text
stringlengths
1.03k
100k
label
int64
4
5
Frühkartoffeln sind Kartoffeln, die vor der vollständigen Reife geerntet werden. Sie haben einen höheren Wassergehalt und eine dünnere Schale als reife Speisekartoffeln. Im Handel sind Frühkartoffeln bereits seit geraumer Zeit erhältlich. Sie stammen häufig aus Ägypten, ab April auch aus Spanien und Süditalien, denn in Mitteleuropa können Frühkartoffeln erst ab Ende Mai geerntet werden. Manche Kartoffelknollen weisen grüne Stellen auf. Diese enthalten vermehrt Solanin, ein natürliches Gift, das Nachtschattengewächse wie Kartoffeln und Tomaten vor Fraßfeinden schützt. Solanin kommt in unreifen Knollen vor, entsteht aber auch unter dem Einfluss von Licht, zum Beispiel wenn Kartoffeln falsch gelagert werden, und beim Auskeimen. In geringen Mengen findet es sich auch in der Kartoffelschale. In höheren Konzentrationen kann Solanin Beschwerden wie ein Kratzen im Hals, Kopfschmerzen, Durchfall und Erbrechen hervorrufen. Normalerweise sind die Mengen an Solanin sehr gering, daher treten solche Reaktionen eher selten auf. Um den Solaningehalt so gering wie möglich zu halten, sollte man Kartoffeln dunkel, trocken und eher kühl lagern sowie grüne Stellen und die Keime immer großzügig entfernen. Kartoffeln mit langen Keimen sollten nicht mehr verzehrt werden. Da Solanin wasserlöslich ist und durch Hitze nicht zerstört wird, darf das Kochwasser von Kartoffeln nicht weiter verwendet werden. Auch wird empfohlen, die Schale nicht mitzuessen.
4
Schachings Geschichte Von der selbständigen Gemeinde zum eigenständigen Ortsteil – Wie kam Schaching zu Deggendorf ? Das jahrhunderte lange Nebeneinander von Deggendorf und Schaching war nicht immer harmonisch. Zwar waren beide Gemeinden wirtschaftlich aufeinander angewiesen, doch gab es genügend Reibungsflächen die Anlass zu Streitigkeiten gaben. Am bekanntesten dürfte die Auseinandersetzung um Weiderechte auf der Bogenwiese gewesen sein. Dieser Streit währte rund 250 Jahre und wurde erst 1855 durch einen Entscheid der Regierung beigelegt. Das Ende dieser Zwistigkeit feierte man mit dem "Weidefest", das durch seine Wiederholung schließlich zum Deggendorfer Volksfest wurde. Aber auch während des Prozesses der Eingemeindung von Schaching nach Deggendorf – der sich immerhin auch über insgesamt 76 Jahre hinzog - war das Verhältnis zu Schaching nicht immer als herzlich zu bezeichnen. Deggendorf war in seiner Geschichte mit zahlreichen Privilegien ausgestattet worden, die die Stadt zu einem regionalen wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Zentrum machten. Im 19. Jahrhundert wurde diese Stellung ausgebaut und versucht, industrielle Betriebe hier anzusiedeln. Die Einwohnerzahl stieg in der Stadt von 3169 (1800) auf 6843 im Jahre 1900. Diese beiden Umstände führten aber auch an die Grenze der Leistungsfähigkeit der Stadt Deggendorf. Denn man verfügte nicht mehr über den Platz für die Ansiedlung von Betrieben bzw. man konnte kaum mehr Bauplatz für die Einwohner finden. Wie ein Halbring hatten sich die Ortschaften, Weiler und Einöden der Gemeinde Schaching von Westen über Norden nach Osten um die Stadt gelegt. Die Gemeinde Schaching bestand aus Aletsberg, Au, Bauernmühle, Bruckhof, Breinreut, Donaulände, Helfkam, Himmelreich, Hirzau, Hundsbuckl, Kobelsberg, Kohlhof, Kreut, Kriegermühle, Lehmberg, Neumühle , Niederkandelbach, Oberdippling, Oberkandlbach, Oberperlasberg, Schaching, Schalterbach, Schedlhof, Scheuering, Schleiberg, Schluttenhof, Simmling, Tannberg, Unterdippling, Unterperlasberg, Waffenhammer und Wollspinnfabrik, und stieß im Südosten an die Gemeindegrenze von Deggenau. Insgesamt umfasste die politische Gemeinde Schaching eine Fläche von 1172 ha, während sich Deggendorf auf lediglich 446 ha erstreckte. Für die Stadt war eine Erweiterung von existenzieller Notwendigkeit, vor allem die Gründe entlang der Donau schienen damals in Anbetracht der aufkommenden Donau-Dampfschifffahrt wertvollste Gebiete zu werden. Erstmals versuchten die Deggendorfer 1859 ein Stück der Bogenweide, die sich rechts des unteren Bogenbaches bis zu seiner Mündung in die Donau unterhalb der ehemaligen Brücke erstreckte in ihr Burggeding zu holen. Im Zusammenhang mit dem Streit um diese Weide wurde 1855 einigen Deggendorfern ein Teil der Bogenweide zu Eigentum gegeben, der Grund verblieb jedoch weiterhin in der Gemeinde Schaching und damit auch in deren Jurisdiktion und Steuerhoheit. Doch gerade dieser Teil erschien den Deggendorfern für die Zukunft äußerst erstrebenswert. Hier am Donauufer sollten die Lagerhäuser und Stapelplätze von Donauschiffern entstehen, hier wollte man die damals in Planung befindliche stabile Donaubrücke mit gleichzeitiger Eisenbahnbrücke erbauen, und hier, auf diesem 40 Tagwerk großen Grund, sollte später auch der Deggendorfer Bahnhof errichtet werden. Man (die "allerunterthänigst treugehorsamsten bürgerlichen Weidegrundbesitzer von Deggendorf") stellte also die Bitte "Eure königliche Majestät wollen allergnädigst zu genehmigen geruhen, dass unser Weidegrund … von der Gemeinde Schaching losgetrennt und dem Burgfrieden der Stadt Deggendorf einverleibt werde". Dieses Schreiben war natürlich ganz im Sinne der Stadt und diese bestätigte in einem weiteren Brief an die Regierung den Wahrheitsgehalt der Aussagen und dass die Intention der Weidegrundbesitzer auch die der Stadt war. Obwohl Schaching sich gegen diese Absicht aussprach, genehmigte das Staatsministerium der Justiz und des Innern am 24. Mai 1860 das Anliegen der Deggendorfer. Es waren Privatleute, die im Juli 1883 den ersten großen Eingemeindungsversuch einleiteten. 29 Schachinger Hausbesitzer stellten einen Antrag an die Stadt Deggendorf, man möge Schritte zur Einverleibung von (der Ortschaft)Schaching nach Deggendorf einleiten um damit einen "schon längst existenten Wunsch" nachzukommen. Man versäumte nicht die Vorteile, welche eine solche Eingemeindung für die Stadt Deggendorf hätte, herauszustellen, wie z. B. eine Abrundung des Gebietes, und die Einverleibung des Deggendorfer Bahnhofes und der Umschlagsstation der süddeutschen Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft, die beide auf Schachinger Gemeindegebiet standen. Und auch die Polizeiverwaltung hätte Vorteile von einer solchen Vereinigung: Sie war mit der Betreuung des Bahnhofes beauftragt, konnte aber außerhalb dieses Gebäudes (in Schaching) keine Befugnisse ausüben. Ärgerlich für die Deggendorfer war zudem, dass sie den Ausbau der Bahnhofstraße auf Schachinger Territorium übernommen hatten und für die Beleuchtung dieser Straße zuständig waren, aber keine Möglichkeit hatten diese Straße durch die städtische Polizei überwachen zu können, nachdem die Beleuchtung bereits mehrmals beschädigt worden war. Aber auch die Schachinger hätten Vorteile von dieser Fusion, würde doch der lästige Pflasterzoll entfallen, den die Schachinger Kleingärtner an Deggendorf entrichten mussten, wenn sie ihre Waren in der Stadt veräußerten. Der Magistrat Deggendorf verschloss sich dieser Argumentation nicht, und informierte den Gemeinderat Schaching von diesem Plan. Dieser hielt jedoch von den Expansionsgelüsten der Deggendorfer nichts und beschloss "dem Antrage des Stadtmagistrates Deggendorf um Einverleibung der Ortschaft Schaching in den Stadtbezirk Deggendorf mit allen gesetzlich erlaubten Mitteln entgegenzutreten, also die Zustimmung zu versagen". In der am 22. Oktober 1883 anberaumten Gemeindeversammlung kochte der Schachinger Volkszorn hoch und die 29 Unterzeichner wurden zum Teil als Nicht-Gemeindeangehörige entlarvt (Simmlinger, Egger, Sandweger und Deggendorfer). Andere konnten sich nicht mehr an ihre Unterzeichnung erinnern, waren sich über die Tragweite ihres Handelns nicht im Klaren oder wurden bei ihrer Unterschrift über den wahren Inhalt des Schreibens getäuscht. Im Übrigen war es nicht im Sinne der Gemeinde Schaching, dass sich das Eingemeindungsgesuch lediglich auf die Ortschaften Schaching und Helfkam bezog, alle anderen Ortschaften und Dörfer jedoch aus dieser Masse herausgehalten wurden. Dennoch brachte die Stadt Deggendorf den Prozess um die Eingemeindung auf den Weg, musste sich letztlich jedoch belehren lassen, dass eine Eingemeindung ohne die Zustimmung eines der Partner nur dann geschehen konnte, wenn ein öffentliches Interesse bestand, welches in diesem Falle aber nicht bestätigt werden konnte. Genau nach diesem Muster wurde 1888 ein weiterer Eingemeindungsversuch gestartet. Diesmal schrieben 30 "ergebenste Anwesensbesitzer von Schaching" im Juli an die Stadtgemeinde Deggendorf um im Staatsministerium des Inneren die Eingemeindung Schachings in die Stadtgemeinde Deggendorf zu betreiben. Die Begründung war gegenüber der vorherigen von 1883 lediglich um das Argument zur Erbauung einer Wasserleitung durch die Stadt Deggendorf erweitert. Es wurde angeführt, dass auf dem Gelände des Bahnhofs große Mengen an Holz gelagert werden und bei einem eventuellen Brand ganz Schaching in Flammen aufgehen könnte. Das Projekt wurde tatkräftig durch den "Deggendorfer Donauboten" unterstützt, der die Argumente pro Eingemeindung breit darlegte. Dennoch weigerte sich der Gemeinderat Schaching einer Eingemeindung zuzustimmen. Die bestimmende Gemeindeversammlung hielt am 14. Oktober im Protokoll fest, "es sei der Einverleibung der Ortschaft Schaching in den Stadtbezirk Deggendorf nicht beizustimmen …". Dieser nüchterne Protokolleintrag gibt jedoch nicht die Stimmung wider, die damals geherrscht haben mag. Es handelte sich wieder um den Versuch lediglich die Ortschaften Helfkam und Schaching nach Deggendorf einzugemeinden, bei der Gemeindeversammlung befand sich jedoch auch der gesamte Gemeindeausschuss, der aus allen Ortschaften Vertreter hatte und die natürlich gegen einen Zerfall ihrer Gemeinde waren. Es konnte jedenfalls keine Einigung pro Eingemeindung erzielt werden, "weil es gleich bei Beginn der Versammlung tumultarisch herging und die Anstreber der Einverleibung bei der Erregtheit, die sich in der Versammlung einstellte, es vorzogen, dieselbe zu verlassen". Alle danach noch Anwesenden stimmten gegen den Antrag und unterschrieben das angefertigte Protokoll. Aufgrund dieser Sachlage war auch der Entscheid der Staatsregierung gegen den von der Stadt Deggendorf auf den Weg gebrachten Antrag auf Eingemeindung der Ortschaften Schaching und Helfkam vorhersehbar und wurde abgelehnt. 1906 stellte der Förderer-Verein Schaching einen Antrag auf Eingemeindung der Ortschaften Schaching und Helfkam in die Stadt Deggendorf. Man wollte dabei jedoch einige Struktur verbessernde Maßnahmen für die Ortschaft erreichen wie z. B. die Errichtung eines Schlachthauses dort, die Verlegung des Elektrizitätswerkes nach Schaching, die Abgabe von Wasser und Elektrizität zu den gleichen Bedingungen wie es die Deggendorfer erhalten, die Errichtung der Realschule in Schaching sowie den Erhalt einer Postfiliale. Im Stadtrat Deggendorf wurde beschlossen, diese Anregungen/Forderungen nach sachlichen Gründen jeweils zu entscheiden. Prinzipiell war man natürlich für eine Eingemeindung und kam auch soweit möglich dem Förderverein mit Absichtserklärungen entgegen. Dieses Mal befürwortete auch der Gemeinderat Schaching mit 8:3 Stimmen dieses Vorhaben, behielt sich jedoch vor, über die Bedingungen noch verhandeln zu wollen. Und auch in der am 22. April einberufenen Gemeindeversammlung schienen die Befürworter mit ihren Argumenten Oberhand zu bekommen. Doch die Abstimmung brachte ein anderes Ergebnis: 62 Anwesende sprachen sich gegen eine Eingemeindung aus, lediglich 34 Gemeindebürger wollten Deggendorfer werden. Damit war, obwohl Deggendorf diese Angelegenheit weiter verfolgte, die Grundlage für eine erfolgreiche Eingemeindung nicht mehr gegeben und wurde auch abschlägig von der Regierung behandelt. Im Gegenzug verwehrte der Stadtrat Deggendorf dem von Schreinermeister Simon Renner gestellten Antrag, die Ortschaft Schaching an die städtische Wasserleitung anzuschließen die Genehmigung. 1926 erst konnte der nächste Versuch zur Eingemeindung Schachings gemacht werden. Das Projekt der Bogenbachregulierung verdeutlichte beiden Gemeinden, wie eng das Schicksal von Schaching mit dem der Stadt Deggendorf verknüpft war. Zu viele Hochwässer hatten beide Gemeinden bereits ertragen müssen, und zudem drohte die langsame aber stetige Versumpfung der Bogenweide mit allen denkbaren gesundheitlichen Auswirkungen auf die Anlieger. Nach zweijähriger Planungszeit schien auch die Finanzierung gesichert und am 30. Januar 1926 signalisierte Schaching seine Beteiligung an dem Projekt. Die vielen gemeinsamen Berührungs- und Reibungspunkte machten aber auch deutlich, wie sehr die unterschiedlichen Behandlungsweisen das Erreichen eines gemeinsamen Zieles erschwerten. Die Frage einer Eingemeindung von Schaching in die Stadt Deggendorf war dadurch wieder aktuell geworden. Erstmals ging die Initiative jetzt von Deggendorf aus. Bürgermeister Anton Reus beauftragte Magistratsrat A. Weber zu erkunden, ob ein solcher Versuch derzeit aussichtsreich sei. In einem vertraulichen Gespräch mit dem Schachinger Gemeindeobersekretär Langer wurde deutlich, dass die Ortsteile Schaching und Helfkam durchaus für eine Eingemeindung nach Deggendorf stimmen würden, jedoch alle anderen Ortschaften, Weiler und Einöden im Gemeindebereich Schaching diese ablehnen würden, sofern sie nicht mit eingegliedert werden. Zudem sollte der Anstoß zu diesem Akt von der Stadt Deggendorf ausgehen. In einer Denkschrift fasste Weber das Für und Wider einer Eingemeindung zusammen: Für Deggendorf war eine wirtschaftliche Ausdehnung unbedingt notwendig, aufgrund der geografischen Gegebenheiten jedoch unmöglich, obwohl die Stadt durch die Lage an der Donau und den Übergang darüber beste Voraussetzungen gehabt hätte. Für die Eingemeindung Schachings würde nur die Tatsache sprechen, weil damit die Möglichkeit geschaffen werden würde aus privater Hand Gründe zu kaufen und sie Industrie und Handel zur Verfügung zu stellen. Nachteile würden für beide Gemeinden entstehen: Die Schachinger müssten bei einer Eingemeindung mehr steuerliche Abgaben entrichten (z. B. wies Kommerzienrat Vollmuth aus Schaching, Inhaber einer Holzwarenfabrik, entrüstet darauf hin, dass er nach einer Eingemeindung nach Deggendorf 3000 Mark mehr Gemeindeumlage zu zahlen hätte), die Stadt Deggendorf würde Geld aufbringen müssen um die sämtliche in privater Hand befindlichen interessanten Gründe aufzukaufen, man müsste den Pflasterzoll gegenüber Schaching fallen lassen müssen, man würde mit dem Erwerb Schachings kaum Kapital bekommen sondern sich die Verpflichtung zu großen Leistungen einhandeln wie Bauten zur Behebung der Wohnungsnot, Verbesserung der Gemeindewege, Bau der Wasserleitung und Kanalisation, man würde die Beleuchtung und Elektrifizierung in großem Maße erfüllen und soziale (Krankenhaus, Armenfürsorge) und polizeiliche Verpflichtungen in Schaching übernehmen müssen. Für die Eingemeindung sprach lediglich der Gedanke "ein Deggendorf zu schaffen, das würdig und in der Lage ist, den an sie herantretenden Bedürfnissen einer mächtigen Entwicklung nach jeder Richtung zu entsprechen um bereit zu sein, Industrie und Handel innerhalb des dann geschaffenen großen Stadtgebietes aufzunehmen und gedeihen zu lassen". "Nicht die Abwägung von Vor- und Nachteilen soll ausschlaggebend für Deggendorf sein, sondern der große weit blickende Gedanke der Wirtschafts- und Entwicklungspolitik". Gesellschaftlich waren die Grenzen zwischen Deggendorf und den umliegenden Gemeinden bereits gefallen. Einige Haushalte bezogen Strom und Wasser aus Deggendorf, die Ortschaft Schaching wurde von der Deggendorfer Feuerwehr betreut, da Schaching ihr Feuerwehrhaus in Niederkandlbach hatte und die Anfahrt von dort wesentlich länger dauerte als von Deggendorf aus. Auch waren die Schachinger Kinder in Deggendorf eingeschult und die Bewohner Schachings waren Mitglieder in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt und wurden im Friedhof Deggendorf beerdigt. Für die vielen Kleingärtner Schachings war der Markt in Deggendorf ihr fast alleiniger Absatzort. Zu diesem Zeitpunkt entschloss sich der Gemeinderat Schaching zum Bau einer Hochdruckwasserleitung, die sie durch die bereits 1922 gekauften 18 Quellen in Scheuering speisen wollten. Damit war für die Gemeindebürger Schachings ein wesentliches Argument für die Eingemeindung nach Deggendorf weggefallen. Obwohl sich Deggendorf am 22. Oktober in einer Stadtratssitzung alle diese Vor- und Nachteile detailliert vor Augen führte blieb nur der Entschluss übrig, dass diese Eingemeindungsfrage "jetzt oder nie" entschlossen angegangen werden müsse. Denn eine alternative Erweiterung auf den Gemeindegrund Deggenaus scheiterte an den überzogenen Forderungen dieser Gemeinde im Falle einer Eingemeindung. Doch die Verhandlungspartner in Schaching rückten mehr und mehr von dem Vereinigungsgedanken ab, so dass Bürgermeister Reus Verhandlungen mit dem Staatsministerium des Inneren aufnahm. Er erklärte, dass er von dort eine ziemlich bestimmte Zusage erhalten habe, dass diese Frage in seinem Sinne entscheiden werde. Als dies bekannt wurde, entrüsteten sich die Schachinger und beriefen am 4. Januar 1927 eine Sondersitzung des Gemeinderates ein. Dort erklärten sie einstimmig, "dass wir nicht gewillt sind uns in Deggendorf eingemeinden zu lassen, da es weder für uns noch für Deggendorf Vorteile bringen kann". Man entsandte eine Delegation in das Staatsministerium des Innern nach München um hierüber Bericht zu erstatten. Auch dort wollte man nicht entgegen der geschlossenen Phalanx der Eingemeindungsgegner entscheiden und wies den Antrag der Stadt Deggendorf letztlich ab. 1934 griff die Stadt Deggendorf das Thema Eingemeindung von Schaching erneut auf. Sie teilte der Gemeinde Schaching mit, dass auf Anregung der Kreisleitung Deggendorf der NSDAP eine Besprechung zu diesem Thema auf den 12. Mai anberaumt ist. Dazu war ein Haushaltsplan, eine Vermögens- und Schuldenaufstellung, die Zahlen der Wohlfahrtsbelastung und die Unterlagen zur Gemeindesteuer mitzubringen. Bereits in der folgenden Schachinger Gemeinderatssitzung am 30. Mai 1934 – es war die erste Sitzung unter der Leitung von Bürgermeister Josef Treffer – stimmte man aufgrund der von den beiden Finanzausschüssen gepflogenen Verhandlungen mit 8:0 Stimmen dafür, dass man einer Fusion der beiden Gemeinden grundsätzlich nicht abgeneigt sei. Bereits am 29. Juni waren die Verhandlungen soweit gediehen, dass die Bedingungen einer Einverleibung in die Stadt formuliert werden konnten: a) Die Durchführung eines Straßenbaus von der Eggerstraße in Bahnhofstraße b) Die Bestallung von Schlossermeister Jakob Weinbeck zum Wasserwart für die gemeindliche Wasserleitung c) Die Aufnahme des gesamten Gemeinderates in den Stadtrat Deggendorf d) Die Befreiung von der Zwangspflicht zur Benutzung des Deggendorfer Leichenhauses e) Die Elektrifizierung von Ober- und Niederkandlbach unter den gleichen preislichen Voraussetzungen wie das in Deggendorf der Fall ist. Nachträglich wurden diese "Anträge bzw. Bedingungen" erweitert um f) Überzug der Straßendecke mit einem staubfreien Belag vom Kriegerdenkmal bis Helfkam, g) Übernahme des Verwaltungsinspektors, des Verwaltungsassistenten und des Inzipienten in die Stadtverwaltung Deggendorf h) Die Berücksichtigung der Wunschliste des Ortsausschusses von Aletsberg sowie von Niederkandlbach. Deggendorf war jedoch nicht bereit sich Bedingungen diktieren zu lassen. Es wurde einstimmig beschlossen, dass man bereit sei die Gemeinde in ihrem ganzen Umfange einzugemeinden. Dazu soll - Das ganze Verwaltungs- und Finanzvermögen der Gemeinde Schaching mit allen Rechten und Pflichten übernommen werden - Der Gemeindeinspektor und der Gemeindediener in städtische Dienste übernommen werden, sowie die Hinterbliebenenbezüge der Witwen des früheren Bürgermeister und Gemeindesekretärs weiter bezahlt werden und - die im einzugemeindenden Gebiet liegenden Bezirksstraßenteile zu Eigentum und Unterhalt zu übernehmen. Weitere Pflichten werden nicht übernommen werden. Die Gemeinde Schaching gab daraufhin klein bei und beschloss am 21. November einstimmig ihren alten Gemeinderatsbeschluss dahingehend abzuändern, "dass wir dem Beschluss des Stadtrates Deggendorf vom 14. September 1934 ohne weitere Vorbehalte oder Bedingungen zustimmen und dass die in unserem vorgenannten Beschlusse enthaltenen Feststelllungen nur 'Wünsche' darstellen von denen die Eingemeindung nicht abhängig gemacht werden will". Von der Aufhebung der Gemeinde Schaching berichtete lediglich eine dürftige kurze Nachricht im Deggendorfer Donauboten vom 2. April 1935: "Schaching eingemeindet. Mit Entschließung des Staatsministeriums des Innern vom 30. März wurde mit Wirkung vom 31. III. 35 an die Gemeinde Schaching mit der kreisunmittelbaren Stadt Deggendorf vereinigt. Die Gemeinde Schaching ist damit aufgehoben."
4
Beginne zu verstehen, weshalb man beim Schreiben oft vom "Handwerk" redet, - was ich bisher immer verleugnet habe, weil mir alles im Begriff der Schöpfung verschmolz. Handwerk meint: ist die Erfindung der Geschichte erst einmal geglückt, ist genug Stoff gesammelt oder angehäuft, steht die Sprache und ihre Personalität, ist meine Aufgabe als Schreibender eine des Ausführens. Dann geht es darum, den ersten Schnitten, den ersten Schlägen, den ersten Strichen treu zu bleiben — in aller Redlichkeit und Achtsamkeit, in Kontrolle und Beherrschung. Und wieder kann ich Proust zitieren (es ist erstaunlich): Swann täuschte sich nicht in seinem Glauben, dass die Sonate wirklich existiere. Gewiss, in dieser Hinsicht menschlich, gehörte sie dennoch zu einer Ordnung von übernatürlichen Kreaturen, die wir nie gesehen haben, die wir jedoch trotzdem mit Entzücken wieder erkennen, wenn irgend einem Erkunder des Unsichtbaren eine solche zu fangen gelingt und sie aus der göttlichen Welt, zu der er Zugang hat, herbeizubringen versteht, damit sie einige Augenblicke über unserer scheine. Das hat Vinteuil getan für die kleine Phrase. Swann fühlte, dass der Komponist sich mit seinen Musikinstrumenten bemüht hatte, sie zu enthüllen, sie sichtbar zu machen, ihren Zügen mit einer so zärtlichen, vorsichtigen, empfindlichen und so sicheren Hand zu folgen und treu zu bleiben, dass der Ton sich jeden Moment veränderte, entschand, um einen Schatten anzuzeigen, sich wiederbelebte, wenn sie auf der Stecke eine gewagtere Kontur nachzufahren hatte. Und als Zeichen dessen, dass Swann sich nicht täuschte, wenn er an die wirkliche Existenz dieser Phrase glaubte, hätte jeder ein wenig kundige Musikliebhaber sofort den Betrug gemerkt, wenn Vinteuil aus Mangel an Kraft für das Anschauen und Wiedergeben der Formen versucht hätte, indem er hier und da etwas Eigenes hinzugefügt hätte, die Lücken seiner Sehstärke oder die Schwäche seiner Hand zu kaschieren.
4
Acute Myocardial Infarction in patients presenting with ST-segment elevation (Management of) Herausgeber: European Society of Cardiology Verfügbar in: Englisch Gültig bis: 2022 Kurzbeschreibung Comprehensive guidelines on the management of patients presenting with ST-segment elevation myocardial infarction (STEMI). Anwender Zielgruppe Ärzte/Ärztinnen, Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen Medizinischer Fachbereich Herz- und thorak. Gefässchir., Kardiologie Guidelinekategorie Diagnostik, Behandlung, Prävention, Rehabilitation, Evaluation, Management Patienten Zielgruppe Altersgruppe: Erwachsene Geschlecht: Männlich, Weiblich Herkunft Übernommen Geltungsbereich National, Europäisch, International Sektor sektorübergreifend Originalsprache Englisch Publikationsjahr 2017 PDF 2017 ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation: The Task Force for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation of the Europ https://academic.oup.com/eurheartj/article-pdf/doi/10.1093/eurheartj/ehx393/21379159/ehx393.pdf Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.* Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.* Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.* Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.* Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär. Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell. Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt. Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden. Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden. * Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.
4
Wer die Ratschläge für die Gesunderhaltung des Bodens beachtet, wird kaum kümmernde Pflanzen haben. Wenn die Pflanzen in einem Beet über mehrere Jahre schlecht wachsen, muss etwas mit dem Boden nicht mehr in Ordnung sein. Mögliche Gründe gibt es viele! Bevor Sie an der Düngung etwas ändern, müssen Sie den Nährstoffzustand durch eine Hauert-Bodenanalyse abklären. Korrekturmassnahmen, die immer richtig sind: Sofern der Boden humusarm ist und Sie bis anhin nicht regelmässig Kompost oder Mist eingearbeitet haben, sollten Sie beginnen, jedes Jahr eine mässige Menge an Kompost oder Mist (2–3 l/m2) einzuarbeiten. Hauert Biorga Urgesteinsmehl belebt den Boden und führt ihm langsam wirkende Spurennährstoffe zu. Viele verschiedene Einflüsse können dazu führen, dass die Blätter gelb werden. Die häufigsten Gründe sind kühles Wetter oder eine ungenügende Düngung. Es gibt jedoch auch viele weitere Ursachen, welche in der Bodenqualität begründet sind. Ursachen, welche Sie nicht in kurzer Zeit korrigieren können. Böden sind verdichtet oder vernässt, oder sie sind zu sauer oder zu alkalisch. Viele Gründe können dazu führen, dass wichtige Nährstoffe von den Wurzeln nicht mehr aufgenommen werden können. Dies, obschon der Boden genügende Mengen dieser Nährstoffe enthält. In diesen Fällen wirkt Hauert Pflanzenkur Wunder! Flüssigdünger; enthält die wichtigen Haupt- + Spurennährstoffe, welche gelbe Blätter ergrünen lassen. Die Pflanzenkur-Lösung kann mit der Giesskanne über die Blätter gegossen werden (wirkt über Blätter und Wurzeln). Für eine gute Wirkung sind rund drei Anwendungen im Abstand von 7 - 10 Tagen erforderlich.
4
Das Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) für die Gemeinde Risch wurde in einer Arbeitsgruppe mit Vertretern von Landwirtschaft, Behörden, Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Experten ausgearbeitet. Ziel des LEK ist es, orts- und regionaltypische Lebensräume und Landschaftselemente zu erhalten, aufzuwerten und zu vernetzen. Einen besonderen Fokus richtet das LEK auf die Lebensqualität für die Bevölkerung im Siedlungsraum. Die 21 im LEK aufgeführten Massnahmen betreffen den öffentlichen wie auch den privaten Grund. Der Gemeinderat hat das Landschaftsentwicklungskonzept verabschiedet, wie die Gemeinde in einer Medienmitteilung verlauten lässt. Das LEK umfasst die drei Bausteine Landschaftsgestaltung, Siedlungslandschaft und Flusslandschaft. Bei den Massnahmen zur Landschaftsgestaltung wird die Gemeinde Risch in fünf unterschiedliche Landschaftstypen (Siedlungslandschaft, Flusslandschaft, Seenlandschaft, Agrarlandschaft mit landwirtschaftlicher Nutzung und offene Agrarlandschaft) eingeteilt. In einem ersten Schritt wird die Gemeinde Aufwertungen wie Blumenwiesen oder Kleinstlebensräume auf geeigneten öffentlichen Parzellen umsetzen. Auch Grundeigentümer sollen einen Beitrag leisten Für Grundeigentümer werden Empfehlungen ausgearbeitet, wie auf privaten Grundstücken ebenfalls ein Beitrag für eine intakte Umwelt geleistet werden kann. Die Gemeinde Risch will mit einer naturnahen Pflege der öffentlichen Parzellen eine Vorbildfunktion übernehmen und damit private Grundeigentümer ermutigen, freiwillig die ökologischen Aspekte in die Pflege ihrer Gärten einzubeziehen, um so einen Beitrag zu einem vielfältigen Lebensraum im Siedlungsraum zu leisten. Die Gemeinde Risch ist die verantwortliche Trägerschaft für die Umsetzung des LEK. Der Gemeinderat legt die Stossrichtung und Terminierung betreffend der Massnahmenumsetzung fest. Der Gemeinderat ist laut Mitteilung «überzeugt, dass das LEK einen Beitrag für eine gute Lebensqualität in der Gemeinde Risch leistet und damit auch zur Umsetzung der gemeinderätlichen Strategie 2017 bis 2019 beiträgt». Ergänzend zum LEK besteht in der Gemeinde Risch seit 2012 ein Vernetzungsprojekt. In Zusammenarbeit mit den Landwirten werden Massnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft umgesetzt. (zim/pd)
4
(sda) ⋅ Forscher der ETH Zürich, der ETH Lausanne und von IBM haben im Labor extrem kleine, starke und stabile Magnete geschaffen. Diese bestehen aus einem einzelnen Kobaltatom, das auf einer hauchdünnen Magnesiumoxid-Oberfläche sitzt, wie die ETH Zürich am Freitag mitteilte. Die Wissenschafter stellten die Ein-Atom-Magnete her, indem sie eine winzige Menge Kobalt auf eine Magnesiumoxid-Oberfläche aufdampften, so dass sich vereinzelte Kobaltatome an die Oberfläche hefteten. Anschliessend wurden die Ein-Atom-Magnete mit einem Rastertunnelmikroskop und dem Synchrotron am Paul-Scherrer-Institut in Villigen untersucht. Die Messungen ergaben, dass das System, pro Atom betrachtet, ein dreimal so starker Magnet ist wie einer, der aus vielen Kobaltatomen besteht. Zudem sind die Ein-Atom-Magnete extrem stabil gegenüber Einflüssen von aussen: Um sie umzupolen, muss pro Atom eine tausendmal grössere Energie aufgewendet werden als bei einem reinen Kobaltmetall. Den Forschern ging es darum, die Grenzen der Miniaturisierung von Magneten aufzuzeigen. Der Miniaturisierung seien wegen der atomaren Struktur der Materie physikalische Grenzen gesetzt, wird Pietro Gambardella von der ETH Zürich in der Pressemitteilung zitiert. Er ist einer der Leiter der Studie, die am Freitag in der Fachzeitschrift «Science» veröffentlicht wurde. Die Forscher hätten nun gezeigt, dass es möglich sei, stabile magnetische Komponenten aus einzelnen Atomen herzustellen, also der kleinsten möglichen Struktur.
4
Lexikon der Traumsymbole CHF 11,00 * (* empf. VK-Preis) Träume sind Fenster zur Seele. Sie eröffnen Räume für Intuition, Instinkt und Vorahnung und übermitteln wichtige Botschaften. Wer ihre Sprache versteht, erhält tiefe Einblicke in das Unterbewusste und den eigenen Lebensweg. Hanns Kurth, renommierter Fachmann für Traumanalyse, stellt in seinem Klassiker über 6.000 Traumsymbole und ihre Bedeutung vor – von A wie Aal bis Z wie Zypresse. Damit bietet er die perfekte Grundlage, um die verborgene Weisheit unserer Träume zu entschlüsseln. Leserstimmen Lexikon der Traumsymbole von Hanns KurthVon: unzensiert♡ 07.07.2018 Aufzeichnungen darüber, dass Menschen träumen, gibt es schon seit Jahrhunderten. Ihre Deutung allerdings scheint komplex und schwierig - für den normalen Träumer manchmal kaum zu bewältigen. Hanns Kurth verspricht mit seinem "Lexikon der Traumsymbole" ein praktisches Handbuch, um die oft wirren Symbole unseres Unterbewusstseins zu entschlüsseln. Das "Lexikon der Traumsymbole" beinhaltet mehrere Abschnitte: Einen theoretischen Teil, der Träume als Jahrhunderte altes, interkulturelles Phänomen beschreibt und auf bestimmte Prozesse, Arten und Inhalte des Träumens eingeht. Einen Teil mit einem Fragebogen zur Traumanalyse und einigen Beispielanalysen anhand von ausgewählten Träumen verschiedener Kategorien. Den dritten und größten Abschnitt bilden die Traumsymbole, welche alphabetisch geordnet aufgeführt und erläutert werden. Wir waren sehr gespannt auf diesen "modernen Klassiker der Traumdeutung" (das verspricht das Cover). Allerdings haben wir uns schnell gefragt, wie weit der Modernitätsbegriff hier gefasst wird. Der "Erzähler" erinnerte uns an einen älteren Mann vor dem Millennium, welcher mit leicht erhobenem Zeigefinger und in dem Bewusstsein, alles über sein Gebiet zu wissen, zu uns sprach. Das liegt daran, dass das "Lexikon der Traumsymbole" bereits 1976 erschien. Der "moderne Klassiker" ist also mittlerweile schon sehr alt und das zeigt sich auch an seinem Inhalt. Das Werk hat den Anspruch, eine allgemeingültige, für jede Zeit und Kultur zutreffende Deutung von Träumen vorzunehmen. Der Autor spricht von in allen Epochen und Kulturen wiederkehrenden Symbolen, welche immer die gleichen Bedeutungen hätten. Hierbei unterstellt Kurth, dass das Unterbewusstsein aller Menschen auf die gleiche Weise funktioniert und die gleichen Bilder immer auf die gleiche Art interpretiert werden könnten. Aus soziologischer und kultureller Perspektive halten wir dies für sehr fragwürdig. Ordnen wir Kurths Werk in seinen historischen Kontext ein, treffen sicherlich die meisten seiner Aussagen den Puls der damaligen Zeit. Dann handelt es sich um eine Zusammenstellung der neusten Erkenntnisse der Traumforschung. Aus heutiger Sicht betrachtet, finden wir hier allerdings einige Mängel und auch sicherlich bereits widerlegte Theorien. Was wir zum Beispiel sehr seltsam fanden war, dass Sexualträume nicht interpretiert oder erklärt worden sind. Das Buch handelt diese innerhalb eines Satzes ab, bezeichnet Freud ganz nebenbei als veraltet und gibt weder Argumente noch weitere Erläuterungen. Dennoch hat uns das "Lexikon der Traumsymbole" stellenweise tolle Einblicke in die Traumforschung geben können. Die Analyse von Beispielträumen gibt gute Anhaltspunkte für eigene Traumanalysen. Der Lexikonteil an sich ist unglaublich umfassend und bietet zu wirklich jedem Symbol Erläuterungen und Variationen. Allerdings kamen uns auch hier einige Deutungen sehr fragwürdig vor. Viele der Wörter sind veraltet, was es manchmal schwer macht, die Symbole zu finden. Hier hätten wir uns nach über 40 Jahren doch mal eine Überarbeitung gewünscht. In der Anwendung hat uns das Lexikon bisher leider nur wenig helfen können. Bei einem von fünf Träumen empfanden wir die Deutungen als plausibel. Bei den meisten haben wir uns allerdings gefragt, ob es wirklich sinnvoll ist, jedes einzelne Symbol auszudeuten. Ist der Rasierer auf dem Badewannenrand ein ernsthaft relevantes Symbol oder im Traum nur vorhanden, weil wir ihn dort täglich im realen Leben sehen? Das Buch zu bewerten fällt uns wirklich nicht leicht und wird vor allem durch den Abstand zwischen seiner Entstehung und der heutigen Zeit erschwert. Aus heutiger Perspektive betrachtet gab es einige Mängel, ungelöste Fragen und übergangene Probleme. Der Lexikonteil beinhaltet stark veraltete Worte und den Anspruch, in jeder Kultur und Zeit gültige Deutungen aufzuweisen, sehen wir als fehlerhaft an. Dennoch empfinden wir die Zusammenstellung des Lexikons als sehr umfassend, detailliert und leicht anwendbar, die Analyse der Beispielträume als hilfreich. Insgesamt haben wir uns dazu entschlossen, dem "Lexikon der Traumsymbole" 3 Sterne zu geben. Super!Von: Jessica 16.06.2018 Mir gefällt dieses Buch sehr gut. Zunächst gibt es eine Einleitung, in der alles zum Thema Traumdeutung erklärt wird. Es enthält zahlreiche Traumsymbole, die jeweils in wenigen Sätzen kurz erklärt werden. Das Buch ist eine große Hilfe, um sich mit seinen Träumen auseinanderzusetzen. Es regt dazu an, sich dann doch mal mit der ein oder anderen Problematik, die einen gerade beschäftigt, auseinander zu setzen. Fazit Wer mehr über seine Träume wissen möchte, ist mit diesem Buch gut beraten.
4
Im deutschen Sprachgebrauch werden mehrere Arten von Meeresbewohnern unter dem Oberbegriff Tintenfische zusammengefasst. Sie zählen zur Familie der Kopffüßer. Für die Kulinarik sind davon Kalmare, oft Calamari genannt, Sepien und Oktopusse (Kraken) relevant. Die sogenannten Meeresfrüchte können auf verschiedene Weise zubereitet werten und gelten als Delikatesse. Tintenfische sind vor allem an ihren Tentakeln, auch Fangarmen genannt, erkennbar. Kopf und Rumpf gehen ineinander über. Die verschiedenen Arten von Tintenfischen werden in erster Linie anhand der Anzahl ihrer Fangarme differenziert. Während Kalmare und Sepien zehn Tentakeln aufweisen, besitzt der Oktopus nur acht. Weitere Unterschiede sind: Besonders in der italienischen, spanischen und griechischen sowie der asiatischen Küche sind Tintenfische traditioneller Bestandteil. Es können sowohl der Mantel der Tiere als auch die Fangarme verzehrt werden. Das Fleisch wird entweder gebraten oder gegrillt. Eine beliebte Zubereitungsart ist es, den Mantel in Ringe zu schneiden, zu panieren und als frittierte Tintenfischringe (oft auch als Calamari bezeichnet) zu servieren. Weitere Rezepte mit Tintenfischen sind: Die Tinte der Sepien wird bis heute zum Färben von Nudelteig eingesetzt.
4
Sehen Sie im folgenden Video eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Sie einen Hecht richtig filetieren. Wie filetiert man einen Hecht richtig? Wenn der Hecht auch sehr gerne von jedem Angler gefangen wird, filetieren wollen ihn aber nur die wenigsten. Seine breiten Knochen und die zahlreichen Gräten sind dafür verantwortlich. Doch mit richtiger Filetiertechnik gelingt jedem Angler in weniger als in ein paar Minuten die küchenfertigen Filets auszuschneiden und diese anschließend von den Gräten zu befreien. Wie es funktioniert, sehen Sie im folgenden Video. Es gibt viele Methoden, um den Hecht zu filetieren. Doch die meisten Köche sind sich einig: Je weniger Schnitte beim Ausnehmen eines Fisches vorgenommen werden, um so schöner sehen die Filetstücke am Ende aus und um so mehr Fleisch an diesen hängt. Weiterhin ganz wichtig ist am Anfang eines Filetier-Prozesses den richtigen Schnitt hinter dem Kiemendeckel zu setzen: Je schräger nach vorne Sie den Schnitt vornehmen, um so mehr Fleisch nehmen Sie am Ende mit, denn im Kopfbereich des Fisches sind die Muskeln besonders voluminös. Filetier-Zubehör Das Wichtigste beim Filetieren ist natürlich das scharfe Messer, dessen Klinge im Allgemeinen lang, schmal, hart und ein Tick biegsam sein muss. So gleitet sie mit leichten wellenartigen Bewegungen dicht an dem Knochen entlang, woraufhin der Verschnitt nur minimal ausfällt. Darüber hinaus braucht man ein massives Schneider- bzw. Filetierbrett, damit es während der Fischbearbeitung stabil bleibt und nicht wackelt. Weiterhin ist eine Pinzette vom Vorteil, mit die Fischgräten aus dem Fischfleisch entfernt werden können, sodass Filetstücke nach allen Regeln der Kochkunst zubereitet sind. Sicherheit beim Filetieren ist alles! Obwohl der ganze Filetierprozess in dem oberen Video sehr flüssig und leicht aussieht, sollte jeder Hobbykoch ohne ausreichende Fischzubereitung-Erfahrung unbedingt ein Filetierhandschuh tragen. Insbesondere Einsteiger täuschen sich durch die zahlreichen im Internet veröffentlichen Videos über die scheinbar sehr einfachen Bewegungen hinweg. Bei Unterschätzung der Verletzungsgefahr ist ein Unfall dennoch oft vorprogrammiert und hat nicht selten böse Folgen.
4
Yudhishthira sprach: Oh König, sage uns, was die Früchte der Verehrung von Brahmanen sind, wie du sie verehrst, oh Weisheitsvoller. Wahrlich, was ist der Erfolg auf diesem Weg der Verehrung, dem du in deinem Leben gefolgt bist? Und Bhishma sprach: Diesbezüglich wird eine alte Geschichte über ein Gespräch zwischen Pavana (dem Windgott) und Kartavirya (dem tausendarmigen Arjuna) erzählt, oh Bharata. Mit tausend Armen und großer Herrlichkeit begabt, wurde der mächtige Kartavirya einst zum Herrscher der ganzen Welt. Seine Hauptstadt war Mahismati. Mit unverwirrbarer Heldenkraft regierte dieser Führer des Haihaya-Stammes die ganze Erde mit ihrem Ring aus Meeren zusammen mit allen Inseln und all ihrem wertvollen Reichtum an Gold und Edelsteinen. In Anbetracht seiner Aufgaben in der Kshatriya Kaste sowie aus Demut und vedischem Wissen gab der König einst große Geschenke an Reichtum dem Rishi Dattatreya. Wahrlich, so verehrte der Sohn von Kritavirya den großen Asketen, der damit zufrieden war und ihn bat, sich drei Segen zu wünschen. Und auf Bitten des Rishis sprach der König: Segne mich mit tausend Armen, wenn ich inmitten meiner Truppen kämpfe, und wenn ich zu Hause bin, laß mich die üblichen zwei Arme haben. Wahrlich, mögen mich die Krieger in der Schlacht mit tausend Armen kämpfen sehen. Laß mich hohe Gelübde beachten und die ganze Erde mit meiner Heldenkraft erobern. Und wenn ich die Erde rechtschaffen erworben habe, dann laß sie mich voller Achtsamkeit regieren. Ich bitte dich auch um einen vierten Segen, oh Erster der Zweifachgeborenen. Mögest du ihn mir aus Zuneigung und Gnade gewähren, oh Makelloser. Als dein Verehrer bitte ich dich, wann auch immer ich vom rechten Weg abkomme, laß die Gerechtigkeit erscheinen, um mich zu belehren und richtig zu führen. So angesprochen, antwortete der Brahmane dem König: "So sei es!" Auf diese Weise wurde dieser König mit dem lodernden Glanz höchst gesegnet. Und einige Zeit danach fuhr der Monarch auf seinem Wagen, der an Herrlichkeit dem Feuer und der Sonne glich, und sprach geblendet von seiner großen Macht: Wer könnte mir an Geduld, Energie, Ruhm, Heldentum, Kraft und Macht als ebenbürtig gelten? Als er diese Worte gesprochen hatte, antwortete ihm eine unsichtbare Stimme aus dem Himmelsgewölbe: Oh unwissender Narr, weißt du nicht, daß ein Brahmane höher als ein Kshatriya ist? Der Kshatriya herrscht durch die Hilfe der Brahmanen über alle Wesen! Und Kartavirya antwortete: Wenn ich befriedigt werde, könnte ich viele Wesen erschaffen. Wenn ich erzürnt werde, kann ich alle zerstören. In Gedanken, Worten und Taten bin ich der Erste. Die Brahmanen sind mir sicherlich nicht überlegen. Auch wenn du behauptest, der Brahmane sei höher als der Kshatriya, ich sage, der Kshatriya ist höher! Und wenn du behauptest, oh unsichtbares Wesen, daß diese zwei eine Einheit bilden, dann sehe ich doch einen Unterschied, denn der Brahmane sucht beim Kshatriya Schutz und nie umgekehrt. Wahrlich, überall auf Erden suchen die Brahmanen solchen Schutz, und mit dem Anspruch, die Veden zu unterrichten, empfangen sie ihre Nahrung von den Kshatriyas. Denn der Schutz aller Wesen ist die Aufgabe der Kshatriyas. Und so werden die Brahmanen von den Kshatriyas beschützt und ernährt. Wie könnten die Brahmanen also höher als die Kshatriyas sein? Wahrlich, so werde ich von heute an deine Brahmanen unter meine Macht bringen, die höher als alle Wesen sein sollen, aber als Bettler leben und von sich so überzeugt sind! Was die jungfräuliche Gayatri vom Himmel herab gesprochen hat, ist nicht wahr. In Tierhäute gekleidet laufen die Brahmanen überall frei herum. Ich werde diese so unabhängigen Geschöpfe unter meine Herrschaft bringen. Gott oder Mensch, es gibt niemanden in den drei Welten, der mir meine Herrschaft rauben kann, die ich jetzt genieße. Deshalb bin ich sicherlich höher als die Brahmanen. Diese Welt, in der man gegenwärtig die Brahmanen als höchste Bewohner betrachtet, soll bald sehen, daß die Kshatriyas höher sind. Denn es gibt niemanden, der meine Kraft im Kampf ertragen könnte. Als die durch den Himmel wandernde Göttin diese Worte von Kartavirya hörte, war sie verwirrt. Und daraufhin sprach Pavana, der Gott des Windes, zum König aus dem Himmel herab: Verwirf diese sündhafte Gesinnung und verneige dich vor den Brahmanen! Wenn du sie verletzt, wirst du deinem Königreich viele Probleme verursachen. Entweder werden dich die Brahmanen schlagen, obwohl du König bist, oder sie werden dich voller Kraft aus dem Königreich jagen, nachdem sie dich deiner Energie beraubt haben. Als der König diese Rede hörte, fragte er den Sprecher: Wer bist du? Und die Stimme antwortete: Ich bin der Gott des Windes und der Bote der Götter. Ich spreche zu dir, was zu deinem Wohl ist. Da sprach Kartavirya: Oh, ich sehe, daß du gerade deine Hingabe und Zuneigung für die Brahmanen zeigst. So sage mir, welche Art irdisches Geschöpf solch ein Brahmane ist. Sage mir, ob ein so hoher Brahmane dem Wind in irgendeiner Weise gleicht? Oder ist er dem Wasser, dem Feuer, der Sonne oder dem Firmament ebenbürtig?
4
Konsumentenschutzbestimmungen: Download: Konsumentenschutzgesetz § 30 b Der Immobilienmakler hat vor Abschluss des Maklervertrages dem Auftraggeber, der Verbraucher ist, mit der Sorgfalt eines ordentlichen Immobilienmaklers eine schriftliche Übersicht zu geben, aus der hervorgeht, dass er als Makler einschreitet, und die sämtliche dem Verbraucher durch den Abschluss des zu vermittelnden Geschäfts voraussichtlich erwachsenen Kosten, einschließlich der Vermittlungsprovision, ausweist. Die Höhe der Vermittlungsprovision ist gesondert anzuführen; auf ein allfälliges wirtschaftliches oder familiäres Naheverhältnis im Sinne des § 6 Abs 4 dritter Satz MaklerG ist hinzuweisen. Wenn der Immobilienmakler kraft Geschäftsgebrauch als Doppelmakler tätig sein kann, hat diese Übersicht auch einen Hinweis darauf zu enthalten. Bei erheblicher Änderungen der Verhältnisse hat der Immobilienmakler die Übersicht entsprechend richtigzustellen. Erfüllt der Makler diese Pflichten nicht spätestens vor Vertragserklärung des Auftraggebers zum vermittelten Geschäft, so gilt § 3 Abs 4 MaklerG. Aufgrund des bestehenden Geschäftsgebrauchs können Immobilienmakler auch ohne ausdrückliche Einwilligung des Auftraggebers als Doppelmakler tätig sein. Rücktrittsrecht gemäß §§ 3 und 30 a des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG) Ein Auftraggeber (Kunde), der Verbraucher (§ 1 KSchG) ist und entweder seine Vertragserklärung ‐ am Tag der erstmaligen Besichtigung des Vertragsobjektes abgegeben hat ‐ seine Erklärung auf den Erwerb eines Bestandrechts (insbesondere Mietrechts), eines sonstigen Gebrauchs‐ oder Nutzungsrechts oder des Eigentums gerichtet ist, und zwar ‐ an einer Wohnung, an einem Einfamilienhaus oder einer Liegenschaft, die zum Bau eines Einfamilienwohnhauses geeignet ist, und dies ‐ zur Deckung des dringenden Wohnbedürfnisses des Verbrauchers oder eines nahen Angehörigen dienen soll; (§ 30 a KSchG) oder seine Vertragserklärung ‐ weder in den Geschäftsräumen des Immobilienmaklers abgegeben, ‐ noch die Geschäftsverbindung zu Schließung des Vertrages mit dem Immobilienmakler selbst angebahnt hat (§ 3 KSchG) kann binnen einer Woche schriftlich seinen Rücktritt erklären. Die Frist beginnt am Tage nach Abgabe des Vertragserklärung (§30 a KSchG) bzw. ab Zustandekommen des Vertrages (§ 3 KSchG) oder, sofern die Zweitschrift samt Rücktrittsbelehrung später ausgehändigt worden ist, zu diesem späteren Zeitpunkt zu laufen. Sie endet jedenfalls einen Monat nach dem Tag der erstmaligen Besichtigung (§ 30 a KSchG) bzw. nach Zustandekommen des Vertrages (§ 30 KSchG). Anmerkung: Nimmt des Verbraucher z.B. aufgrund eines Inserates des Immobilienmaklers mit diesem Verbindung auf, so hat der Verbraucher selbst angebahnt und daher ‐ gleichgültig, wo der Vertrag geschlossen wurde ‐ kein Rücktrittsrecht gemäß § 3 KSchG. Eine an den Immobilienmakler gerichtete Rücktrittserklärung bezüglich eines Immobiliengeschäftes (§ 30 a KSchG) gilt auch für einen im Zug der Vertragserklärung geschlossenen Maklervertrag. Maklergesetz Download: Bestimmungen der §§ 6 Abs. 4; 7 Abs. 1 ; 10 und 15 § 6 (4) Dem Makler steht keine Provision zu, wenn er selbst Vertragspartner des Geschäfts wird. Dies gilt auch, wenn das mit dem Dritten geschlossene Geschäft wirtschaftlich einem Abschluss durch den Makler selbst gleichkommt. Bei einem sonstigen familiären oder wirtschaftlichen Naheverhältnis zwischen dem Makler und dem vermittelten Dritten, das die Wahrung der Interessen des Auftraggebers beeinträchtigen könnte, hat der Makler nur dann einen Anspruch auf Provision, wenn er den Auftraggeber unverzüglich auf dieses Naheverhältnis hinweist. § 7 (1) Der Anspruch auf Provision entsteht mit der Rechtswirksamkeit des vermittelten Geschäfts. Der Makler hat keinen Anspruch auf einen Vorschuss. § 10 Der Provisionsanspruch und der Anspruch auf den Ersatz zusätzlicher Aufwendungen werden mit ihrer Entstehung fällig. Besondere Provisionsvereinbarungen § 15 (1) Eine Vereinbarung, wonach der Auftraggeber, etwa als Entschädigung oder Ersatz für Aufwendungen und Mühewaltung, auch ohne einen dem Makler zurechenbaren Vermittlungserfolg einen Betrag zu leisten hat, ist nur bis zur Höhe der vereinbarten oder ortsüblichen Provision und nur für den Fall zulässig, dass 1. das im Maklervertrag bezeichnete Geschäft wider Treu und Glauben nur deshalb nicht zustande kommt, weil der Auftraggeber entgegen dem bisherigen Verhandlungsverlauf einen für das Zustandekommen des Geschäfts erforderlichen Rechtsakt ohne beachtenswerten Grund unterlässt; 2. mit dem vom Makler vermittelten Dritten ein anderes als ein zweckgleichwertiges Geschäft zustande kommt, sofern die Vermittlung des Geschäfts in den Tätigkeitsbereich des Maklers fällt; 3. das im Maklervertrag bezeichnete Geschäft nicht mit dem Auftraggeber, sondern mit einer anderen Person zustande kommt, weil der Auftraggeber dieser die ihm vom Makler bekanntgegebene Möglichkeit zum Abschluss mitgeteilt hat oder das Geschäft nicht mit dem vermittelten Dritten, sondern mit einer anderen Person zustande kommt, weil der vermittelte Dritte dieser die Geschäftsgelegenheit bekanntgegeben hat, oder 4. das Geschäft nicht mit dem vermittelten Dritten zustande kommt, weil ein gesetzliches oder ein vertragliches Vorkaufs‐, Wiederkaufs‐ oder Eintrittsrecht ausgeübt wird. (2) Eine solche Leistung kann bei einem Alleinvermittlungsauftrag weiters für den Fall vereinbart werden, dass 1. der Alleinvermittlungsauftrag vom Auftraggeber vertragswidrig ohne wichtigen Grund vorzeitig aufgelöst wird; 2. das Geschäft während der Dauer des Alleinvermittlungsauftrages vertragswidrig durch die Vermittlung eines anderen vom Auftraggeber beauftragten Maklers zustande gekommen ist, oder 3. das Geschäft während der Dauer des Alleinvermittlungsauftrages auf andere Art als durch die Vermittlung eines anderen vom Auftraggeber beauftragten Maklers zustande gekommen ist. (3) Leistungen nach Abs 1 und Abs 2 gelten als Vergütungsbetrag im Sinn des § 1336 ABGB.
4
Gustav Klimts Beethovenfries wurde 2015 nicht an die Erben nach August und Szerena Lederer restituiert. Ein vollständiger Blick auf die Causa fehlte Pornografisch und schlicht scheußlich, schimpften die einen; fantastisch, ja ein Hauptwerk des Künstlers, urteilten die anderen. An Gustav Klimts Beitrag zur 14. Ausstellung der Wiener Secession, die als Gesamtkunstwerk und als Hommage an Ludwig van Beethoven konzipiert war, schieden sich im April 1902 die Geister: Ein 34 Meter langes Wandgemälde, das sich auf Richard Wagners Interpretation der neunten Sinfonie des Komponisten bezog und dessen allegorische Figuren die Sehnsucht nach dem Glück symbolisierten, die im idealen Reich der Künste gestillt wird. Die zentrale Schmalwand schmückte die Bildfolge "Feindliche Gewalten", die nun auch das Cover von Sophie Lillies kommende Woche im Czernin-Verlag erscheinende Publikation ziert. Darin rekonstruiert die als Provenienzforscherin international anerkannte Kunst- und Zeithistorikerin diesen für die NS-Zeit, aber auch die Nachkriegsjahre exemplarischen Fall, der zuletzt 2015 für erhebliches Aufsehen sorgte. Die von Klimt und anderen Künstlern 1902 geschaffenen Friese waren als temporärer Wandschmuck konzipiert. Die Wandgemälde von Ferdinand Andri, Josef Maria Auchentaller, Alfred Roller und Adolf Böhm wurden entsorgt. Nicht so jenes von Gustav Klimt. Engagierten Sammlern sei Dank Die Existenz des Beethovenfrieses ist engagierten Kunstsammlern zu danken: einerseits Carl Reininghaus, der ihn ankaufte und sorgfältig abtragen ließ; andererseits August und Szerena Lederer, die ihn – über Vermittlung von Egon Schiele – 1915 von Reininghaus erwarben. Dass dieses Meisterwerk des Jugendstils nun jährlich tausende Besucher in das Untergeschoß der Secession lockt, ist eine völlig andere Geschichte, unrühmliche Kapitel inklusive. Die Kurzfassung: Die Familie Lederer ist in der NS-Zeit enteignet und ihre Kunstsammlung beschlagnahmt worden. Dazu gehörten zehn Hauptwerke von Gustav Klimt, die von Behörden in Schloss Immendorf eingelagert wurden, wo sie im Mai 1945 verbrannt sein dürften. August Lederer war bereits 1936 verstorben, 1943 folgte ihm seine Witwe Szerena. Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden sich nur Teile der einst umfangreichen Kollektion. Manches wurde an ihren Sohn Erich restituiert, anderes musste er – als Gegenleistung für Ausfuhrgenehmigungen – Museen widmen. Etwa ein Gemälde Gentile Bellinis, das man ihm "unter unsittlichem Druck und durch zivile Erpressung" genommen habe, wie er 1957 notiert. 1999 wurde es aus den Beständen des Kunsthistorischen Museums an seine Nachfahren restituiert. Im Namen der Erben Um den Beethovenfries, der mit einem Ausfuhrverbot belegt war, kämpfte Erich Lederer vom Genfer Exil aus über Jahrzehnte vergeblich. Erst 1972 verkaufte er ihn für 15 Millionen Schilling an die Republik. Notgedrungen, sind seine Nachfahren bis heute überzeugt. 2009 wurde das seit 1998 gültige Kunstrückgabegesetz novelliert, womit Rückstellungen auch dann möglich wurden, wenn Objekte nach Mai 1945 von der Republik angekauft wurden. Einzig muss der einst entrichtete Betrag nach heutigem Wert refundiert werden. Im Herbst 2013 schlug das Thema Beethovenfries über Betreiben eines der Lederer-Erben neuerlich auf. Entsprechend dem üblichen Prozedere landete der Fall bei der Kommission für Provenienzforschung. Die Causa avancierte zu einem von emotionalen Debatten begleiteten Politikum. Den Erben wurde pauschal Gier unterstellt. Die Kernfrage war, ob der Ankauf in einem Zusammenhang mit dem Ausfuhrverbot stand. Zeitzeugen, die das Ansehen einstiger Politiker reflexartig zu verteidigen suchten, meldeten sich zu Wort: Es sei ein in Freundschaft erfolgter Kaufvertrag vorgelegen. Eine Rückgabe würde die Absichten des Kunstrückgabegesetzes ins Gegenteil verkehren. Die Erben würden sich quasi über den Willen Erich Lederers hinwegsetzen. Der Beirat sprach sich im März 2015 gegen eine Restitution aus, und Josef Ostermayer folgte als Kulturminister dieser Empfehlung. Die Empörung ist längst verstummt, der vollständige Blick auf die Causa fehlt indes bis heute. Lücke schließen In der öffentlichen Wahrnehmung hatten sich die Sichtweisen politischer Akteure und Zeitgenossen durchgesetzt, jene der Familie Lederer blieb unbekannt oder war von Dritten interpretiert worden. Eine Lücke, die Sophie Lillie, die 2013 im Auftrag der Erben Erich Lederers ein Gutachten zu dieser Causa verfasste, nun zu schließen bemüht ist. Wie die Autorin einleitend betont, gehe es auch darum, "den Betroffenen jenes Gehör zu schenken, das ihnen gebührt". In der nun vorliegenden Vollständigkeit ist die Story bedrückend: Denn sie erzählt nicht nur von der Enteignung und der Zerschlagung des Konzerns, sondern auch von dem gezielt herbeikalkulierten Konkursverfahren nach dem Krieg. Sie beleuchtet bislang wenig bekannte Akteure wie Hermann Berchtold. Ein Mörder und frühes NSDAP-Mitglied, das zum kommissarischen Leiter des Konzerns bestellt worden war und auf ein Netzwerk einflussreicher Parteigenossen zählen konnte. Hinzu kommen Episoden wie jene zu Schloss Weidlingau, das 1947 restituiert wurde. "Just am Höhepunkt der Auseinandersetzung um den Beethovenfries kämpfte Erichs Cousine Marie Lederer um den Erhalt" des Barockbaus. Das Bundesdenkmalamt bestand auf einer Sanierung, verbot aufgrund des Ensembleschutzes jedoch den Verkauf eines Wirtschaftsgebäudes am Grundstücksrand. Ende 1968 musste Marie Lederer in den Verkauf an die Gemeinde Wien einwilligen. Eine Sanierung blieb aus. 1972 wurde der Denkmalschutz aufgehoben, das Schloss abgerissen und die sogenannte "Stadt des Kindes" erbaut. Die Pläne für einen Neubau waren längst vorgelegen. Den lukrativen Deal hatte der Schwager des damaligen SPÖ-Finanzstadtrates und Vizebürgermeisters Felix Slavik eingefädelt. 1973 deckte Profil ähnliche Grundstücksgeschäfte auf, Slavik musste zurücktreten. Jahrelanger Kampf Es sind auch solche "Nebenschauplätze", die den von Sophie Lillie minutiös geschilderten jahrelangen Kampf der Familie um Vermögenswerte verdeutlichen. Im Mittelpunkt steht freilich jener um den Fries. "Der Eigentümer", merkte der damalige Unterrichtsminister Alois Mock 1969 an, bemühe "sich seit Jahren, eine Genehmigung zur Ausfuhr zu erhalten", die Fachwelt sei sich über den "unbedingten" Verbleib des Kunstwerkes in Österreich einig, und es werde daher nichts "anderes übrig bleiben, als den Fries von staatlicher Seite anzukaufen". Durch die unsachgemäße Lagerung hatte das "in Ausmaß bedeutendste erhaltene Denkmal" (Johannes Dobai, 1965) des Wiener Jugendstils jedoch längst massiven Schaden genommen. Die daraus resultierende Wertminderung nutzte die Republik vorerst bei den Preisverhandlungen. Schließlich änderte man die Strategie: "Vom juristischen Standpunkt aus", empfahl Fritz Novotny, Direktor der Österreichischen Galerie, den Fries restaurieren zu lassen und Lederer "zur Refundierung des Aufwands zu verpflichten". Allenfalls könnten die Kosten über eine Zwangsversteigerung eingebracht werden, pflichtete die Finanzprokuratur bei. Das Tauziehen um den Ankauf setzte sich fort. Er wäre froh, wenn "dieser 'makabre' Wettlauf um meinen Tod ein Ende finden würde", notierte der mittlerweile 71-Jährige im Sommer 1970. Zwei Jahre später sollte sich seine Hoffnung erfüllen. Die Erinnerung an das Jahrzehnte währende, zermürbende Gefeilsche blieb und ist über Sophie Lillies akribische Recherche nun auch öffentlich dokumentiert: in einem namens Erich Lederers und seiner Angehörigen geführten Plädoyer. (Olga Kronsteiner, Album, 21.10.2017) Sophie Lillie, "Feindliche Gewalten – Das Ringen um Gustav Klimts Beethovenfries". € 24,00 / 192 Seiten. Czernin, Wien, 2017 Link Nachlese Beethofenfies
4
Nose- i, food-i, ear-i, head-i chest-i … Mai Namvuwa fasst sich an die Nase, sie schwingt ihr Bein hoch, zeigt ihren Fuß, zieht an ihren Ohren, fasst sich an den Rücken und ca. 100 Schulkinder tun es ihr nach. Was aussieht wie eine Turnstunde, ist der Englischunterricht des 2. Schuljahres an der Mwangothayaschule im südlichen Malawi. Nose- i, food-i, ear-i, head-i chest-i… ( überall wird das typische i angehängt!). Jedes gezeigte Körperteil wird von der Lehrerin laut in Englisch vor gesprochen und die Kinder sprechen es laut und unisono nach. Dann zeigt Frau Namvuwa nur noch auf die Körperteile und die Schüler müssen diese auf Englisch benennen. Immer wenn die Kinder ins Stocken geraten, hilft sie liebevoll weiter. Nun werden die Wörter an die Wandtafel geschrieben ( ein altes helles Türblatt!) und die Kinder lesen laut. Ein Kind darf mit dem Stock auf ein Wort zeigen, ein zweites soll es lesen und am eigenen Körper zeigen. Jede richtige Antwort wird mit einem rhythmischen Klatschen der anderen Kindern gewürdigt. Ein fröhlicher Unterricht ist das, in dem viel gelacht wird! Jetzt folgt die Einzelarbeit: Die Kinder packen ihre neuen Schulhefte aus ihren Plastiktüten und schreiben die neuen Wörter von der Wandtafel ab. Es herrscht eine große Konzentration! Im Hintergrund hört man die 3. Klasse … Auch sie wird im Kirchraum unterrichtet. 75 Kinder, die mit ihrem Lehrer gerade einen englischen Text lesen: "On the road. Chimwewe was a standard three girl. On day she was late for school…" Die Kinder der zweiten Klasse lassen sich nicht ablenken und schreiben in ihre Hefte. Nose, food, head chest, ear, eye …. Die Lehrerin schreiten fast majestätisch zwischen den Kindern hin und her und gibt ihnen Tipps und zückt ab und an ihren Rotstift um etwas zu verbessern. Im Hintergrund hört man das " Chimwewe was a standard three girl …" wie aus einem Mund gesprochen, eine Melodie, die durch den Kirchraum schwingt. Zum Glück werden heute nur 2 Klassen in der Kirche unterrichtet, da der Lehrer des 4. Schuljahres mit Sibylle und Ecki unterwegs ist! Ich sitze noch immer vorne nahe der Wandtafel der zweiten Klasse und traue mich nicht aufzustehen um zu fotografieren. Die Kinder würden sich dann schlagartig zu mir drehen und der ganze Schulfriede wäre dahin! So schaue ich in die konzentrieren Kindergesichter. Ich freue mich mit den Kindern, die gelobt werden und leide ein wenig mit denen mit, die die Buchstaben schwer aufs Papier malen können. Im Hintergrund nehme ich das "Chimwewe was a Standard three girl. On day she was late for school …" nur noch leise war. Zwischen dem Chor der 3. Klasse und den eifrig arbeitenden Schulkinder der 2 Klasse, die auf dem Kirchboden sitzen und arbeiten, tanzen Lichtpunkte um die Kinder herum, die diese dunkle Kirche mit ihren zwei Schulklassen mit leuchtenden weißen Perlen schmücken. Ein Blick nach oben verrät mir den Zauber. Im Kirchdach gibt es unzählige kleine Löcher!
4
|Testconfig: A4000D PPC 604-200Mhz 060 CVPPC 98MB Ram Endlich ist es soweit, von Heretic 2 ist endlich ein Demo erschienen! Es hat lange gedauert bis man endlich was spielbares zu sehen bekommen hat. Ich habe bei Hyperion angefragt, ob ich ein Tesmuster bekommen könnte habe, aber zu meinem bedauern keine Antwort bekommen. Daher teste ich die Demoversion die man entweder vom Hyperion Server als eine Datei (41MB) oder aus dem Aminet zu ca. je 10MB saugen kann! Zu den Anforderungen Man brauch einen PPC, 64MB Ram (das absolute minimum) und nach angaben der Amiga Future 500 MB Festplattenspeicher (für die Endversion). Eine 3D-Grafikkarte (BVisonPPC, CVisonPPC oder wenn es doch endlich kommt ein Paraglide) sollte auch in eurem Rechner stecken, wenn ihr kein Pixelige Grafik haben wollt. Zur Geschwindigkeitsoptimierung solltet ihr auf jeden Fall im Phase 5 early Startup (ESC Taste beim booten gedrückt lassen) bei Ram den Ram auf 60ns stellen, dieses sollte Heretic 2 regelrecht beflügeln! Die Grafik perfekt oder eine schlechte Abspeckung Wer die Grafik bei Heretic 2 mal auf dem PC gesehen hat, weiß wie "geil" die aussieht. Auf dem Amiga muß ich sagen habe ich sowas gutes noch nie gesehen, supergeile Effekte, wo ich nie gedacht hätte, daß der Permedia2 die überhaubt kann. Heretic 2 ist mit Abstand das beste, was es auf dem Amiga gibt. Die Grafik ist schon ein guter Kaufgrund! Der Sound läuft in der Demo noch über den Paula, also den internen Soundchip. Dort stehen die Soundkartenbesitzer außen vor, aber in der Endversion soll auch AHI integriert sein. Die Sounds sind durchweg sehr gut und auch passend. Zum Spiel Nach dem Start (nich vergessen den stack auf 600000 setzen) kommt man erst mal in das Menu, wo man auf jeden Fall die Steuerung einstellen sollte. Eine Maus mit möglichst vielen Tasten ist wärmsten empfohlen. Dort gibt es eigentlich 2 Möglichkeiten: entwederman nimt die geniale Maus von VMC (mit 4 Tasten und 2 Rädern) oder man kauft sich ein Mausinterface (z.B. den Mroocheck), den es bei KDH-Datentechnik gibt. Je nach Computerkonfiguration sollte man die Auflösung einstellen. Auf meinem Rechner lief es in 640x480 recht flott (22-35 FPS), aber auf einem 1200 mit 160Mhz 96MB Ram und einem 040 läuft es leider nur mit 15FPS. Da sollte man wirklich an übertaktung denken. Was mir besonders gefällt ist, daß wenn man Ultraviolant einstellt man die Gegener regerecht zerschlagen kann (da ist Quake Kindergarten niveau)! Da macht mir das spiel noch mehr Spaß, aber es gefällt auch nicht jedem. Mein Grundsatz je Brutaler desto besser, aber man kann die Brutaliät auch sehr minimieren! Fazit: Also Heretic ist ein großer Stern am Amigahimmel. Endlich kommen die PPC-Spiele ein bißchen ins Rollen. Nach Wipeout 2097 jetzt Heretic 2. Shogo und SIN sollen möglichst schnell folgen. Heretic 2 ist ein Spiel, was viele Amiga-User erwarten, endlich werden die Netzwerksessions spannender (da Wipeout leider kein Netzwerksupport hat ). Wer die nötigen Konfigurationen hat sollte es sich auf jeden Fall kaufen (bitte nicht brennen, oder wollt ihr solche Spiele nie mehr?). Was mich stört ist der hohe Anschaffungspreis, 109DM soll das Spiel kosten, aber noch könnte ihr für 89DM vorbestellen, also ihr wisst was ihr machen müsst-> KDH etc. mit Bestellungen bombadieren! Ich sage nur Kaufen Kaufen Kaufen! Vergesst nicht das ist nur ein Preview Test!! Der Review Test kommt noch, wenn mein vorbestelltes Heretic 2 kommt! Grafik 95 % Gameplay 85 % Sound 85 % Preis-/Leistung 80 % Motivation 95 % Gesamt 89 %
4
bioMérieux fördert die Nutzung erneuerbarer Energien und bemüht sich kontinuierlich, die Energieeffizienz seiner Anlagen und Gebäude zu verbessern. Durch die 2008 eingeführten Maßnahmen konnten wir unseren Energieverbrauch zum Ende des Jahres 2011 um 14 % senken (umsatzbezogen in MWh/M€). Erneuerbare Energie Die mit einem hohen Energieverbrauch verbundenen bioMérieux Standorte Marcy l'Etoile und Craponne (Frankreich) werden seit 2011 mit Ökostrom beliefert. - Im Rahmen eines Vertrags zur nachhaltigen Energieversorgung wird sichergestellt, dass beide Standorte die Hälfte ihres Stroms aus regenerativen Energiequellen mit entsprechenden RECS-Zertifikaten (Renewable Energy Certificate System) erhalten. Darüber hinaus wird an mehreren Standorten von bioMérieux selbst Strom aus regenerativer Energie erzeugt: - Thermische Solarenergie-Nutzung zur Warmwasserbereitung für die Cafeteria am Standort Craponne - Stromerzeugung mit Photovoltaik-Modulen in Durham, North Carolina (USA): der erzeugte Strom wird in das Netz des regionalen Energieversorgungsunternehmens eingespeist. - Auch in den Niederlassungen von bioMérieux wird zunehmend Strom aus erneuerbarer Energie verwendet. Energieeffizienz bioMérieux arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der Energieeffizienz seiner Einrichtungen. Hierfür wurden folgende Maßnahmen ergriffen: - Durham, North Carolina: die Heizungs-, Lüftungs- und Klimageräte im Verwaltungsgebäude wurden optimiert, um mehr Flexibilität im Hinblick auf die Temperaturüberwachung zu erhalten und die Energiebilanz des Gebäudes zu verbessern. Die damit verbundenen Energieeinsparungen werden auf 1.140 MWh bzw. mehr als 30.000 US Dollar geschätzt. - bioMérieux Deutschland: - Durch die Installation einer neuen Kühlzelle im Warenlager erwarten wir eine Energieersparnis von 25 %. - Im Januar 2012 wurde ein neues ferngesteuertes Gas-befeuertes Blockheizkraftwerk auf Basis von Kraft-Wärme-Kopplung installiert.
4
- Geldanlage Auto - Die Rettungsgasse ist leider immer noch ein Problem! - Hochwertige Austauschmotoren in Erstausrüsterqualität - Keyless-Go – Was ist das? - Tipps und Tricks für die Autoaufbereitung - Elektroauto - Wie umweltfreundlich ist es wirklich? - Kündigung Ihrer KFZ-Versicherung: Diese Fristen müssen Sie beachten! Was man beim Verkauf eines Unfallwagens beachten muss Wer mit seinem Fahrzeug einen Unfall erleidet, besitzt nach den Reparaturen einen Unfallwagen. Wird der Unfall nicht durch einen selber verursacht, muss der andere für den Schaden aufkommen. Wichtig ist in erster Linie, dass man von nun an einen Unfallwagen besitzt. Je nachdem wie hoch der Schaden ist und ob das Fahrzeug in irgendeiner Form beeinträchtig ist, kann sich ein möglicher Verkauf als schwierig gestalten. Auch ist dieser Verkauf bestimmten Regeln unterworfen. Der private Verkauf von Unfallwagen: Es ist wichtig, die geltenden Bestimmungen zu beachten. Der entstandene Schaden muss angegeben werden, selbst wenn dieser repariert wurde. Wenn das Fahrzeug privat verkauft wurde, muss der mögliche Käufer darüber unterrichtet werden. Auch wenn keine Beeinträchtigungen der Fahrspur, Lenkung oder anderer Dinge stattfindet, ist in jedem Fall der Käufer zu informieren. Dies kann den Wert des Fahrzeuges mindern. Wenn ein Fahrzeug als Neuwagen angeschafft wurde und einen Unfall erleidet, gelten ebenso diese rechtlichen Bestimmungen. Der Verkaufspreis wird sich erheblich vermindern. Im Kaufvertrag von Privatleuten sollte ein Vermerk enthalten sein, dass der Käufer vom Verkäufer über diesen Schaden und die Reparaturen informiert wurde. Ist jemand dieser Pflicht nicht nachgekommen, kann es zu Regressforderungen kommen. Da keine Händlergarantie bei Privatverkäufen vorliegt, ist dies immer mit einem gewissen Risiko behaftet. Denn Privatpersonen sind nicht zur Rücknahme verpflichtet. Jedoch hat der Käufer das Recht, innerhalb von zwei Wochen nach dem Kauf vom Vertrag zurückzutreten. Dies geht z. B. wenn im nachhinein Mängel ersichtlich sind, die nicht kommuniziert wurden. Außerdem kann der Käufer auf arglistige Täuschung klagen. Um sicherzugehen, dass so etwas nicht vorkommt, verkauft man den Unfallwagen lieber bei einem Händler, der dieses Fahrzeug weiterverkauft. Verkaufsmöglichkeiten eines Unfallwagens: Wenn der Moment gekommen ist, das Auto tatsächlich zu verkaufen gibt es viele Verkaufswege. Das Internet bietet hervorragende Möglichkeiten. Viele mögliche Käufer schränken ihre Suche allerdings ein und kaufen, wenn möglich, keinen Unfallwagen. Doch nicht alle Unfallwagen sind gleich. Wenn in der Internetannonce viele Fotos von dem Auto hinterlegt werden, die Schäden durch den Unfall dokumentiert wurde und der Käufer weißt das Reparaturen nach dem Unfall erfolgten, spricht nichts dagegen warum jemand das Auto nicht auch kaufen würde. Eine Möglichkeit ist, das Auto in einer Fachwerkstatt oder beim TÜV untersuchen zu lassen. Hier können eventuelle Folgeschäden erkannt werden. Ist nichts zu bemängeln, kann das Auto, auch wenn es sich um einen Unfallwagen handelt, bedenkenlos gekauft werden. Meistens sind dies auch noch absolute Schnäppchen. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit, eine Zeitungsannonce aufzugeben. Der Nachteil dabei ist allerdings, dass meist keine Bilder veröffentlicht werden und der Käufer nicht weiß was ihn genau erwartet. Arten von Unfallschäden: Eine wichtige Frage des Käufers wird sein, welcher Schaden bei dem Unfall entstanden ist. Je höher der Schaden, umso höher kann der Preisnachlass ausfallen. Meist ist der Verkäufer froh, wenn er den Wagen überhaupt noch verkaufen kann. Bei einfachen Lack- oder Blechschäden die nicht groß auffallen, braucht sich der Verkäufer keine großen Gedanken zu machen. Unfälle die zur Folge haben, dass der Rahmen oder die Achsenaufhängung beschädigt ist, können für den Verkäufer in Bezug auf den Wiederverkauf schlecht ausgehen. Hier sollte man sich Ratschläge von einer Fachwerkstatt holen, ob möglich Spätfolgen zu erwarten sind. Gerade bei Schäden an der Achse, kann es passieren, dass das Fahrzeug im normalen Betrieb immer wieder ausschlägt. Es besteht somit eine Gefahr. Einige Fahrzeuge werden sofort aus dem Verkehr gezogen und als wirtschaftlicher Totalschaden bezeichnet. Weitere Kauf- und Verkaufstipps © GordonGrand - Fotolia.com
4
Der 1939 in Leipzig geborene Volker Pfüller gehört zu den profiliertesten Plakatgestaltern, zunächst in der DDR, später dann in ganz Deutschland. Vor allem seine Arbeiten für das Theater wirkten stilbildend. Pfüller steht bewusst in der Tradition historischer Starplakate, wie sie besonders von Jo Steiner (1877–1935) vertreten wurden, und macht klassische Lithografien auf Stein oder Platte. Im Mittelpunkt seiner Plakate steht zumeist die Hauptfigur eines Stücks, dessen Charakter er zeichnerisch durchdringt und ihn dann – mittels Plakat – der Öffentlichkeit präsentiert. Die Ausstellung des Deutschen Plakat Museums zeigt Arbeiten, die seit den 1970er Jahren für Theater in ganz Deutschland entstanden, u.a. in Berlin, München, Stuttgart und Hamburg. Frieder Grindler (*1941) sorgt seit Ende der 1960er Jahre mit Theaterplakaten für Aufsehen. Seine subtilen und perfekten Fotomontagen reizten die Grenzen des Genres aus und spielten schon früh mit Montagetechniken, die erst mit der Einführung des Computer added Designs selbstverständlicher wurden. Seine Plakatmontagen zeigten in Differenziertheit und Perfektion, was die klassische Fotomontage leisten konnte. Seine Plakate zielen jedoch nicht auf den visuellen Effekt, er ist nur Mittel zum Zweck. Sie weisen zum einen auf das Theaterstück selbst hin und zum anderen gibt es häufig noch eine verborgene Ebene mit Anspielungen, die sich nur dem Besucher des Stücks erschließen. In dieser Wirkung liegt der besondere Reiz seiner Arbeiten für das Theater. Die Ausstellung zeigt beispielhafte Arbeiten aus den letzten vierzig Jahren. Zur Ausstellung erscheinen zwei monografische Kataloge in der Edition Folkwang/Steidl (je 16 Euro im Museum Folkwang). Veranstaltungen (u.a.) Emotion – Illustration – Plakat Fr 20. 5., 19 Uhr Volker Pfüller spricht in der Ausstellung über seine Plakate Theater – Idee – Plakat Fr 24. 6., 19 Uhr Frieder Grindler spricht in der Ausstellung über seine Plakate Zur begleitenden Werkgruppe in der Sammlung Online
4
Nordische Jagdhunde Zu den Nordischen Jagdhunden gehören Elchhund, Lundehund, Finnenspitz, Norrbottenspets, der Karelische Bärenhund und die Laika-Rassen. Sie zeichnen sich durch ihre auffallende Menschenfreundlichkeit, ihre jagdliche Passion und ihren Mut beim Stellen und Halten des Wildes aus. Das Wild verfolgt der Nordische Jagdhund stumm, erst nach dem Stellen bellt er laut und ausdauernd. Trotz ihrer Eigenwilligkeit und der für die Nordischen so typischen Selbständigkeit sind sie bei richtiger und konsequenter Erziehung und Führung treu und folgen aufs Wort. Die Elchhunde unterteilen sich in den grauen Norwegischen und den schwarzen Norwegischen Elchhund sowie den Jämthund. Es sind ausgeglichene, kinderliebe und Artgenossen gegenüber nicht aggressive Hunde. Sie verfügen über Wachtrieb, sind jedoch keine Kläffer. Der Lundehund wird ursprünglich zur Jagd auf die in Erdhöhlen und -gängen lebenden Alkvögel (Lunde) eingesetzt. Er besitzt an jeder Pfote sechs Zehen, um auf Felsgeröll oder Klippen besseren Halt zu finden. Außerdem hat er die Fähigkeit, den Kopf bis auf den Rücken zurück zubiegen und die Vorderläufe im 90-Grad-Winkel abspreizen zu können – so kann er selbst in engen Erdröhren mit der Beute umdrehen. Auch er ist ein lebhafter, fröhlicher und menschenfreundlicher Hund, wenn auch etwas eigenwillig. Der rot- oder gelbbraune Finnenspitz ist ein optisch attraktiver, sehr lebhafter und unternehmungslustiger, aber auch bellfreudiger Hund, der ursprünglich sowohl zur Auerwildjagd als auch zur Treibjagd auf Elche und Bären eingesetzt wird. Bei konsequenter Führung kann er ein umgänglicher Familienhund sein. Zur Jagd auf Bär, Elch, Luchs und Schwarzwild wird der schwarze oder schwarz-weiße Karelische Bärenhund mit seinem kompakten, kräftigen Körper eingesetzt. Er verfügt über explosive Kräfte und zeichnet sich durch seinen Kampftrieb, seine Wachsamkeit und Unabhängigkeit gepaart mit großem Mut aus. Demzufolge braucht er eine konsequente Erziehung und Haltung, sein Bewegungsdrang muss befriedigt werden, dann ist er ein lieber und treuer Begleiter seiner Menschen, der Artgenossen gegenüber jedoch wild und rauflustig ist. Die Heimat der Laikas ist Russland, dort sind mehrere Arten anerkannt, Russisch-europäische Laika, Karelo-finnisch Laika, West- und Ostsibirisch Laika. Eingesetzt werden sie vorwiegend zur Jagd auf kleine Pelztiere, aber auch auf Bären bzw. Rot- und Schwarzwild. Es sind lebhafte Jagdhunde mittlerer Größe, mit annähernd quadratischen, muskulösem Körperbau und Ringelrute. Diese interessante Seite einem Freund senden zurück
4
Patchworkfamilie – das klingt fröhlich, bunt und spannend. Doch im Gegensatz zu einer gewachsenen Kernfamilie müssen die Strukturen bei dieser Lebensform völlig neu geordnet werden. Beim Zusammenleben entstehen fast automatisch Familienprobleme. In den letzten Jahren hat sich die Patchworkfamilie immer mehr zu einem gängigen Familienmodell entwickelt. Wenn zwei Erwachsene eine neue Beziehung eingehen, heißt das jedoch nicht, dass auch die Kinder diese Entscheidung gutheißen. Ein neuer Partner (mit Kind) wird noch lange nicht akzeptiert. In einer Patchworkfamilie prallen unterschiedliche Erwartungen, Vorstellungen und Werte aufeinander. Tipps für das Gelingen einer Patchworkfamilie zeigen, wie es trotzdem funktioniert. Was ist eine Patchworkfamilie? Etwa jede siebte Lebensgemeinschaft mit Kindern ist heute bunt gemischt. Diese Lebensform existiert schon sehr lange, doch während bei einer Stieffamilie eher das Verwitwen eines leiblichen Elternteils den Ausgangspunkt bildet, steht bei der Patchworkfamilie zumeist eine Trennung am Anfang. Per Definition bringt bei dieser Familienkonstellation mindestens ein Partner mindestens ein Kind in eine neue Beziehung ein. Es gibt verschiedene Versionen von Patchworkfamilien: - Stiefvaterfamilie/Stiefmutterfamilie: Eine Frau / ein Mann bringt Kinder aus einer früheren Beziehung in eine neue Partnerschaft ein. - Stieffamilie: Beide Partner haben eigene Kinder, die sie mit in eine neue Beziehung bringen. - Pflege- und Adoptiveltern - Gleichgeschlechtliche Beziehungen Patchworkfamilien – welche Probleme sind typisch? Das Zusammenwürfeln zweier Familien geht nicht immer auf Anhieb gut. Wie andere Familien auch, hat die Mischfamilie mit Problemen zu kämpfen. Diese sind ganz individuell. Doch vor allem das Alter der Kinder ist entscheidend, wie mit den Problemen umzugehen ist: - Säuglinge und Kleinkinder haben eine Hauptbezugsperson. Häufig ist die Bindung zur Mutter stärker als die zum Vater. Am besten überstehen Kinder in diesem Alter die Trennung ihrer Eltern, wenn ihnen ebendiese Hauptbezugsperson erhalten bleibt. Dann erkennen sie auch schneller eine weitere Bezugsperson – den Stiefvater oder die Stiefmutter – an. - Kinder im Vorschulalter nehmen die Trennung der Eltern meist besonders schlecht auf. Was daran liegen könnte, dass sie sich für die Trennung verantwortlich fühlen. Finden Mutter oder Vater schon nach kurzer Zeit einen neuen Partner, überträgt das Kind seine eigenen Schuldgefühle fast automatisch auf den Stiefelternteil. Das schafft natürlich Probleme. Noch schwerer ist es, wenn der neue Partner mit Kind in die Familie kommt. Daher ist es ganz wichtig, Kinder in diesem Alter langsam an die Trennung der Eltern heranzuführen – und langsam mit einem neuen Partner vertraut zu machen. - Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren sind schwer zu handeln, wenn es um eine Trennung oder die Gewöhnung an eine neue Familiensituation geht. Bei Kindern in diesem Alter tritt häufig ein Loyalitätskonflikt auf. Ist die Hauptbezugsperson z. B. der Vater und das Kind versteht sich gut mit dem neuen Stiefvater, wird es Gewissensbisse haben – schließlich sollte seine Loyalität einzig seinem biologischen Vater gelten. In diesem Fall liegt es am leiblichen Vater, seinem Kind zu erklären, dass sich an der Bindung nichts ändert, wenn es den "neuen Papa" auch toll findet. - Teenagern fällt es schwer, einen neuen Partner an der Seite des Vaters/der Mutter als gleichberechtigtes Familienmitglied zu akzeptieren. Was sie wollen, ist Freiraum – nicht noch eine weitere Autoritätsperson in ihrem Leben. Für den Stiefvater/die Stiefmutter gilt: Üben Sie sich in Zurückhaltung. Ein neuer Partner, der mit aller Macht versucht, Ersatzvater oder -mutter zu spielen, legt garantiert eine Bruchlandung hin. Tipps für das Gelingen einer Patchworkfamilie Ein Patentrezept für ein harmonisches Zusammenleben als Mischfamilie haben wir leider nicht. Unsere fünf Tipps für das Gelingen einer Patchworkfamilie können Ihnen aber den Alltag in der neuen Familienkonstellation erleichtern: - Üben Sie sich in Geduld! Geben Sie sich und allen anderen die Zeit, die es braucht, um die neue Familiensituation zu akzeptieren. Wichtige Schritte wie eine gemeinsame Wohnung oder eine erneute Heirat sollten nicht übereilt und im neuen Familienverbund besprochen werden. - Mischen Sie sich nicht ein! Erziehung ist innerhalb der Patchworkfamilie ein großes Thema. Gerade in der Gewöhnungsphase ist es wichtig, dass sich der neue Partner aus Erziehungsfragen vollständig heraushält – auch wenn es schwerfällt. - Gehen Sie offen mit Konflikten um! Natürlich sollen Sie nicht wegen Kleinigkeiten einen Streit vom Zaun brechen. Grundsätzlich ist es aber richtig und wichtig, Konflikte nicht unter den Teppich zu kehren, sondern anzusprechen und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen. Besonders wenn es sich um grundsätzliche Dinge handelt, die immer wieder zum Thema innerhalb der Mischfamilie werden. - Denken Sie positiv! Natürlich gibt es in Ihrer Familie ein paar Dinge, die (noch) nicht so gut funktionieren. Das ist ganz natürlich. Halten Sie sich am besten gar nicht so lange mit diesen Themen auf. Konzentrieren Sie sich auf das Positive in Ihrer Patchworkfamilie, auf das, was Sie alle miteinander verbindet. Mit diesem guten Gefühl fällt es leichter, alltägliche Probleme zu überstehen. - Klären Sie die Fronten! Als neuer Stiefvater oder -mutter sollten Sie klarstellen, welchen Platz Sie zukünftig in der neuen Familie einnehmen wollen. Unterstreichen Sie, dass Sie den leiblichen Vater/die leibliche Mutter nicht ersetzen, sondern dass Sie eine Art Bonus-Papa oder Bonus-Mama sind: ein weiterer Elternteil, der das Wohl der Familie im Auge hat. Die Vorteile einer Patchworkfamilie In Patchworkfamilien gibt es Probleme wie in jeder anderen Familie. Das Zusammenleben als Mischfamilie bringt aber auch etliche Vorteile mit sich: - Der Alltag innerhalb des Patchwork-Familienverbunds gestaltet sich bunter und abwechslungsreicher als im traditionellen Familienverbund. - Kinder aus Mischfamilien verfügen häufig über sehr gute soziale Kompetenzen, weil sie es gewohnt sind, mit verschiedenen Bezugspersonen zu kommunizieren und auszukommen. - Zudem gelten Kinder aus Patchworkfamilien – im Vergleich zu Gleichaltrigen – nicht nur als toleranter, sondern auch als konfliktfähiger und anpassungsfähiger. Sich in neue, ungewohnte Situationen zu begeben, fällt ihnen leichter als ihren Altersgenossen. Patchworkfamilien sind Herausforderung und Bereicherung zugleich. Wichtig ist, wie Sie mit der neuen Lebenssituation umgehen. Spirituelle Lebensberater können Ihnen in schwierigen Situationen den richtigen Weg aus der Familienkrise zeigen. » Hier geht es zur Beraterliste
4
Stiftungsaufsicht Behördliche Prüfung Der Vorstand erstellt innerhalb von drei Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres eine Jahresrechnung. Sie besteht aus einem schriftlichen Tätigkeitsbericht und einer Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung. Diese Jahresrechnung wird durch die Revision des Kreises Offenbach geprüft. Der Prüfungsauftrag erstreckt sich auf die Erhaltung des Stiftungsvermögens, die verfassungsgemäße Verwendung der Stiftungsmittel sowie die Beachtung der gesetzlichen Vorschriften zur Gemeinnützigkeit. Die Vorlage der geprüften Jahresrechnung bei der Stiftungsaufsichtsbehörde erfolgt innerhalb von neun Monaten nach Schluss des Geschäftsjahres. Nachweis der Gemeinnützigkeit Die Stiftung "Miteinander Leben" ist durch Bescheinigung des Finanzamtes Offenbach, Steuernummer 44250 74201 vom 20. Juni 2016 als gemeinnützig bis zum 31. Dezember 2019 anerkannt und zur Förderung in den Bereichen Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Erziehung, Volks- und Berufsbildung sowie der Studentenhilfe, Naturschutz und Landschaftspflege, internationale Gesinnung und Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens berechtigt. Sie ist befugt, Spendenbescheinigungen auszustellen. Alle Zuwendungen werden satzungsgemäß verwendet. Turnusmäßiger Tätigkeitsbericht In Ausführung des Beschlusses des Kreistages vom 27. April 2005 gibt der Vorstand der Stiftung "Miteinander Leben" in jeder Legislaturperiode gegenüber den parlamentarischen Gremien des Kreises Offenbach einen Tätigkeitsbericht zur Stiftungsarbeit ab, der über alle relevanten Aktivitäten sowie die Projektförderungen der Stiftung informiert.
4
Papierstau (2016) 01.09.2017 "Papierstau!" Seufzend erhob er sich. Schon wieder. Wie oft dieser Drucker voreilig mit dem Drucken aufzuhören pflegte, war jenseits aller akzeptablen Norm. Er eilte hinüber zu dem Gerät und der jungen Dame, an deren Absicht es gescheitert war - für langsame Fortbewegung war keine Zeit, der Veranstaltungsplan für die Sommerphase drängte. Die Anzeige des Druckers verriet ihm, dass der Stau an den üblichen beiden Stellen zustande gekommen war. An denen, die in der letzten Woche dreimal repariert worden waren. Entweder waren die Techniker, die dafür mit Werkzeug und ernstem Blick angerückt waren, inkompetent, oder die Maschine hatte altersbedingt den Geist aufgegeben. Das war nach vier Jahren - trotz des Vertrags auf sieben - leider nicht auszuschließen. "Ich kann's auch selbst versuchen", sagte seine Kollegin, während er die Klappen öffnete, um das schuldige Papier zu entfernen. Er lächelte nur. Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemühten sich oft eigenhändig darum, den Drucker zu richten; jedes Mal mit dem Ergebnis, dass er schlechter funktionierte als vorher. Sie verstanden den simplen Trick nicht - oder schienen ihm zumindest nicht zu glauben, dass dieser Trick eine ganze Menge an Problemen löste: Man brauchte nur der Anleitung zu folgen, die die Anzeige - mit Video und allem Drum und Dran - bereitstellte. Der Drucker wollte seine Wehwehchen in einer ganz bestimmten Reihenfolge behandelt haben. Die anderen im Haus neigten dazu, die Papierfächer nacheinander aufzureißen, bis schlichtweg gar nichts mehr ging. "Ich bring' der Prinzessin morgen ein Diadem mit", sagte die Kollegin mit abschätzigem Blick, als der Drucker endlich wieder zu drucken begann. Er kommentierte das mit einem weiteren nichtssagenden Lächeln und kehrte zu seinem Arbeitsplatz zurück. Besser gesagt, zu seinem Schreibtisch. Sein Arbeitsplatz war von Anfang an das gesamte Gebäude gewesen, durch das er tagaus, tagein huschte wie eine Biene durch den Garten. Er hatte nicht genau gewusst, worauf er sich einließ, als er den Posten als interner Administrator an der Gutfalz'schen Hochschule für Alternative Bildungswege akzeptiert hatte. Bedenken hatte er keine gehabt - er war froh gewesen, nach langer Suche einen Job gefunden zu haben, und er war doppelt glücklich gewesen, weil der Job zumindest entfernt zu seinem bisherigen Werdegang passte. An dieser "Universität", wenn man so wollte, wurden die Schauspielerinnen und Schauspieler, Zirkusartistinnen und Zirkusartisten, sogar Zauberkünstlerinnen und Zauberkünstler und - in gewissen Hinsichten - Anthropologinnen und Anthropologen von morgen zu ihren Schicksalen geführt. Nur eines fehlte leider, das, woran er persönlich größtes Interesse gehabt hätte: ein Lehrgang für die Poeten der Zukunft. So hatte der junge Dichter, Illustrator und Philologe - mit einem Abschluss von einer (richtigen) Universität als Berechtigung für die letzte Bezeichnung - eben hier zu arbeiten begonnen, statt sich unterrichten zu lassen. Er hatte gehofft, die Stimmung, die Atmosphäre, das Umgebensein von kreativen Köpfen und das tägliche Erleben neuer Schöpfungen würden ihn zumindest inspirieren. Seit er an der Hochschule arbeitete, hatte er aber so gut wie kein Wort geschrieben, ohne danach das Papier in Stücke zu reißen. Es war niemandes Schuld. Sicher nicht die seiner Chefin. Die Dame hatte einige seiner Texte gelesen, fand sie gut. Hatte ihm versichert, seine Urlaubstage jederzeit so wählen zu können, dass sie seinen freiberuflichen Aspirationen dienlich sein würden. Und seinem Freund konnte er garantiert auch keine Vorwürfe machen. Der hatte ihm gesagt, es wäre verständlich, würde er sich gegen den Job entscheiden, er hätte Geduld mit ihm, sollte er stattdessen weitersuchen wollen, nach einer flexibleren Arbeit oder nach einer spezifischer für ihn geeigneten. Er selbst war ebenso schuldlos. Er versuchte jeden Tag, zu schreiben. Es gelang nur nichts. Kein Vers entsprach auch nur annähernd dem, was er ausdrücken wollte. Fügte er einen zweiten hinzu, waren sie in Kombination noch offensichtlicher das Werk eines Dilettanten. Aber: "Was soll's." Das war sein neues Mantra geworden. Jede Schriftstellerin, jeder Schriftsteller musste im Laufe seiner Karriere mindestens eine große Schreibblockade durchlaufen. Und - nach Möglichkeit - überwinden. Schade nur, dass seine gekommen war, bevor so etwas wie eine Karriere für ihn überhaupt begonnen hatte. Er öffnete die Tabelle, die er soeben per E-Mail erhalten hatte, und glich die Daten darin mit denen in dem Zeitplan ab, den er im Laufe der letzten halben Stunde erstellt und formatiert hatte. Es gab drei deutliche Widersprüche. Das war nicht unüblich, aber es ärgerte ihn immer noch. Vor allem, weil es bedeutete, dass er seine höherrangigen Kolleginnen und Kollegen wieder belästigen musste, um herauszufinden, wer welchen Fehler begangen hatte. Und anschließend die ohnehin schon entnervte verantwortliche Person darum bitten musste, besagten Fehler zu korrigieren. Die anderen im Haus mochten es nicht, wenn er ihnen sagte, was sie zu tun hatten. Dass das gar nicht seine Intention war, interessierte sie dabei wenig. Wenigstens war Freitag. In der kommenden Nacht und in den folgenden zwei Tagen würde er wieder Zeit haben, mit einem Bleistift in der Hand über einem leeren Blatt Papier zu brüten, oder mit starrem Blick in ein neues Dokument auf seinem Computerbildschirm zu versinken, ein Dokument, das sich nicht und nicht füllen wollte. Dann würde ihm ein Wort einfallen. Er würde es schreiben. Er würde es löschen. Oder ausradieren. Oder das Papier zerknüllen. Sein Freund würde versuchen, ihn abzulenken, er würde ungeduldig und wütend reagieren, obwohl sein Freund ihm nur helfen wollte, und dann würden sie wieder streiten. Wann war das alles so geworden? Warum hatte er zugelassen, dass es so wurde? Warum tat er jetzt nichts dagegen, dass es so geworden war? Der Mann der Chefin betrat das Office. Er schenkte dem jungen Kollegen ein kurz angebundenes Lächeln, fragte ihn, ob er mit der Veranstaltungsplanung für den Sommer vorankam. Kurz zögerte er, bevor er seinem Quasi-Zweitvorgesetzten von den Widersprüchen in den Informationen erzählte, die ihm zugetragen worden waren. Er hatte bereits den Verdacht gehabt, dass die Schuld bei dem First Man zu suchen sein würde. Wenn er recht hatte, ersparte er sich das Hetzen durch das Gebäude - auf seine elektronische Post reagierten die anderen zu langsam, als dass die Finalbearbeitung des Planes allein durch das Tippen einiger Wörter und das Klicken des Senden-Buttons rechtzeitig erledigt sein könnte. "Oh", sagte der Mann der Chefin mit Blick auf die Tabelle, die er ihm zeigte. "Ja, ich glaube - also, ich meine - hmm ..." Aha. Er lag also richtig. So abgehackt sprach der gute Pseudoboss immer, wenn jemand einen seiner Irrtümer bemerkte. Der Mann der Chefin hatte eine ganze Weile vor seiner Frau hier zu arbeiten begonnen. Der Gründer der Schule hatte ihn noch höchstpersönlich eingestellt. Der konkrete Grund dafür, dass sie zur Rektorin ernannt wurde und er sich neben seiner Lehre nach wie vor nur um die Finanzen kümmern durfte, war nicht bekannt. Zumindest ihm, dem unbedeutenden internen Administrator, nicht. Was ihn nicht daran hinderte, ein wenig Mitleid für seinen höherstufigen Kollegen zu empfinden, dessen Engpässe seinen so ähnlich zu sein schienen. Schlechtbezahlter Job und Schreibblockade, gutbezahlter Job ohne Aufstiegschancen - wo war schon der große Unterschied? Aber er hatte eben nur ein wenig Mitleid. Für mehr als das war der Mann der Chefin in Büroangelegenheiten - ganz anders als in seiner Lehre - schlichtweg zu inkompetent. Das, so vermutete der interne Administrator, war auch der Grund dafür, dass dessen Frau statt ihm die Spitzenposition erklommen hatte. Weil der Mann der Chefin natürlich viel zu beschäftigt war, um seinem eigenen Fehler auf die Schliche zu kommen und ihn auszumerzen, durfte der interne Administrator diesen Vorgang zu seinen Aufgaben für den Rest des Tages hinzufügen. Während diese Liste immer weiter anwuchs - und der Drucker ihn alle zwanzig Minuten von ihren Punkten wegriss -, näherte sich Feierabend mit großen Schritten. Kam an. Und ließ ihn schließlich zurück, als er wieder ging. Eine Stunde zu spät, müde und mit unwillkürlich zuckender Augenbraue verließ er endlich das Büro. In den Korridoren schritt er an einigen Studierenden vorbei, die nach den Vorlesungen noch geblieben waren, um die kreative Atmosphäre des Gebäudes auszunutzen, aufzusaugen, umzusetzen, wie er es einst zu tun vorgehabt hatte. Sie blieben, um über vierte Wände, Kamerawinkel, soziale Verhältnisse, Sartre, die bevorstehenden Wahlen und alles andere zu reden, worüber junge Intellektuelle und Begabte eben redeten. Er hasste es, sich seinen Heimweg durch diese Leute bahnen zu müssen. Viel einfacher und treffender noch: Er hasste diese Leute. Aber ... "Was soll's." Eine Gruppe von Immatrikulierten stand direkt vor dem Ausgang, als er diesen erreichte. Nur langsam, schwerfällig machten die Studierenden die zwei Schritte zur Seite, die es brauchte, um ihm den Weg freizumachen. Er hörte, dass eine von ihnen - ein Mädchen, das so viel jünger zu sein schien als er - von einer Kurzgeschichte erzählte, die sie neulich publiziert hatte. Das ließ ihn an das einzige Gedicht denken, mit dem er in den Druck gekommen war. Es war seiner Ansicht nach das schlechteste, das er sich jemals aus den Fingern gesogen hatte. Manchmal fragte er sich, wieso er überhaupt noch versuchte, zu schreiben. Er hatte jetzt einen Job. Er bekam Geld für etwas, das ihm oft sogar Spaß machte. Und er hatte ein Studium abgeschlossen. Er lebte mit seinem Freund in einer Wohnung, die gerade groß genug war für zwei, und es gab bei ihnen täglich zu essen. Das Dichten, das ihm so viel Mühe kostete, brauchte er nicht mehr. Er hatte sich davon ernähren wollen, irgendwann, in der Zukunft. Nein, das war gelogen. Er hatte vorgehabt, nie etwas anderes zu tun. Weil er nichts anderes konnte. Hatte er geglaubt. Jetzt wusste er es besser. Er war ein guter interner Administrator. Vielleicht war das sein wahres Talent. Wozu noch schreiben? Als er das Gebäude verlassen hatte und die harte Stahltür hinter ihm ins Schloss fiel, richtete er seinen Blick nahezu automatisch auf den Boden. Ein Kind hatte vor Tagen mit Kreide die Umrisse eines Menschen auf den Gehsteig gezaubert, und sie waren immer noch zu sehen. Das verblüffte ihn in einer seltsamen Art und Weise, beschäftigte ihn, seit er es zum ersten Mal bemerkt hatte, verfolgte ihn üblicherweise auf seinem Weg, bis er zuhause ankam. An diesem Nachmittag wurde der Kreidemensch kurzzeitig aus seinen Gedanken verbannt, als hinter ihm die Stahltür aufgestoßen wurde. Er hatte gar nicht bemerkt, dass er stehengeblieben war, um das kindliche Kunstwerk genauer zu begutachten. Die Tür erwischte seine Schulter mit einer Wucht, die ihn beinahe zu Boden stieß. "Oh nein, tut mir leid, ich hab' nicht -" Aber was seine Kollegin nicht hatte, führte sie nicht näher aus. Sie murmelte noch irgendetwas, zwischen vielfach wiederholtem "Sorry" und "Tut's weh?", aber er hörte ihr nicht wirklich zu, nickte nur. In seiner Schulter pochte tatsächlich ein dumpfer, widerlicher Schmerz, aber er empfand nicht das Bedürfnis, darüber zu sprechen. Er wandte sich zum Gehen um, als seine Kollegin etwas sagte, das ihn erneut innehalten ließ. "Hoffentlich kannst du heute trotzdem noch was schreiben." Er runzelte die Stirn. Starrte in ihr lächelndes, schuldbewusstes Gesicht. "Hoffentlich ist deine Hand nicht irgendwie beeinträchtigt, meine ich", sagte sie, als sie seine Miene als eine verwirrte erkannte. "Ich hab' deine Gedichte auf deiner Website gesehen. Da gibt es schon länger nichts Neues - ich nehme an, weil du an etwas Großem arbeitest? Und ich will ungern schuld daran sein, dass du nicht weiterschreiben kannst. Alle im Haus warten schon auf dein nächstes Werk." Sie hob die Hand zum Abschied und ließ ihn stehen. Was er noch einige Sekunden lang tat. Dann ging er nach Hause. Dachte dabei an den Kreideumriss am Gehsteig. Seine Wohnung war nicht weit vom Institut entfernt. Er bog in seine Straße ein, sah sein Gebäude am anderen Ende; ließ sein Augenmerk hochwandern zu dem Fenster im dritten Stock, neben welchem sich sein Bücherregal befand, dessen dunkles Holz er sogar von hier aus erspähen konnte. Das Fenster stand offen. Sein Freund war daheim. Diese Erkenntnis entlockte ihm ein Lächeln. Das erste ehrliche Lächeln des Tages. Als er die Wohnung betrat, wusste er sofort, dass sein Freund schlief. Wenn er nicht allein, aber allein wach war in der Wohnung, schien in ihr eine ganz bestimmte, einzigartige Stimmung zu herrschen. Wie im Büro hatte er auch hier anfangs gehofft, diese Stimmung würde ihn zu guten Texten inspirieren. Hatte sie als melancholisch interpretiert. Jetzt wusste er es besser - und an diesem Tag endlich fiel ihm ein viel treffenderes Wort für sie ein. Lethargisch. Er legte seine Sachen ab, schloss das Fenster neben dem Bücherregal (sein Freund wusste genau, dass er es nicht mochte, wenn Fenster in verlassenen Räumen offenstanden) und betrat das kleine Schlafzimmer. Kein Fleckchen Haut war zu sehen, aber die leicht abgehobene Form der Beine reichte völlig aus, um ihn erkennen zu lassen, wo unter den dicken, aufgebauschten Decken sein Freund sich befand. Und der stumpfe Atem war Hinweis genug, um sicher zu sein, dass er wirklich schlief, nicht nur döste oder so tat als ob. Das Geräusch erfüllte den Raum, gesellte sich zu dem etwas scharfen Geruch, der ihn schätzen ließ, dass sein Freund schon seit etwa einer Stunde hier lag und träumte. Als er vorsichtig neben ihm in das Bett kletterte, nahm er sich fest vor, ihn später zu fragen, wovon er geträumt hatte. Er griff nach dem Papier und dem Kugelschreiber auf seinem Nachttisch. Der Schmerz in seiner Schulter war immer noch da, aber weniger aufdringlich. Er dachte an das, was seine Kollegin gesagt hatte. Und an den Kreideumriss. Er wusste nicht, wieso er immer noch schrieb. Was es nutzen sollte. Und trotzdem schrieb er. Er warf erneut einen kurzen Blick auf den verdeckten Körper seines Freundes, bevor er sich wieder dem Papier zuwandte. Er setzte den Kugelschreiber an. Dem Stift entkamen die ersten Worte eines Gedichts. "Papierstau! Seufzend erhob er sich." Er las die Zeilen. Las sie ein zweites Mal. Ein drittes Mal. Er zuckte mit den Schultern. Und schrieb weiter. Über diese GeschichteIch glaube, viele Künstlerinnen und Künstler kennen das Gefühl - und vermutlich auch viele, die nicht künstlerisch tätig sind: Man hat Talent, man gibt sich Mühe, man produziert gute Arbeit - aber Erfolg und Anerkennung in dem Ausmaß, in dem man sich danach sehnt, bleiben aus. Und die Frage stellt sich: Wozu? Wozu gibt man sich diese Mühe? Was will damit erreicht werden, zumal sichtlich wenig damit erreicht wird? Wieso stelle ich Ansprüche an mich, die ich nicht erreichen kann? Wem will ich etwas beweisen? Die Figur in dieser Geschichte hat einen Fuß schon an der Klippe, bereit zum Sprung in die Schlucht, die manchmal die Ursache, manchmal die Konsequenz jenes besonders schandhaften Verbrechens am Leben ist: des Aufgebens. Die Figur entscheidet sich in einem scheinbaren Happy End gegen den Sprung, weil sie Lob aus überraschender Richtung bekommt und sich in der Gesellschaft eines Menschen, den sie liebt, daran erinnert, was sie im Leben antreibt, was sie bewegt, was sie zur Kunst motiviert. Ich schreibe: scheinbares Happy End. Denn ich glaube, dass die Figur sich auf einem Weg befindet, der sie noch sehr oft sehr nah an die Klippe führen wird. Wenn die Figur nicht lernt, dass das Schreiben für sie einen Selbstzweck darstellt, dass sie sich nicht auf andere verlassen kann - wenn sie nicht beginnt, ihr Glück in sich selbst und in dem Ausleben ihrer Dränge an sich, in dem eigenständigen Genießen ihrer eigenen Talente zu suchen ... Wenn die Figur nicht beginnt, sich selbst zu genügen, wird sie langfristig so unzufrieden bleiben, wie sie zu Beginn der Geschichte ist. Das Symptom "Papierstau" kann nicht nur von Druckern Besitz ergreifen. Die Figur muss aufhören, das Symptom zu bekämpfen, und anfangen, den Drucker auf Vordermann zu bringen. Die sonnige Episode am Ende des Texts beschreibt das Gegenteil eines solchen Prozesses.
4
Schritte Schreiben College-Aufsatz Eine sehr effektive Möglichkeit, das College erschwinglicher zu machen, ist die Anmeldung zu meinem nächsten Kurs, Das College Kostenlabor. Sie können Erfahren Sie mehr über die Klasse und registrieren Sie sich hier. Lynn O'Shaughnessy Drei Schritte zum Schreiben eines Winning College Essay Dies ist die Zeit, um zu beginnen College-Aufsatz. Aus diesem Grund freue ich mich darauf, eine dreistufige Methode zu teilen, um einen erfolgreichen College-Aufsatz zu erstellen. Dieser Gastbeitrag kommt von Janine Robinson, die erstellt hat Essay Hölle, ein phänomenaler Blog, der mit Ratschlägen zur Erstellung von Aufsätzen für College-Studien gefüllt ist. Von Janine Robinson Nachdem ich in den letzten acht Jahren mit Tausenden von Studenten aus der ganzen Welt daran gearbeitet habe, den gefürchteten College - Bewerbungsaufsatz zu schreiben, war ich endlich in der Lage, den Prozess auf den Punkt zu bringen drei einfache Schritte. Ja, nur drei Schritte. Wenn Sie diese Schritte befolgen, glaube ich, dass Sie in der Lage sein werden, einen College-Bewerbungsaufsatz anzufertigen, der Ihnen einen Vorteil im Zulassungsspiel verschaffen wird. Wie? Jeder Schritt stellt sicher, dass Sie Informationen über sich selbst teilen, die Ihren Aufsatz ergebenWirksam und helfen Ihnen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Was macht einen Aufsatz effektiv? Ein herausragender College-Bewerbungs-Aufsatz muss: Fangen Sie am Anfang an (Hakenleser) Zeigen Sie etwas Einzigartiges darüber, wer Sie sind Persönlich werden Verbinde dich mit deinem Leser Zeige deine Körnung (rohe Bestimmung) Express intellektuelle Vitalität (wie Sie denken und was Sie schätzen) Einen scharfen Fokus haben Sei denkwürdig Nun, hier sind die drei Schritte zum Erstellen Ihrer eigenen College-Anwendung Essay: Teile eine persönliche Geschichte aus deinem Leben Erklären Sie, was Sie von diesem Moment oder dieser Erfahrung gelernt haben Erkunden Sie, warum das, was Sie gelernt haben, zählt Jep. Nur diese drei Schritte. Wenn Sie mehrere Absätze zu jedem dieser Themen schreiben und Ihren Aufsatz in dieser allgemeinen Reihenfolge vorstellen können, haben Sie eine solide College-Bewerbung. Um zu lernen, wie man jeden Schritt entwickelt - und in zusammenhängende Ideen und Absätze aufteilt - klicken Sie auf die unterstrichenen Links, um verwandte Beiträge zu jedem Thema zu finden und zu lesen. Schritt eins: Schreiben eines College Application Essay Teile eine persönliche Geschichte aus deinem Leben: Beginnen Sie damit, eine Ihrer definierenden Qualitäten oder Eigenschaften oder einen Kernwert zu finden. Dann brainst du einen Moment oder einen Vorfall aus deiner jüngsten Vergangenheit, der die eine Eigenschaft, Eigenschaft oder den Wert darstellt. Stellen Sie sicher, dass dieser Moment oder Vorfall irgendeine Art von Problem beinhaltet. Stellen Sie diesen Moment in eine Anekdote, was bedeutet, dass Sie diese reale Mini-Geschichte mit einer fiktionalen Sprache nachbilden. Enthalten Sie, wie dieser Moment oder Vorfall Sie fühlen ließ. Stellen Sie Hintergrund für diesen Moment oder Vorfall zur Verfügung; gib es Kontext. Zweiter Schritt: Schreiben eines College Application Essay Erklären Sie, wie Sie dieses Problem behandelt haben: Teilen Sie die Schritte, die Sie unternommen haben, um mit ihnen umzugehen, sie zu verwalten oder zu lösen. Überlegen Sie, was Sie dazu inspiriert hat, mit dem Problem umzugehen. Erklären Sie, was Sie bei der Bewältigung dieses Problems gelernt haben. Schritt drei: Schreiben eines College Application Essay Erkunden Sie, warum es wichtig ist, dass Sie diese Lektion gelernt haben: Flechten Sie in anderen Beispielen aus Ihrem Leben, wo Sie angewendet haben, was Sie gelernt haben. Drücken Sie aus, wie Sie sich vorstellen, das zu übernehmen, was Sie in Ihren zukünftigen Unternehmungen gelernt haben. Rote Flagge Einige Schüler machen eine großartige Arbeit, teilen eine persönliche Geschichte, aber verbringen zu viel ihres Essays über diese Details. Stellen Sie sicher, mindestens die Hälfte oder mehr von Ihrem Aufsatz untersucht Schritt zwei und Schritt drei. So, das war es. Kinderleicht. Nun können Sie entweder lernen, wie Sie alle diese Schritte ausführen, oder weiterlesen, um genau zu sehen, wie und warum dieser Ansatz funktioniert. Um zu überprüfen, hier ist, wie Sie alle Anforderungen für das Schreiben einer effektiven College-Bewerbung Essay abschlagen: Wie STEP ONE Ihren College Application Essay Rocks Wenn Sie den ersten Schritt in Ihren Aufsatz einbeziehen, werden Sie ihn scharf fokussieren, indem Sie nur eine definierende Qualität oder einen Kernwert darstellen (und Sie vermeiden eine der schlimmsten Fehler des Essays: Leistungen und Aktivitäten auflisten und einen allgemeinen, langweiligen Aufsatz schreiben). Und Sie werden sicherstellen, dass Ihr Essay am Anfang mit einer Anekdote beginnt. Sie werden sicherstellen, dass es persönlich ist, indem Sie eine Geschichte aus dem wahren Leben mit Ihnen teilen und Ihre Gefühle teilen. Solange Ihre Anekdote oder Ihre persönliche Geschichte irgendeine Art von Problem enthält, werden Sie Ihr Körnchen zeigen. Vor allem wird Ihr Aufsatz einnehmend und denkwürdig sein! Wie SCHRITT 2 gewährleistet, dass Ihr College Application Essay Rocks Wenn Sie Schritt zwei in Ihren Aufsatz aufnehmen, werden Sie sicher stellen, wie Sie denken und begründen und was Sie wertschätzen, wenn Sie mitteilen, worüber Sie nachgedacht haben und wie Sie mit Ihrem Problem umgegangen sind. Wenn Sie fortfahren, zu analysieren und zu bewerten, was Sie in diesem Prozess gelernt haben, werden Sie zeigen, was Ihnen wichtig und wertvoll ist, sowie Ihre Fähigkeit zu lernen und zu wachsen. Vor allem wird Ihr Aufsatz Ihre Fähigkeit zum Denken, Nachdenken, Fragen, Lernen und Wachsen - auch bekannt als "intellektuelle Vitalität" - zeigen. Wie STEP DREI gewährleistet, dass Ihr College Application Essay Rocks Wenn Sie Schritt drei in Ihren Aufsatz aufnehmen, werden Sie aufzeigen, wie Sie eine Lebenslektion jenseits der Auswirkungen auf Sie und Ihre Fähigkeit, kritisch und nachdenklich zu denken, durchführen können. Wenn Sie andere Beispiele aus Ihrem Leben hinzufügen, in denen Sie diese Lebenslektion angewendet haben, werden Sie natürlich andere spezifische Teile Ihres Lebens teilen. Wenn Sie ausdrücken, wie Sie beabsichtigen, das Gelernte für Ihre zukünftigen Ziele und Träume zu verwenden, werden Sie sich als jemand vorstellen, der vorausschauend, ehrgeizig und idealistisch ist. Vor allem wird Ihr Aufsatz bedeutungsvoll und denkwürdig sein! Sehen Sie, wie alles so perfekt funktioniert, indem Sie einfach diese drei Schritte befolgen? Die beste Neuigkeit ist, dass Sie jeden Schritt entwickeln können, indem Sie die entsprechenden Blog-Posts (die blauen Links) lesen und innerhalb von ein paar Stunden lesen und schreiben, Ihren eigenen Killer-College-Bewerbungs-Aufsatz. Viel Glück! Erfahren Sie mehr… Wenn Sie viel tiefer in die Kosten der Hochschule einsteigen möchten, Bitte melden Sie sich an, um benachrichtigt zu werden wenn ich mehr Informationen über den nächsten Start meines beliebten Online-Kurses habe - Das College Kostenlabor. Ich werde meine beste Klasse aller Zeiten im September veröffentlichen! Top
4
Die Hechtschleimfische werden auch Röhren-Schleimfische genannt. Sie kommen mit 14 Gattungen und 91 Arten in den tropischen Küstengewässern von Nord-, Mittel und Südamerika vor. Die Besonderheit der Hechtschleimfische ist, dass sie sich am Meeresboden gut getarnt verstecken können. Kommen dann unvorsichtige Beutetiere unmittelbar in ihrer Nähe, können sie diese blitzschnell einsaugen. Wird ein Hechtschleimfisch von größeren Raubfischen selber bedroht, vertreibt er diesen, indem er sein großen Maul aufreißt. Die territorial am Meeresboden lebenden Schleimfische erhielten ihren Namen dadurch, weil ihre meist schuppenlose Haut mit einer Schleimschicht überzogen ist. Der Hechtschleimfisch (Neoclinus blanchardi) kann sein Maul sehr weit aufreißen. Steckbrief Hechtschleimfische Systematik - Stachelflosser (Euacanthomorphacea) - Barschverwandte (Percomorphaceae) - Ovalentaria - Ordnung: Blenniiformes - Unterordnung: Schleimfischartige (Blennioidei) - Familie: Hechtschleimfische - Die größte Art Neoclinus blanchardi erreicht eine Größe bis zu 30 cm. - Die kleineren Arten leben oft in leeren Röhren von Rohrwürmern. - Die Hechtschleimfische haben einen langgestreckten, seitlich abgeplatteten und aalähnlichen Körper. Der ist schuppenlos und besitzt keine Seitenorganlinien. - Der bedornte Kopf hat eine spitze Schnauze. Im vorderen Abschnitt befindet sich eine saumartige, hartstrahlige Rücken- und Afterflosse. - Die größte Art (Neoclinus blanchardi) kommt vor der kalifornischen Küste vor, die eine Größe bis zu 30 cm erlangt. Bildangaben Foto1 By Guilhem Vellut from Tokyo, Japan CC BY 2.0 Foto2 By Wikistudent348 CC BY-SA 4.0
4
Werbung wird auch für Rechtsanwälte immer wichtiger, denn viele künftige Mandanten informieren sich erst über die Person, Rechtsgebiete, Qualifikationen oder über die Kanzlei, bevor sie sich einem Rechtsanwalt anvertrauen. Rechtliches zur Werbung von Anwälten: Das bis dato strikte Werbeverbot für Rechtsanwälte wurde seit den beiden bahnbrechenden Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts von 1987 (Beschluß, 14.7.87, AnwBl. 87, 598; Beschluß, 14.7.87, AnwBl. 87, 603) aufgebrochen. Somit unterliegen nun auch die Advokaten den allgemeinen Schranken des Werberechts Im speziellen ergeben sich folgende Rahmenbedingungen für die Werbung von Rechtsanwälten: – Wettbewerbsrechtlich müssen alle Werbeaussagen zutreffend und wahr sein. – Jede Irreführung des Marktes ist zu vermeiden. – Keine übertriebene Anpreisungen, ausgeprägte Vergleiche mit anderen Anbietern oder das Herausstellen von Selbstverständlichkeiten. Dabei wurde sogar unter dem Druck des EuGH das Irreführungsverbot von deutschen Gerichte liberalisiert. Maßstab dabei ist der aufgeklärte und werbegewohnte Bürger! Die Werbung von Rechtsanwälten muss berufsbezogen, sowie sachlich nach Form und Inhalt sein. Es verbietet den Rechtsanwälten eine marktschreierische, reklamehafte Selbstanpreisung. Dieser Einschränkung kommt praktisch keine Bedeutung zu, soweit es sich um die Art der Werbung handelt. Ausgehend davon, dass der "aufgeklärte und werbegewohnte Bürger" Ziel der Werbung ist, erleidet dieser keinen Nachteil wenn ein Rechtsanwalt, wie hier, mit einem Imagevideo wirbt.
4
Komposite geschichtete lichtgehärtete Füllungen Komposite sind zahnfarbene, plastische Füllungsmaterialien für zahnärztliche Behandlungen. Das zahnmedizinische Einsatzgebiet der Komposite (Füllungen und die Befestigung von Keramikfüllungen, Kronen und Wurzelstiften mittels Komposit) wird auch als "adhäsive Zahnmedizin" bezeichnet. Sie bestehen aus einer organischen Kunststoffmatrix, die mit anorganischen Füllkörpern versetzt ist. Die Anwendung der Komposits erfolgte zunächst fast nur im Frontzahnbereich. Inzwischen werden Komposits mit einem erhöhten Füllkörpergehalt mit vielversprechenden Ergebnissen auch im Seitenzahnbereich eingesetzt. Vor allem machte aber die Weiterentwicklung der Haftvermittler (Bonding) und die Dentin-Adhäsivtechnik den Einsatz im Seitenzahnbereich möglich. Die Vorteile der Komposite sind die gute Anschmiegsamkeit an den Zahn, gute Haltbarkeit, perfekte Farbabstimmung. Hochwertige Komposite zeigen eine geringere Schrumpfung als Amalgam. Amalgam Füllungen Amalgam-Füllungen bestehen aus einer Metall-Legierung aus Quecksilber und Kupfer. Heute werden diese Füllungen nur noch selten verwendet – aufgrund von Quecksilberallergien und der Toxizität von Quecksilber. Der Vorteil von Amalgam ist, dass diese Füllungen leicht desinfizierend wirken und leicht zu legen sind – was den Patienten kürzere Behandlungszeiten bringt. Die Nachteile dieses Materials bestehen in der hohen Schrumpfung, in der Korrosion und in der fraglichen Toxizität.
4
Die Preise von Wertpapieren werden durch ein Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage gebildet. Käufer möchten so günstig wie möglich kaufen, während Verkäufer versuchen einen möglichst hohen Preis zu erzielen. Dort, wo sich Angebot und Nachfrage treffen, ergibt sich ein Marktgleichgewicht und es entsteht ein Kurs. Da dieses Marktgleichgewicht nicht immer gleich bleibt, unterliegen die Kurse von Wertpapieren Schwankungen (sogenannte Kursschwankungen). Das haben wir an den Finanzmärkten im Vorjahr deutlich zu spüren bekommen. Je nachdem, in welche Wertpapiere man anlegt, also zum Beispiel in Aktien oder Anleihen, mit mehr oder weniger hohen Preisausschlägen nach oben und nach unten. Der Umgang mit diesen Schwankungen – vor allem jenen nach unten – stellt für viele Anlegerinnen und Anleger ein Problem dar. Wie kann man mit Kursschwankungen umgehen? Es gibt viele Strategien um mit Kursschwankungen umzugehen. Bei manchen davon werden jedoch rationale Handlungen in den Hintergrund gestellt und Entscheidungen aus der Emotion heraus getroffen. Es handelt sich hierbei schließlich um die Veranlagung des hart erarbeiteten Kapitals. Dies trifft beispielsweise auf folgende zu: - "Risiko-vermeiden"-Strategie: Aus Angst vor Kursverlusten (Schwankung nach unten) werden Risiken erst gar nicht eingegangen und das zur Verfügung stehende Kapital bleibt auf dem Sparbuch liegen. - "Vogel-Strauß"-Strategie: Bei Gefahr (Kursrückgängen) wird der Kopf in den Sand gesteckt und das Thema schlichtweg ignoriert. - "Ich-habs-ja-gewusst"-Strategie: Bei Kursrückgängen wird erkannt, dass man zu Höchstkursen eingestiegen ist. Oft wird dann sofort mit Verlust verkauft und risikoreiche Anlange kommen in Zukunft nicht mehr in Frage. Bei emotionalen Entscheidungen besteht jedoch die Gefahr, dass man übereilte Handlungen durchführt. Um diese Emotionalität zu vermindern empfehlen sich folgende, auf rationalen Entscheidungen basierende Strategien: - "Timing"-Strategie: Man findet interessante Anlage-Möglichkeiten und wartet bewusst auf niedrige Kurse. Das bedeutet aber auch, dass man nach starken Kursrückgängen Mut braucht um zu kaufen. - "Einstieg-in-Tranchen": Bei dieser Strategie wird die geplante Investition in beispielsweise 12 Teilbeträgen (= Monaten) investiert. - "Wertpapier-Anlageplan": Die Erste Bank bietet eine automatisierte Möglichkeit ausgewählte Fonds monatlich mit kleinen Beträgen (zumeist schon ab 50 Euro) zu erwerben (sogenanntes "Fondssparen"). Aufgrund des langsamen Kapitalaufbaus ist diese Strategie schon per Definition als langfristig zu sehen. Egal, wofür man sich letztendlich entscheidet, wichtig ist dabei: Es sollte nur Kapital veranlagt werden, das längerfristig nicht benötigt wird. Denn auch Anlagen, die fundamental in Ordnung sind, können durch die Kursbewegungen an den Finanzmärkten an Wert verlieren. Bei einem längerfristigen Anlage-Horizont besteht zumindest die Chance, dass diese Wertverluste wieder aufgeholt werden. Und aus der Statistik der Vergangenheit wissen wir, dass man mit genügend "Ausdauer" bei Aktien auf der Gewinner-Seite war. Wenn Sie mehr zum richtigen Umgang mit Kursschwankungen wissen möchten, können Sie auch diesen Beitrag von Johann Griener lesen. Er berichtet dabei von persönlichen Erfahrungen und gibt Ratschläge, wie man aus Fehlern lernen kann: https://blog.de.erste-am.com/5-tipps-mit-kursschwankungen-umgehen/ Wichtige rechtliche Hinweise: Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.
4
Hathor und Re I Hathor und Re I I A Der Ursprung I A 1. Nun Nach der Vorstellung der Ägypter gab es zu der Zeit, als diese Welt noch nicht entstanden war, nur ein unendliches, leeres, finsteres Wasser: das Urmeer Nun. Meist wird es einfach als das Urelement Wasser, manchmal aber auch personifiziert als der Gott Nun dargestellt. Er hat eine rein menschliche Gestalt und trägt manchmal zwei hohe Federn als Krone. Meistens trägt er jedoch gar kein Kennzeichen. Sein Name leitet sich von der Verdoppelung des Wortes "nu", das "Wasser" bedeutet, ab; "nunu" wurde dann zu "Nun" verkürzt - die Verdoppelung ist in vielen alten Sprachen eine häufige Form der Betonung, der Substantivierung von Verben und Adjektiven und generell des Erhebens der Wortbedeutung auf eine höhere Ebene. Dieses Urwasser, das die Ägypter ursprünglich wohl weder als weiblich noch als männlich aufgefaßt haben, wurde von ihnen in vier Aspekte gegliedert und in der Gestalt von vier Götterpaaren dargestellt: die Achtheit des Anfangs. Im Laufe der Entwicklung sind zwei dieser Gottheiten, Nun und Amun, zu Stellvertretern der gesamten Achtheit geworden. Die vier Götter dieser Achtheit haben die Gestalt von Fröschen und die vier Göttinnen in der Regel die Gestalt von Schlangen, da man glaubte, daß diese Tierarten ohne Zeugung aus dem Schlamm geboren würden. Manchmal werden auch die vier Urgötter als ein Stier und die vier Urgöttinnen als eine Kuh aufgefaßt, wobei dann diese "Urkuh" mit den Göttinnen Hathor und Nut so gut wie identisch ist. Diese Darstellungsweise erklärt sich daraus, daß das Rind für die Ägypter das Sinnbild der Fruchtbarkeit und der Zeugungskraft war, durch die die Welt erschaffen wurde. In diesem Urwasser, das sowohl räumlich als auch zeitlich keinen Anfang und kein Ende hat, war die Welt vor ihrer Schöpfung als Möglichkeit verborgen. Nachdem sie Realität wurde, erhob sich die Erde aus dem Nun und wurde von ihm umgeben. Auch der Himmel war ein Teil des Urmeeres, aus dem auch der Nil, das Grundwasser, der Regen und der Nebel stammen. Der Ursprung dieser Vorstellung ist zumindest dreifach: 1. Die älteste Wurzel ist die Erinnerung an die Zeit im Fruchtwasser im Bauch der eigenen Mutter, die man durch Meditationen und ähnliche Methoden wieder erlangen kann, sowie das Erlebnis, daß alle Wesen aus dem Wasser kommen: die Säugetiere aus dem Fruchtwasser, die Reptilien und die Vögel aus dem Ei, und die Amphibien und die Fische aus den Flüssen und dem Meer. 2. Die zweitälteste Wurzel ist die weltweit verbreitete Vorstellung, daß die Unterwelt im "Tiefen Wasser" liegt, in der dann die Ahnen und die Götter leben. Diese Vorstellung ist dann später auf den Himmel übertragen worden, wodurch der Himmel zum Himmelsmeer wurde. 3. Die drittälteste Wurzel dieses Bildes stammt aus dem Beginn des Ackerbaus und beruht auf dem jedes Jahr wiederkehrenden Erlebnis des Auftauchens des fruchtbaren Ackerlandes aus der Nilflut. Da die Muttergöttin, die alle Lebewesen gebiert, eben eine Göttin ist, die Wasser des Jenseits auch als Göttin aufgefaßt wurden und auch die Nilflut eher von Göttinnen als von Göttern verursacht wurde, kann man das Urmeer als ein Bild der Göttin auffassen, auch wenn der Gott Nun männlich ist. Die Göttin (Nut, Hathor) als das Große Wasser ist das deutlich ältere Bild. Die folgende
4
Igel (Mosel) Die Igeler Säule ist 23m hoch und sie wäre noch höher, hätte es den Adler obenauf nicht zeitlich derart angefressen. Der Adler hockt auf dem Pfeilergrabmal seit etwa dem Jahr 250. Mit diesem Datum ist die Igeler Säule einer der bedeutendsten historischen Schätze aus der römischen Zeit nördlich der Alpen, der noch am gleichen Standort überirdisch vorhanden ist, beschrieben und gezeichnet auch von Goethe. Goethe über die Igeler Säule: "Die Mosel fließt unmittelbar vorbei, mit welcher sich gegenüber ein ansehnliches Wasser, die Saar verbindet; die Krümmung der Gewässer, das Auf- und Absteigen des Erdreichs, eine üppige Vegetation geben der Stelle Lieblichkeit und Würde." Die Bildnisse auf der Säule veranlassten ihn festzuhalten, "dass es uns im ganzen anmutig ernst zuspricht und aus seinen, obgleich sehr beschädigten Teilen das Gefühl eines fröhlich-tätigen Daseins mitteilt." Dem ist kaum etwas hinzuzufügen, außer, dass eine Kopie der Säule in den vermuteten ursprünglichen Farben im Hof des Rheinischen Landesmuseum in Trier zu betrachten ist. Die Igeler Säule aus rotem Sandstein ist mit Reliefs geziert und zeigt Szenen aus dem Leben des Tuchhändlers, der sie erbauen ließ, und Motive aus der Mythologie. Einer günstigen Fehldeutung ist es zu verdanken, dass die Igeler Säule noch steht und im Mittelalter nicht vernichtet wurde, da eine Bildszene als Heiligendarstellung der Christenheit gesehen wurde. Umgezogen hingegen ist die Steinlaube auch genannt das Pützhaus (von lat. putens, Ziehbrunnen). Im 13. Jahrhundert mit Rundbogenöffnung erbaut, war hier vermutlich der erste Ziehbrunnen. Das Pützhaus war auch Gerichtslaube, wo Igeler Schöffen Verhandlungen führten. Einst stand das Steinhaus gegenüber des Burghauses (Zum Löwen). Als die B 49 verbreitert wurde, zog es in ein historisch nachgebildetes Haus am Platz der Igeler Säule um. Auffällig in Igel ist auch das in einen Weinberg gebaute zweigeschossige Grutenhäuschen als weiteres Grabmal der Römer, entstanden im 3. Jahrhundert. Auf den Resten der ursprünglichen Grabkammer wurde es restauriert und die oberen wie vorderen Teile des Tempelchens rekonstruiert. Unten die Steinsärge und oben der Versammlungsort zum Gedenken an die Toten. Heute kann man hier auch andere bedeutende Rituale feiern, wie Ehegelöbnisse beispielsweise. Verbunden sind die Igeler Sehenswürdigkeiten durch örtliche Wanderwege und den Deutsch-Luxemburgischen Sauertalweg. Am Sauertalweg liegt auch das älteste Haus der Gemeinde Igel. Das Burghaus wird heute als Gasthaus Zum Löwen genutzt. Es ist ein ehemaliger Herrschaftshof. Das Hofhaus mit Ecktürmen ist im Kern aus dem 17. Jahrhundert und erfuhr im 18. Jahrhundert Erneuerungen. Ebenfalls in der Trierer Straße, die als B 49 entlang der Mosel führt, liegt die katholische Pfarrkirche St. Dionysius als dreischiffige Hallenkirche quasi ein junger Hüpfer (1953). Ihre viel ältere Schwester, die alte Dionysiuskirche liegt im Hohler Weg, etwas hinter der Igeler Säule. Der barocke Saalbau stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und hat einen romanischen Turm aus dem 12. Jahrhundert.
4
- Schreiben Sie uns - Sprechen Sie mit uns Abrechnung der Leichenschau Mit dem Tod eines Menschen erlischt sein Versicherungsschutz. Die Kosten für die gesetzlich vorgeschriebene Leichenschau werden daher vom jeweiligen Arzt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet und müssen von den Angehörigen des Verstorbenen selbst getragen werden. Um den Abrechnungsprozess für Ärzte und Angehörige einfacher und transparenter zu gestalten, hat mymoria eine Rechnungsvorlage für die Abrechnung der Leichenschau entwickelt. Gesetzliche Grundlage In Deutschland gilt bundeseinheitlich, dass eine Leichenschau von einem Arzt durchgeführt werden muss. Diese Untersuchung dient der Feststellung des Todes, der Todesursache sowie der Todesart. Die Leichenschau ist Voraussetzung für die Ausstellung des Totenscheines, in dem diese Informationen festgehalten werden. Ohne offiziellen Totenschein ist es nicht möglich, einen Sterbefall beim Standesamt zu melden und eine Sterbeurkunde zu beantragen. Weiterführende Informationen zur Leichenschau finden Sie hier. Rechnungsvorlage: Mit unserem Rechnungsblock sind Sie definitiv auf der sicheren Seite, wenn es um die Abrechnung der Leichenschau geht. Über das untenstehende Formular können Sie diesen kostenlos bestellen. Der Rechnungsblock umfasst 50 Rechnungssätze inklusive Durchschläge. Grundlegende Abrechnungspositionen Folgende Basis-Positionen auf einer Rechnung für die kostenpflichtige Ausstellung der Todesbescheinigung sind üblich: - Ziffer 100 GOÄ – Kosten für die "Untersuchung eines Toten einschließlich Feststellung des Todes und Ausstellung des Leichenschauscheins" - §8 GOÄ – Ein von der Uhrzeit und der zurückgelegten Distanz abhängiges Wegegeld Unter Berücksichtigung einer etwaigen Faktorisierung der Ziffer 100 und der Abstufung des §8 ergibt sich ein Kostenrahmen von mindestens 18,15 € bis maximal 76,56 €. Zusätzliche Positionen in Sonderfällen Unter gewissen Umständen hat der behandelnde Arzt die Möglichkeit zusätzlich zu den beiden oben genannten Abrechnungspositionen die Ziffer 50 der GOÄ abzurechnen. Diese ist für die Vergütung eines Hausbesuchs inklusive Beratung und symptombezogener Untersuchung vorgesehen. Eine Abrechnung der Ziffer 50 ermöglicht gleichzeitig aber auch die Aufnahme mehrerer Zuschläge (GOÄ E-H) in die Rechnung. Wann aber ist die Abrechnung der Ziffer 50 rechtlich gestattet? Das Einfordern dieser ergänzenden Besuchs-/Behandlungsgebühr ist Ärzten im Zusammenhang mit der Leichenschau und der Ausstellung des Totenscheins (Ziffer 100 GOÄ) nur in Ausnahmefällen gestattet. Ein Besuch inklusive Beratung eines bereits Verstorbenen ist logischerweise nicht mehr möglich und Ziffer 50 in Kombination mit Ziffer 100 somit normalerweise nicht honorarfähig. Hat der Patient zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme mit dem Arzt noch gelebt bzw. wurde sein Tod noch nicht zweifelsfrei festgestellt, ist bis zur Ankunft des Arztes aber verstorben, entsteht eine rechtliche Grauzone. Es kommt daher immer wieder vor, dass Ärzte die Ziffer 50 zusätzlich zur reinen Leichenschau abrechnen, um eine angemessene Aufwandsentschädigung sicherzustellen. Von derartigen Abrechnungspraktiken rät die Bundesärztekammer allerdings vehement ab, da die jeweiligen Ärzte, auf Klage der Angehörigen hin, häufig vor Gericht belangt werden.
4
"In 98 % der Bestellungen werden unsere Bearbeitungszentren mit dem Palettenspannsystem von Röhm ausgeliefert", betont Bernd Moder. Für den Konstrukteur bei Deckel Maho in Pfronten ist das kein Wunder, schließlich kennt er die Vorteile der kraftvollen Spannkonen ganz genau. Mit Kräften von bis zu 40 kN je federbetätigtem Konus ziehen die vier Spannkonen die passenden Anzugsbolzen der Werkstückpaletten zur Aufnahme in den Maschinentisch. 400 x 400 mm messen die Paletten bei den kleineren DMG-Maschinen wie zum Beispiel einem Horizontal-Bearbeitungszentrum DMC 55H duoBlock. Sie nehmen bis zu 500 kg schwere Werkstücke auf. Bei den größeren Anlagen, wie beispielsweise dem 5-Achsen-Bearbeitungszentrum DMC 160U douBlock können Werkstücke bis 3.000 kg auf bis zu 1.400 mm Durchmesser großen Paletten sicher gespannt werden. Je zwei Paletten pro Maschine sorgen für optimal niedrige Rüstzeiten beim Werkstückwechsel. Hochgenau bei Positionierung und Planlauf Durch die kraftvollen Spannsysteme kann Deckel Maho große Präzision bei der Bearbeitung versprechen. "Bei der Positionierung erreichen wir reproduzierbare Genauigkeiten von 0,01 mm und beim Planlauf bis zu 0,015 mm. Diese Größenordnungen konnten wir bei der Vorgängerlösung nur durch wesentlich größeren Aufwand erreichen", bekräftigt Moder. 2004 wurden erstmals Spannkonen in DMC-Maschinen installiert, die im Werk Pfronten hergestellt wurden. Frühere Erfahrungen aus dem Werk Geretsried lagen da bereits vor. Damals waren es noch rein hydraulische Lösungen. Aus Sicherheitsgründen stieg man bei Deckel Maho 2005 ausschließlich auf federgespannte Systeme mit Auszugssicherung um. Die Frage, "was passiert bei einem eventuellen Ausfall der Hydraulik?", war damit erledigt. Frühere Spannlösungen mit Zapfen, die in Bohrungen eingeführt und durch einen Keilbolzen gespannt wurden, führten manchmal zu leicht schräg eingesetzten Paletten. Die Positionierung durch den Palettenwechsler war deshalb nicht immer wiederholgenau in der gewünschten Präzision möglich. Moder erinnert sich: "Vor allem bei großen Werkstücken mit hohen Gewichten von über 1.500 kg konnten Auslenkungen manchmal zu einer leicht schrägen Positionierung führen, was den Verschleiß am Spannsystem sowie an den Kupplungen der Spannhydraulik beschleunigte und erhöhte." Wurden mehrere Maschinen zu einem Fertigungsverbund verkettet, mussten alle Maschinen und Paletten aufeinander abgestimmt werden. "Der Einstellaufwand hierfür war enorm", so der Konstrukteur. Ganz anders bei der Lösung, die Röhm entwickelte. Hier übernimmt das Spannsystem die präzise Positionierung. Weil die Spannkonen sich die Anzugsbolzen der Palette regelrecht greifen und in die Kegel hineinziehen, wird immer zentrisch positioniert. Eine eventuelle geringfügige Schräglage der Palette bei der Übergabe auf die Konen, wie sie in der Praxis immer mal vorkommen kann, wird von dem System korrigiert. Mit dem Einziehen der Anzugsbolzen wird immer die sphärische Ideallage erreicht. Das sorgt für die guten Ist-Positionierwerte in allen drei Ebenen. Mit den sehr hohen Anzugskräften und den großen Wechselgenauigkeiten der Röhm-Lösung fiel es Deckel Maho leicht, die Spannkonen in den beiden Ausführungen mit 125 oder 140 Millimeter Durchmesser zum Standardsystem in den Bearbeitungszentren zu machen. Nach und nach werden seit 2005 alle DMC-Baureihen damit ausgerüstet. 2010 sind es die Maschinen der Baureihe DMC 55H, -G5H sowie -60U2. Werkstückpaletten schnell und präzise positionieren Die Entwicklung des Spannsystems forderte einst die Konstrukteure bei Röhm. Deckel Maho hatte die Rahmenbedingungen vorgegeben. So wurden die Schnittstellen nach oben und unten genauso definiert wie die Scheibe, die Anzugsbolzen und der Bauraum. "Vor allem der sehr knappe Bauraum war eine Herausforderung", erinnert sich Kurt Schmidt, Konstrukteur bei Röhm. "Schließlich mussten wir die komplette Mechanik mit der Spannzange und der Kraftbetätigungsmechanik unterbringen." Die Segmentspannzange entfaltet eine Kraft verstärkende Wirkung, die über Keilschrägen und einfach wirkende Schrauben-Druckfedern ausgelöst wird. Die Segmentspannzange verriegelt mechanisch und aktiviert dadurch ohne weitere Zusatzelemente eine Auszugssicherung. Die Hydraulik wird lediglich im Stillstand zum Lösen der Segmentspannzange benötigt. Durch die Anwendung von Schraubenfedern sind die Körper der Spannkonen quasi rundum verrippt, was die gewünschte Steifigkeit bringt. Der Palettenwechsel geht sehr schnell vonstatten. Nach dem Einschwenken der vorgerüsteten Palette wird die Werkstückpalette mit den Anzugsbolzen an der Unterseite auf die Aufnahmekegel der Spannköpfe aufgesetzt und dadurch schon vorzentriert. Dabei drücken die Anzugsbolzen den federbelasteten Verschlussdeckel der Spannköpfe zurück. Die Spannung aktiviert sich sofort, wenn der Lösedruck abgeschaltet wird. Dabei bewegen die Federn über die Lösekolben den Spannbolzen. Die Segment-Spannzange schließt sich um den Anzugsbolzen. So wird die Palette über den Anzugsbolzen auf den Aufnahmekegel gezogen, automatisch zentrisch justiert und mechanisch verriegelt. Die Wirkung der Federkraft wird am Ende des Vorgangs durch entsprechende Spannschrägen um ein Mehrfaches verstärkt. Durch einen patenten Kniff haben die Röhm-Konstrukteure erreicht, dass die eigentliche Kraft der Federn mehrfach verstärkt wird und so bis zu 40 kN Kraft je Spannkopf ausüben können. Das hält die Palette auch mit großen und schweren Werkstücken immer in der eingerichteten Position. Während des Spannvorgangs wird der Raum um die Segmentspannzange und der Aufnahmekegel gereinigt, um Schmutz und eventuell vorhandene Späne zu entfernen. Das kann sowohl mit Blasluft als auch mit Kühlschmierstoff (KSS) geschehen. Entsprechende Bohrungen und Kanäle leiten die Medien und sorgen für den schnellen Partikelabtransport. Bei Deckel Maho wird mit KSS gereinigt. Die Spannstellung kann über die Anlagekontrolle geprüft und das Ergebnis von der Maschinensteuerung verarbeitet werden. Spannsystem für Übergabe an verkettete Maschinen Das Spannsystem der Sontheimer Experten schafft nun beste Voraussetzungen für die Verkettung mehrerer Bearbeitungszentren zu einem Fertigungsverbund. Durch eine kleine Aufrüstung lassen sich Werkstückpaletten zwischen verschiedenen Deckel Maho-Maschinen positionsgenau übergeben. Durch die Positioniergenauigkeit im dreiachsigen Koordinatensystem können die Palettenspanner mit einem wichtigen Schritt zur Automatisierung beitragen. Dieter Baz von Röhm bringt es abschließend auf den Punkt: "Unsere Spannkonen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer maßgenauen Produktion von Teilen in einem teil- oder vollautomatisierten Fertigungsverbund."
4
Entwicklungszyklus der Katzenspulwurms - Toxocara cati Zu den medialen Parasiten verhalten sich Die Wespe das Insekt der Parasit Die Würmer von perepelok, Wenn die Welpen von den Würmern bearbeiten Dem Kätzchen von den Würmern das Mittel. Welche Würmer die Flohe verlegen Die Behandlung ljamblii die Präparate, Die Mittel gegen die Würmer und der Parasiten bei den Kindern Man ist wieviel die Tage, den Knoblauch von den Parasiten zu essen. Größte Schlangen der Welt - Auf Kamera Aufgenommen Der Bandparasit die Symptome Wie es richtig ist, die Klistiere von den Parasiten zu machen chmelewskaja ioanna weiß des Wurmes, ajurweda und die Würmer Was ist Pfriemenwürmer die Würmer ist. Wer beißt sich dabei die Würmer die Nägel ab Das Volksmittel gegen die Würmer bei den Kindern, Der Komplex at zu den Würmern Was ist spikuly bei den Würmern. Würmer im Darm ☆ Tipps vom Kinderarzt Die Behandlung von den Parasiten die Uferstraßen die Nachen Tjubasch und die Würmer Die Parasiten des Menschen presnowodnaja die Hydra, Welche den Kindern der Tablette von den Würmern 5 Jahre Wenn es die Würmer gibt. Die Anwendung der Kürbissamen bei den Würmern allochol und tinidasol ljamblii, Das Knarren von den Zähnen im Traum die Würmer bei sich Der Reinigung des Organismus von den Parasiten und der Toxine. Die Natürliche Wurmkur für Hund und Katze Die Behandlungen der Würmer bei den Schwangeren Ob man, nachdem essen kann die Tablette von den Würmern auszutrinken Für die Prophylaxe von den Würmern das Volksmittel von, Nach welchen Analysen man die Würmer bestimmen kann Wie sich ljamblii die Symptome anstecken. Die Nelke führt der Würmer heraus Es wird das Gewicht wegen der Parasiten erhöht, Wie die Analyse auf das Vorhandensein der Würmer beim Kind abzugeben rosazea von den Würmern. ENTWURMUNG bei Hund & Katze Der Parasit auf der Weide Wie mit den Würmern bei gw zu kämpfen Die Analyse auf die Parasiten umsonst, Auffallend und der Parasit blastocystis hominis der Parasit. Video über die Parasiten im Herzen Wie die Fäkalie für die Analyse auf die Parasiten zu bewahren, Das Klistier mit der Soda von den Parasiten, wie zu machen Was Knoblauch mit den Würmern macht. Würmer bei Katzen - Symptome, Gefahren & Behandlung ljamblii und die Mundentzündung Das universelle Mittel gegen die Parasiten im Menschen Welche Parasiten bei den Ratten sein können, Wie die Parasiten im Organismus des Menschen die Analysen an den Tag zu bringen Die Merkmale der Würmer beim Kind des Pfriemenwurmes. Alle Speziese der Würmer beim Menschen Der Parasit der Bandwurm im Fisch, Die Parasiten des roten Fisches Welche Fäkalie bei den Würmern beim Menschen des Fotos. Katze mit Bandwurm nowokusnezk das Reinigen von den Parasiten Video über die Parasiten im Körper des Menschen ich Die Bücher n. semenowoj die Säuberung von den Parasiten, Die Säuberung die Parasiten in der Leber Das Pech birken- mit der Milch von ljambli. Als die Würmer dem Kaninchen zu verjagen Das Foto der Parasiten in lebend unter der Haut des Menschen, Nach wieviel, den Knoblauch mit der Milch von den Würmern zu trinken Die Parasiten auf der Geranie. Süßigkeiten Spieße Ob die Parasiten im getrockneten Fisch sein können Als behandelt ljamblii Die Mittel gegen die Parasiten von den Kätzchen, Der Wurm in der Backe Das Öl der Nelke gegen die Würmer. Welche Tabletten von den Würmern für die Kater besser ist Das Bild ljamblii und ihrer zistu, Video die Würmer im Menschen Das Erbrechen von den Würmern beim Kind. Entwicklungszyklus des Toxocara cati bei der Katze Auf die Parasiten in lipezke geprüft zu werden Die ergebnisreiche Prophylaxe die Würmer Die Würmer in der Kehle des Menschen, Wie der Würmer bei den Kleinen herauszuführen Welches Mittel von den Würmern für die Prophylaxe den Kindern möglich ist. Die Symptome der Lungenwürmer beim Kater Wie es richtig ist, die Fäkalie auf ljamblii beim Kind abzugeben, Die Blüte bei der Ansteckung von den Parasiten Behandeln ljamblii nemosol. Hund zum Erbrechen bringen: Was tun, wenn Ihr Hund etwas verschluckt hat, was nicht in ihn gehört? Von den Würmern die Tauben Ob die Würmer bei den Kätzchen gefährlich sind mtschs von den Parasiten, Wie die Analyse auf die Parasiten den Allgemeinen abzugeben Ob die Effloreszenzen auf dem Körper von den Würmern sein können. Die Speziese der Würmer bei Haben die Würmer, wie gequält zu entgehen, ljamblii bei den Kleinkindern Die Zuckungen im Traum bei den Würmern. Darm-Würmer - Der Kinderarzt vom Bodensee Die Scheckhaut und ljamblii Die Aufzucht der Würmer der Knoblauch Ob asd 2 von den Würmern hilft, Die Würmer die in den Muskeln leben Das Mittel vom Knoblauch von ljamblii. Das Buch der Hoffnung semenowoj gereinigt von den Parasiten und lebe ohne Parasiten Der Schmerz im Mastdarm die Parasiten, In welchem Fisch sich die Parasiten nicht trifft Die runden Würmer bei den Fischen. Würmer bei Kindern natürlich behandeln I Madenwürmer / Spulwürmer Ob man die Parasiten im Fisch nach der Morgenfrost töten kann Das Mittel gegen die Würmer für den Mops Die gestrige Fäkalie die Parasiten, Die Präparate für die Ferkel von den Parasiten Die Blüte bei der Ansteckung von den Parasiten. Als das Vorhandensein der Parasiten im Organismus des Menschen zu bestimmen Die Serie über die Parasiten der Vampire, Die Behandlung der Würmer den Kindern bis zum Jahr Der Honig das Präparat von den Parasiten. Folge 44 - Wie kriegt man einen Bandwurm aus der Katze? Es können die Würmer des Brustkindes sein Es können die Würmer in matke sein Die Prophylaxe der Würmer der Spitz, Die Symptome bei Vorhandensein von den Parasiten im Kopf Die Würmer kommen von um. Den Würmern dem Menschen zu entgehen prodolgowatyje die Eier der Parasiten, Ob die Würmer sie für gefährlich sind Die Parasiten der Leber die Diagnostik. Lungenwürmer bei der Katze Das Abführmittel von den Würmern Ob der salzige Hering mit den Würmern gefährlich ist Wovon die Würmer verrecken können, Haben des Wurmes in der Fäkalie beim Kind gefunden Von den Würmern suspensija mit dem Bananengeschmack. Die Würmer ihre Vermehrung Die Analyse der Fäkalie auf der Würmer, wie abzugeben, Die Würmer im Fisch des Fotos und Video Was, um zu essen den Würmern zu entgehen. Verletzte Gottesanbeterin ---- Operation (Bein Amputation) Die Parasiten des Menschen die Saugwürmer Ob es den fütternden Müttern der Tablette von den Würmern möglich ist Die Würmer beim Menschen der Haarkopf, Das Schwein 6 Monate die Würmer Die Analysen auf die Parasiten in moskwe die Preise abzugeben. Die Behandlung der Würmer etappenweise Die Würmer bei den Katern herauszuführen, Die medikamentösen Gräser von den Parasiten des Organismus des Menschen Der Welpe, wenn von den Würmern zu geben. Wie man Darmparasiten auf natürliche Weise los wird! Welche Kennziffern des Blutes bei Vorhandensein von den Würmern Die Läuse und andere Parasiten im Haar des Fotos Wie von den Parasiten vom Knoblauch zu reinigen, Die Küche eine Serie über die Würmer Man ist sich wieviel die Tage die Analyse der Fäkalie auf die Eier der Würmer vorzubereiten. Wie den Würmern im Darmkanal zu entgehen Die Parasiten in der Leber die psychologischen Gründe, Die Parasiten im Menschen die Behandlung die Volkseigenen Das Peroxid von den Würmern die Anwendung. Tausende Zecken auf einmal / Die schlimmsten Zeckenplagen der Welt Die Würmer bei schtschenjat und den Knoblauch Die Parasiten der Grund aller Krankheiten Das ergebnisreiche Mittel bei den Würmern, Die Behandlung der Würmer von den Präparaten ljamblija der Weg der Sendung. Aller über der Würmer des Fotos Die Würmer in Venen, Die Allergie bei ljamblijach bei den Kindern Das Medikament von den Würmern für die Kinder bis zu 1 Jahr. KATZEN- BANDWURM, -Abkömmling (=Proglottiden); Die Analyse auf die Eier der Wurm und ljamblii Ob die Würmer im Mund leben Die Empfindungen im Magen bei den Würmern, Fünf Tropfen des Jods von den Parasiten wiki der Parasit das Lernen über das Leben. Die Parasiten bei der Schwangerschaft die Symptome Die Symptome glistoj die Invasionen, sonnik die Würmer in den Feiglingen boris medwedew reinigen wir den Organismus von den Parasiten. Tiergesundheit: Wenn das Kaninchen Maden hat Aber der Füsse von den Würmern Nemosol die Instruktion über die Anwendung von den Würmern Die Formulare der Analysen der Fäkalie auf die Eier der Würmer, Wie der Wurm der Wurm aussieht Wie es richtig ist, der Würmer beim Welpen zu treiben. Die Würmer in der Fäkalie die toten Würmer ogulow und g und die Würmer zu lesen,, Das Huhn ist die Würmer Als der Würmer zu füttern. Vergiftung Hund Symptome: Welche Symptome deuten auf eine Vergiftung Ihres Hundes hin? Die Präparate gegen die Würmer Dass beim Kind die Würmer die Behandlung Wie dem Kind über die Würmer zu erklären, Die Allergie von den Würmern die Symptome bei den Kindern Video der Parasiten beim Aufbruch. Die Würmer wie das feine Fädchen beim Kind Dass man den Kätzchen von den Würmern geben muss, dodatkowi chasja§n des Parasiten ze Die Symptome der Würmer in der Leber bei den Frauen.
4
Prospekte Aktualität Moderne Werbung hat einen ausreichend hohen Grad der Entwicklung erreicht, so dass es helfen kann, die Aufmerksamkeit eines potenziellen Käufer zu gewinnen, müssen Sie etwas, das ungewöhnlich ist für die herrschende Stereotyp des Marktes oder der Option, die die maximale Höhe der Kontakt bietet bieten bei den Verbrauchern. Prospekte Konzeption und Gestaltung von Werbebroschüren - ein anschauliches Beispiel für Werbeeffizienz, was wörtlich fällt in die Hände eines jeden potentiellen Kunden. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass der potenzielle Käufer wird ein Stammkunde sein, hängt von der Qualität der Entwicklung des Flugblatt und effektive Beschreibung der angebotenen Waren. Entwurf flyer Von der Konzeption von Broschüren, ob die potenziellen Verbraucher die Informationen, die er durch Werbung zu vermitteln, oder senden Sie es automatisch in den Papierkorb wollte wahrzunehmen. Aus diesem Grund ist die Gestaltung von Flyern anvertraut ist für Berufstätige, die bieten das beworbene Produkt oder die Dienstleistung ist die günstigste, bei gleichzeitiger Erhöhung der Nachfrage nach ihr unter den potenziellen Verbraucher. Grundlagen Professionelle Hersteller von Werbe-Flyer enthält korrekte und prägnante Zusammenfassung der Informationen, die die Aufmerksamkeit des Verbrauchers nach seinem Inhalt und entsprechende Gestaltung anziehen wird. Es ist notwendig, um alle Details zu betrachten - die Größe der Schrift zu ihrer Art, die Position des Textes auf die Auswahl der entsprechenden Bilder vor. Effektive Investitionen Prospekte, die Design-Profis entwickelt, haben bei richtiger Handhabung deutlich erhöhen kann die Nachfrage nach dem Produkt gefördert. Und in diesem Fall wird das Ergebnis deutlich über den für die wirksame Werbung.
4
Abschrift Verkündet am 22.07.2016 Geschäftsstelle IM NAMEN DES VOLKES Urteil In dem Rechtsstreit der Lorraine Media GmbH, vertr. d. d. Gf., Hauptstraße 117, 10827 Berlin, Prozessbevollmächtigter: gegen Klägerin, Beklagten, Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt hat das Amtsgericht Köln auf die mündliche Verhandlung vom 17.06.2016 durch die Richterin für Recht erkannt: Der Vollstreckungsbescheid vom 14.04.2016 wird insoweit aufrecht erhalten, als der Beklagte verurteilt wird, an die Klägerin 269,88 EUR nebst Zinsen in Höhe 5 Prozentpunkten seit dem 24.03.2016 zu zahlen. Im Übrigen wird der Vollstreckungsbescheid aufgehoben und die Klage abgewiesen. Von den Kosten des Rechtsstreits haben die Klägerin 15% und der Beklagte 85% zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Ohne Tatbestand (gemäß § 313a Abs. 1 ZPO). Entscheidungsgründe: Die zulässige Klage ist weitestgehend begründet, wegen eines Teils der Hauptforderung und der Nebenforderungen unbegründet. Die Klägerin hat gegen den Beklagten einen Anspruch auf Vergütung für den Zeitraum vom 23.08.2015 bis zum 23.08.2016 in Höhe von 269,88 EUR aus dem zwischen den Parteien geschlossenen Dauerwerbe- und Anzeigenvertrag für die Veröffentlichung einer Fotochiffreanzeige, § 311 Abs. 1 BGB. Zwischen den Parteien ist am 23.08.2014 ein Vertrag über die Veröffentlichung einer Fotochiffreanzeige wirksam zustande gekommen. Dabei handelte es sich um einen sog. "Dauer"-vertrag, wie bereits aus der Überschrift deutlich wird, mit einer Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten. Wegen des konkreten Vertragsinhalt wird auf das Formular vom 23.08.2014 Bezug genommen (Anl. K 1, BI. 11 dA). Detaillierte Angaben zur Vertragsverlängerung und Kündigungsmodalitäten finden sich zudem in den auf der Rückseite des Vertrags abgedruckten AGB der Klägerin, auf welche Bezug genommen wird, dort in Buchst. c), f) und g), aus denen sich ausdrücklich ergibt, dass sich der Vertrag bei Nichtausspruch der Kündigung verlängert und für jedes weitere Jahr ein Betrag in Höhe von 269,88 EUR anfällt. Der Beklagte hat den Vertrag nicht innerhalb der 3-monatigen Kündigungsfrist gekündigt, so dass sich dieser um 1 Jahr für den o.g. Zeitraum verlängert hat. Der Klägerin steht für dieses weitere Jahr die vereinbarte Vergütung von 269,88 EUR zu. Die AGB der Klägerin sind wirksam in den Vertrag einbezogen, § 305 BGB. Die Regelungen sind klar und verständlich, § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB. Die Regelungen zu Vertragsverlängerung sind auch nicht gemäß § 307 Abs. 1 Satz1, 2 BGB unwirksam. Eine unangemessene Benachteiligung des Beklagten durch die automatische Vertragsverlängerung um 1 Jahr ist nicht ersichtlich. Soweit der Beklagte auf die Rechtsprechung zur Partnervermittlungsverträgen verweist, bei denen eine automatische Vertragsverlängerung um 6 Monate als unangemessene Benachteiligung angesehen wird, ist diese auf den streitgegenständlichen Fall nicht übertragbar. Es handelt sich vorliegend um die Aufnahme des Beklagten in eine Fotodatei der Klägerin mit dem Ziel um das berufliche Fortkommen des Beklagten zu fördern und nicht -wie in der zitierten Rechtsprechung um Entscheidungen im höchstpersönlichen Lebensbereich. Anders als im Falle einer Partnervermittlung ist davon auszugehen, dass der Beklagte die Dienstleistung der Klägerin für einen längeren, unbestimmten Zeitraum in Anspruch nehmen und hiervon profitieren kann. Das Interesse des Beklagten ist auch nicht mit einem einmaligen Erfolg erloschen, sondern besteht weiterhin. Es wird zudem nicht die ursprüngliche Vergütung von 498,00 EUR erneut fällig, sondern diese reduziert sich für das weitere Bereitstellen der Dateien erheblich auf 269,88 EUR pro Jahr. Die sich hieraus ergebende finanzielle Belastung ist überschaubar. Schließlich ist zu beachten, dass der Vertrag von Anfang an als sog. Dauerwerbeund -anzeigenauftrag ausgestaltet ist, der von einer "Mindestlaufzeit" spricht. Für den Verbraucher ist damit ersichtlich, dass das Vertragsverhältnis auf unbestimmte Zeit geschlossen wird. In einer derartigen Vereinbarung ist nach Auffassung des Gerichts keine einseitige, missbräuchliche Vertragsgestaltung zu Lasten des Verbrauchers zu sehen. Eine Unwirksamkeit des Vertrags oder der vertraglichen Regelung zur automatischen Vertragsverlängerung ergibt sich entgegen der Auffassung des Beklagten auch nicht aus einer Verletzung der in § 312 d Abs. 1 BGB LV.m. Art. 246a § 1 Nr. 11 EGBGB vorgesehenen Informationspflichten hinsichtlich der Vertragslaufzeit. Die Vorschrift des § 312 d BGB findet Anwendung, da der Vertrag unstreitig außerhalb der Geschäftsräume der Klägerin im Rahmen eines Castings zu Stande gekommen ist. Nach Art. 246a § 1 Nr. 11 EGBGB hat der Unternehmer dem Verbraucher Informationen über die Laufzeit des Vertrags oder die Bedingungen der Kündigung unbefristeter Verträge oder sich automatisch verlängernder Verträge Zur Verfügung zu stellen. Es kann jedoch dahinstehen, ob die Klägerin durch die Aufnahme der Bestimmungen in ihren AGB die ihr auferlegten Informationspflichten erfüllt hat oder ob eine gesonderte Übermittlung der Informationen erforderlich gewesen wäre. Verstöße gegen Informationspflichten zur Mitteilung von AGB haben als solche keine Wirkung für die Frage, ob die AGB nach § 305 BGB einbezogen sind; dies richtet sich ausschließlich nach §§ 305ff. BGB. Auf die Erfüllung der Informationspflicht kommt es für die Frage der wirksamen Einbeziehung nicht an (Vgl. Grüneberg in Palandt, 75. Aufl. 2016 Rn. 4, § 312d Rn. 4; Stadler in Jauering, BGB 16. Aufl. 2015, § 312d, Rn. 6; Schulte-Nölke in Schulte, BGB 8. Aufl. 2014, § 312d Rn. 1) Es wird insoweit auf die o.g. Ausführungen Bezug genommen. Die Verletzung der Informationspflichten hat nicht die Unwirksamkeit des Vertrages oder einzelner Regelungen zur Folge. Sie kann in Einzelfällen dazu führen, dass die Widerrufsfrist nicht in Gang gesetzt wird, § 356 Abs. 3 BGB. Dies trifft jedoch für die vorliegende Information über die Vertragslaufzeit nach Art. 246a § 1 Nr. 11 BGB nicht zu. Ein Widerruf wäre im Übrigen auch bereits nach § 356 Abs. 3 Satz 2 BGB ausgeschlossen, wonach das Widerrufsrecht spätestens 12 Monate und 14 Tage nach Vertragsschluss erlischt. Zudem kann aus der Informationspflichtverletzung gegebenenfalls ein Schadensersatzanspruch resultieren. Ein solcher wird vorliegend jedoch nicht geltend gemacht. Auf die Wirksamkeit der vertraglichen Vereinbarungen – auch im Rahmen vonAGBhat der Verstoß gegen § 312d BGB jedoch keine Auswirkungen. Soweit der Vollstreckungsbescheid eine darüber hinausgehende Hauptforderung aufweist – 274,88 EUR – war der Vollstreckungsbescheid aufzuheben und die Klage abzuweisen, da ein solcher Anspruch keine Grundlage in dem Vortrag der Klägerin bietet. Der Zinsanspruch resultiert aus §§ 288 Abs. 1, 291 BGB LV.m. § 696 Abs. 3 BGB. Soweit die Klägerin darüber hinaus gehende Zinsen oder Nebenkosten im Wege des Vollstreckungsbescheid geltend gemacht hat, war der Vollstreckungsbescheid ebenfalls aufzuheben, da diese nicht weiter begründet wurden auch nicht Gegenstand des Antrags der Klägerin waren. Eine Klagerücknahme ist indes nicht erfolgt. Die Kostenentscheidung folgt aus § 92 Abs. 1 ZPO, die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit aus § 708 Nr. 11, 711 ZPO. Der Streitwert wird auf 274,88 EUR festgesetzt. Rechtsbehelfsbelehrung: Da mit dieser Entscheidung fllr keine Partei die zur Eröffnung der Berufung fllhrende Beschwer von Ilber 600,00 EUR erreicht ist, hat das Gericht nach pflichtgemäßem Ermessen die Zulassung der Berufung zu prllfen, § 511 Abs. 4 ZPO. Die Berufung ist danach nicht zuzulassen gewesen, weil die Rechtssache ihre Entscheidung allein aus den Umständen des vorliegenden Falles gefunden hat und somit weder grundsätzliche Bedeutung besitzt oder die Fortbildung des Rechts noch die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts erfordern, § 511 Abs. 2 Nr. 2 LV.m. Abs. 4 Nr. 1 ZPO. Gegen dieses Urteil ist ein Rechtsmittel nicht zulässig, weil keine der Parteien durch dieses Urteil hinsichtlich eines Werts von Ilber 600,00 EUR beschwert ist und das Gericht die Berufung auch nicht zugelassen hat, § 511 Abs. 2 Nr. 1 ,2 ZPO.
4
Aquarientechnik - ein muss? Aquarientechnik – ein muss? Eine Grundausstattung der Aquarien mit Filter, Heizung und Thermometer ist notwendig. Die meisten Aquarienfische benötigen mehr oder weniger warmes, sauberes und sauerstoffreiches Wasser. Damit das Wasser die richtige Temperatur bekommt verwendet man am besten einen regelbaren Stabheizer mit Kontrolllampe. Die Leistung des Heizstabes richtet sich nach der Raumtemperatur und der Wassermenge im Aquarium. Bei einer Raumtemperatur von 18°C oder mehr rechnet man 0,5 Watt je 1 Liter Aquariumwasser. Das Wasser sollte je nach Fischart eine Temperatur von etwa 25°C haben. Ein Thermometer zum überprüfen der Wassertemperatur wird an der am weitesten Stelle von der Heizung im oder am Aquarium gut sichtbar angebracht. . Bei der Filtertechnik gibt es verschiedene Möglichkeiten das Wasser sauber zu halten. Mit handelsüblichen Innenfiltern kann gearbeitet werden wenn die Zeit zum reinigen der Filter gegeben ist und dabei keine Störungen bei den Fischen zu erwarten sind. Die meisten Innenfilter sind Schnellfilter und deren Schaumstoffmaterial muss je nach Verschmutzung mehrmals in der Woche gereinigt werden. Die handelsüblichen Außenfilter sind nach meinen Erfahrungen, um das Aquarium zu reinigen, eine bessere Variante. Hier habe ich die Möglichkeit mit dem außerhalb des Aquariums stehenden Filtertopf ohne einen Eingriff in das Aquariumleben zu arbeiten. Bei richtigen Einbau der Ablauf.- und Einlaufrohre erreicht man eine bessere Umwälzung des Wassers als mit einen Innenfilter. Der Filtertopf kann unter oder neben dem Aquarium stehen. Mittels Absperrhahn oder meist schon eingebauter Absperrtechnik wird er vom Zuleitungssystem getrennt und kann gereinigt werden. Wie oft, das muss man testen. Aber mindestens einmal im Monat bei einer Reinigung des Aquariums ist die Reinigung des Außenfilters zu empfehlen, je nach Fischarten und Anzahl der Fische. Welche Leistung sollte der Außenfilter haben ? Da gehen die Meinungen auseinander, nach Erfahrungen vieler Aquarianer und Fachleute sollte die Pumpenleistung ( Liter je Stunde) mindestens der Wassermenge im Aquarium entsprechen. Als Filtermaterial verwendet man am besten dafür geeigneten Schaumstoff grob und fein mit dafür angedachten Keramikröhrchen. Bei Fischarten die sauerstoffreiches Wasser benötigen sollte zusätzlich mit einer Membranpumpe,ein paar Meter Luftschlauch und ein Ausströmerstein Luft in das Aquarium eingebracht werden. Wichtig ist bei allen technischen Hilfsmitteln auf Sicherheit,gute und einfache Bedienung und lange Lebensdauer zu achten. Einen regelmäßigen Blick auf die Funktion der Technik sollte man einplanen. Mit der notwendigen Aquarientechnik sind die Grundvoraussetzungen geschaffen ein Aquarium ohne viel Arbeitsaufwand zu betreiben und einen hohen Schauwert zu erreichen. Weitere Technik kann aber muss nicht sein, das hängt von den speziellen Vorstellungen des Aquariums ab. H.Wukasch
4
Beschreibung Alles über Ihren Fernkurs "WordPress" Websites erstellen kann jeder lernen Lernen Sie Websites mit Wiedererkennungswert zu erstellen! Sie brauchen keine Programmierkenntnisse, um mit unserem Fernkurs "WordPress" einen eigenen Blog oder Ihre Website zu entwickeln. Das spart Kosten für eine oft teure Websiteentwicklung vom Spezialisten. Vielleicht nutzen Ihnen die neu gewonnenen Kenntnisse sogar im Beruf? Für wen ist der Fernkurs WordPress geeignet? Der Kurs eignet sich für alle, die: – ihren eigenen Blog oder ihre eigene Webseite erstellen wollen – sich berufsrelevantes Wissen aneignen möchten – keine Vorkenntnisse im Programmieren haben Mit WordPress-Kenntnissen sind Sie im Vorteil Eine Website zu erstellen, die sich von den vielen anderen abhebt und gute Resonanz bekommt, ist heutzutage nicht leicht. Umso besser, wenn Sie dies nach Absolvieren unseres Fernkurses selbst können. Mit dem kostenlosen Softwarepaket WordPress entwickeln Sie ohne Programmierkenntnisse eine Website oder einen Blog. Die verständliche Anleitung dazu erhalten Sie von Ihrem Kursleiter. Programm Fernkurs "WordPress" Schon ab der ersten Lektion arbeiten Sie an Ihrer eigenen Website. Im Verlauf des Kurses lernen Sie, wie Sie diese erweitern und für die Suchmaschinenoptimierung anpassen. Ein Vorteil von Websites, die mit WordPress entwickelt wurden ist, dass sie durch Suchmaschinen einfach gefunden und Suchenden schnell angezeigt werden. Wie Sie das am besten erreichen, lernen Sie ebenfalls in unserem Fernkurs. Themen, die in unserem Fernkurs "WordPress" behandelt werden, sind: – Downloaden, installieren und konfigurieren des kostenlosen Softwarepakets WordPress – wie benutze ich mein Hosting und woher bekomme ich dieses? – Einloggen im System und Accounterstellung – Themen herunterladen und installiere – Design erstellen – mit Widgets und Plugins neue Funktionen wie Facebook oder Twitter installieren – Nutzung von Metatags und Plugins Studiendauer Die gesamte Kursdauer beträgt 5 Monate bei einem durchschnittlichen Lerntempo von 4 Lektionen pro Monat. Vorkenntnisse Für den Kurs ""Wordpress"" sollte der Studierende PC-Anwenderkenntnisse sowie erste Erfahrungen im Umgang mit der Internetnutzung besitzen. An technischen Voraussetzungen ist ein internetfähiger Computer vorgesehen. Absolute Flexibilität: Empfangen Sie Ihre Kurslektionen gedruckt und digital Sie empfangen die Lektionsmaterialien in einem wertigen Lernordner per Post. Zusätzlich können Sie über unseren Online Campus auf eine digitale Version des Kurses zugreifen. Dadurch können Sie jederzeit flexibel lernen und Ihre persönlichen Ziele verfolgen. Direkter Kontakt mit Mitstudenten Alle Studenten haben die Möglichkeit, sich auf unserem Online Campus einzuloggen. Neben der Einreichung der Hausaufgaben können Sie dort direkt mit ihren Mitstudenten in Kontakt zu treten. Sie können dann gemeinsam lernen, Erfahrungen austauschen und sich persönlich treffen. So macht das Lernen noch mehr Spaß. Persönliche Betreuung Dank der persönlichen Betreuung eines professionellen Dozenten haben Sie bei inhaltlichen Problemen immer eine Ansprechperson, um die bestmöglichen Resultate zu erzielen. Die Hausaufgaben am Ende einer Lektion werden, gegebenenfalls mit Fragen versehen, an Ihren Dozenten gesendet. Die Aufgaben werden kontrolliert und mit Erklärungen, Tipps, Hinweisen und einer Note versehen. Wir gewährleisten somit eine optimale Betreuung und Unterstützung. Kursleitung Herr Marcel Büscher Zeugnis WordPress Nach erfolgreichem Bestehen des Fernkurses "WordPress" erhalten Sie ein Zeugnis Nachdem Sie alle Hausaufgaben eingereicht haben und diese mindestens mit der Endnote "Ausreichend (4)" benotet wurden, bekommen Sie Ihr Zeugnis zugeschickt. Staatlich registrierter Lehrgang Dieser Lehrgang ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) registriert. Von der ZFU registrierte Lehrgänge dienen vorrangig der privaten Weiterentwicklung.
4
Beratung und Coaching beziehen sich auf gegenwarts- und zukunftsorientierte Themen. Oftmals geht es um ganz konkrete Themen, wie z.B. Angst vor Prüfungen oder auch wiederkehrende familiäre Streitigkeiten. Doch ist Coaching nicht gleichzusetzen mit Beratung. In der Beratung gibt der Berater dem Klienten nach Besprechung des Problemfeldes konkrete Vorschläge, Anleitungen oder Handlungsschritte zur Lösung mit. Im Coaching geht es zunächst darum, das Ziel, dass Sie erreichen möchten, zu formulieren, z.B. "Ich möchte angstfrei in die Prüfung gehen." Ich unterstütze Sie mit speziellen Fragestellungen und Übungen, selbst auf IHRE Lösung zu kommen. Denn nur durch eine veränderte Betrachtungsweise lässt sich langfristig die gewünschte Änderung im eigenen Verhalten erzielen. Oft ist der Übergang zur Psychotherapie fließend. Die Psychotherapie behandelt vor allem psychopathologische Symptome mit Ursprung in der eigenen Biographie. Gemeinsam benennen wir die Symptome, die gegenwärtig so große Schwierigkeiten machen, dass der Alltag nicht mehr bewältigt werden kann, und überlegen, wofür sie stehen. Ich möchte Sie einladen zu versuchen, diese Symptome als etwas positives zu sehen: sie haben Sie in der Vergangenheit womöglich vor etwas geschützt und nun ist es an der Zeit, Ihnen liebevoll zu sagen, dass dies nicht mehr nötig ist. Vielleicht schützen sie Sie auch immer noch. Wenn das so ist, können wir herausfinden wovor und welche anderen Mittel und Möglichkeiten (Ressourcen) Sie mitbringen, die Sie stattdessen einsetzen können. Solche Symptome können sein: - Erschöpfungszustände - Ängste und depressive Verstimmungen - Trauer, Verlustängste, Einsamkeit - Gedanken kreisen immer wieder um dieselben Gedanken - Fragen nach dem Sinn des Lebens, Selbstzweifeln - um alte Verhaltens- und Beziehungsmuster zu verstehen und zu überwinden - Schlafstörungen und andere psychosomatische Symptome - Angst rund um Schwangerschaft und Geburt - Unzufriedenheit - Zukunftsängste, die ihre Ursprünge auch in der Vergangenheit haben.
4
Broschur 1: Gottfried Wilhelm Leibniz: In der Vernunft begründete Prinzipien der Natur und Gnade. Broschur 2: Aufzeichnungen von Johann Daniel Falk über ein Gespräch mit Johann Wolfgang von Goethe am 25. Januar 1813. 27. Druck der Edition Tiessen. 1983. Mit je 2 Kaltnadel-Radierungen von Alan Frederick Sundberg. Handsatz aus der 14p Original-Janson-Antiqua. Umfang: 17 Seiten, 1 Blatt; 1 Blatt, 15 Seiten, 1 Blatt. Format: 20,8 x 30 cm. Inhalt: Büttenpapier Vélin d'Arches. Einband: 2 fadengeheftete Broschuren (bedruckt mit je 1 Radierung) in Schuber. Normalausgabe: Eins von 90 nummerierten und signierten Exemplaren (Gesamtauflage 135 Expl.). Antiquarisches Exemplar (Schuber minimal bestoßen, Broschuren verlagsfrisch). |Das von Falk aufgezeichnete Gespräch anlässlich des Begräbnisses von Christoph Martin Wieland ist eines jener Dokumente, in denen sich Goethe über letzte Fragen äußert, so auch zur Fortexistenz nach dem Tode. In diesem Zusammenhang erwähnt er die Monadenlehre von Leibniz. Eine letzte, thesenartige Zusammenfassung gab Leibniz zwei Jahre vor seinem Tode in der hier edierten Abhandlung, in der er die Summe seines philosophischen Lebenswerks vorgelegt hat. |»Die Subtilität der Kaltnadel-Radierungen bedarf keines Kommentars. Hier nur der Hinweis auf eine Kleinigkeit: Auf den Titelseiten fehlte mir noch etwas, ich bat A.F. Sundberg um einen graphischen Akzent über den beiden untenstehenden Zeilen. Er möge bei der Zeichnung nur die Strichstärke der Schrift beachten. Übrigens hatte ich Goethes Gespräch mit Falk schon dreißig Jahre vorher einmal gesetzt, nämlich in der Hausdruckerei der Schriftgießerei Stempel aus der damals ganz neuen Palatino von Hermann Zapf, die dann weltberühmt werden sollte. Jene Seiten wurden, wie an diesem Ort nicht anders zu erwarten, für mich perfekt in kleiner Auflage gedruckt.« (Aus »Wolfgang Tiessen: Rückblicke auf meine Bücher und darauf, wie es zur Edition Tiessen kam.«)
4
Symptome und Krankheitsverlauf Trotz intensiver Forschung weiß man bis heute nicht genau, wie eine Multiple Sklerose entsteht. Kennzeichen ist eine Autoimmunreaktion, bei der sich Abwehrzellen irrtümlich gegen körpereigene Strukturen wenden. Hierdurch werden die sogenannten Myelinscheiden – vereinfacht gesagt "Umhüllungen der Nervenfasern" – abgebaut und die Nervenfasern selbst geschädigt. In der Folge leiten die betroffenen Nervenfasern Reize nur noch schlecht weiter. Da ganz unterschiedliche Nervenfasern betroffen sein können, sind die Symptome und Beschwerden einer Multiplen Sklerose nicht einheitlich. Beschwerden, die sich zu Beginn der Erkrankung zeigen, können zum Beispiel Empfindungsstörungen an Armen oder Beinen, Sehstörungen, Gleichgewichts- und Koordinationsprobleme sowie Kraftlosigkeit, erhöhte Muskelsteife oder Lähmungen umfassen. Im weiteren Verlauf der Erkrankung treten beispielsweise Gangstörungen durch krampfhafte Muskelspannung (Spastik), Gefühlsstörungen der Beine, Müdigkeit, Blasenentleerungsprobleme, Seh- und Sprachstörungen auf. Auch Schwere und Prozess können bei MS ganz unterschiedlich sein. Meist verläuft die Erkrankung in Schüben: Die Beschwerden treten also als Episoden auf und gehen nach einer gewissen Zeit zumindest teilweise wieder zurück. In etwa der Hälfte aller Fälle geht der schubweise Verlauf später in einen sogenannten progredienten, also chronisch fortschreitenden, Prozess über. Dennoch muss eine Multiple Sklerose nicht unbedingt zu einer schweren Behinderung führen. Ob und wann es dazu kommt, ist ebenso wie das Auftreten von Folgeerkrankungen von Fall zu Fall unterschiedlich. Der erste Schritt: Die richtige Diagnostik Besteht ein Verdacht auf Multiple Sklerose, müssen zunächst andere mögliche Ursachen für die Symptome – Infektionen oder entzündliche Prozesse – ausgeschlossen werden, damit die Diagnose MS gesichert werden kann. Hierzu greifen wir in der Asklepios Klinik Barmbek auf verschiedene spezialisierte Diagnoseverfahren zurück. So erlaubt uns die Magnetresonanztomografie (MRT) als bildgebendes Verfahren, bei der überwiegenden Mehrheit der MS-Patienten bereits im Frühstadium Veränderungen im Gehirn festzustellen und so zur Diagnosesicherung beizutragen. Auch das Nervenwasser wird untersucht (Liquor-Diagnostik). Hierbei entnimmt ein erfahrener Arzt mithilfe einer dünnen Hohlnadel zwischen den Lendenwirbeln etwas Nervenwasser, was dann im Labor untersucht wird. Das diagnostische Spektrum unserer Abteilung wird durch spezielle neurophysiologische Untersuchungen wie beispielsweise die sogenannten Evozierten Potenziale ergänzt. Hierbei stimulieren unsere Experten einen Nerv durch einen äußeren Reiz und messen die entsprechende Reaktion im Gehirn mit Elektroden. MS-Patienten zeigen dann üblicherweise eine verzögerte und verminderte Reaktion. Unser Behandlungsangebot Leider ist Multiple Sklerose nicht heilbar. Durch moderne medikamentöse Therapieansätze sind wir jedoch in der Lage, sie gut zu behandeln. Unser Ziel ist es dabei immer, Ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität bestmöglich zu erhalten. Da die Erkrankung so viele Facetten hat, stimmen wir die Therapie ganz individuell auf Ihre Beschwerden und Symptome ab. Dabei steht uns eine umfassende medikamentöse Therapiepalette zur Verfügung. Akute Schübe behandeln wir entsprechend der Richtlinien der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG). Hochdosiertes Kortison dient dazu, Symptome zu mildern und die Entzündung einzudämmen. Leiden Sie im Rahmen eines schweren akuten Schubes unter funktionell relevanten Beeinträchtigungen, die auf Kortison nicht ansprechen, setzen wir die sogenannte Plasmapherese oder Immunadsorption – eine Form der Blutwäsche – ein: Hierbei wird Ihnen Blut entnommen und nach der Reinigung mithilfe eines speziellen Filters wieder zurück in den Körper geleitet. Neben der Behandlung akuter Schübe ist aber auch die Langzeittherapie von großer Bedeutung. Mit verschiedenen Verfahren greifen wir hier in das Immunsystem ein, um Krankheitsschüben vorzubeugen, ihre Schwere zu mindern und so den weiteren Verlauf der Erkrankung günstig zu beeinflussen. Je nach Schweregrad der Erkrankung kommen Immunmodulation oder Immunsuppression zum Einsatz: Bei der Immunmodulation geht es darum, Mechanismen, die das Immunsystem stimulieren und solche, die es dämpfen, wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Modulation reguliert so die Immunreaktion des Körpers, ohne das Immunsystem zu schwächen. Die Immunsuppression hemmt das Immunsystem, um Angriffe auf körpereigene Nervenzellen zu verhindern. In regelmäßigen Kontrolluntersuchungen prüfen wir, ob die Therapie für Ihren individuellen Fall angepasst werden muss. Besonders wichtig ist uns auch die Symptom-orientierte Therapie, bei der wir uns Ihren spezifischen Beschwerden widmen und uns in enger Kooperation mit anderen Fachabteilungen unserer Klinik darum bemühen, diese bestmöglich zu behandeln. Neben medikamentösen Therapien setzen wir dabei auch auf Physiotherapie und Logopädie. Ergänzend kooperieren wir als Mitglied im MS-Netz Hamburg eng mit Selbsthilfegruppen und spezialisierten Rehabilitationskliniken. Gern vermitteln wir entsprechende Kontakte, um Sie bei der alltäglichen Bewältigung der Erkrankung zu unterstützen.
4
Zugegeben, Sensoren werden noch nicht von künstlichen Intelligenzen entwickelt, aber es gibt Ansätze, das optimale Farbfiltermuster mit neuronalen Netzen zu ermitteln – Sensordesign mit künstlicher Intelligenz. In den letzten Tagen wurden zwei wissenschaftliche Arbeiten bekannt, die sich mit der Optimierung des Farbfiltermusters von Bildsensoren beschäftigten. Die meisten Kameras haben Sensoren mit RGB-Farbfiltern in dem Muster, das der vor wenigen Jahren verstorbene Kodak-Mitarbeiter Bryce E. Bayer erfunden hatte. (Nur mal am Rande: Es stört mich immer, wenn Kodak unterstellt wird, das Unternehmen hätte die digitale Fotografie verschlafen. Kodak hat die Digitalfotografie nicht nur 1975 erfunden, sondern ihr auch immer wieder neue Impulse gegeben; das Bayer-Muster der Farbfilter ist nur ein Beispiel dafür.) Aber ist dieses Farbfiltermuster wirklich optimal? Sony hat Farbfiltermuster mit einer vierten Farbe (Cyan) neben Rot, Grün und Blau entwickelt und von Kodak gibt es Konzepte für Sensoren mit panchromatischen Pixeln. Fuji hat das X-Trans-Muster entwickelt, das sich erst alle sechs Pixel wiederholt, statt wie das Bayer-Muster alle zwei Pixel. Neuronale Netze eignen sich generell für Optimierungsaufgaben, und so könnten sie auch die Frage beantworten, welches das optimale Farbfiltermuster für Bildsensoren ist. Evan Fletcher kam zu dem Ergebnis, dass das Bayer-Muster optimal ist. Sein neuronales Netz konvergierte schon nach wenigen Trainingsrunden auf dieses Resultat. Kurz danach wurde jedoch eine Arbeit veröffentlicht, nach der Muster von 4 mal 4 Filtern noch bessere Ergebnisse liefern. Mit der künstlichen Intelligenz ist es eben nicht so einfach. Neuronale Netze lernen nicht von sich aus, wie sich ein Problem lösen lässt, sondern verlangen ein erhebliches Maß an Hilfestellung. Zunächst einmal kommt es darauf an, die optimalen Trainingsdaten bereitzustellen. Dann muss der KI-Entwickler die voraussichtlich am besten geeignete Architektur seines Netzes wählen und dessen Freiheitsgrade festlegen, die per maschinellem Lernen zu optimieren sind. Die zweite erwähnte Arbeit von Bernardo Henz, Eduardo S. L. Gastal und Manuel M. Oliveira unterscheidet sich insofern von der ersten, als sie eine Ko-Evolution des Farbfiltermusters und des Demosaicing-Verfahrens vorsieht; außerdem erlaubt sie beliebige Filterfarben (auch jenseits von Rot, Grün und Blau), und es wird auch der Einfluss des unvermeidlichen Bildrauschens berücksichtigt. Je nachdem, ob das Bild durch Rauschen gestört wird oder nicht, ermittelt das maschinelle Lernen zwei verschiedene Farbfiltermuster von 4 mal 4 Pixeln – oder vielmehr 2 mal 4 Pixeln, da sich die beiden Hälften des Farbfiltermusters gleichen. Ob diese Muster jedoch wirklich optimal sind, ist noch nicht klar. Schon Evan Fletcher erwähnte, dass seine Trainingsdaten Bilder von Digitalkameras waren, deren Sensoren Farbfilter im Bayermuster hatten. Die Auflösung dieser Bilder im Rot- und Blaukanal dürfte größer als die im Grünkanal sein, und das könnte wiederum das Bayer-Muster bevorteilen, das den Grünkanal feiner auflöst als den Rot- und den Blaukanal. Keine der beiden Arbeiten zieht Fujis X-Trans-Muster zum Vergleich heran, was den Wert dieser Vergleiche einschränkt. Das im Vergleich zum Bayer-Muster irreguläre X-Trans-Muster soll die Entstehung von Farbmoirés bei Sensoren ohne Tiefpassfilter vermeiden, aber um das auf die Probe zu stellen, wären Bilder mit höherer Auflösung nötig, als sie ein Bayer-Sensor liefern würde. Die Methoden der künstlichen Intelligenz können sich als nützlich erweisen, das optimale Farbfiltermuster zu finden, aber die aktuellen Ansätze kranken noch daran, dass ihre Ergebnisse vor allem auf den Vorgaben beruhen, die deren Entwickler gesetzt haben. Das Sensordesign mit künstlicher Intelligenz braucht noch menschliche Hilfe.
4
Die Elemente per Gedankenkraft beeinflussen zu können, ist eine Wunschvorstellung, die sich durch viele Mythen und Geschichten zieht. Die Idee zu diesem Bild kam Olaf Giermann, als ihn der ziemlich kräftige Wind an der Ostseeküste umbrauste. In der neuen DOCMA-Ausgabe 86 (Januar/Februar 2019) beschreibt er, wie das Bild "Sturmtocher" von der Idee, über die Ausgangsfotos bis zur Montage in Photoshop entstanden ist. 01 Meine Fotos Das erste Bild (a) entstand (als Teil einer Belichtungsreihe) bei heftigem Wind am Fuße der Kreidefelsen von Rügen, die ihren Schatten auf Strand und Gischt warfen. Im Foto sehen die Wetterverhältnisse nicht ganz so dramatisch aus, wie sie sich vor Ort anfühlten, weil der Himmel freundlich ist und die Brandung sich nur wenig aufbäumt. Mich inspirierte die Szene vielleicht gerade dadurch zu der Sturmtochter-Fotomontage, weil ich mir wünschte, dort noch ein paar dramatische Wolken per Gedankenkraft aufziehen zu lassen und die Sonne in der Gegenrichtung zu platzieren. Dazu dann eine grimmig dreinblickende Frau in flatternden Gewändern – Sturmtochter … Letztere fotografierte ich später im Studio (b) mit einem Beleuchtungs-Setup, das Lichtkanten entlang der Körperkonturen erzeugt und zusätzlich die Haare mit einer Lampe von hinten aufhellt. Durch die Konturen hebt sich das Model besser vom Hintergrund ab und die Montage mit der nachträglich eingefügten Sonne wirkt stimmiger. Den passenden dramatischen Himmel (c) fand ich in meinem eigenen Fotobestand – ebenso wie die Zerstreuungskreise (d) und die Regen-Flares (e). 02 Wellen dynamischer machen Das Foto für den Hintergrund (a) erschien mir für die angestrebte Bildwirkung für die Stumtochter als zu statisch, da die Wellen durch die gewählte Belichtungszeit wie eingefroren wirken. Glücklicherweise hatte ich auf Rügen aber Bildserien aufgenommen. In diesem Fall handelte es sich um eine Dreier-Belichtungsreihe (b). Da sich die Wellen von Aufnahme zu Aufnahme leicht verändern, lässt sich diese Belichtungsreihe zwar schlecht zur Erhöhung des Tonwertumfangs nutzen, aber hervorragend, um durch die Verrechnung mit Stapelmodi etwas mehr Bewegungsdynamik in die Wasserbewegung zu bringen. Wie das geht, erfahren Sie in Schritt 3 und 4. 03 Stapelmodus anwenden Um die vielen nötigen Einzelschritte für das Anwenden eines Stapelmodus zu vermeiden, rief ich den Dialog »Datei > Skripten > Statistik« auf. Hier legte ich bereits den Stapelmodus fest (a), er lässt sich aber später jederzeit ändern. Dann lud ich die Fotoreihe (b), aktivierte die Checkbox »Quellbilder nach Möglichkeit automatisch ausrichten« (c) und klickte auf »OK«. TIPP: Stapelmodi stehen jedem Photoshop-CC-Anwender zur Verfügung. Nutzer älterer Versionen (ab CS3) benötigen dazu die Extended-Version. Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Stapelmodi erfahren Sie übrigens in DOCMA 66 (www.docma.info/21456). 04 Ergebnisse vergleichen In Schritt drei wurden alle Fotos als Ebenen in Photoshop geladen, aneinander ausgerichtet, in ein Smartobjekt zusammengefasst und der gewählte Stapelmodus angewendet. In meinem Beispiel kam »Mittelwert« zum Einsatz (a), der für eine sehr weiche Mischung der Einzelaufnahmen sorgt. Probieren Sie aber auch einmal andere Stapelmodi aus, wie etwa »Maximum« (b) oder »Minimum« (c). Die Ergebnisse stimmen Sie über »Bild > Korrekturen > Tiefen/Lichter« ab. Diese Funktion wird dabei als Smartfilter angewendet. Das ermöglicht es, gegebenenfalls erforderliche Korrekturen für die Fotomontage vorzunehmen. Die durch das Ausrichten erzeugte Krümmung des Horizonts fand ich in diesem Fall passend. Ich setze dieses Stilmittel häufiger in meinen Bildern ein, aber hier passt es auch aufgrund der Bildlogik. Denn selbstverständlich kann eine Sturmtochter auch die Wassermassen am Horizont in Bewegung versetzen. ACHTUNG: Der Stapelmodus wird zwar unter der Smartobjekt-Ebene angezeigt, dort können Sie jedoch keine Änderungen vornehmen. Um einen anderen zu wählen, aktivieren Sie das erzeugte Smartobjekt und gehen dann im Menü zu »Ebene > Smartobjekte > Stapelmodus«. … Sturmtochter: In der neuen DOCMA-Ausgabe 86 (Januar/Februar 2019) lesen Sie, wie Sie das Model freistellen und einfügen, den Himmel und Flares hinzufügen und weitere Anpassungen vornehmen, die für die obige Montage nötig sind. Das DOCMA-Heft bekommen Sie im gut sortierten Zeitschriftenhandel, an Bahnhöfen und Flughäfen sowie bei uns im DOCMA-Shop. Dort (und nur dort) können Sie zwischen der ePaper-Ausgabe und dem gedruckten Heft wählen. Beides zusammen gibt es auch im Kombi-Abo. Hier können Sie ganz einfach herausfinden, wo das Heft in Ihrer Nähe vorrätig ist.
4
Mein Verständnis von Kommunikation und von Identität hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Immer wieder konfrontiert mit Modellen und Theorien, z.B. aus dem Behaviorismus, aus der Tiefenpsychologie, der Persönlichkeits- oder Kognitionspsychologie, bin ich mehr und mehr zu der Einsicht gekommen, dass diese Perspektiven unzureichend oder unzutreffend sind. Das kann doch nicht alles sein, wenn es um die Komplexität der menschlichen Kommunikation und der menschlichen Psyche geht!? Deshalb vertrete ich eine grundlegend dialogische Anschauung, wenn es um Menschen, ihren, Geist, ihren Körper, ihre Emotionen und ihre Kommunikation geht. Das klingt im ersten Moment banal. Na klar, Dialog ist, wenn zwei miteinander reden. In dieser Eindimensionalität möchte ich den Dialog-Begriff jedoch nicht verstanden wissen. Ich glaube, dass wir in Sprache und Dialog leben, und dass es eine Grundstruktur, sowohl in unserer Psyche, als auch in unserem gesellschaftlichen Zusammenleben ist. Wer sich mit diesem Thema beschäftigen möchte, dem sei folgendes Buch empfohlen: Staemmler F.-M. (2015): Das dialogische Selbst. Postmodernes Menschenbild und psychotherapeutische Praxis. Stuttgart: Schattauer. Darüber hinaus möchte ich einen Text von mir zur Verfügung stellen. Dieser Text beschäftigt sich mit einem dialogischen Kommunikationsverständnis und der Rolle der Stimme dabei. Der Text hat in erster Linie ein methodisches Ziel: Wie kann auf dieser Basis die Stimme in das Konzept des Erlebensbezogenen Concept Coachings (ECC) integriert werden? Bei ECC handelt es sich um eine Konzeptentwicklungsmethode, die den Dialog in das Zentrum des Kreativprozesses stellt. Es stellt sich nun die Frage nach methodischen Erweiterungen durch das von mir vorgestellte Konzept. So möchte ich diesen Text, als Impuls, Interessierten zur Verfügung stellen, mit dem Wunsch nach konstruktiven Austausch, Feedback, Inspirationen oder Assoziationen. Wer möchte, liest hinein und meldet sich bei mir. Vielen Dank!
4
Wovon die Kirche zu Marxdorf erzählen kann… Als der Bischof Heinrich von Lebus 1244 dem Templerorden den Zehnten über Besitzungen rund um Lietzen überträgt, findet sich in der Aufzählung der Orte das erste Mal der Name "Marquardstorp". 1247 bestätigte Papst Innocenz IV. dieses Lehen. Sicherlich setzten die Templer alle Kraft daran, zügig ein Gotteshaus zu bauen, als Herz und Mittelpunkt und v.a. Schutz des Dorfes und seiner Bevölkerung. So wurde gegen ende des 13. Jahrhunderts die Kirche aus sehr sorgfältig behauenen Granitsteinen errichtet. Im Osten ziert sie ein quadratischer Chor, im Westen ein schlichter Turm. Begehbar war die Kirche damals durch das Portal in der Südwand, dessen Reste noch heute zu erkennen sind. Aus diesen ersten Tagen des Gebäudes stammt (vermutlich) das auffällige, schmale Fenster im Ostgiebel. 1318 gingen die Besitzungen der Templer, nach der Auflösung dieses Ordens, in das Eigentum des Johanniterordens über. Aus dem 14. Jahrhundert stammt die letzte erhaltene der ursprünglich drei Glocken. Sie trägt die Inschrift: "O REX GLORIAE VENI CVM PACE" Doch auch die Johanniter blieben nicht lange die Herren in Marxdorf. 1556, nachdem in Brandenburg schon der Funke der Reformation übergesprungen war, erhielt der Markgraf von Küstrin die Rechte über das Dorf. Marxdorf war filia der Pfarre zu Lietzen. Durch die gemeinsame Entstehungsgeschichte war das Dorf mit den umliegenden Siedlungen –Neuentempel, Dolgelin z. Bsp.- verbunden. 1624 lebten in dem 49 Hufen zählenden Dorf u.a. 11 Hüfner und 5 Kossäten. Erst im 19. Jahrhundert konnten die Marxdorferinnen und Marxdorfer darangehen, ihrer Kirche allmählich ihre unverwechselbare Gestalt zu geben: 1848, im Revolutionsjahr, wurden der Kanzelaltar und die Emporen eingezogen. Das war, verglichen mit der Innenausstattung der Kirchen in den anderen Dörfern, eine großzügige Modernisierung. Infolge der Veränderungen nach 1871 konnte die Marxdorfer Gemeinde endlich ihren Traum erfüllen und ihre Kirche Schritt für Schritt mit dem imposanten Turm krönen. 1880 erhielt der Turm ein neues Uhrwerk, das nach liebevoller Restaurierung und durch gewissenhafte Betreuung heute wieder die Zeit anschlägt. Als Abschluß wurde 1895 die Turmgalerie errichtet, von der aus sich der Blick in die wunderschöne Umgebung öffnet. Ein Jahr vor der Jahrhundertwende erhielt der Umlauf die schmiedeeisernen Gitter. Zu vielen schönen, aber auch traurigen Anlässen haben die Glocken Menschen in die Marxdorfer Kirche gerufen. Das 20. Jahrhundert raubte der Kirche zwei Glocken und versetzte ihr durch die Kriege viele Wunden: Nachdem der Kirchturm im II: Weltkrieg beschädigt wurde, bauten ihn die Marxdorferinnen und Marxdorfer wieder auf. Am 15.01.1956 konnte das Gotteshaus wieder geweiht werden. Allerdings sind alle Sakralia (Leuchter etc.) und auch die Orgel im Zusammenhang des Krieges zerstört worden bzw. verloren gegangen. Nachdem 1990 das Kirchdach neu eingedeckt und der Innenraum renoviert wurde, stellten sich 1994 gravierende Schäden am Turm und im Bereich des Kirchenschiffes heraus. Die Aufgabe, die Kirche zu retten, führte bald viele verschiedene Menschen zusammen: Am 23.08.1996 wurde der Förderverein "Alte Kirche zu Marxdorf bei Seelow e.V." gegründet. Ab 1999 konnte die Sanierung beginnen, dank der Fördermittel des Landes Brandenburg, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, des Landeskirche Berlin-Brandenburg, der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, der Kommune Marxdorf, des Kirchenkreises Oderbruch, dank der Eigenmittel des Fördervereines und der Kirchengemeinde sowie dem unermüdlichen Einsatz zahlreicher Helferinnen und Helfer. Die alte Dorfkirche erstrahlt nun wieder im alten Glanz, weithin sichtbares Zeichen des Glaubens. Vielmehr noch können die Steine der Kirche erzählen, Geschichten von Menschen, die hier Zuflucht und Trost, Stärkung und Freude gesucht und gefunden haben… Ansprechpartner bei Besichtigungen: Pfarramt, Rahel Charlotte Mielke, 033468935
4
E-Commerce – 5 Gründe, die für den Onlinehandel sprechen! Mit der Gründung von Amazon und eBay fing es Mitte der 1990er Jahre an. Der Bedarf für Shop-Software war geboren. Erstmals war es möglich, über das Internet Produkte zu kaufen und zu verkaufen. Mit der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung wurde auch die Welt des Online-Handels immer vielfältiger. Doch viele Einzelhändler sträuben sich noch heute, in E-Commerce zu investieren. Warum es sich durchaus lohnen kann, in die Welt des Online-Handels zu expandieren sowie ein Shopsystem anzuwenden, und worum es sich bei E-Commerce eigentlich handelt, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag. Was ist E-Commerce? E-Commerce, auch als Online- oder elektronischer Handel bekannt, bezeichnet den Verkauf und Vertrieb von Waren über das Internet. Durch digitale Marktplätze oder eigene Shopsysteme wird einem Käufer ermöglicht, rund um die Uhr online einzukaufen. Ein stationäres Ladengeschäft mit repräsentativen Verkaufsflächen ist für E-Commerce nicht nötig. E-Commerce Lösung von microtech Wann entstand E-Commerce bzw. der Online-Handel? Der Grundstein für den heutigen E-Commerce wurde 1995 mit der Bereitstellung des Internets für die Öffentlichkeit gelegt. Der Start des Online-Handels war zunächst allerdings schleppend. Langsame Internetleitungen, wenige Nutzer und teure Datenleitungen machten es dem Online-Handel nicht leicht. Hinzu kam im März 2000 das Platzen der Dotcomblase. Viele Anleger waren mit der Einführung des Internets und der Mobiltelefone in Aufbruchsstimmung und erwarteten hohe Gewinne der New Technology Unternehmen. Als dann die Kurse fielen und die Blase platzte, schien auch der Internet-Handel vorerst gestorben zu sein. In Folge dessen verschwanden Unternehmen vom Markt, deren Geschäftsmodell nicht tragfähig war. Amazon und eBay, die seit 1995 am Mark waren, konnten sich trotz Krise etablieren. Mit der zunehmenden Entwicklung neuer Technologien wurde das Surfen im Internet immer erschwinglicher. Durch die Einführung neuer Bandbreittechnologien und günstiger Datentarife etablierten sich auch immer mehr professionelle Online-Shops. Waren anfangs noch überwiegend Shops aus der Reise- und Medienbranche vertreten, kamen im Laufe der Zeit immer mehr Produktkategorien aus den Branchen Textilien, Medien, Unterhaltungselektronik, Computer, Hobby-Artikel und Möbel hinzu. Ab diesem Zeitpunkt entwickelte sich das Online-Business in rasender Geschwindigkeit. E-Commerce und der stationäre Handel Der Online-Handel boomt seit Jahren, die Umsätze im E-Commerce steigen jährlich stetig an und auch in Punkto Marketing ist man fleißig. Betrug der Umsatz in den Anfangsjahren des Online-Handels in Deutschland noch 6,4 Mrd . Euro (netto) jährlich, stieg er bis zum Jahre 2016 auf 44,2 Mrd. Euro (netto) an! Das absolute Wachstum von vier Mrd. Euro pro Jahr bleibt daher unverändert hoch. Branchentechnisch betrachtet fällt dabei die Hälfte des Umsatzes auf Mode und Elektronikartikel. Dennoch können alle Warengruppen, die im Internet vertreten sind, 2016 einen durchschnittlichen Zuwachs von 10,8 % verzeichnen. Quelle: IFH Köln Online Monitor 2017 Trotz der wachsenden Umsatzzahlen im E-Commerce bieten nach einer Studie der Regensburger IBI Research aus August 2017 über die Hälfte der deutschen Einzelhändler keine Waren über das Internet an. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Fehlendes Personal, Zeit und Angst vor Umsatzeinbrüchen lassen die Einzelhändler mit dem Einstieg in den Online-Handel zögern. Des Weiteren fürchten viele die Marktmacht der Global Player wie Amazon oder eBay. Sind Sie selbst als Händler aktiv? Was hält Sie von dem Einstieg in den Online-Handel ab? Mit der richtigen Online-Shop-Software kann nichts mehr schief gehen. Verändertes Konsumverhalten Mit der fortschreitenden Digitalisierung hat sich auch das Konsumentenverhalten spürbar verändert. Konsumenten sind es gewohnt, mit internetfähigen Endgeräten jederzeit kaufvorbereitende Informationen einzuholen und Käufe abschließen zu können. Besonders die Bequemlichkeit rückt hier immer mehr in den Vordergrund. Dazu werden als Entscheidungshilfe die verschiedenen Kanäle zur Informationsgewinnung wie Ladengeschäfte, Printmedien, Social-Media Marketing, E-Mail, Websuche und Mobile miteinander verknüpft. Die wachsende Zahl der Multi-Channel- Käufer und die Zunahme der Umsätze im stationären Handel, welchen eine Online-Informationsbeschaffung vorausgegangen ist, unterstreichen die Bedeutung der Kanalverknüpfung zusätzlich. Wachstum im Online-Handel bringt Umsatzverluste im Offline-Handel Auch wenn der Umsatz in den meisten Branchen im Einzelhandel weiterhin ein kleines Wachstum aufweist, verteilt sich der Zuwachs zunehmend ungleich auf die Kanäle on- und offline. So hat beispielsweise die Elektronik-Branche 2016 im Online-Kanal ein Umsatzplus von 910 Millionen Euro erwirtschaftet. Im Offline-Kanal, also vor allem in stationären Geschäften, hingegen einen Verlust von 970 Millionen Euro erlitten. Daraus lässt sich schließen, dass Händler die digital nicht aktiv sind, vor allem im ländlichen Raum immer schlechter gefunden werden. Laut der Regensburger IBI Studie planen allerdings 70 % der befragten Unternehmen, den zukünftigen Investitionsanteil in den Online-Handel zu steigern. Dafür bedarf es der richtigen Onlineshop Software. Die Vorteile des E-Commerce auf einen Blick! Spielen Sie schon mit dem Gedanken, im Online-Handel aktiv zu werden? Falls Sie noch zögern, schauen Sie sich die 5 Vorteile des E-Commerce auf einen Blick an: Reichweitensteigerung und Markenbekanntheit Durch digitale Marktplätze erreichen Sie eine viel größere Zielgruppe als durch den stationären Handel. Dadurch machen Sie auch international Kunden auf Ihr Produkt aufmerksam und steigern somit Ihre Markenbekanntheit und Reichweite. Dies kann auch Ihrem stationären Handel zugutekommen. Gerade in der Wohnen- und Einrichtungsbranche steigt der Teil der Click & Collect (online kaufen & stationär abholen) Kunden im Internet immer weiter an. Zielgruppen lassen sich genauer definieren Durch die Möglichkeit, die Informationen der Shopsysteme und Marktplätze auszuwerten, lässt sich Ihre Zielgruppe genauer bestimmen. Dadurch können Sie gezielter Werbung schalten und Ihre Interessenten mit Ihrem On- und Offline-Marketing besser erreichen. Kundeninformationen jederzeit verfügbar machen Auf einer E-Commerce-Website können Sie so viele Informationen bereitstellen, wie Sie möchten. Ihre Kunden wissen das zu schätzen. Von Produktbeschreibungen über Anleitungen bis hin zu den Versandkosten – Sie können Interessenten mit allen Informationen versorgen, die für eine informationsgestützte Kaufentscheidung erforderlich sind. Sie müssen zudem keine Mitarbeiter dafür einsetzen, um alle diese Fragen einzeln zu beantworten. So bleibt mehr Zeit für andere Aufgaben. Betriebskosten senken Ein E-Commerce-Shop verursacht geringere Kosten. Durch die Verwendung eines webbasierten Managementsystems können Sie das Bestandsmanagement automatisieren und die damit verbunden Kosten senken. Weiterhin entfallen bei einem reinen E-Commerce-Shop die Gemeinkosten, die bei einem Ladengeschäft zu tragen sind. Die Kosten für die benötigte IT-Infrastruktur werden durch die erhöhte Reichweite kompensiert. Gewinn- und Umsatzsteigerung durch erhöhte Konversionszahlen Durch das Nutzen digitaler Marktplätze erreichen Sie ein Vielfaches mehr an Kunden als im reinen stationären Handel. Dadurch werden Sie im Normalfall auch mehr verkaufen. Ein weiterer Vorteil ist das positive Feedback, das Kunden durch Bewertungssysteme hinterlassen können. Und auch wenn mal negatives Feedback darunter sein sollte, können Sie darauf reagieren, in Dialog treten und sich verbessern. Ihre Kunden fühlen sich auf diese Weise ernst genommen. Dadurch festigen Sie einerseits die Kundenbindung und überzeugen andererseits Interessenten leichter von Ihren Produkten. Fazit Um Charles Darwin sinngemäß zu wiederholen: "Nur wer sich anpasst, wird überleben" gilt das im übertragenen Sinne auch für das Bestehen am Wirtschaftsmarkt. Auch wenn in den nächsten Jahren nicht mit dem Aussterben des stationären Handels zu rechnen ist, werden sich die Bereiche des Online-Handels immer weiter ausbauen und um weitere Branchen ergänzt. Durch neue Technologien wird es immer mehr Möglichkeiten geben "online" zu sein. Gerade in Hinblick auf die Entwicklungen auf dem Gebiet der Virtuellen Realität ist es nur eine Frage der Zeit, bis das virtuelle Bummeln und Anprobieren in realen Ladengeschäften möglich ist. Unternehmen sollten daher den Synergie-Effekt zwischen stationärem und Online-Handel nicht unterschätzten! Gerade im Hinblick auf die steigende Anzahl der Multi-Channel-Käufer bietet es sich förmlich an, auf den unterschiedlichen Marktplätzen aktiv zu werden – sowohl on- wie offline. Beiträge, die Sie interessieren könnten: - Was sind Online-Bezahlsysteme? - Shop-Hosting-Vergleich - Kundenbindung im E-Commerce - Retourenqoute in 10 Schritten reduzieren!
4
Die Produkte des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus genießen weltweit einen hervorragenden Ruf. Dennoch ist ein Trend festzustellen, der besorgniserregend für die Branche ist: Hersteller werden zunehmend mit hohen Ansprüchen auf Ersatz von Produktionsausfall und/oder entgangenem Gewinn konfrontiert, die mit Mängeln der gelieferten Produkte begründet werden. Die Höhe der geltend gemachten Schadensersatzansprüche ist in diesen Fällen oftmals so erheblich, dass sie die Existenz eines Unternehmens bedrohen können. Als Spezialmakler für die Investitionsgüterindustrie hat die VSMA GmbH nun ein Konzept auf den Markt gebracht, mit dem sich die VDMA-Mitglieder erstmalig umfassend gegen derartige Ansprüche versichern können. Besonders problematisch an den Ansprüchen auf Ersatz von Produktionsausfall und/oder entgangenem Gewinn ist, dass diese Schäden nicht durch die Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung abgedeckt sind, wenn es sich um einen sog. reinen Vermögensschaden handelt. Ein solcher liegt immer dann vor, wenn der Produktionsausfall oder die Betriebsunterbrechung nicht kausal auf einen gedeckten Sach- oder Personenschaden zurückzuführen ist, sondern nur die Folge der Lieferung eines fehlerhaften Produkts. Produktionsausfall und Betriebsunterbrechung – die Deckungslücke der Betriebs- und Produkthaftpflicht Der Deckungsumfang von Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherungen weist somit eine Lücke auf, die gerade für Hersteller von Investitionsgütern hohe finanzielle Risiken birgt. Ein Beispiel: Eine Brauerei bestellt aufgrund gestiegener Nachfrage nach ihren Produkten eine zweite Anlage zur Abfüllung der Getränke. Nach der Inbetriebnahme zeigt sich, dass das abgefüllte Bier aufgrund von Korrosion in der Anlage ungenießbar ist. Die Fehlersuche und die Mängelbeseitigung dauern über zwei Monate. Für den entstandenen Produktionsausfall verlangt die Brauerei hohen Schadenersatz vom Hersteller der Anlage. Da der Schaden hier allein auf die Lieferung eines fehlerhaften Produkts zurückzuführen ist, liegt ein reiner Vermögensschaden vor, für den im Rahmen der Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung kein Deckungsschutz besteht. Auch wenn sich die Haftung für derartige Vermögensschäden theoretisch im Rahmen der Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen ausschließen lässt, kommt eine Inanspruchnahme auf Ersatz reiner Vermögensschäden in der Praxis aus vielerlei Gründen vor. Die VDMA-Nutzungsausfalldeckung – eine einzigartige Lösung für den Maschinen- und Anlagenbau. Aus dem Kreise der VDMA-Mitgliedsunternehmen wurde häufig der Wunsch laut, eine Lösung für das Problem des bisher fehlenden Versicherungsschutzes für reine Vermögensschäden zu finden. Als Reaktion auf das wachsende Bedürfnis der Maschinen- und Anlagenbauer hat die VSMA GmbH in Zusammenarbeit mit einem namhaften Versicherer ein Versicherungskonzept exklusiv für VDMA-Mitgliedsunternehmen entwickelt: die VDMA-Nutzungsausfalldeckung. Derartige Ansprüche waren bisher auf dem deutschen Markt nicht versicherbar. Die üblichen Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherungen bieten lediglich Versicherungsschutz für Personen- und Sachschäden, nicht jedoch für reine Vermögensschäden. Auch die sog. erweiterte Produkthaftpflichtversicherung kommt "nur" für vertraglich vereinbarte Kostenschäden auf. Eine spezielle Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, die auch für reine Vermögensschäden aufkommt, gab es bisher nur für bestimmte Berufsgruppen, nicht jedoch für die Investitionsgüterindustrie. Das von der VSMA GmbH entwickelte Versicherungskonzept ist daher in dieser Form einzigartig und wurde exklusiv für VDMA-Mitgliedsunternehmen ausgearbeitet. Gerne erläutern wir Ihnen die Highlights dieser exklusiven Deckung in einem persönlichen Gespräch und erarbeiten eine Offerte für Sie. Kontakt: VSMA- Ein Unternehmen des VDMA Herr Jürgen Seiring 069/ 6603-1653 [email protected]
4
Für das Gießen von Lebensmitteln siehe Mogultechnik, für das Gießen von Beton und Keramik siehe dort. Für die Verarbeitung von Polymerbeton siehe Mineralguss. Das Gießen in der Zahnmedizin ist unter Einbettmasse . Es funktioniert nach dem Prinzip der verlorenen Form, das heißt, dass die Form nach einmaliger Verwendung zum Entformen des Gusskörpers zerstört wird. Einteilung nach Art der. Zum Guss in einer Sandform wird . Dies ist technisch nicht richtig, da auch Sandformen zu den verlorenen Formen zählen, die nach dem Guss zerstört werden. Außerdem wird die Negativform beim Abguss oft zerstört. In diesem Fall muss für eine weitere Kopie eine neue Form angefertigt werden (Verlorene Form, Bronzeguss). Die Erstellung eines qualitativ hochstehenden . Sollen mehrere Kopien angefertigt werden, ist es bei der Arbeit mit verlorenen Formen erforderlich, auch die Form mehrmals zu bauen. Gussverfahren mit verlorener Form werden bei ganz unterschiedlichen Guss- und Formmaterialien angewandt. Sie kommen unter anderem im Kunstguss, in der Zahntechnik und in der . Die Qualität von Gusswerkstoffen lässt sich erhöhen, wenn von außen angelegte Magnetfelder die noch flüssigen . Aluminiumguss ist das Gießen von Aluminiumlegierungen das in verschiedenen Vorlegierungen angeliefert wird. Schleuderguss wird gewählt, wenn rotationssymmetrische Bauteile herzustellen sind. Die arbeits- und zeitintensive Handfertigung von Kernen wurde bereits Anfang des. Stand der Technik ist heute ein . Jahrhunderts durch die maschinelle Fertigung abgelöst. NE-Metall-Gusswerkstoffe. Prozesssimulation in der Gießerei. Zahlen zur Gießereiindustrie. Alles aus einem Guss. Es gibt viele Bauteile, die sich nur. Schmelzebereitstellung. Weiter zu Guss in verlorener Form – Die Modelle werden nach dem Eingießen des Gusswerkstoffs zerstört, indem sie entweder verdampfen, ausschmelzen oder sich anderweitig zersetzen (z. B. Polystyrol), oder sie werden vor dem Guss ausgeschmolzen (Wachs, Kunstharze ). Sie benötigen allerdings ein Vormodell . Die Kapillarkräfte, die im wesentlichen dem eindrin- genden Metall entgegenwirken, sind um so größer, je kleiner der Guß – und. Verfahren der Umformtechnik nicht zu erzielen ist, ist auf den . Durch die erhöhte Abkühlungsgeschwindigkeit wird das Gießmetall in günstigem Sinne beeinflußt. Kokillenguß wird bei Fe-C- Guß : GGL, GGG, . Verlorene Formen werden meist aus Sand mit geeigneten Bindemitteln hergestellt. Ober- und Unterkasten für den Sandguss mit Einlegern und Steiger. Zur Formgebung ist ein Modell erforderlich, ein Muster des herzustellenden . Als internationaler Marktführer verfügen wir im Aluminium-Sandgussbereich über eine umfangreiche Leistungspalette. Dabei decken wir die komplette Bandbreite von Kleinstserien bis hin zu Großserien mit über einer Million gefertigten Bauteilen pro Jahr ab. Unsere Spezialität sind dünnwandige hohl gegossene . Infolge ihrer Porosität sind Guß -Stücke stets unter Strom einzuhängen und außerdem mit hohen Stromdichten zu decken. Je rauher und peröser der Guß ist, desto schwieriger gestaltet sich die Verchromung. Wesentlich einfacher stellt sich der Verchromungsprozeß, wenn die Unebenheiten solcher Guß -Stücke durch feines . Der Vorteil des Verfahrens ist, dass detailreicher und plastischer gearbeitet werden kann und auf dem fertigen Stück keine störende Gussnaht zu sehen ist. Fertige Eingießteile, wie beispielsweise .
4
Actaeón ist noch am Leben in dieser Variante von Pietro Liberi, gemalt um 1660, jedoch bereits in ein Hirsch verwandelt (ganz rechts im Anschnitt). Ein Gefühl eleganter Hektik ist spürbar durch die besorgten Gesichter der Nymphen und die Gesten des Entsetzens – etwas unbeholfen beeilen sie sich, die Nackheit der keuschen Göttin zu verhüllen. Die einzigen hell erleuchteten, im Bild Vordergrund positionierten Figuren, die durch die nervöse Aufregung in einander verschraubt zu sein scheinen, wecken den Eindruck, als wären die Beiden eigentlich nur Diana, die – wie in einer Bewegungsabfolge – zunächst saß, dem Betrachter und dem Teich zugewand, und sich wusch. Dann, nach dem Hereinplatzen des Jägers, aufstand und – schamhaft – sich dem Betrachter abwand und nicht so schamhaft sich dem Jäger frontal stellte). Die mit dem Rücken zum Betrachter stehende Diana schaut über die Schulter (vom Jäger abgewandt, die Hand womöglich vors Gesicht haltend) und ihr Gesichtsausdruck scheint uns mitzuteilen: Tja. Sie ist nicht verängert, lediglich etwas missvergnügt. Was ist aber mit dem Aufpasswauwau? Seine Pfoten ruhen schützend am Schenkel einer Nymphe und er schaut den Betrachter so angestrengt-bissig an, wie er nur kann (man hört fast das Knurren), sein Partner widmet sich ganz dem Hirschen. Hat er den Jäger nicht gewittert und sein Herannahen durch vehementes Kläffen nicht verkündet? Hat Liberi sagen wollen: die Götter spielen nur mit uns und die ganze Überraschung nur inszeniert war? Im Buch »The Wrath of Athena« spricht Jenny Strauss Clay über eidenai – die göttliche Sehfähigkeit, die den Sterblichen weit überlegen ist. Sie schreibt »… When dealing with mortals, the gods generally disguise themselves or choose to remain inviisible. Men may not recongnize a divinty unless the latter is willing.«, und zitiert eine Stelle in der Illias, als Athena Diomedes belehrt: "I have taken from your eyes the mist which before was upon them, so that you may well recognize god and man." So weit Homer. Vielerorts erscheint Athena dem Odysseus, weil sie es will. Mancherorts ist dieser Willen für den Menschen sichtbar zu sein sehr deutlich klargemacht, denn, im Fall von Athena und ihrem Schützling Odysseus, zeigt sie sich nur ihm, die anderen können sie nicht wahrnehmen. Bereits in Corregios Interpretation von Ios Verführung durch Jupiter hat man sich gefragt, weshalb sie sich der Bekleidung entledigte und sich den Berührungen Jupiters entzückt hingab? Hat sie ihn etwa erwartet und gar nicht mit Gewalt verführt wurde? Ganz und gar bewusst, wie vielleicht auch hier Diana? Das Bild, wie auch bei Corregio, ist akut voyeuristisch. Wir betrachten die Szene, als säßen wir versteckt hinter einem Busch oder einem Stein am Teichufer. Der Hund, also, hat uns bereits bemerkt und vielleicht, ereilt uns die gleiche Schicksal wie die des Actaeóns?
4
Schwarzwälder-Bote, 11.03.2015 20:35 Uhr Veränderung trifft Schüler und Lehrer KWS bereitet sich auf Wechsel zur Rottweiler Gemeinschaftsschule vor / Zusammen und doch individuell lernen Von Verena Schickle Rottweil. Dass Lernen eine lebenslange Aufgabe ist, bemerken nicht nur Schüler jeden Tag aufs Neue. Auch die Lehrer an der Konrad-Witz-Schule (KWS) erleben gerade einen Umbruch. Die wird nämlich ab dem nächsten Schuljahr zur Rottweiler Gemeinschaftsschule. Bis dahin gibt es viel zu tun. Für einen Eliteschüler ist Rottweil nicht der schnellste: Mit der Einführung einer Gemeinschaftsschule (GMS) hat sich die Stadt vergleichsweise Zeit gelassen. In der Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar mit den Standorten Deißlingen und Niedereschach beispielsweise läuft bereits das zweite Schuljahr, in Dunningen fiel der Startschuss vergangenen September. Willy Schmidt, Rektor der KWS, wundert das nicht: Das Schulangebot in Rottweil ist vielfältig, das mache die Einführung einer neuen Schulart schwierig. Gerade in kleineren Orten soll die GMS den Schulstandort sichern. Und diese Sorge hat die älteste Stadt des Landes nicht: »Für mich war schon vor vier Jahren, als das Thema aufkam, der pädagogische Ansatz entscheidend«, erklärt Schmidt. Zumal die KWS, bisher Grund- und Werkrealschule, keinen Schülerrückgang zu verzeichnen habe. Dennoch ist ab dem kommenden Schuljahr Schluss mit der Werkrealschule: Die KWS wird von der fünften bis zur zehnten Klasse Gemeinschaftsschule, Schüler – egal ob schwach oder stark – werden dann zusammen unterrichtet, aber individuell gefördert. Nach der zehnten Klasse machen alle einen Abschluss – manche den Hauptschulabschluss, die anderen die Mittlere Reife. Und wer besonders gut ist, besucht anschließend ein Gymnasium. Damit werden Kinder nicht mehr nach der vierten Klasse in das dreigliedrige Schulsystem »einsortiert«. Das längere gemeinsame Lernen habe sich international »absolut etabliert«, meint Willy Schmidt. Genauso absolut überzeugt ist er von der neuen Schulart. Dagegen entschieden hatten sich indes die Rottweiler Realschule und die drei allgemeinbildenden Gymnasien. Die beruflichen dagegen seien sehr kooperativ. Dort sieht Schmidt die besten der künftigen Gemeinschaftsschüler nach Klasse zehn dann auch das Abitur machen. Wer im Zeugnis nach Noten sucht, sucht vergeblich Gelernt wird in der Gemeinschaftsschule auf drei Niveaus: Grundniveau, mittleres und erweitertes Niveau. Aus diesem Grund unterrichten auch Realschul- und Gymnasiallehrer an der GMS. Noten sind dort passť. In den Zeugnissen erhalten die Schüler stattdessen Beurteilungen in Textform zu den einzelnen Fächer genau wie eine Rückmeldung, auf welchem Niveau sie sich in welchem Fach bewegen. Darüber hinaus beurteilen die Pädagogen weitere Bereiche, zum Beispiel: Wie gut hält ein Schüler seinen Arbeitsplatz in Ordnung? Denn die Gemeinschaftsschule verlangt den Kindern auch etwas ab. Sie sollen ihr Lernen selbstständig organisieren. Dabei helfen ein Lernplaner, den es in der KWS bereits ab der Grundschule gibt, und regelmäßige Lernberatungsgespräche mit Lehrern. Kinder, die dieselbe Klasse besuchen, lernen so auf unterschiedlichen Niveaus – für jedes gibt es spezielles Lernmaterial. Ein Teil des Unterrichts findet in der Klassengemeinschaft statt, ein anderer in den jeweiligen »Niveau-Gruppen«. Darüber hinaus steht täglich individuelles Lernen auf dem Stundenplan und Lernen in Projekten und Werkstätten. So kann es sein, dass ein Schüler in Mathe beispielsweise zu den besten in der Klasse gehört und entsprechend schnell mit dem Stoff vorwärts kommt, dafür aber in Deutsch eher durchschnittlich ist. Und das ist in Ordnung. Für Schmidt hat das große Vorteile: Es gebe keinen Grund für Versagensängste, dafür aber eine höhere Motivation zu lernen. Der KWS- Rektor formuliert es folgendermaßen: Die Schule passe sich an das Kind an, nicht anders herum. Dass er von dem Konzept der GMS überzeugt ist – seit die KWS im Februar grünes Licht aus Stuttgart erhalten hat, arbeiten Schmidt und seine Kollegen an der Umsetzung ihres Konzepts –, daraus macht er keinen Hehl. Zwar kann er verstehen, dass die anderen Schularten kritisieren, Grün-Rot buttere das ganze Geld in die GMS, während sie leer ausgingen. Geht es nach Schmidt, ist es allerdings noch längst nicht genug. »Ich werfe der Landesregierung vor, dass sie die GMS zu wenig fördert.« So liege etwa der Klassenteiler bei 28 Schülern – für das Konzept des individuellen Lernens seien aber 24 genug. Nicht nur die Kinder, auch die Lehrer müssen sich gewaltig umstellen: Schließlich muss sich in der GMS die Schule an den Schülern ausrichten, nicht umgekehrt. Willy Schmidt spricht von einem Paradigmenwechsel im Kopf, der nötig sei. Aber die Kollegen hätten begriffen, dass sie sich umstellen müssen. Zumal er die Werkrealschule als Auslaufmodell betrachtet. Auch wenn es anfangs nicht 100 Prozent des Kollegiums waren, die für die GMS stimmten, so sei es doch die große Mehrheit gewesen. Darüber hinaus haben sich etliche bereits weitergebildet in Sachen GMS. Die Eltern zeigen ebenfalls Interesse: Der Infotag am vergangenen Wochenende war gut besucht, Voranmeldungen für die GMS gebe es bereits. Ob die Gemeinschaftsschule für jedes Kind geeignet ist? Da ist Willy Schmidt Realist und offen: Wenn Kinder nicht selbstständig arbeiten können oder dies nicht an ihrer Grundschule nicht gelernt haben, dann könnten sie es schwer haben in der GMS. Und wenn ein Viertklässler in allen Fächern so gut ist, dass er aufs Gymnasium gehen kann? Warum nicht, meint Schmidt. Aber Eltern müssten eben auch wissen, was das G?8 für ein Kind bedeute. Seiner Meinung sind ohnehin gerade die Leistungsstarken in der Gemeinschaftsschule gut aufgehoben: »Je stärker jemand ist, desto mehr Futter kriegt er« dort nämlich.
4
Amerikanische Kolonialzeit – 1898 bis 1946 Gescheiterte Unabhängigkeit und Krieg mit Amerika Am 25. April 1898 erklärte Spanien den USA den Krieg. Beim Spanisch-Amerikanischen Krieg ging es den USA um die Kontrolle über die verbleibenden Kolonialgebiete Spaniens und um den Zugang zu asiatischen Märkten durch die Philippinen. Am 1. Mai 1898 wurde die veraltete spanische Flotte in der Schlacht in der Bucht von Manila vom US-Asiengeschwader unter Commodore George Dewey in nur wenigen Stunden komplett zerstört. Nach dem Sieg Deweys wurde eine Blockade über die Manilabucht verhängt. Trotzdem kamen Kriegsschiffe von Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Japan in die Manilabucht. Das deutsche Kontingent wurde bis zum 12. Juni, als Admiral Diederichs in Manila eintraf, größer als das der Vereinigten Staaten. Es kam zum sogenannten Manila-Zwischenfall zwischen den US-Amerikanern und den Deutschen. Erst als die Briten sich auf die Seite der USA stellten, zogen die deutschen Schiffe ab. Am 19. Mai 1898 kehrte Aguinaldo nach Manila zurück, um die Revolution mit der erhofften amerikanischen Unterstützung weiterzuführen. Es hatte unter anderem Gespräche zwischen Aguinaldo und amerikanische Diplomaten in Hongkong gegeben, die ihre Sympathie für den philippinischen Wunsch nach Unabhängigkeit bekundeten, ohne jedoch etwas zu versprechen. Er nahm die Führung der Revolution wieder auf, was unter anderem dazu führte, dass philippinische Soldaten in spanischen Diensten zum Katipunan überliefen. Am 12. Juni 1898 erklärte Emilio Aguinaldo die Philippinen in Kawit für unabhängig und verlas die von Ambrosio Rianzares Bautista ausgearbeitete Unabhängigkeitserklärung. Es wurde daraufhin ein Revolutionskongress in Malolos einberufen, da große Teile von Manila noch unter spanischer Kontrolle waren. In weiten Teilen des Landes unterlagen die Spanier Aguinaldos Truppen. Im Juli belagerten sie die befestigte spanische Innenstadt von Manila, Intramuros genannt. Die Spanier weigerten sich jedoch, gegenüber den Filipinos zu kapitulieren, da sie Befehle hatten dies nur gegenüber den Amerikanern zu tun. Am 13. August 1898 fand eine amerikanische Attacke auf Intramuros (siehe Schlacht von Manila (1898)) statt, bei der Aguinaldos Leute mithalfen, seinen Truppen jedoch nicht gestattet wurde, die befestigte Stadt zu betreten. Am 14. August 1898 kapitulierten die Spanier und die USA verkündeten die Gründung einer Militärregierung. Im Dezember wurden im Pariser Frieden, auch Vertrag von Paris genannt, die Philippinen sowie Puerto Rico und Guam für 20 Millionen Dollar an die USA übergeben. Kuba wurde zwar formal in die Unabhängigkeit entlassen, blieb jedoch vorerst unter US-Besatzung. Am 21. Januar 1899 verabschiedeten die Mitglieder des Revolutionskongresses die Malolos-Verfassung und am 23. Januar wurde die Erste Philippinische Republik konstituiert. Am 4. Februar 1899 kam es durch amerikanische Soldaten zu der Erschießung eines philippinischen Soldaten, der in Manila eine Brücke in amerikanisch kontrolliertes Territorium überquerte. Dies war der Anfang des Philippinisch-Amerikanischen Krieges. Es kam seitens der Amerikaner jedoch nie zu einer formellen Kriegserklärung und Aguinaldo wurde zum Banditen erklärt. Zunächst handelte es sich um einen konventionellen Krieg, doch nach der Ermordung des talentierten Generals Antonio Luna im Juni 1899 waren die philippinischen Streitkräfte geschwächt und mussten ab 1900 den Krieg mit Guerillamethoden fortsetzen. Ca. 12.500 amerikanische Soldaten kämpften in den folgenden drei Jahren gegen geschätzte 80.000–100.000 Rebellen. Es starben 4324 amerikanische Soldaten und etwa 20.000 philippinische Kombattanten sowie geschätzte 250.000 bis eine Million philippinische Zivilisten. 26 der 30 amerikanischen Generäle, die im philippinisch-amerikanischen Krieg dienten, waren Veteranen der Indianerkriege. Entsprechend gab es sehr viele Gräueltaten gegen Zivilisten, die vom Roten Kreuz bestätigt wurden und über die auch in der damaligen US-Presse berichtet wurde. 1901 wurde Aguinaldo mit Hilfe von zu den Amerikanern übergelaufenen Philippinern gefangen genommen. Am 20. April 1901 ließ er eine Erklärung veröffentlichen, die den philippinischen Widerstand aufforderte den Kampf einzustellen. Am 29. April ergab sich daraufhin Baldomero Aguinaldo und zahlreiche weitere Generale der Revolutionsarmee. Andere Revolutionäre machten jedoch unter General Miguel Malvar weiter, der erst im April 1902 kapitulieren musste. Daraufhin wurde der Konflikt seitens der USA für formell beendet erklärt, obwohl einzelne Guerillagruppen fast ein Jahrzehnt lang noch durchhielten. Die Philippinen wurden eine US-amerikanische Kolonie unter einem Generalgouverneur. Englisch wurde zur Amtssprache erklärt und Englischlehrer ins Land gebracht. Im Süden der Philippinen hatten sich die islamischen Moros bislang neutral verhalten. Dies änderte sich, als die USA in deren Gebiete die Moro-Provinz gründete. Es kam zu zehn weiteren Jahren erbitterten Krieg mit den Moros. Dabei kam es sowohl zu amerikanischen Gräueltaten gegen die Moros (unter anderem durch General John Pershing) als auch zu den gefürchteten Sabil-Attentätern, bei dem ein Moro-Kämpfer amerikanische Soldaten mit Schwertern attackierte, um unter Aufopferung seines Lebens so viele wie möglich zu töten. Der lange Weg zur Halbautonomie Bereits am 20. Januar 1900 wurde die Schurman-Kommission von McKinley berufen. Sie sollte Vorschläge für einen Übergang zu einer zivilen Kolonialverwaltung ausarbeiten, diese Ergebnisse wurde im Januar 1901 vorgelegt[34]. Im März 1901 wurde daraufhin William Howard Taft zum Vorsitzenden der Taft-Kommission berufen und auf die Philippinen entsendet, um eine zivile Kolonialverwaltung zu etablierten. Er baute den Obersten Gerichtshof der Philippinen auf, zu dessen ersten Vorsitzenden Cayetano Arellano 1901 berufen wurde. 1904 wurden die Philippinen erstmals bei der Weltausstellung Louisiana Purchase Exposition vertreten und unter anderem durch Epifanio de los Santos vertreten. Es wurden auch Vorbereitungen getroffen um eine Zweikammer-Legislative zu schaffen. Die Taft-Kommission bildete nach Vorbild des US-Systems das Oberhaus und die Philippinische Versammlung – das Unterhaus, erste Wahlen zu letzterer wurden am 30. Juni 1907 durchgeführt und am 16. Oktober Manila Grand Opera House konstituiert. Unter Woodrow Wilson kam es ab 1913 zu einer Veränderung der amerikanischen Politik. Während die vorherigen republikanischen Regierungen die Philippinen als ewige US-Kolonie sahen, entschied sich die Wilson-Regierung dafür, Maßnahmen zu ergreifen um die Philippinen zur Unabhängigkeit zu führen und bei der Etablierung einer stabilen Demokratie zu helfen. Dazu gehörte Unterstützung beim Aufbau eines öffentlichen Schulsystems und eines Rechtsstaats. 1916 wurde der Philippine Autonomy Act oder Jones Law verabschiedet. Ein philippinisches Repräsentenhaus und ein philippinischer Senat wurden gegründet. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts kam es immer wieder zu Zeiten der Kooperation und Zeiten von Kompetenzstreitigkeiten zwischen dem amerikanischen Generalgouverneuren und der philippinischen Legislative. In dieser Zeit wurde ein öffentlicher Dienst aufgebaut, der immer mehr von Philippinern übernommen wurde. In der amerikanischen Kolonialzeit kam es zu erheblichen Verbesserungen im Bildungs- und Gesundheitswesen des Landes. Die Alphabetisierungsrate verdoppelte sich und erreichte in den 30er Jahren 50 %. 1934 wurde das Gesetz zur philippinischen Unabhängigkeit (Philippine Independence Act bzw. Tydings-McDuffie Act) vom amerikanischen Kongress verabschiedet. Es sah den Entwurf einer philippinischen Verfassung und eine zehnjährige Übergangszeit bis zur philippinischen Unabhängigkeit vor. Während dieser Übergangszeit war eine Art Halbautonomie für die Philippinen vorgesehen, bei der US-Streitkräfte im Land stationiert bleiben sollten und der amerikanische Präsident unter anderem die Oberhoheit über die philippinischen Streitkräfte behalten sollte. Durch das Unabhängigkeitsgesetz wurden außerdem alle Filipinos, die in den Vereinigten Staaten lebten, als Ausländer klassifiziert, und es wurde in den USA eine Einwanderungsquote für Filipinos festgelegt. Im Jahre 1935 kam es in den USA zusätzlich zum Filipino Repatriation Act (Filipino-Rückführungsgesetz), das Filipinos in den USA zur Rückkehr auf die Philippinen bewegen sollte und die Familienzusammenführung in den USA erschwerte. Nachdem die philippinische Legislative den Tydings-McDuffie Act akzeptiert hatte, begann 1935 die vorgesehene zehnjährige Übergangszeit zur vollen Unabhängigkeit. Die Philippinen erhielten den Status eines halbautonomen Commonwealth, dessen Präsident Manuel Luis Quezón y Molina wurde. Das Parlament wurde auf ein Einkammersystem reduziert, der Nationalversammlung. 1940 wurde sich wieder auf ein Zweikammersystem verständigt und der Commonwealth Kongress entstand. 1937 wurde das Frauenwahlrecht durchgesetzt und von diesem Zeitpunkt an konnten sich Frauen auch für politische Ämter bewerben. Die Commonwealth-Regierung begann ein sehr ehrgeiziges Aufbauprogramm, um die Voraussetzungen für die Unabhängigkeit zu schaffen. Allerdings wurde dies durch das damalige wirtschaftliche und politische Umfeld in Südostasien behindert. Der Zweite Weltkrieg machte schließlich alle Aufbaubemühungen zunichte. Zum Aufbau einer eigenen philippinischen Armee zog Quezon General Douglas MacArthur als Militärberater hinzu. McArthur wurde dabei von Dwight Eisenhower unterstützt. Nachdem McArthur 1937 seinen Ruhestand als US-General antrat, machte ihn Quezon sogar zum Feldmarschall der philippinischen Armee. Dies endete erst, als Franklin D. Roosevelt McArthur im Jahre 1941 in den aktiven Dienst zurückversetzte und zum Kommandanten des in Manila basierten Fernostkommandos der US-Streitkräfte ernannte. Japanische Invasion, Okkupation und Widerstand Nach dem Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 besetzten im Zweiten Weltkrieg die Japaner in der Schlacht um die Philippinen die Inseln. Trotz erbittertem Widerstand mussten US-amerikanische und philippinische Truppen unter US-Kommando im April 1942 auf Bataan aufgeben. Im darauffolgenden Todesmarsch von Bataan starben bis zu 10.000 Soldaten vor Ankunft in einem 100 Kilometer entferntem Militärgefängnis. 1942 bildete sich auf Luzon die kommunistische Widerstandsbewegung Hukbalahap (im Volksmund Huk genannt) unter Führung von Luis Taruc, deren Hauptziel zunächst der Widerstand gegen die japanische Besatzung war. Es bildeten sich weitere Guerillagruppen, die jedoch mit den amerikanischen Streitkräften verbündet waren. Während der Besatzungszeit kam es zu Greueltaten japanischer Truppen gegen die Zivilbevölkerung. Es kam zu Massenerschießungen, Folter und Vergewaltigungen. Menschen wurden lebendig verbrannt oder mit dem Samurai-Schwert geköpft. Im Oktober 1943 wurde mit Hilfe großer Teile der philippinischen Elite eine Republik unter japanischer Obhut gegründet. Präsident war José P. Laurel. Diese Republik hatte allerdings kaum Unterstützung in der Bevölkerung. Erst ab Oktober 1944 gelang es US-amerikanischen Truppen unter dem Kommando von General Douglas MacArthur, mit Unterstützung antijapanischer Widerstandskämpfer in fünfmonatigen Kämpfen die Philippinen zurückzuerobern (siehe Pazifikkrieg#Philippinen). Weil sich japanische Truppen in Manila verschanzt hielten, dauerte die Befreiung Manilas bis zur Kapitulation Japans im September 1945 an, was zur weitgehenden Zerstörung von Manila (vor allem der alten spanischen Altstadt) führte. Etwa eine Million Philippiner starben im Zweiten Weltkrieg. Amerikanische Streitkräfte bekämpften die kommunistisch geprägten Hukbalahap. Einzelne japanische Soldaten kapitulierten nicht, sondern hielten im Dschungel aus; der letzte japanische Soldat (Nakamura Teruo) kapitulierte erst 1974. Bereits ab Oktober 1945 fanden die ersten Kriegsverbrecherprozesse in Manila statt. Die japanischen Oberkommandierenden Yamashita Tomoyuki und Homma Masaharu wurden in vom Rachegedanken geprägten Verfahren zum Tode verurteilt. Bis 1949 fanden zahlreiche weitere Verfahren statt. Manuel Quezons Vizepräsident Sergio Osmeña hatte nach dem Tod des Commonwealth-Präsidenten in den USA die Präsidentschaft der philippinischen Exilregierung übernommen. Im Februar 1945 wurde die Commonwealth-Regierung durch die USA wiedereingesetzt. Die Philippinen wurden im gleichen Jahr noch als Commonwealth der Philippinen Gründungsmitglied der Vereinten Nationen. Die philippinische Unabhängigkeit wurde vom US-Präsidenten Harry S. Truman auf das Jahr 1946 festgelegt, da die Folgen des Krieges eine Unabhängigkeit nach dem ursprünglichen Zeitplan nicht zuließen. Die Verfassung des Commonwealth blieb bis zum Jahr 1973 gültig. Quelle: Wikimedia
4
Beiträge, die Allgemein zur IT-Sicherheit gehören. Was ist trusted computing? Trusted computing ist ein Konzept, bei dem der Benutzer eines Computers die Kontrolle über Teile seines Systems an Dritte (z.B. den Hersteller) abgibt. Dies soll dafür sorgen, dass die Sicherheit des Systems erhöht wird, da Manipulationen an der Soft- und Hardware schneller erkannt werden kann. Dies bedeutet aber, dass eben dieser Dritte Zugriff auf diverse Informationen des Computers hat und genau da liegt der Haken, wie man sich sicher Vorstellen kann. Des weiteren bietet das Konzept Mechanismen für Verschlüsselung, Signierung, Zertifizierung, einen Zufallsgenerator und viele weitere Funktionen. Verwendet wird zur Realisierung wird dabei ein Chip (TPM – Trusted Platform Module), der auf dem Mainboard sitzt und über diesen kann dann dieser Dritte überprüfen ob der Rechner z.B. von Viren oder ähnlichem infiziert ist. Dies kann er, da vom Betriebssystem überprüft werden kann ob Software verändert wurde. Auch ist es möglich zu überprüfen ob Software aktuell ist und auch ob man die Lizenz der Software besitzt. Wenn der Dritte Software z.B. für nicht sicher hält oder bemerkt, dass man eine illegale Kopie der Software (z.B. geschützte Musik oder auch cracks kommerzieller Software) besitzt, so kann er die Installation oder das verwenden verhindern. Mooooment mal … Ähhhh Mooooment mal (mehr …)
4
28.11.-2.12.2017 – Tage der Biennale 21.11.-5.12.2017 – erweitertes Programm der Biennale Organisation der Biennale: V.I. Dal'-Staatsmuseum für Geschichte der russischen Literatur Institut für Sprachwissenschaft RAN Verband "Kulturinitiative" 4.-5.12.2017 – Konferenz "China in der Gegenwartsdichtung (Russland, Europa, Amerika) Organisation der Konferenz: Universität Trier (DFG-Kolleg-Forschungsgruppe FOR 2603 "Russischsprachige Lyrik in Transition") Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität Gor'kij-Institut für Weltliteratur RAN Русскоязычный отчет партнерского университета можно найти здесь. Das Internationale Festival Biennale der Dichter in Moskau, das seit 1999 zu einem wichtigen russischen und internationalen Kulturereignis geworden ist, wurde 2017 chinesischer Gegenwartsdichtung gewidmet. Neben 13 chinesischen Dichterinnen und Dichtern (Yu Jian, Ouyang Jianghe, Han Dong, Yang Xiaobin, Li Han, Yi Lei, Yang Lian, Han Bo u.a.) haben an der Biennale auch zahlreiche Lyrikerinnen und Lyriker aus Russland (Andrej Monastyrskij, V. Aristov, A. Sen-Sen'kov, N. Azarova, N. Zvjagincev, A. Skidan, N. Bajtov, S. Litvak, D. Kuz'min, D. Davydov, K. Korčagin u.a.m.) teilgenommen. Die Biennale hat zum Ziel, nicht nur den Dialog der Kulturen zu fördern, sondern auch wechselseitige Informationen über die jeweilige poetische Landschaft zu geben: Das Programm beinhaltete neben Lesungen, Vorträgen und Übersetzungswerkstätten auch Podiumsdiskussionen, welche Besonderheiten des modernen Literaturprozesses in China und Russland vorstellten. Es wurden insgesamt mehr als 40 Veranstaltungen an verschiedenen Kulturinstitutionen in Moskau durchgeführt. In den Werkstätten der poetischen Übersetzung (28.-29.11.2017, Institut der Länder Asiens und Afrikas der MGU, Institut für Sprachwissenschaft RAN) haben chinesische und russische AutorInnen anhand von Interlinearübersetzungen und mithilfe der sprachlichen Vermittlung durch DolmetscherInnen Nachdichtungen angefertigt und wechselseitig miteinander besprochen. Auch unsere KollegteilnehmerInnen haben an den Diskussionen mitgewirkt. Durch Vergleich und Abwägung von sinnverwandten Ausdrucksmöglichkeiten wurde intensiv um eine adäquate Übertragung einzelner Stellen gerungen. Es gelang den DichterkollegInnen in den meisten Fällen die sprachlichen und kulturellen Differenzen mit Experimentierfreude zu überbrücken. Die in Teamarbeit entstandenen Nachdichtungen wurden zweisprachig am Großen Dichterabend "Aus dem Chinesischen und ins Chinesische" (01.12.2017, Bibliothek der ausländischen Literatur) vorgetragen. Im Rahmen der Biennale wurde an der Internationalen Buchmesse "Non-fiction" auch die jüngst erschienene russischsprachige Anthologie "Chinesische Dichtung heute" (herausgegeben von Natalija Azarova und Julija Drejzis) präsentiert; es wurden Originale samt Nachdichtungen auf Veranstaltungen der Biennale vorgetragen. Die Biennale ließ in verschiedenen "Konstellationen" der chinesischen und russischen AutorInnen Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Poetiken sowie allgemeine Tendenzen der Gegenwartslyrik in China und Russland sichtbar werden. Sowohl die chinesische als auch die russische Gegenwartslyrik zeichnen sich durch poetische Experimente aus, wie sie vor allem in zwei Veranstaltungen der Biennale deutlich wurden: bei dem Festival des Sprechverses (29.11.2017, Klub "Chinesischer Pilot Dschao Da") und an dem Abend der visuellen Poesie "Signale und Zeichen" (29.11.2017, Zentrum für Gegenwartskunst). Die orale und akustische Dimension der Lyrik hat heute wieder zunehmend an Bedeutung gewonnen, und zahlreiche intermediale und multidimensionale Formen der Gegenwartsdichtung erweitern den Begriff der Lyrik und ihre Präsentationsformen. So wurden beispielsweise poetische Collagen und Animationsexperimente, Gedichtperformances und computergenerierte Gedichte auf Chinesisch und Russisch sowie Experimente mit "poetischer" Kalligraphie vorgestellt. Die Podiumsdiskussion "Junge Lyrik in China und Russland" (28.11.2017, "Elektrotheater Stanislavskij") gab einen breiten Überblick über die aktuelleren Tendenzen des Literaturprozesses in China und Russland im Vergleich. Sowohl für chinesische als auch für russische AutorInnen bildet das Jahr 1989 – und in weiterem Sinne die Zeitspanne der ganzen 1990er Jahre – eine Zäsur, die das Geschichtsgefühl der Lyrik stark geprägt hat. Alle DichterInnen der Biennale sprachen von der Weiterentwicklung und Re-Interpretationen der jeweiligen literarischen Traditionen des späteren 20. Jhs. (wie z.B. der "Nebeldichtung" in China oder des Konzeptualismus, der Neo-Avantgarde und des Metarealismus in Russland). Für junge DichterInnen in beiden Ländern sind das politische und gesellschaftliche Engagement wichtig, aber auch die Suche nach einer authentischen poetischen Sprache. Die chinesischen AutorInnen heben die Bedeutung der Umgangssprache hervor, die für sie der chinesischen Wirklichkeit in ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit entspricht. Aufgrund ihrer Realitätsnähe, ihrer Schlichtheit und ihrer Flexibilität verleiht die Umgangssprache dem literarischen Werk mehr Authentizität und Frische. Die Umgangssprache bietet nicht nur einen idealen Ausdruck für Prozesse des sozialen und inneren Lebens, sondern fungiert auch als ein probates Mittel, um die vorherrschende Ideologie wie die Autorität von Institutionen zu hinterfragen. Auch wenn die russische Gegenwartslyrik ebenfalls umgangs- und vulgärsprachliche Tendenzen zeigt, unterstrichen die jungen russischen DichterInnen der Biennale dagegen eher den Einfluss sprachreflexiver Tendenzen wie z.B. der amerikanischen Language School und betonten die komplexe (Selbst-)Reflexivität ihrer poetischen Äußerungen. Für die AutorInnen beider Länder besitzt die Massen- und Popkultur eine besondere Bedeutung, und neue Medien spielen dabei eine wichtige Rolle als Quelle für Neuerungen in der Sprache sowie als eine gute Möglichkeit, auf freie Weise eigene Texte zu veröffentlichen und allgemein zugänglich zu machen. Die TeilnehmerInnen der Podiumsdiskussion (Xuanyuan Shike, Li Suo, Shen Haobo, K. Korčagin, P. Arsen'ev, L. Oborin) haben ihre Gedichte auch am Großen poetischen Abend junger chinesischer und russischen Dichter "Koinzidenzen" (30.11.2017, Moskau-Museum) vorgetragen. Das aktuelle Verlagswesen in China wurde zum Gesprächsthema der Podiumsdiskussion "Neuere Tendenzen des Verlagswesens in China und Russland" (30.11.2017, Čechov-Bibliothek): Li Suo, Dichterin und Lyrik-Redakteurin eines erfolgreichen Verlags in Beijing (Beijing Xiron Verlag), berichtete über die kulturellen wie kommerziellen Aspekte der Publikation von Lyrik, z.B. über die Auswahl der Gedichte, Auflagen, Paratexte, Werbung usw. Über regionale poetische Festivals, Projekte und Zeitschriften in China und Russland informierten Han Dong (Nanjing), Yi Lei (Tianjin), Li Han (Shijiazhuang), Cong Rong (Shenzhen), V. Lechcier (Samara), M. Bogatov (Saratov) u.a. im Rahmen der Podiumsdiskussion "Poetische Regionalkunde: Festivals, Projekte, Communities" (29.11.2017, Kulturzentrum der Stiftung "Novyj mir"). Es wurden unter anderem das Problem der Finanzierung von Literaturveranstaltungen thematisiert, darunter auch durch den Staat (z.B. Institutionen der "Kulturpropaganda" in China), sowie die Besonderheiten der "samizdat"-Publikationen in beiden Ländern. Autorinnen unterschiedlicher Generationen aus China und Russland haben an der Dichterlesung und Podiumsdiskussion "Lyrik in China und Russland aus der Perspektive von Frauen" (1.12.2017, Nekrasov-Bibliothek) teilgenommen (Yi Lei, Cong Rong, Li Suo, F. Grinberg, T. Ščerbina, O. Vasjakina, D. Serenko u.a.). Die wichtigsten Fragen der Diskussion waren dem Status einer Dichterin in beiden Ländern und der allgemeinen Genderproblematik in der Gegenwartslyrik gewidmet. Chinesische Dichterinnen erkennen sowohl die Emanzipation der Frauen als auch biologische und soziale Unterschiede zwischen Männern und Frauen an. Sie möchten ihre Dichter-Identität dennoch nicht durch das Merkmal "weiblich" (positiv oder negativ) definieren, weil Lyrik kein Geschlecht haben solle. Sie setzen sich ohne Zweifel für Gleichheit bzw. Gleichberechtigung ein, aber diese geht für sie weit über das Geschlechtliche hinaus. Mit Verweis auf die jüngsten Versuche einiger chinesischer Stadtverwaltungen, die arme Bevölkerung gewaltsam auszutreiben, verdeutlichte eine chinesische Dichterin die haarsträubende Ungleichheit der "sozialistischen" Gesellschaft und fordert zu mehr Mut für soziales Engagement auf. In der jüngeren Lyrik Russlands zeigen sich stärkere feministische Tendenzen, und das Gewalt-Thema verliert nicht an Aktualität. Andererseits wird die russische Frauenlyrik zu einem breiten Feld für die Dekonstruktion von Genderstereotypen und geschlechtlicher Polarität der Sprache an sich. Am 4.-5.12.2017 fand an der RGGU und am Gor'kij-Institut für Weltliteratur RAN die Internationale Tagung "China in der Gegenwartsdichtung (Russland, Europa, Amerika)" statt, die im Rahmen der Kooperationsarbeit mehrerer wissenschaftlicher Institutionen Moskaus mit der Universität Trier (DFG-Kolleg-Forschungsgruppe FOR 2603 "Russischsprachige Lyrik in Transition") unter der Leitung von Prof. Dr. Henrieke Stahl organisiert wurde. Die Tagung wurde durch die Prorektorin für internationale Zusammenarbeit Prof. Dr. Vera Zabotkina (RGGU, Moskau) eröffnet und durch Grußworte von Frau Dr. Wilma Rethage, Leiterin des DFG-Büros in Moskau, und von Prof. Dr. Henrieke Stahl (Slavistik, Universität Trier, Projektleitung FOR 2603) eingeleitet. An der Konferenz haben 25 WissenschaftlerInnen, vor allem Slavisten und Sinologen, aus Russland, Deutschland, Lettland und Weißrussland teilgenommen, darunter 7 Mitglieder der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe FOR 2603 "Russischsprachige Lyrik in Transition: Poetische Formen des Umgangs mit Grenzen der Gattung, Sprache, Kultur und Gesellschaft zwischen Europa, Asien und Amerika". Die Tagung war in folgende Sektionen unterteilt: "Das 'Chinesische' und die Sprache der Lyrik", "China im Spiegel poetischer Übertragungen", "China in der gegenwärtigen Weltliteratur" und "China in der russischen Gegenwartsdichtung". Auf der Tagung wurden folgende Themen der literarischen Präsenz Chinas in der Gegenwartslyrik behandelt: - Primär bezieht sich das "Chinesische" auch in der Lyrik auf explizite bzw. implizite Bezüge auf China als Land und als nationalen / ethnischen Raum und seine geografische Lage sowie seine Ortsnamen, Sprache, Kultur, Geschichte, Traditionen, Symbole u.a.m. Sekundär lassen sich "chinesische" Bezüge in individuelle / singuläre poetische Kontexte einbauen und anhand bestimmter poetischer Praktika in verschiedenen Ländern unterschiedlich oder auch ähnlich entziffern und deuten. - Sowohl für China als auch für mehrere andere Länder (vor allem seit der Moderne) verlieren klassische chinesische Texte nicht an ihrer ästhetischen und kulturologischen Bedeutung, was auch in der Gegenwartsdichtung seine Spuren hinterlässt. Neuere poetische Übertragungen von Du Fu ins Russische (N.Azarova) eröffnen exemplarisch ein experimentelles dichterisches Feld – nicht nur für die Suche nach einer authentischen Übersetzungssprache, sondern auch für die Entwicklung eigener Poetiken in der russischen Gegenwartsdichtung. - Die sprachliche und semiotische "Aneignung" chinesischer Realien und Artefakte in den Literatur- und Kunstbereichen anderer Kulturen trägt traditionell einen deutlich exotischen Charakter, was auch heutzutage weiterhin in der Gegenwartsdichtung weltweit zu entdecken ist. - Europäische Gegenwartsdichtungen zeigen immer noch ein reges Interesse für Ideogramme, wobei Schriftzeichen entweder als eigenartige komplexe Sinngehalte betrachtet werden, was den dichterischen Prozess zur Suche nach poetischen Analoga der Ideogramme in anderen Sprachen macht, oder sie bleiben – dekorative – Signifikanten für eine beinahe völlig unnahbare sprachliche Dimension, einen Raum des mehrdeutigen Unsagbaren / Schweigens. - Als Spiegel historischer Ereignisse setzt Lyrik unterschiedliche nationale Konnotationen in Verbindung mit China-Motiven: z.B. waren chinesische Anspielungen in der sowjetischen Lyrik der 70er Jahre ein Merkmal der inoffiziellen Literatur, in den 90er Jahren wurde diese Tendenz dagegen aufgelöst. Die größere Offenheit der Welträume führt heutzutage dazu, dass in der Gegenwartslyrik vornehmlich individuelle "Gesichter" Chinas hervortreten. - Binationale Interkulturalität gestaltet sich sogar im Gewand der Übersetzung heute eher multilateral und sogar polylingual. So wird auch der China-Bezug in der russischen Gegenwartslyrik transkulturell überlagert, d.h. mit hybriden Einflüssen aus anderen Kulturen wie den USA oder westeuropäischen Ländern kombiniert, oder das Chinabild wird durch Konstrukte transkulturellen Ursprungs geprägt. Zu intertextuellen Quellen kommen intermediale, aber auch wissenschaftliche oder pseudowissenschaftliche sowie philosophische hinzu. Das poetische Chinabild besitzt heterogene Komplexität. Die Biennale und die Tagung waren nicht nur wichtige internationale Kultur- und Wissenschaftsereignisse für Russland im Jahr 2017 (die Biennale wurde sogar in der Duma präsentiert), sondern bilden vor allem wichtige Elemente in der Zusammenarbeit von Kulturschaffenden und WissenschaftlerInnen verschiedener Länder. Der kulturelle und wissenschaftliche Austausch und die neuentstandenen internationalen Kontakte eröffnen Perspektiven auch für die weitere erfolgreiche und fruchtbare russisch-westeuropäisch-asiatische Kooperationen im Bereich der Geisteswissenschaften.
4
Alpen in Not - Dauerhafter Schutz für Fauna und Flora dringend gefordert! Die Bedrohung der Tiere, Pflanzen und Pilze der Alpen durch Klimawandel und Nutzungsdruck war noch nie so groß wie heute. Unsere bisherigen Schutzbemühungen sind unzureichend, wie die zahlreichen Roten Listen dokumentieren. Zudem stellen die Alpen einen besonderen Biodiversitäts-Hotspot dar, weshalb es im gesamteuropäischen öffentlichen Interesse ist, diese herausragende Vielfalt auch für die Zukunft zu erhalten. Namhafte Experten der Fachtagung "Bedrohung der Alpen-Biosphäre durch Nutzungs- und Klimawandel" in Graz fordern deshalb alle Anlieger der Alpen und die politisch Verantwortlichen der Alpenregion auf, sich stärker und dauerhaft für den Schutz der Natur in den Alpen einzusetzen! Dazu sind folgende zehn Schwerpunkte zu setzen: Der Naturschutz braucht eine Klimawandel-Anpassungsstrategie: Naturschutzstrategien müssen angesichts des Klimawandels neu gedacht werden, um flexibel auf sich schnell ändernde Umweltbedingungen reagieren zu können. Anpassungen sind herfür auf allen Wirkungsebenen, besonders aber auf der rechtlichen Ebene (z. B. Erarbeitung eines Bundesrahmengesetzes für Naturschutz, Neuausweisung von Schutzgebieten) umzusetzen. Es müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, naturnahe Waldwirtschaft auch für Waldbesitzer attraktiver zu machen. Der strukturreiche, naturnahe Bergwald ist neben der alpinen Stufe der artenreichste Lebensraum der Alpen, der produktive Altersklassen-Forst einer der artenärmsten. Gebietsfremde Baumarten in der Forstwirtschaft widersprechen zudem den Bestrebungen, invasive Arten in der Landschaft zurückzudrängen. Die weitere wirtschaftliche Erschließung der alpinen Hochlagen muss dauerhaft eingestellt werden. Diese Ökosysteme stellen mit ihrer Artenvielfalt funktionell und strukturell einzigartige Lebensräume dar, die für den Fortbestand der Arten in Zeiten des Klimawandels entscheidend sind. Die weltweit nur in Teilgebieten der Alpen vorkommenden Arten (Endemiten) müssen als globales Schutzgut im Zentrum aller Verträglichkeitsprüfungen und Schutzstrategien stehen. Die Hälfte der Fläche der Alpen muss als strenges Schutzgebiet im Sinne von Naturschutzgebieten oder Nationalparken ausgewiesen werden. Das aktuelle Schutzgebietssystem der Alpen ist unzureichend für einen langfristigen Schutz der Biosphäre und einem Fortbestand der Evolution. Der langfristige Kampf gegen den Klimawandel muss in der Alpenregion besonderes Anliegen sein. Dabei geht es besonders um Maßnahmen der Kohlenstoffspeicherung des Bodens, wie es bei der bäuerlich-nachhaltigen Landnutzung, in intakten Mooren und naturnahen Bergwäldern der Fall ist. Intensivierung stoppen: Intensivierungsbestrebungen der Landnutzung, wie die Bewässerung und Düngung von Magerrasen oder die Entwässerung von Feuchtgebieten sind auch aus Gründen des Erhalts der Artenvielfalt und für einen naturgebundenen Tourismus zu beenden und ihre Folgen rückgängig zu machen. Ausbau Erneuerbarer Energien auf ausgewählte Regionen beschränken: Die Natur der Alpen ist zu wertvoll, um auch hier dem Ausbau erneuerbarer Energien einen Vorrang einzuräumen. Dieser ist auf vorbelastete Regionen zu beschränken und darf nicht als Begründung gelten, in die letzten Reste mitteleuropäischer Naturlandschaften vorzudringen. Besonders sensibel ist der Ausbau der Windkraft und der Wasserkraft, wobei die Fließgewässer einschließlich ihrer Uferräume und Quellfluren besondere Hotspots der Biodiversität darstellen. Ausbau der reinen Tourismus-Infrastruktur stoppen: Es kann nicht Österreichs Antwort auf den Klimawandel sein, alle Ski-Gebiete in höhere Lagen und auf Nordhänge zu verlegen und die Beschneiung zu intensivieren. Denn intakte Natur ist ein unschätzbares öffentliches Gut, die Basis des Lebens. Sie zu erhalten muss Vorrang haben vor dem weiteren Ausbau einer Tourismus-Infrastruktur, in der die Alpen nur mehr Kulisse kommerzieller Freizeitgestaltung sind. Stärkung des Öffentlichen Verkehrs: Verkehrstechnisch ist dem Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes Vorrang zu geben, um Natur und Klima zu entlasten. Im Namen aller Beteiligten: Dipl.-Biol. Dr. Christian Berg Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Pflanzenwissenschaften – Botanischer Garten Univ.-Prof. Dr. Brigitta Erschbamer Universität Innsbruck, Institut für Botanik Prof. Univ.-Doz. Dr. Johannes Gepp Präsident Naturschutzbund Steiermark Mag. Dr. Christian Komposch Ökoteam – Institut f. Tierökologie und Naturraumplanung Graz Vera Magreiter, MSc Universität Innsbruck, Institut für Botanik Dipl-Biol. Dr. Jonas Müller Millennium Seed Bank Dr. Hartwig Pfeifhofer Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Pflanzenwissenschaften Bird Life Mag. Patrick Schwager Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Pflanzenwissenschaften – Botanischer Garten Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman Türk Präsident Naturschutzbund Österreich
4
Beschreibung und Funktion: Wie robust ist Ihre Strategie? Deckt Ihre Strategie die wichtigsten Herausforderungen ab? Zur Beantwortung dieser Frage bietet sich ein praktisches und einfach einsetzbares Instrument an. Durch den Abgleich der strategischen Optionen mit den strategischen Herausforderungen zeigt das Tool präzise auf, welche strategischen Optionen abgedeckt sind und welche Lücken hier noch bestehen. Und woher stammen die strategischen Herausforderungen? Ganz einfach: aus der SWOT. Erstaunlicherweise ist dieses Vorgehen, durch das erst das volle Potenzial der SWOT genutzt wird, in vielen Unternehmen unbekannt. Dabei lässt sich damit eine Strategieüberprüfung faktisch fundiert in nur 7 Schritten erstellen: 1. Erstellen einer SWOT mit Stärken und Schwächen, Chancen und Gefahren Die SWOT-Analyse ist eine Methode zur systematischen Situationsanalyse und dient als Ausgangslage für die strategische Planung. Dazu werden Chancen (Opportunities) und Gefahren (Threats) des externen Umfelds sowie die Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) des Unternehmens analysiert und die Ergebnisse kombiniert mittels einer Matrix dargestellt. Die Ergebnisse werden aus Feinanalysen eruiert: Markt- und Umfeldanalyse, Kundenanalyse, Wettbewerbsanalyse. Bei der Erstellung einer SWOT sollte das Ergebnis zwischen 16 bis 20 Faktoren umfassen: 2. Positionieren der SWOT-Ergebnisse Sämtliche SWOT-Faktoren werden neu auf ein Chart mit den Achsen Stärken / Schwächen und Gefahren / Chancen übertragen. Die SWOT-Ergebnisse werden in gemeinsamer Diskussion gemäss ihrer Gewichtung ausgerichtet. 3. Gruppieren der SWOT-Elemente zu Clustern Die SWOT-Elemente werden aufgrund der Nähe ihrer Werte (ähnliche Themen, ineinandergreifende Entwicklungen) zu Clustern gruppiert und nummeriert. Damit bilden sie die Grundlage für die Ableitung der wichtigsten strategischen Herausforderungen. 4. Ableitung der Hauptherausforderungen aus den vier Quadranten Von jedem Quadranten der Chart werden die strategischen Schlüsselherausforderungen abgeleitet. Die Anzahl der Herausforderungen sollte zwischen 8 und 12 Positionen umfassen. 5. Beschreibung und Diskussion der Hauptherausforderungen Die Herausforderungen werden weiter diskutiert, präzisiert und in knapper Form zusätzlich charakterisiert. 6. Abgleich der strategischen Herausforderungen mit den strategischen Optionen Die strategischen Optionen und Hauptherausforderungen werden miteinander abgeglichen. 7. Ableiten der strategischen Lücken Der Abgleich ermöglicht es, eventuelle Lücken in der Strategie festzustellen. Beispiel eines börsenkotierten Unternehmens Unser Beispiel zeigt auf, dass die Hauptherausforderungen Nr. 2, 3 und 6 in der Strategie nicht genügend klar oder gar nicht berücksichtigt sind. Und für die Strategische Option Nr. 7 fehlt eine Grundlage in der SWOT. Das Tool können Sie hier herunterladenBeispiel SWOT-GAP-Analyse herunterladen
4
Suchen Sie den passenden Anbieter für Ihre Ausbildung bzw. Weiterbildung in Holztechnik? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt erstklassige Schulen, Lehrgänge, Kurse, Seminare und Berater und Beraterinnen: Ausbildung-Weiterbildung.ch : Holztechniker - Ratgeber für Interessenten und Studenten Möchten Sie in naher Zukunft eine Ausbildung im Bereich Holztechniker absolvieren? Holztechniker – Interessieren Sie sich für den Werkstoff Holz? Begeistern Sie sich für technische und naturwissenschaftliche Angelegenheiten und bereitet Ihnen der Umgang mit Holz Freude? Wie wäre es dann mit einer Ausbildung zum Holztechniker? Ingenieure im Bereich Holztechnik gehen einer interessanten, naturverbundenen aber auch ökonomischen Tätigkeit nach. Sie entwickeln mit dem Rohstoff Holz Bauten und Möbel und kennen sich theoretisch als auch praktisch in deren Herstellung aus. Haben Sie eine Berufslehre in der Holzwirtschaft und zudem die Berufsmaturität absolviert, oder können Sie einen gymnasialen Maturitäts-Abschluss sowie Berufserfahrung in der Holzwirtschaft vorweisen? Wenn ja, dann steht einer Zulassung nichts mehr im Wege. Die Bachelor-Ausbildung zum Holztechniker dauert 3 Jahre. Während des Studiums entwickeln Sie ein umfassendes Wissen im Bereich Holztechnik im Zusammenhang mit den beanspruchten Werkstoffen, der Verarbeitungstechnik sowie volkswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten. Zudem können Sie im zweiten Studienjahr eine Vertiefungsrichtung wählen: Holztragwerke und Technologie – diese Richtung ist geeignet, wenn Sie gerne berechnen, bemessen, Konstruktionen entwerfen und diese auch ausführen mögen. Verfahrens- und Fertigungstechnik – befassen Sie sich gerne mit Maschinen und können Sie es sich vorstellen, neue Technologien zu entwickeln? Dann ist diese Richtung, welche sich zudem mit der Betriebsplanung beschäftigt, bestimmt die passende. Betriebsführung und Produktionsentwicklung – lernen Sie in dieser Studienrichtung das Verfahren bei der Produktion von neu designten Holzprodukten. Für welche Richtung Sie sich auch entscheiden, immer steht der Werkstoff Holz im Mittelpunkt des Geschehens. Sind Sie daran interessiert, an einer qualifizierten Hochschule ein Studium zum Holztechniker zu absolvieren? Der Bachelor-Studiengang ist die Voraussetzung für das anschliessende Master-Studium, welches Ihnen erweiterte und vertiefte Kenntnisse im Bereich Holztechnik vermittelt. Finden Sie weitere hilfreiche Infos und Kontakte auf der Schweizer Bildungsplattform, Ausbildung-Weiterbildung.ch.
4
Reitstiefel sind speziell den Erfordernissen des Reitens angepasste Stiefel. Die gemeinsamen Eigenschaften aller Reitstiefel und -schuhe ist ihre durchgehende Sohle, ein Absatz und ein über den Knöchel ragender Schaft. Während viele normale Schuhe eine mehrteilige Laufsohle aufweisen, ist dies bei Reitstiefeln nicht erwünscht, um jedes mögliche Verhaken der Stiefel im Steigbügel insbesondere bei Stürzen zu verhindern, was im Extremfall durch Nachschleifen des Reiters zu schweren Verletzungen führen kann. Reitstiefel können aus Leder, Gummi und PVC hergestellt werden. Der Dressurstiefel ist die klassische Form des Reitstiefels. Seine hohe Form und die Versteifung des Stiefels an der Außenseite sollen eine stabilere Lage des Unterschenkels am Pferd fördern und das Bein länger erscheinen lassen. Dies wird häufig durch einen Dressurbogen an der Oberkante hervorgehoben. Die Innenseite des Stiefels ist weicher und gelegentlich dünner, um einen feineren Kontakt zum Pferd zu ermöglichen. Der Stiefel ist schlank geschnitten, um im Bereich der Wade einen guten Kontakt zwischen der Wade und dem Pferdeleib zu haben. Zusätzliche Stabilität im Fersenbereich wird durch eine sehr hoch gezogene verstärkte Hinterkappe erreicht, die die problemlose Anbringung von Sporen erlaubt. Zum einfacheren Einsteigen können die Stiefel einen Reißverschluss haben, der gerne auf der vorderen Innenseite platziert wird, wo er beim Reiten nicht stört und vom Zuschauer nicht gesehen wird. Die Sohle ist in der Regel glatt (Leder), um bei Stürzen ein rasches Trennen vom Steigbügel zu gewährleisten.
4
Das Fernstudium "Frühpädagogik - Leitung & Management in der frühkindlichen Bildung" beim Anbieter "DIPLOMA Hochschule" dauert insgesamt 30 Monate und wird mit einem Bachelor of Arts (B.A.) abgeschlossen. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf ca. 6.525 €. Bisher haben 31 Teilnehmer den Kurs bewertet. Die aktuelle Gesamtbewertung liegt bei 4.2 Sternen. Die Kategorien Studieninhalte, Studienmaterial und Preis-/Leistung wurden dabei besonders gut bewertet. 100% der Teilnehmer würden den Kurs zudem weiterempfehlen. Wenn Sie den Lehrgang zunächst testen möchten, bietet Ihnen das Institut eine Testphase (Keine Testwoche) an. Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Fernstudium? Bewerten Sie jetzt Ihr Institut und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen. Aufarbeitung von professionalisierenden Kompetenzen, welche auf den zunehnehmenden Bedarf einer Akademisierung der frühpädagogischen Disziplin belegen. Jeder Dozent ist individuell auf jeden eingegangen. Alle fragen wurden überwiegend mit grösster Zufriedenheit beantwortet. Ich habe mich immer vor der Prüfung sehr gut vorbereitet gefühlt. Dadurch hatte ich jede Prüfung gut abgeschnitten. Die Dozenten geben die Modulinhalte meist auf vielfältigen methodischen Wegen an uns Studenten weiter. Die Studienmaterialien wurden rechtzeitig zugeschickt. Der Austausch und die Diskussionen untereinander waren sehr gut und hilfreich. Die Hausarbeiten und Referate waren eine gute Übung für den Abschluss.
4
Die Wirksamkeit "klassischer" moderner Potenzmittel ist unbestritten, der weltweite, wirtschaftliche Erfolg dieser Medikamente spricht allein schon für sich. Dennoch sind nicht alle Patienten und Ärzte völlig zufrieden mit den synthetisch hergestellten Medikamenten. Zwar ist deren Wirkungsnachweis positiv, der Nachweis zu Neben- und Wechselwirkungen allerdings auch. Außerdem bedingen die Inhaltsstoffe, dass nicht alle Patienten mit Bedarf diese Medikamente bedenkenlos einnehmen können. Die Alternative sind Potenzmittel auf rein natürlicher, pflanzlicher Basis. Diese werden teilweise schon seit Jahrtausenden zur Behandlung genutzt. Der einzige Nachteil ist der häufig noch fehlende Forschungsnachweis. Viele Experten sind sicher, dass auch natürliche Potenzmittel den Vergleich mit den chemischen Superpillen nicht scheuen müssen. Die Elfenblume ist so ein möglicher Kandidat, der Viagra und Co. auf natürliche Weise den Rang ablaufen könnte. In der traditionellen chinesischen Medizin ist die Elfenblume zur Behandlung von Erektionsschwierigkeiten schon lange bekannt. Neueste Studien haben außerdem nachgewiesen, woran das liegt. Ebenso wie die synthetisch hergestellte Viagra besitzt die Elfenblume die entscheidenden Enzyme, die dazu notwendig sind, eine ausreichende Erektion zu erhalten. Diese Wirkstoffgruppe zählt zu den sogenannten Phosphodiesterasehemmern und hat direkten Einfluss auf die feinzellige Muskulatur des Penis und der Schwellkörper. Es haben sich sogar noch erstaunlichere Eigenschaften dieser uralten Heilblume aus Asien ermitteln lassen. Aufgrund der bevorzugten Untersuchungstechnik hat sich nämlich heraus gestellt, dass aufgrund sehr geringer Modifikationen ohne nennenswerten Einfluss die Wirksamkeit des ausschlaggebenden Enzyms sowohl schneller als auch effektiver als beispielsweise bei der Viagra funktioniert. Und nicht nur das. Die Wirkstoffe der Elfenblume arbeiten demnach nicht nur besonders zügig und zuverlässig. Sie sind auch bisher nachweislich frei von den Nebenwirkungen, die bei der Einnahme chemischer Potenzmittel zu befürchten sind. Damit werden Ressourcen wie die chinesische Elfenblume zum gefährlichen Konkurrenten für die blauen Wunderpillen zur Behandlung erektiler Dysfunktionen. Allerdings gilt an dieser Stelle der Hinweis, von selbst gezogenen und zubereiteten Elfenblumenprodukten abzusehen, auch wenn diese leicht im eigenen Garten zu ziehen ist.
4
Italienische und amerikanische ArchäologInnen haben anhand der Untersuchung von 250 Schädeln aus der Zeit von 2500–1800 vor unserer Zeitrechnung festgestellt, dass Menschen, die in der Gegend des heutigen Neapel lebten, Hanf zur Herstellung von Fäden und Kleidung verwendeten. Wie ließ sich das feststellen? Die ForscherInnen untersuchten die auf den gefundenen Zähnen vorhandenen Schrammen, die nicht durch Essen oder Kauen entstanden waren. Auch auf unseren Zähnen befinden sich solche nur unter dem Mikroskop sichtbaren Spuren, die entstehen, wenn wir beispielsweise mit dem Schlüsselbund zwischen den Zähnen vor der Haustür den Reißverschluss hochziehen oder beispielsweise am Bügel der Brille nagen. Die seit Jahrzehnten bekannte Untersuchungsmethode enthüllte den ArchäologInnen kulturelle Eigenarten aus der Menschheitsgeschichte, die sich durch andere Funde nur schwerlich erschließen lassen. Durch die Untersuchung der rund 3.000 Zähne von 200 Personen zeigten sich eindeutige kulturelle Muster. An den Zähnen von 28 Frauen und nur eines Mannes fand man Spuren, die durch Kauen von Hanf entstanden sind. Dies deutet darauf hin, dass die Herstellung von Fäden und Kleidung aus Hanf in der frühen Bronzezeit Aufgabe der Frauen war. Die Forschung kann jedoch nicht sagen, wie alt die Herstellung von Produkten aus Hanf ist. Bekannt ist aber, dass im antiken Rom die Verwendung von Hanf verbreitet war. Hanf wurde auch zusammen mit Metall verwendet, wie die Schwertscheide in einem Grab verriet, die ebenfalls Spuren von Hanf enthielt. Die ForscherInnen sprechen von einem großen wissenschaftlichen Fortschritt und sind der Meinung, dass diese Untersuchungsmethode es ermöglichen wird, künftig weitere Traditionen zu enthüllen.
4
Nanotechnologie Nanotechnologie ist ein Sammelbegriff für alle wissenschaftlichen Disziplinen und Verfahren, deren Objekte kleiner als 100 Nanometer sind. Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter und ca. 50.000 Mal kleiner als der Durchmesser eines dünnen Menschenhaares. Ein Nanopartikel verhält sich zur Größe eines Fußballs ungefähr so wie ein Fußball zum Planeten Erde. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) definiert Nanotechnologie wie folgt: Die Nanotechnologie befasst sich mit der kontrollierten Herstellung, Analyse und Nutzung von Materialien und Komponenten mit funktionsrelevanten Strukturgrößen zwischen ca. 1 und 100 Nanometern in einer Richtungsdimension. Dabei resultieren aus der Nanoskaligkeit neue Funktionalitäten und Eigenschaften, die zur Verbesserung bestehender oder zur Entwicklung neuer Produkte und Anwendungen beitragen können. Nanotechnologie ermöglicht die technologische Beherrschung des Größenbereichs beginnend auf der atomaren/molekularen Ebene über die Komplexierung individueller Bausteine hin zu Mikrostrukturen, d.h. die Anwendung und Weiterentwicklung von Technologien, bei denen Teilchen und Strukturen in Dimensionen von wenigen Nanometern hergestellt und/oder erforscht werden. Nanotechnologie verbindet verschiedene Wissenschaftsdisziplinen und gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Als Querschnittstechnologie finden sich nanotechnologische Produktinnovationen in vielen Lebensbereichen von der Gesundheit (Wirkstofftransportsysteme, Diagnostika, Medizintechnik), der Mobilität (Energiespeicherung wie Batteriespeicher, Leichtbaukomponenten), der Energiewandlung sowie Energietransport, der Ernährung bis hin zu nanoelektronischen Komponenten in integrierten Schaltkreisen sowie in Alltagsprodukten wie Sonnencremes, Textilien oder Wandfarben. Eine starke Forschungslandschaft sowie eine enge Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft in NRW tragen zu einer hohen Innovationsgeschwindigkeit bei. Über 200 Unternehmen, darunter über 50 Großunternehmen, die sich explizit mit der Nanotechnologie auseinandersetzen, sitzen in NRW. Viele von ihnen sind Weltmarktführer, so werden z.B. Innovative Autolacke aus NRW mithilfe des Zusatzes von Nanopartikeln kratzfest gemacht. Die regionalen Schwerpunkte liegen in Aachen, Dortmund, Köln/Bonn, Münster und in der Metropole Ruhr. Von der Nanotechnologie als Querschnitts- und Schlüsseltechnologie profitieren alle acht NRW-Leitmärkte: Maschinen- und Anlagenbau/Produktionstechnik, Neue Werkstoffe, Mobilität und Logistik, Informations- und Kommunikationswirtschaft, Energie- und Umweltwirtschaft, Medien- und Kreativwirtschaft, Gesundheit sowie die Life Sciences. Über 200 Unternehmen, darunter über 50 Großunternehmen, die sich explizit mit der Nanotechnologie auseinandersetzen, sitzen in NRW. Nanotechnologie-Forschung in Nordrhein-Westfalen Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat einen Kompetenzatlas zur Nanotechnologie-Forschung in NRW erstellt. Die Datenbank gibt einen Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft und bietet so viele Anknüpfpunkte und Kontakte für Akteure aller Leitmärkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Verantwortungsvolle Innovation Das Projekt DaNa (Erfassung, Bewertung und breitenwirksame Darstellung von gesellschaftlich relevanten Daten und Erkenntnissen zu Nanomaterialien) hat zum Ziel, in einem interdisziplinären Ansatz mit Wissenschaftlern aus Humantoxikologie, Ökotoxikologie, Biologie, Physik und Chemie Forschungsergebnisse zu Nanomaterialien und deren Auswirkungen auf Menschen und die Umwelt so aufzubereiten, dass sie für interessierte Laien verstehbar sind. www.nanopartikel.info NanoSicherheit: Materialien in nanoskaliger Form können ganz unterschiedliche Eigenschaften entfalten. Aus diesem Grund lassen sich generelle Aussagen zu den Risiken von Nanomaterialien nach dem derzeitigen Stand der Forschung nur schwer treffen. Überblickstudien befassen sich mit den Grundfragen der Risikobewertung von Nanomaterialien. Das Vorsorgeprinzip hilft, ungewisse Risiken direkt zu minimieren. Einzelfallbetrachtungen ermöglichen eine individuelle Risikobewertung des eingesetzten Nanomaterials. www.nano-sicherheit.de
4
Schadstoffe Asics gel (6 t7g1n 4990 4990 4990 indigoblau schwarze schuhe größe 8, 8.5 & 10.5 7ff6f6 Greenpeace Österreich hat eine Produkt-Warnung heraus gegeben, die auch eine Margarine vom Hersteller "Alsan" betrifft. Die in Goldpapier verpackte Bio-Margarine wird von Veganern gerne als Butter-Alternative verwendet. Im Rahmen einer Untersuchung hat die Organisation mehrere fetthaltige Produkte unter die Lupe genommen und auf Schadstoffe prüfen lassen, die besonders häufig in Palmöl zu finden sind. Besonders schlecht haben neben der "Alsan"-Margarine auch eine "Milka"-Erdbeerschokolade und ein Margarine-Würfel von "Rama" abgeschnitten. Greenpeace Österreich rät vom Verzehr dieser Produkte ab und empfiehlt, Palmöl zu meiden. . Bei den Schadstoffen, die Greenpeace in den Produkten nachgewiesen hat, handelt es sich um 3-Monochlorpropandiol (3-MCPD)- und Glycidyl-Ester. 3-MCPD wird von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als "möglicherweise krebserregend" eingestuft. Für Glycidyl-Ester gilt die Einschätzung "wahrscheinlich krebserregend". Zudem kann das bei der Verstoffwechslung entstehende Glycidol erbgutschädigend wirken. [1] Bei der Raffination von Pflanzenfetten - und dabei besonders bei Palmöl - kommt es immer wieder zur Bildung unerwünschter Stoffe, darunter 3-MCPD und Glycidyl-Ester. Diese entstehen insbesondere bei der Desodorierung unter hohen Temperaturen. Palmöl ist zwar ein Pflanzenfett, dessen Eigenschaften von der Lebensmittel-Industrie geschätzt werden - zugleich ist es aus gesundheitlicher und ökologischer Sicht umstritten. . So steht Palmöl schon länger in der Kritik, da für den Anbau der Ölpalmen häufig Menschenrechte missachtet und große Landstriche zerstört wurden. Viele Tier- und Umweltschutzorganisationen empfehlen inzwischen, Palmöl-Produkte zu meiden, bis verbindliche Standards existieren. Zahlreiche Hersteller veganer Produkte haben ihre Rezepturen längst auf andere Pflanzenfette umgestellt. Die tägliche Aufnahmemenge von 3-MCPD sollte den Veröffentlichungen zufolge bei Erwachsenen mit 60 Kilo Körpergewicht nicht über 48 Mikrogramm liegen. Ein Kleinkind bis 13,5 Kilo Körpergewicht sollte demnach nicht mehr als 10,8 Mikrogramm aufnehmen. Für Glycidyl-Ester wurde demnach keine tolerierbare Aufnahmemenge getestet. Beide Stoffe sollten nach Möglichkeit gänzlich aus der Ernährung verbannt werden. Die von Greenpeace veröffentlichten Zahlen besagen, dass die getestete "Alsan"-Margarine 0,810 mg 3-MCPD-Ester pro Kilo enthielt, und 0,689 mg/kg Glycidyl-Ester. Oder anders gesagt: Ein Erwachsener mit 60 Kilo Körpergewicht müsste nur 59 Gramm "Alsan"-Margarine am Tag essen, um (darüber) die Höchstmenge an 3-MCPD zu erreichen. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass täglich eine Vielzahl von Produkten verzehrt werden, die Palmöl enthalten ("Akkumulationseffekt"). Vegane Hersteller meiden das Produkt zwar inzwischen weitgehend, dennoch rät Greenpeace dazu, stets einen genauen Blick auf die Zutatenliste zu werfen. Achtung: Auch hinter Bezeichnungen wie "Pflanzenfett" verbirgt sich oft Palmöl. Adidas cloudfoam super - flex - Turnschuhe - schwarz, pink - frauen,Adidas golf mens crossknit auftrieb clonix / bl - schuh - pick sz / farbe.Adidas duramo 4 m mens laufen v23364,Adidas originals zx - flux - frauen schuhe by9219 weiße creme größe 7Adidas männer sprengstoff springen schuheVerkauf asics gel lyte mt - grau - blau hl7z1 9797 sz 8 neue.,Adidas originals montreal 76 männern sneaker männer laufschuhe schuhe,Adidas schuhe, weiße männer 2005 trainer von muhammad ali 351548 selten begrenzte us - größe 10.,Adidas iniki läufer rot - weißen gummi - rennen by9728 (418) männer - schuhe,Adidas orginals stan smith bambino bambina strappi strecken senza lacci pelle,Neue adidas originals tubuläre x 2.0 primeknit green / die gelb / kreide cq1376 g,Adidas alphabounce em mesh grau / weiß größe 9 frauen bw1194 neue schuhe!Adidas originals mens nmd r2 - pk primeknit mode by9410 weiße turnschuheAdidas frauen terrex anwendungsbereich gtx trace, grau / schwarz / dampf - stahl, 7 b uns,Adidas neo - männer cloudfoam aufschwung mitte der basketball - schuh - farbe wählen, sz /,Adidas adicolor grünen reihe kermit der frosch g4 limonen grüne schuhe für männer größe.Adidas nemeziz 17,3 fg blauer fußballschuhe fußball - männer, schuhe.,Adidas Damenss gazelle w casual schuhen easgrn / ftwwht / easgrn bb5177,Adidas derrick rose 7 auftrieb b49511 schwarz / orange größe 8,Neues Damenss adidas khaki - grüne zx flux adv tugend textil - ausbilder laufstil,Adidas campus stitch und schwarz - weiße turnschuhe bb6745,Die frauen haben die straße reparieren (ferse maultier - menü sz / farbe,Adidas offizieller superstar kleeblatt frauen und männern aus skateboarden schuhe - sport,Adidas frühjahr klinge laufen männer sneaker schuhe g66648 größe.,Schuhe da corsa adidas supernova gleiten 6 w - f32280 - nuove - rennen steigern,Neue adidas originals eqt sind schuhe bb6778 weißen marine unterstützen, blau - rot - c1,Adidas männer cf - racer byd, core / core schwarz / weiß - schwarz, 9,5 m uns,Adidas matchcourt mitte x mj (/ neo - weiße / gold - metallic), herren - skate,Für adidas frauen courtvantage ash rosa weiße wildlederschuhe größe 5,5 100 ,Adidas x pharrell williams pw männer tennis hu grüne blaugrün größe m 5 / woman7 - cq1872,. Auf Anfrage teilte uns der Hersteller der "Alsan"-Margarine mit, dass Palmöl aufgrund seiner Eigenschaften für die pflanzliche Margarine unverzichtbar sei. Die Raffination des Bio-Palmöls erfolge bereits beim Zulieferer und es sei aufgrund der notwendigen Bio-Zertifizierung und des komplexen Raffinations-Prozesses nicht kurzfristig möglich, einen anderen Bio-Zulieferer zu finden. Der Zulieferer arbeite zudem bereits daran, den Raffinationsprozess zu verbessern, um die Bildung von Glycidyl-Fettsäureester signifikant zu verringern.
4
Elefantenfuß, Flaschenbaum, Beaucarnea recurvata Samen. Der Elefantenfuß ist ein kleiner Baum bis ca. 5m mit sukkulentem, an der Basis verdicktem, geschwollenem Stamm und einem Schopf langer, überhängender, schmaler Blätter. Die verdickte Stammbasis kann einen Durchmesser von 3,5m erreichen. Die kleinen, creme-weißen Blüten stehen in großen, lockeren, endständigen Rispen. Beaucarnea recurvata ist als Kübelpflanze sehr gut geeignet. Während der Sommermonate wird ein sonniger, warmer Standort bevorzugt, auch im Freien. Die Überwinterung sollte hell, bei ca. 5-10°C erfolgen, ältere Pflanzen vertragen auch Temperaturen bis zu -5°C. Der Wasserbedarf ist - auch während der heißen Jahreszeit - nicht sehr hoch, zwischen den Wassergaben sollte das Substrat immer wieder oberflächlich austrocknen. Im Winter sollte nur sporadisch in größeren Abständen gegossen werden. Als Substrat eignet sich eine gute Einheitserde mit einem hohen Anteil Sand oder Perlite oder auch eine gute Kakteenerde. 5 frische Samen des Elefantenbaums. Anzuchtanleitung: Die kleinen, runden Samen werden vor der Aussaat ca. 2-3 Stunden in warmem Wasser eingeweicht und anschließend max. 1/2cm tief in eine Mischung aus einer guten Aussaaterde mit einem hohen Anteil Sand oder Perlite ausgelegt. Hell und warm ( 23-25°C ) aufgestellt, sowie konstant leicht feucht gehalten, keimen die Samen innerhalb weniger Wochen.
4
Sie können Adobe Sign verwenden, um elektronische Signaturen in AEM forms auf Smartphones, Tablets und in Webbrowsern zu implementieren. Das Dokumentprotokoll wird automatisch erfasst und gespeichert, sodass Sie jeden Schritt anzeigen und aufzeichnen können. Weitere Informationen finden Sie unter Adobe Sign-Dienste. Implementieren von elektronischen Signaturen mithilfe der Adobe Sign-Dienste in AEM Forms: - Erstellen Sie einen Adobe Sign-Dienst und erhalten Sie einen Adobe Sign-Dienst-Integrationsschlüssel. - Verknüpfen Sie AEM Forms mit einem Konto für Adobe Sign-Dienste. Erstellen Sie ein Konto für einen Adobe Sign-Dienst und erhalten Sie einen Adobe Sign-Dienst-Integrationsschlüssel. Zum Implementieren der Funktion für elektronische Signaturen in AEM Forms wird ein Adobe Sign-Integrationsschlüssel benötigt. Um einen Integrationsschlüssel zu erlangen, müsse Sie zunächst ein Entwicklerkonto für den Adobe Sign-Dienst erstellen. Nachdem Sie ein Entwicklerkonto erstellt haben, können Sie einen Integrationsschlüssel anfordern. Der Integrationsschlüssel ist erforderlich, um AEM Forms mit Adobe Sign-Servern zu verbinden. Siehe Handbuch zur Implementierung von Adobe Sign API. Standardmäßig ist der Integrationsschlüssel ausgeblendet. Kontaktieren Sie Adobe Sign-Support, um den Link zum Integrationsschlüssel zu aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Adobe Sign-Dokumentation. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Integrationsschlüssel zu den AEM-Cloud-Services hinzuzufügen und AEM Forms mit Adobe Sign-Diensten zu verbinden:
4
Am 13. Oktober 2011 wurde der Arero-Weltfonds von der ETF-Zeitschrift "EXtra Magazin" in Kooperation mit der Börse Stuttgart und dem Nachrichtensender n-tv als Anlagelösung 2011 ausgezeichnet. Schon sieben Jahre später erreichte der Arero-Weltfonds ein verwaltetes Vermögen von 687 Millionen Euro (Stand Dezember 2017). Damit rangiert der Arero-Weltfonds in der FWW-Anlagekategorie Mischfonds Dynamisch Welt auf Platz dreizehn der größten Produkte. Grund genug, den von Prof. Dr. Martin Weber initiierten Fonds etwas genauer zu betrachten. Wie nicht anders zu erwarten, ist die Konzeption des Arero-Weltfonds gut durchdacht und auf dem aktuellen Stand der Kapitalmarktforschung. Kein Wunder, schließlich gehört Prof. Weber zur Elite der deutschen Wirtschaftswissenschaftler. Sein Lehrstuhl an der Universität Mannheim genießt einen hervorragenden Ruf. Der Arero-Weltfonds bietet eine Art "Optimallösung" für Privatanleger, die ein nach wissenschaftlichen Kriterien ausgerichtetes Portfolio suchen, um langfristig an der Wertentwicklung der globalen Kapitalmärkte zu partizipieren. Um das Anlageziel kosteneffizient umzusetzen wurde aus den etablierten Aktien-, Renten- und Rohstofffuture-Indizes eigens ein Index aufgesetzt (ARERO-Weltstrategie). Dieser Index bildet die Wertentwicklung des Arero nach und ist aus diesem Grund kein klassischer Dachfonds. Wie investiert der Arero-Weltfonds? Der Aktienanteil Der Arero-Weltfonds setzt sich strukturell aus drei Komponenten zusammen: 60 % Aktienanteil (zu jedem Rebalancierungszeitpunkt), welcher die Wertentwicklung von mehreren Tausend Unternehmen in mehr als 40 Ländern der wirtschaftlich bedeutendsten Weltregionen widerspiegelt (Gewichtung nach Bruttoinlandsprodukt). Zum Rebalancierungstermin setzt sich die Aktienquote wie folgt zusammen: MSCI Europa (15 Länder, Gewicht am Rebalancierungstermin 07.02.2017: 13,69 %) MSCI Nordamerika (2 Länder, Gewicht am Rebalancierungstermin 07.02.2017: 17,54 %) MSCI Pazifik (5 Länder, Gewicht am Rebalancierungstermin 07.02.2017: 6,08 %) MSCI Schwellenländer (23 Länder, Gewicht am Rebalancierungstermin 07.02.2017: 22,69 %) Der Rentenanteil 25 % Anleihen (zu jedem Rebalancierungszeitpunkt). Diese gehen in Form des IBOXX Euro Sovereign in den ARERO-Index ein. Dieser Index repräsentiert weit über 200 Staatsanleihen unterschiedlicher Laufzeiten aus zahlreichen Ländern aus dem Euro-Raum – ohne Währungsrisiken für Euro-Anleger. Der Rohstoffanteil 15 % Rohstoffanteil (zu jedem Rebalancierungszeitpunkt). Der Rohstoffanteil wird durch den DJ UBS Commodity Index Total Return 3 Month Forward repräsentiert. Der DJ UBS Commodity Index Total Return 3 Month Forward bildet die Warengruppen Energie, Edelmetalle, Industriemetalle und Agrarrohstoffe inklusive Lebendvieh ab. Fazit der Anlagephilosophie Eine global ausgerichtete, prognosefreie Anlagelösung mit einer maximalen Diversifikation und minimalen Kosten ist sicherlich die richtige Anlagephilosophie. Schließlich ist Diversifikation der einzige "Free Lunch", den die Kapitalmärkte ohne Gegenleistung liefern. Zudem belasten niedrige Kosten den Anlageerfolg weniger stark. Diese niedrig zu halten, ist ein absolutes Muss für den langfristigen Vermögensaufbau. Zudem verstärkt der Zinseszinseffekt durch seine potenzierende Wirkung diesen Effekt noch zusätzlich. So weit die Theorie. Doch hält der Arero-Weltfonds, was er verspricht? Oder würde es sich anbieten, den Arero-Weltfonds einfach mit ETFs nachzubauen. Wo liegen mögliche Schwachstellen oder gibt es möglicherweise Alternativen? Um diese Fragen zu klären, schauen wir uns die Anlagephilosophie des Arero-Weltfonds nochmal etwas genauer an und vergleichen diese mit einem ETF-Portfolio. Diversifikation des Arero-Weltfonds Kritisch hinterfragt wirbt der Arero-Weltfonds mit einer maximalen Diversifikation. Das ist auf den ersten Blick auch plausibel. Dennoch, schaut man in den Jahresbericht 2013, so sucht man die beworbenen MSCI-Indizes auf Europa, Nordamerika, Asien-Pazifik und Emerging Markets vergebens, sondern findet neben einer Vielzahl von Anleihen vor allem Equity-Swap-Konstruktionen. Diese Equity-Swaps wurden aber gerade einmal mit drei Emittenten abgeschlossen, was nicht gerade für eine hohe Diversifikation des Ausfallrisikos spricht. Natürlich handelt es sich hierbei um große Emittenten wie beispielsweise die Deutsche Bank oder JP Morgan. Dennoch, wenn man an Lehman Brothers denkt, wäre ein Portfolio aus voll replizierbaren ETFs eine weitaus sicherere Variante und würde eher dem Diversifikationsgedanken entsprechen, auch wenn die Kostenbelastung sich dadurch erhöhen würde. Wesentliche Änderung in der Anlagepolitik: Mit Wirkung zum 1. Januar 2018 hat das Management des Arero-Weltfonds reagiert und den Fonds auf das ab 2018 geltende Investmentsteuerreformgesetz vorbereitet. Es wurde eine Mindestaktienfondsquote von 51 % definiert, die eine steuerliche Einstufung als Aktienfonds gewährleistet. Zudem wurde die von uns kritisch beurteilte swap-basierte Abbildung der Aktien- und Rentenanlagen auf eine physische Replikation umgestellt. Die damit verbundenen höheren Abbildungskosten werden gemäß Arero-Management nicht an die Anleger weitergegeben. Das Rebalancing wird von einmal jährlich auf halbjährlich erhöht. Kostenbelastung des Arero-Weltfonds Die laufenden Kosten des Arero-Weltfonds betragen 0,50 %. Zwar sind in den laufenden Kosten die Transaktionskosten nicht berücksichtigt, fallen aber bei einem passiven Investmentansatz auch nicht sonderlich hoch aus. In der Summe bleibt die Kostenbelastung für einen passiv ausgerichteten Fonds, der eine statische Vermögensverwaltung anbietet, niedrig und wäre mit einem individuell aufgebauten ETF-Portfolio auch nicht viel günstiger darzustellen. Weitere Vorteile des Arero-Weltfonds wären ein möglicher Steuerstundungseffekt und eine automatisch durchgeführte Rückführung der Anlageklassen auf die strategische Ausgangsgewichtung (Rebalancing). Denn gerade das Rebalancing erfordert Disziplin und wird in einem selbst erstellten Portfolio häufig vernachlässigt. Flexibilität in der Anpassung Die strategische Asset Allocation des Arero-Weltfonds entspricht, wie bereits zuvor aufgeführt, einem Aktienanteil in Höhe von 60 %. Rohstoffe sind mit 15 % gewichtet und Anleihen sind mit 25 % im Portfolio (zum Rebalancierungszeitpunkt) vertreten. Damit dürfte dieses Portfolio langfristig zwar über ein "optimales" Chance-Risiko-Verhältnis verfügen. Für Anleger, deren Risikotragfähigkeit nicht mit dem Risiko des Arero-Weltfonds übereinstimmt, wäre der Fonds aber keine geeignete Lösung. Denn gerade die individuelle Risikotragfähigkeit entscheidet, ob der Anleger auch in schwierigen Marktphasen noch ruhig schlafen kann und nicht aus Angst um sein Vermögen unüberlegte Entscheidungen trifft. Ein solches Verhalten hätte gravierende Auswirkungen und würde den gesamten Anlageerfolg zunichtemachen. Hier bietet ein individuell abgestimmtes ETF-Portfolio entscheidende Vorteile. Asset Allokation des Arero-Weltfonds Die richtige Auswahl der Anlageklassen (Asset Allokation) ist entscheidend für den Anlageerfolg. Sie ist für ca. 95 % der Wertentwicklung eines Portfolios verantwortlich (Brinson, Hood &Beebower über 91 große US-Pensionsfonds im Zeitraum zwischen 1973 und 1986, aktualisiert 1991). Grundsätzlich gibt es zwei gängige Strategien, um ein Portfolio auszurichten – zum einen anhand der Wirtschaftsleistung der globalen Volkswirtschaften (Bruttoinlandsprodukt), zum anderen nach Marktkapitalisierung der Finanzmärkte der einzelnen Länder und Regionen. Während die Gewichtung nach Bruttoinlandsprodukt dazu führt, dass Aktien der Schwellenländer aufgrund ihrer Wirtschaftsleistung höher gewichtet werden, ist bei einer marktkapitalisierten Ausrichtung der US-amerikanische Aktienmarkt stärker repräsentiert. Was schlussendlich die bessere Ausrichtung ist, ist wissenschaftlich nicht eindeutig nachgewiesen und sollte nach unserer Auffassung der persönlichen Präferenz des Anlegers entsprechen. Der Arero-Weltfonds nimmt seinen Anlegern diese Entscheidung ab und bevorzugt eine Aktiengewichtung nach Bruttoinlandsprodukt, was sicherlich für uns Europäer keine schlechte Entscheidung ist. Verwunderlich ist, dass der Arero-Weltfonds bei seiner Allokation ausschließlich MSCI-Indizes der globalen Anlageregionen – wie beispielsweise Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik oder die Schwellenländer – abbildet und somit nach unserer Auffassung Dimensionen höherer Ertragsmöglichkeiten nicht konsequent ausnutzt. Denn gerade Anlageklassen mit kleinen Unternehmen (Small-Cap) und werthaltigen Aktien (Value) liefern einen nicht zu unterschätzenden Performancebeitrag und einen zusätzlichen Diversifikationseffekt (vergl. "Cross Section of Expected Stock Returns", Eugene F. Fama and Kenneth R. French, Journal of Finance 47, 1992). Auch hier bietet ein ETF-Portfolio einen nicht zu unterschätzenden Vorteil. Fazit Entscheiden Sie selbst. Sicherlich ist der Arero-Weltfonds eine interessante, kostengünstige wissenschaftlich fundierte Anlagelösung mit wesentlichen Vorteilen für einen Anleger, der mit wenig Aufwand eine standardisierte Lösung sucht. Kleinere Vermögen oder Sparpläne können ohne Skalenverluste von einem solchen Konzept sicherlich profitieren. Das kritisch beurteilte Risiko eines möglichen Ausfalls eines Swap-Kontrahenten ist durch die physische Replikation ab 1. Januar 2018 nicht mehr gegeben. Für Anleger, die eine individuelle Vermögensstruktur suchen und auf eine laufende persönliche Betreuung nicht verzichten möchten, gibt es durchaus interessantere Ansätze. Möchten Sie nähere Infos zum Arero-Weltfonds oder zu einem individuell strukturierten ETF-Portfolio, so rufen Sie uns unter der 06861/709156 an oder schicken uns eine E-Mail. (Foto: 1xpert – Fotolia.com)
4
Gewinnen Sie ein erhöhtes Bewusstsein für Ihre eigenen und die Bedürfnisse anderer und ein tieferes Verständnis für Ihre Führungsqualitäten zu einer tiefgreifenden Veränderung in der Art, Sie führen zu machen. Dr. Deepak Chopra bietet einen völlig neuen Ansatz, um die spannenden Möglichkeiten der Führung, die Ausweitung seiner bahnbrechenden Bücher über Erfolg, spirituelle Weisheit mit modernen dynamischen Psychologie zu kombinieren. Dr. Chopra definiert die Führer als das Herz und die Seele von jeder Gruppe und erklärt, wie Führer und Gefolgschaft vorhersehbare Reaktionen auf Wettbewerbssituationen, die jede Entscheidung, die wir fahren zu erleben. Große Führer muß also eine bewusste Verständnis davon, wie diese Reaktionen beeinflussen ihre Entscheidungen. Das Programm bietet Einblicke in Gruppendynamik, Loyalität, Kreativität, Vision, Sicherheit und Leistung mit der bewussten Absicht Bringing Out Exzellenz auf allen Ebenen. Format Dieses einzigartige Programm folgt einem Rahmen von Deepak Chopra, MD Diskussionen und Übungen erleichtern die Teilnahme am Seminar entwickelt. Programm Inhalt - Das kulturelle Umfeld - Faktoren, die das Leader-Follower Dynamic - The Soul of Leadership - Bedarfsdeckung - Praktische Übungen Die wichtigsten Vorteile In diesem Kurs lernen Sie: - Wie man eine effektive Führungspersönlichkeit geworden auf der praktischen Ebene w it der Fähigkeit, eine Vision zu verwirklichen, dass ein signifikanter Unterschied in Ihrer Organisation machen - Techniken zur Konfliktlösung und zur Kultivierung von emotionaler Intelligenz und nicht-lokale Bewusstsein (die Domäne des Bewusstseins, die den Samen der Intuition, Kreativität fördert und Vision) - Wie auf Intuition und Kreativität zeichnen die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse zu erfüllen - Wie meistern die gesamte Hierarchie der Gruppe braucht, von Überleben und Erfolg zu vi sion und Exzellenz Diese Universität bietet Studiengänge in den folgenden Sprachen an - Englisch
4
Jetzt Angebot von Alarmanlage.de anfordern: Was bewirkt eine Alarmanlage und was nutzt sie? Diese Fragestellung zwingt uns dazu, etwas weiter auszuholen. Bloß keine Furcht, wir werden Sie in keiner Weise mit den ersten urzeitlichen Versuchen zur Vorwarnung vor Überfällen durch wilde Tiere anöden. Wir fangen mit dem Einbruchmeldesystem der Neuzeit an. EinEinbruchmeldesystem dient der Erkennung von Einbrüchen & Überfällen. Zudem können neue Einbruchmeldesysteme außerdem vor Brand (Rauchwarnmelder), CO und Wasser (zum Beispiel durch Rohrbrüche) warnen. Sie sichern also private und geschäftlich genutzte Immobilien vor Schäden und die Anwohner (bzw. Anwesenden) vor den Gefahren eines meldewürdigen Ereignisses. Wie funktionieren Funk-Alarmanlagen? Die aktuellen Alarmanlagen arbeiten allesamt auf Funkbasis. Dabei senden die Kontakte nicht mehr über ein Kabel an die Alarmzentrale, sondern kommunizieren über Funk. Das Öffnen oder Schließen eines Fensters wird dabei beispielsweise über die Fenster-/Tür-Kontakte registriert und an die Alarmzentrale gesendet. Zeitgemäße Signalgeber bestehen aus zwei Teilen. Dabei wird jeweils ein Teil an der Tür oder dem Fenster selbst befestigt, das andere Teil kommt an den Rahmen. Durch das Trennen und Zusammenfügen der beiden Kontakte entsteht jeweils ein Signal. Das Herzstück der Funk-Alarmanlage: Die Alarmzentrale Ihre Alarmzentrale ist das Kernstück der Alarmanlage. Hier laufen sämtliche Informationen aus den Signalgebern auf. Ein alarmwürdiges Geschehnis ist beispielsweise das Öffnen eines Fensters. Die Alarmzentrale meldet die Öffnung an die Alarmsirene im Außenbereich, sofern eine angeschlossen ist. Obendrein sollte immer zusätzlich eine Nachricht an eine externe Notrufleitstelle ergehen. Die Notrufleitstelle nimmt im Idealfall eine Prüfung des Alarms vor. Durch dieses Vorgehen werden Fehlmeldungen weitestgehend ausgeschlossen. Falscher Alarm: Falsche Bedienung oder Gerätefehler? So entlarvt man einen Falschen Alarm Ihrer Hausalarmanlage Fehlalarme sind Signale, die wegen eines Bedienungsfehlers oder eines unrichtigen Auslösens eines Kontaktes entstehen. Sie sind für die Eigentümer einer Immobilie oder eines Geschäfts sehr unangenehm. Entweder wird der Alarm über die Außensirene ausgelöst. Das stört die Umgebung. Oder die Funk-Alarmanlage meldet an die Leitstelle. Wenn derFehlalarm nicht eineindeutig als solcher erkannt werden kann, wird der Wachschutz und ggfs. die Polizei benachrichtigt. Das führt zu zusätzlichen Kosten, die vermeidbar sind. Die Gründe von Fehlalarmen Falschalarme entstehen aus zwei Ursachen. Wir gehen den Ursachen hier auf den Grund. Eine Quelle für häufig unangenehme Falschalarme sind "billige" Alarmanlagen. Oftmals gibt es sie zu Schnäppchenpreisen im Baumarkt, müssen aber selbst eingebaut werden. Oder es handelt sich um Angebote, die im Bekanntenkreis gegen eine Vermittlungsprovision weiterempfohlen werden und mit Infraschall oder reinen Luftdruckänderungen funktionieren. Hierbei ist keine unmissverständliche Zuordnung des Alarmsignals möglich. Solche "Geräte" sind anfällig für Fehlalarme, weil sie mangels Qualität oftmals Alarm auslösen, obwohl kein meldewürdiges Ereignis vorliegt. Welche Auslöser für einen Fehlalarm der Hausalarmanlage gibt es noch? Der Anwender selbst neigt - gerade in den ersten Tagen - dazu, Falschalarme herbeizuführen. Seien Sie beruhigt! Es ist völlig normal, dass man sich und seinen Tagesablauf zunächst abstimmen muss, bevor die Bedienung der Alarmanlage in Fleisch und Blut übergegangen sind. Achten Sie darauf, dass Sie das Sicherheitssystem tagtäglich nutzen. Also, dass Sie sie scharf schalten, wenn Sie das Objekt verlassen. Und selbstverständlich, dass Sie Ihre Einbruchmeldeanlage wieder unscharf schalten, wenn Sie wieder nach Hause kommen. Das ständige Benutzen führt dazu, dass Sie sicher im Umgang mit Ihrem Sicherheitssystem werden. Dadurch verringern sich die Falschalarme automatisch. Eine lohnende Anschaffung - das Alarmsystem Wie kann sich das Alarmsystem lohnen, wenn Sie doch versichert sind? Dann werden ja die Schäden ersetzt, oder? Ja und nein. Es werden nicht immer alle Schäden ersetzt. Viele Versicherungen bezahlen bei Raub den Neuwert. Das hört sich im ersten Moment gut an. Es bedeutet aber, dass die Versicherung bloß den Wert ersetzt, den der Gegenstand zum Zeitpunkt des Kaufs hatte. Wenn Sie von einer jährlichen Wertsteigerung von nur 2% ausgehen, sind das in zehn Jahren rund 24%! Wer trägt die Differenz zum realen Wert? Sie! Wie hilft das Alarmsystem, Einbrüche vorzubeugen? Den Einbruchdiebstahl verhüten - das ist das Ziel die Alarmanlage. Wie kann das umgesetzt werden? Signalgeber im Eigenheim an Fenstern, Türen und als Bewegungsmelder, die den Raum überwachen, sorgen dafür, dass unerlaubte Vorgänge an die Alarmzentrale gemeldet werden. Dazu ist es wichtig, dass eine Funkalarmanlage scharf geschaltet wird. Immer, wenn Sie das Eigenheim verlassen. Immer, wenn Sie schlafen gehen. Moderne Einbruchmeldeanlagen können sowohl bei Abwesenheit, als auch bei Nachtruhe das Haus überwachen. Sollte ein Einbrecher das Haus betreten, wird ein Alarmsystem auslösen. Das sorgt zunächst natürlich dafür, dass die Sirene im oder am Haus losgeht. Zusätzlich wird die Sicherheitsleitstelle informiert. Nach der Prüfung des Alarms (um teure Fehlalarme auszuschließen) sendet die Sicherheitsleitstelle Hilfe von außen: Polizei, Sicherheitsdienst, Feuerwehr - je nach Art des Alarms. Dadurch werden Diebstähle & Raub weitreichend unterbunden. Schäden durch Diebstahl mit der Einbruchmeldeanlage verhüten Mechanische Schäden ersetzt meistens die Versicherung. Entwendete Erbstücke sind häufig nur über den Neuwert versichert. Sie müssen also oftmals nicht nur auf kostbare Erinnerungen verzichten, sondern haben außerdem noch den verbleibenden geldlichen Verlust. Wenn keine Kaufbelege oder Fotos der Wertgegenstände vorliegen, wird es noch schlimmer: Sie können meistens nicht einmal den Einkauf der Gegenstände (und somit auch den Verlust) nachweisen. Kabelgebunden oder per Funk? Die Funk-Alarmanlage Es gibt zwei Typen von Einbruchmeldesystemen. Die einen sind kabelgebunden. Das bedeutet, dass sämtliche Einzelkomponenten miteinander durch ein Kabel verbunden sind. Ähnlich, wie Ihre elektrischen Geräte alle mit dem Sicherungskasten über die Kabel in Wänden und an den Geräten verbunden sind. Die Funkalarmanlagen sind anders. Hier werden alle einzelnen Melder über Funk an die Alarmzentrale angebunden. Ein Einbrecher kann also die Anlage nicht durch das Kappen einer Leitung des Kontaktes außer Gefecht setzen. Die Bauteile der Funkalarmanlage Hier sehen Sie die einzelnen Bausteine einer Funkalarmanlage: - Die Alarmzentrale - Hier laufen die Informationen zusammen. Die Alarmzentrale wacht über den Status und gibt die Signale weiter an die Außensirene und die Notrufleitstelle - Bewegungsmelder (Funk) - verhindert das unbefugte Durchqueren eines Zimmers - Fenster-/Tür-Kontakte - unzulässiges Öffnen eines Fensters oder einer Tür wird gemeldet - Das Bedienfeld - Oftmals ein Touchpad, über das die Anlage scharf und unscharf geschaltet wird Welche zusätzlichen Module kann eine Funk-Alarmanlage verarbeiten? Es gibt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für eine Funkalarmanlage. Kontaktetypen wie Gas- und Wassermelder sind ein Beispiel. Aber auch der klassische Rauchmelder, der an die Funk-Alarmanlage angeschlossen wird. Er sorgt dafür, dass die Funkalarmanlage auch Hilfe holt. Darüber hinaus kann mittels eines Überfall-Buttons im Falle eines Überfalls schnelle Hilfe geholt werden. Diezeitgemäße Zeit bricht an: Smart Home und Ihr Sicherheitssystem Die Funk-Alarmanlage ist nicht einfach nur eine Alarmanlage. Auf dem neuesten technischen Stand befindliche Geräte können ein ganzes Heim steuern. Sie können die Heizung regeln, den Herd von unterwegs vom Strom nehmen, oder das Licht ein- und ausschalten. Daher sorgen sie für viele Annehmlichkeiten, die als Smart Home zusammengefasst werden. Smart Home macht das Leben zu Hause noch viel angenehmer. Die beste Location für ein AlarmsystemEine Funk-Alarmanlage besteht nie aus nur einem Element. Eine aktuelle Funk-Alarmanlage besteht aus den Einzelkomponenten Alarmzentrale, Bedienfeld, Bewegungsmelder und Fenster-/Türkontakt. Außerdem können Rauchmelder, CO-Signalgeber und auch Wassermelder integriert werden. Bei Fenster-/Tür-Kontakten ist esmehrheitlichklar, an welchem Ort sie eingebaut werden: Eben an der Tür oder einem Fenster. Wo und wie befestigt man eine Hausalarmanlage? Jetzt sprechen wir vom wichtigsten Teil Ihrer Alarmanlage: Der Alarmzentrale. Sie ist das Zentrum Ihres kleinen Heimnetzwerkes und verdient besondere Sorge.Zwingend! Wie sichert man die Alarmzentrale? Die Alarmzentrale wird mit einem Bewegungsmelder gesichert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Alarmzentrale bereits vor einem manipulativem Zugriff an die Sicherheitsleitstelle melden kann. An diesem Punkt wird auch deutlich: Eine Aufschaltung Ihres Einbruchmeldesystem auf eine Leitstelle macht Sinn! Weiterhin sollten Sie die Installation einem Experten überlassen. Er weiß, wo der optimale Raum für die Alarmzentrale im Objekt ist und wie man sie perfekt sichert. Was gilt es beim Einkauf einer Spezialisten zu beachten? Ist die Baumarkt-Einbruchmeldeanlage genug? Oder ist die teure kabelgebundene Alarmanlage doch leistungsfähiger? Das ist natürlich eine arg persönliche Frage und lässt sich aus diesem Grund nicht so leicht beantworten. Je nachdem, was Sie bewachen wollen, kann eine Baumarkt-Alarmanlage reichen. Falls Sie einfach ein Beweismittel haben wollen, wer Ihre Gartenlaube geöffnet und die Schippe entwendet hat, langt eine Einbruchmeldeanlage, die einfach eine Video-Aufzeichnung aufnimmt. Für ein Fabrikgelände, das eine funkabschirmende Konstruktion umfasst, werden Sie an einer kabelgebundenen Einbruchmeldeanlage fast nie vorbeikommen. Klar sind das Sonderfälle, die nicht auf Sie zutreffen könnten. Die meisten Leute möchten nur daheim geschützt sein. Und das ist Ihr gutes Recht. Zu diesem Zweck ist in der Regel eine Funkalarmanlage die beste Wahl. Sie sollte neben einer eigenen Stromversorgung (für Notfälle) auch ein GSM-Modul aufweisen. Damit kann die Funk-Alarmanlage dann im Falle einer Sabotage der Verbindung mit dem Internet und des Stromnetzes trotzdem einen Hilferuf an die Sicherheitsleitstelle absetzen. Welche Komponenten sollte Ihre Einbruchmeldeanlage beinhalten? Die Alarmzentrale ist und bleibt das Herzstück Ihrer Alarmanlage. Sie verwaltet alle Signalgebertypen. Zusätzlich benötigen Sie dann eine Kombination aus Bewegungsmeldern und Fenster-/Tür-Kontakten. Gas- und Wasserschäden können ebenfalls gemeldet werden. Zusätzlich bietet ein Panikknopf Schutz bei Überfällen. Ist eine Außensirene für mIhre Funk-Alarmanlage notwendig Eine Außensirene alleine macht noch keine Abschreckung. Wenn die Außensirene einer billigen Alarmanlage zugeordnet werden kann, wenn sie zu einem 20 Jahre alten Modell gehört, wenn es sich gar um eine Attrappe handelt, wird der Einbrecher das genauso gut erkennen, wie Sie. Er wird dann eher einbrechen. Warum? Weil Sie es ihm leicht machen! Eine moderne Alarmanlage mit einer Außensirene ist gut erkennbar. Jeder Einbrecher kann das. Es gehört quasi zur Grundausbildung dazu. Achten Sie also darauf, wenn Sie eine Außensirene verwenden wollen, dass die ganze Alarmanlage modern ist. Was sollte bei einer Hausalarmanlage dringend beachtet werden? ein Sicherheitssystems verfügt über ein GSM-Modul? Das ist sehr gut. Die Frage ist: Was macht die Funkalarmanlage damit? Wenn bei Ihnen eingebrochen wird und ein Einbruchmeldesystem meldet Ihnen das per SMS oder über eine App, ist das nicht optimal. Sie wissen dann Bescheid. Aber auch nur bedingt: Was ist, wenn es einFalschalarm ist? Dann rufen Sie die Polizei für nichts. Ah! Sie schicken den Nachbarn! Tolle Idee - wenn Sie ihn nicht leiden können. Denn im Ernstfall haben Sie es mit gewaltbereiten Räubern zu tun. Dann hat Ihr Nachbar vielleicht sogar eine bleibende Erinnerung an eine Alarmanlage . Überlassen Sie das verifizieren lieber den Menschen, die dafür das sind: ausgebildetes Wachpersonal. Die bessere Alternative: die Funkalarmanlage ist auf eine Leitstelle aufgeschaltet Das Internet verbindet eine Hausalarmanlage mit der Leitstelle. Das hat für Sie viele Vorteile: Die Notrufleitstelle überwacht den Zustand und die einwandfreie Funktion Ihrer Alarmanlage. Die Signalgeber senden regelmäßig Signale zur Alarmzentrale. Bei einem Fehlverhalten meldet Ihr Sicherheitssystem der Leitstelle, dass etwas nicht stimmt. Dann werden Sie oder ein Techniker informiert. Wenn es einen längeren Stromausfall gibt, wenn das WLAN plötzlich weg ist - was machen Sie dann? Die Leitstelle weiß darüber exakt Bescheid, weil das Einbruchmeldesystem kein Signal sendet. Auch dann wird ein Techniker beauftragt, oder ein Wachmann schaut bei Ihnen nach dem Rechten, wenn Sie nicht verfügbar sind. Das ist Sicherheit! Warum eine gute Alarmanlage alleine nicht reicht Die Aufschaltung auf die Notrufleitstelle ist lebenswichtig! Guter Schutz ist ohne Hilfe von außen nicht machbar. Ganz egal, ob es sich um einen Einbruch oder sogar einen Überfall handelt. Die Außensirene Ihrer Alarmanlage macht drei Minuten Krach. Danach schwiegt sie wieder. Wenn diese drei Minuten um sind, kann der Einbrecher seelenruhig weitermachen. Wenn Sie auf eine Notrufleitstelle aufgeschaltet sind, kommt Hilfe von außen. Auch dann, wenn Sie gar keine Außensirene haben. eine Hausalarmanlage meldet an die Sicherheitsleitstelle und von dort kommt Hilfe. Was ist bei einer Funkalarmanlage mit Verbindung zur Leitstelle anders? das Einbruchmeldesystems meldet den Einbruch unverzüglich der Notrufleitstelle. Dort wird sofort die Prüfung des Alarms eingeleitet. Das bedeutet: Die Notrufleitstelle ruft im Objekt an. Ist es einFalsche Alarm, wird der Alarm beendet. EinFehlalarm kann beispielsweise entstehen, wenn Sie morgens noch halb verschlafen ein Fenster öffnen. Das passiert meist in der Eingewöhnungsphase. Achten Sie darauf, dass die Notrufleitstelle alleine für die Vorprüfung keine zusätzlichen Kosten berechnet. Sonst summiert sich das möglicherweise. Ist die Vorprüfung ohne ein eineindeutiges Ergebnis, oder kann ein Einbruch oder Überfall verifiziert werden, alarmiert die Notrufleitstelle sofort die Rettungskräfte von außen. Das kann der Sicherheitsdienst oder auch die Polizei sein. Wer hilft bei einem Überfall? Der Panikbutton holt Hilfe! Männer mit langen Mänteln und Sonnenbrillen stürmen in die Bank. Sofort reißen sie ihre Waffen hoch und bedrohen die Anwesenden. Geistesgegenwärtig drückt ein Mitarbeiter den kleinen Knopf unter seinem Pult - der Panikbutton. Was lange nur in Hollywoodstreifen für Normalbürger zu sehen war, ist dank heutiger Sicherheitssysteme keine Zukunftsmusik mehr. Der Panikbutton signalisiert der Leitstelle, dass sofortige Hilfe ohne Alarmvorprüfung erforderlich ist. Vergessen Sie horrende Summen für diese Absicherung! Die Aufschaltung des Panikbuttons ist bei einer fortschrittlichen Alarmanlage kein Problem. Die Notrufleitstelle weiß dank Einweisung exakt, was zu tun ist und holt Hilfe. Sollte jemand den Panikbutton drücken, erfolgt auch keine Vorprüfung - Seien Sie deshalb vorsichtig und installieren Sie den Panikbutton nicht in Reichweite kleiner Kinder! Was ist das Besondere an der Aufschaltung einer Hausalarmanlage auf eine Sicherheitsleitstelle? Eine wirkliche Beendigung eines Einbruchs oder Überfalls kann nur ein Eingreifen von außen bringen. Dafür sorgt die Sicherheitsleitstelle. Im Falle eines Überfalls ist das besonders wichtig, da hier akute Gefahr für das Leben der Anwesenden besteht. Das Gleiche gilt im Falle eines Feuers. Viele Bundesländer haben ja bereits die Rauchmelderpflicht umgesetzt. Was aber bringt ein Rauchmelder, wenn er einfach nur piept? Nichts. Entweder ist niemand zuhause. Was soll das das Piepen? Oder die Anwesenden sind vielleicht im Schlaf überrascht worden. Dann sind sie froh, wenn sie überhaupt aus dem Haus kommen. Hilfe bringt hier ein beherztes Eingreifen der Sicherheitsleitstelle. Sie sorgt dafür, dass Rettungskräfte gerufen werden. Wie viel darf die Hausalarmanlage für ein Einfamilienhaus kosten? Es gibt keine pauschale Antwort auf diese Frage. Genauso wenig, wie man exakt sagen kann, welche Komponenten Ihre Einbruchmeldeanlage für Sie umfassen muss. Das muss im Einzelfall betrachtet werden. Günstige Preise sind oft auf mangelnde Qualität zurückzuführen. Damit ist keinem geholfen. Die Kosten eines Sicherheitssystems richten sich auch nach der Anzahl der Kontakte. Also nach Bewegungsmeldern, Fenster-Tür-Kontakten und weiteren Kontaktetypen. Eine reine Sicherung gegen Einbruch ist günstiger als die zusätzliche Absicherung gegen Überfall und Feuer oder weiterer Szenarien. Dieinnovative Alarmanlage sollte in jedem Fall über folgende Funktionen verfügen: - Internetverbindung - für die Verbindung zur Sicherheitsleitstelle - GSM Modul - auch bei Ausfall des hauseigenen Internets autark - Ladezustandsüberwachung - Batterien rechtzeitig austauschen - 868 mHz Sendefrequenz - die Sicherheitsfrequenz für ein Einbruchmeldesystems - Sabotagesicherung - keine Manipulation bleibt unentdeckt Die normalen Kosten für eine leistungsfähige Funkalarmanlage liegen bei ca. vier- bis sechstausend Euro. Mit welchen zusätzlichen Aufwendungen müssen Sie noch planen? Der Einbau sollte in jedem Fall von einem Facherrichter durchgeführt werden. Nur ein Einbau durch einen Fachmann und die Inbetriebnahme durch die Notrufleitstelle sichern wirkliche Hilfe im Ernstfall. Sparen Sie hier nicht am falschen Ende! Ein unrichtig angebrachter Fenster-/Tür-Kontakt oder ein Bewegungsmelder, der im falschen Winkel angebracht ist, kann fatale Folgen haben. Entweder es entstehen vermehrt Fehlalarme, oder die Anlage meldet im entscheidenden Augenblick nicht. Beides ist ungünstig und sollte vermieden werden. Sicherheitsflatrate - die Hausalarmanlage gibt es unentgeltlich dazu! "Ich würde mir ja ein Alarmsystems kaufen, wenn der hohe Preis nicht wäre!" - Wenn Sie so denken, ist das fahrlässig. Wir haben gesehen, welche Schäden ein Einbruch nach sich ziehen kann. Ganz zu schweigen von den Gefahren, wenn man den Räuber überrascht oder es sich um ein Überfallszenario handelt. Für den klugen Rechner gibt es das Modell der Sicherheitsflatrate. Dabei bekommen Sie als Kunde die Funk-Alarmanlage gratis zur Verfügung gestellt. Ihre Hausalarmanlage wird fachmännisch eingebaut und auf eine Sicherheitsleitstelle aufgeschaltet. Sie bezahlen eine kleine monatliche Pauschale für die Aufschaltung und die Wartung des Alarmsystems. Sie bekommen damit gleich zwei Ziele erreicht: Erstens haben Sie keine hohen Investitionen und zweitens sind Sie durch die Aufschaltung auf die Sicherheitsleitstelle immer rundum geschützt. ein Sicherheitssystems ist für jeden erschwinglich! Kölner Stadt-Anzeiger - 4 Woche alt Am Mittwochnachmittag haben Unbekannte versucht, in ein Zweifamilienhaus in Burscheid-Dierath einzubrechen. Der 77-jährige Bewohner hatte das Haus gegen 16 Uhr verlassen. Schon 20 Minuten später wurde er von der Polizei telefonisch über den Einbruch ...und... Westdeutsche Zeitung - 3 Monat alt In Burscheid hat es zuletzt Einbrüche an der Luisenhöhe, der Luisenstraße, der Bismarckstraße, am Kämpchen, in Kalten herberg und Kuckenberg und zuletzt an der Dammstraße gegeben, zählt Barz auf. Das ginge noch, gemessen an der Zahl in Bergisch ...und... Kölner Stadt-Anzeiger - 3 Monat alt Eine Alarmanlage hatte den 18-Jährigen verraten, der in ein Mehrfamilienhaus an der "Alten Landstraße" einbrechen wollte. Der an die Anlage angeschlossene Sicherheitsdienst rief die Polizei. "Als der gerade Flüchtende die Polizisten erblickte ...und... IKZ - 2 Monat alt Lesen Sie auch. Täter sind in einen Supermarkt an der Raffeisenstraße eingebrochen. Auch ein Kindergarten und ein Baucontainer. Einbrüche Unbekannte lösen Alarmanlage in Supermarkt aus · Ein 32-Jähriger ist am frühen Dienstagmorgen mit seinem Fahrrad... Schwerer Unfall auf der K18 - 1 Jahre alt Wermelskirchen (ots) - In den Serpentinen zwischen der Einmündung Bechausen und der B51 in Hilgen ist eine junge Motorradfahrerin schwer verletzt worden. Gegen 12:30 Uhr fuhr eine 20-jährige Solingerin gestern (13.03) mit ihrer Honda in Richtung Hilgen ...und... Kölner Stadt-Anzeiger - 10 Monat alt Das Bundeskabinett hat am Mittwoch einen Gesetzentwurf zur Strafverschärfung für Einbrecher verabschiedet. Er muss noch vom Bundestag beraten und beschlossen werden. Parallel dazu hat die Bundesregierung außerdem ihre Förderung für die Anschaffung von ...und... Kölnische Rundschau - 5 Monat alt Wie gut ist das Gerät gegen Vandalismus geschützt? Immer wieder zerstören Unbekannte Geschwindigkeitsmessanlagen. Mit Waffen schießen sie auf Radarfallen oder beschmieren die Linsen der Geräte mit Farbe. Der "Enforcement Trailer" ist laut Hersteller ...und... Kölner Stadt-Anzeiger - 9 Monat alt Sie scheinen jetzt mit einer aufwendigen Alarmanlage versehen, denn im Park stehen auch neue Antennen und unterm Rasen hat man Leitungen verlegt. Jede Figur hat einen Sensor, der einen Alarm an eine Sicherheitszentrale sendet. Über technische Details... RP ONLINE - 5 Monat alt Natürlich muss der Einbruchschutz regelmäßig gewartet werden, damit nicht das passiert, was die Leverkusenerin Christel Hülse beschrieb: "Die Alarmanlage in meinem Haus streikt, wenn ich die Tür ganz langsam öffne." Herbert Gerhard hat solche Sorgen... Kölner Stadt-Anzeiger - 3 Monat alt In Thomas Stubers Film "In den Gängen" spielt Sandra Hüller eine der Hauptrollen. Foto: Tim Brakemeier dpa. Berlin -. Filme mit Stars wie Joaquin Phoenix, Sandra Hüller und Isabelle Huppert laufen im Wettbewerb der 68. Berlinale (15. bis 25. Februar ...und... News via Google. Noch mehr News zum Thema 'Alarmanlage Burscheid'
4
Jetzt Angebot von Alarmanlage.de anfordern: Wie funktioniert Ihr Einbruchmeldesystems ? Diese Frage nötigt uns dazu, einen Tick weiter auszuholen. Nur keine Bedenken, wir werden Sie nicht mit den ersten urzeitlichen Experimenten zur Warnung vor Überfällen durch wilde Tiere langweilen. Lassen Sie uns mitmodernen Funk-Alarmanlagen den ersten Schritt machen. Die Alarmanlage detektiert und meldet unberechtigtes Eindringen und Überfälle. Zusätzlich können moderne Alarmanlagen auch vor Bränden (Rauchmelder), CO oder Wasser (durch Rohrbrüche) warnen. Sie bewahren dadurch private und geschäftlich genutzte Häuser vor Schäden und die Bewohner (bzw. Anwesenden) vor den Gefahren eines gefährlichen Ereignisses. Die Funkalarmanlage und ihre Arbeit Eine zeitgemäße Einbruchmeldeanlage ist auf Funkbasis. Das bedeutet, dass die jeweiligen Kontakte nicht anhand Kabel, sondern mit Funkübertragung mit der Alarmzentrale kommunizieren. Kontakte sind dabei die Aufpasser der Alarmanlage. Das sind zum Beispiel Fenster-/Tür-Kontakte, die das Öffnen eines Fensters oder einer Tür weitergeben. Diese Signalgeber sind zweiteilig. Sie werden immer an Fensterflügel und Rahmen befestigt. Bei Scharfschaltung sind die beiden Teile beieinander - das Fenster ist zu. Wird jetzt das Fenster geöffnet, werden die beiden Module des Signalgebers getrennt. Der Kontakt wird unterbrochen. Dadurch sendet der Signalgeber an die Alarmzentrale. In der Alarmzentrale laufen alle Fäden der Funkalarmanlage zusammen Ihre Alarmzentrale ist der Kernpunkt jeder Alarmanlage. Hier laufen jegliche Informationen aus den Kontakten zusammen. Ein meldewürdiges Vorkommnis ist zum Beispiel das Öffnen eines Fensters. Die Alarmzentrale sendet das Signal an die Außensirene, sofern eine angeschlossen ist. Obendrein sollte stets zusätzlich eine Nachricht an eine externe Sicherheitsleitstelle ergehen. Die Leitstelle nimmt normalerweise eine Prüfung des Alarms vor. Durch dieses Vorgehen werden Fehlalarme weitestgehend ausgeschlossen. Hausalarmanlage: Das ist ein Fehlalarm Die Außensirene springt an. Die Sicherheitsleitstelle bekommt ein Signal der Funk-Alarmanlage. Sie sind gehen nicht ans Telefon. Was passiert jetzt? Das Signal ist nicht eineindeutig als reale Störung zuordenbar. Die Sicherheitsleitstelle verfügt, dass der Wachdienst zum Gebäude geschickt wird. Für den Fall, dass sich dann bestätigt, dass es sich um einen Bedienungsfehler oder einen Gerätefehler handelt, spricht man von einem Falschen Alarm. Die entstandenen Kosten trägt der Auslöser. Welche Ursachen für Falschalarme sind vorstellbar? Falsche Alarme entstehen aus zwei Ursachen. Wir gehen den Ursachen hier auf den Grund. Eine Quelle für häufig unangenehme Falschalarme sind "billige" Alarmanlagen. Oftmals gibt es sie zu Schnäppchenpreisen im Baumarkt, müssen aber selbst eingebaut werden. Oder es handelt sich um Angebote, die im Bekanntenkreis gegen eine Provision weiterempfohlen werden und mit reinem Infraschall oder reinen Luftdruckänderungen funktionieren. In diesem Fall ist keine unmissverständliche Zuordnung des Signals realisierbar. Solche "Anlagen" sind anfällig für Falsche Alarme, weil sie mangels Qualität oft Alarm auslösen, obwohl kein meldewürdiges Ereignis vorliegt. Weitere Ursache für Falsche Alarme des Alarmsystems Der Nutzer selbst neigt dazu, Falsche Alarme zu bewirken. Keine Panik! Es ist relativ normal, dass man seinen Tagesablauf zunächst abstimmen muss, bevor die Bedienung des Alarmsystems in Fleisch und Blut übergegangen sind. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Sicherheitssystem täglich einsetzen. Also, dass Sie sie scharf schalten, wenn Sie das Haus verlassen. Und selbstverständlich, dass Sie Ihre Funk-Alarmanlage wieder unscharf schalten, wenn Sie wieder zurück kommen. Das ständige Anwenden führt dazu, dass Sie sicher im Umgang mit dem Einbruchmeldesystem werden. Dadurch verringern sich die Falschalarme unwillkürlich. Warum ist ein Sicherheitssystem lohnenswert? Ein Einbruchmeldesystem? Dafür habe ich doch eine Versicherung! Das denken eine Menge Verbraucher und liegen dabei falsch. Wenn Sie versichert sind, werden Schäden, die durch einen Einbruchdiebstahl entstehen, von der Versicherung ersetzt. Viele Versicherungen bezahlen in diesem Fall den Neuwert. Aber was heißt das? Angenommen, Sie bekommen eine Uhr entwendet, die Sie vor 20 Jahren für 1.000 Euro gekauft haben. Dann bekommen Sie 1.000 Euro ersetzt. Der Wert der Uhr heute ist mittlerweile vielleicht 2.000 oder sogar 3.000 Euro. Die Wertsteigerung ersetzt Ihnen niemand! Die Alarmanlage als Diebstahlschutz Wie können Sie sich mit dem Einbruchmeldesystem vor diesem Verlust schützen? Die (aktivierte) Alarmanlage schützt nicht nur die Außenhaut (also Türen und Fenster) vor unzulässigem Eindringen. Bewegungsmelder im Inneren des überwachten Raumes verfolgen Bewegungen im Objekt. Dadurch ist eine eindeutige Erkennung und Zuordnung eines Einbruchdiebstahls möglich. Eine fortschrittliche Alarmanlage meldet entweder bereits das Öffnen eines Fensters oder einer Tür, spätestens aber das Durchlaufen eines Bewegungsmelders. Das führt dann zu einer Nachricht an die Alarmzentrale, die entweder mit der Innen- oder der Außensirene ein Signal ertönen lässt. Außerdem wird die Sicherheitsleitstelle informiert. Diese führt zunächst eine Alarmvorprüfung durch. Im Folgenden erfolgt die Beauftragung des Wachdienstes. Ein Einbruch kann so unterbunden werden. Die Funkalarmanlage schützt vor Schäden durch Diebstahl Wir haben gesehen, dass eine Alarmanlage ist der Lage ist, Einbrecher abzuschrecken. Dadurch können Einbruchdiebstähle verhütet werden. Der Einbruch als solches, also der mechanische Schaden, wirdin aller Regelvon der Versicherung ersetzt. Bei den Schäden durch verlorene Wertgegenstände sieht es anders aus: Sie müssen belegen, dass Sie überhaupt im Besitz dieser Stücke waren. Darüber hinaus will die Versicherung den Wert wissen. Zumindest den Wert zum Kaufzeitpunkt. Denn das ist das, was die Versicherung ersetzt: Den Neuwert. Kabelgebunden oder per Funk? Die Funkalarmanlage Früher wurden Hausalarmanlagen aufwändig mit Kabeln verbunden. Alle Kontakte hatten ein Kabel, das zur Alarmzentrale führte. Dadurch konnten Räuber die Leitung kappen und einzelne Melder außer Gefecht setzen. Das machte ein Einsteigen trotz Alarmsystem wesentlich einfacher als bei einer Funkalarmanlage. Bei einer Funk-Alarmanlage werden die Signalgeber über eine Funkverbindung mit der Alarmzentrale verbunden. Das senkt auch die Kosten der Installation. Aus was besteht eine Funkalarmanlage? Die einzelnen Module einer modernen Funk-Alarmanlage: - Die Alarmzentrale - Sie überwacht den Status der Gesamtanlage und gibt die Signale weiter an die Außensirene und die Notrufleitstelle - Bewegungsmelder (Funk) - unterbindet das nicht autorisierte Durchqueren eines Raumes - Fenster-/Tür-Kontakte - unzulässiges Öffnen eines Fensters oder einer Tür wird weitergegeben - Das Bedienfeld - Oftmals ein Touchpad, über das die Funkalarmanlage scharf geschaltet wird oder auf unscharf gestellt wird Funkalarmanlage: Welche Module gehen noch? Wie in einem guten Hollywoodstreifen kann auch die zeitgemäße Funk-Alarmanlage durchaus mehr, als nur einen Einbruch melden. Der Panikknopf, der über einen stillen Alarm bei der Sicherheitsleitstelle für Hilfe im Fall eines Überfalls sorgt, ist so ein Beispiel. Oder auch Gas- und Wassermelder, die bei einem Leck in der Leitung alarmieren. Und mittlerweile in vielen Bundesländern Pflicht: Rauchmelder! Sie retten Leben. In Kombination mit einer Funkalarmanlage, die an eine Notrufleitstelle aufgeschaltet ist, sorgen sie dafür, dass nicht nur die Bewohner schnell aus dem Haus kommen, sondern dass auch die Feuerwehr gerufen wird. Smart Home mit einem Sicherheitssystem? Herzlich willkommen in der Zukunft! Ihre Funk-Alarmanlage ist schon da: Smart Home - Lange nur Zukunftsmusik ist es jetzt möglich, nahezu alle Funktionen elektrischer Geräte von unterwegs zu steuern. Der beste Ort für die Einbruchmeldeanlage Wo wird das Sicherheitssystem angebracht? Das ist nicht ganz einfach zu beantworten. Denn Ihre Funk-Alarmanlage besteht nicht nur aus einem Teil. Die meisten Einzelteilen haben ihren festen Platz: Fenster-/Tür-Kontakte kommen natürlich an die Fenster und Türen. Ein Rauchmelder kommt in den Flur und in die Schlafzimmer. Bewegungsmelder überwachen die Flure und Räume. Was machen Sie aber mit dem Herzstück: der Alarmzentrale? Wo bringen wir die Alarmzentrale an? Jetzt dreht sich alles um das Zentrum Ihrer Alarmanlage: die Alarmzentrale. Richtiger Platz und richtiger SchutzZwingend! Die Alarmzentrale verlangt zuverlässigen Schutz Die Alarmzentrale ist speziell zu beschützen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Einbau eines Einbruchmeldesystem einem Profi anvertraut wird. Nur dann ist sichergestellt, dass die Alarmzentrale vor dem Zugriff von außen beschützt ist. An dieser Stelle sollte man nicht sparen. Denn wenn die Alarmzentrale manipuliert werden kann, ist das Haus eine Einladung für Räuber. Das gilt es unter allen Umständen zu umgehen. Ebenso sollten Sie darauf wert legen, dass Ihre Alarmzentrale an eine Notrufleitstelle angeschlossen ist. Dann ist sichergestellt, dass im Notfall auch Hilfe kommt. Die Alarmzentrale meldet eine Manipulation an die Notrufleitstelle. Was muss ich bei der Anschaffung einer Einbruchmeldeanlage beachten? Ist die Baumarkt-Hausalarmanlage zufriedenstellend? Oder ist die teure kabelgebundene Einbruchmeldeanlage doch ausgereifter? Das ist natürlich eine äußerst persönliche Frage und lässt sich in Folge dessen nicht so einfach beantworten. Je nachdem, was Sie sichern wollen, kann eine Baumarkt-Alarmanlage reichen. Falls Sie nur ein Beweismittel haben wollen, wer Ihre Hütte illegal geöffnet und den Spaten entwendet hat, langt eine Hausalarmanlage, die simpel eine Video-Dokumentation aufnimmt. Für ein Fabrikgelände, das eine funkabschirmende Bauweise umfasst, werden Sie an einer kabelgebundenen Alarmanlage fast nie vorbeikommen. In der Tat sind das Spezialfälle, die nicht auf Sie zutreffen können. Die meisten Leute wollen lediglich daheim gesichert sein. Und das ist Ihr gutes Recht. Zu diesem Zweck ist größtenteils eine Funk-Alarmanlage die beste Wahl. Sie sollte neben einer eingebauten Stromversorgung (für Notfälle) auch ein GSM-Modul aufweisen. Dadurch kann die Funk-Alarmanlage dann im Falle einer Sabotage der Internetanbindung und des Stromnetzes dennoch einen Notruf an die Notrufleitstelle senden. Die Komponenten Ihrer Alarmanlage Sie brauchen in jedem Fall eine Alarmzentrale, die die einzelnen Melder verwaltet. Das sind je nach Absicherung Fenster-/Tür-Kontakte und Bewegungsmelder. Bewegungsmelder sind für den Einbruchschutz sinnvoll. Außerdem gibt es Signalgeber für Gas und Wasser, sowie Panikknöpfe bei Überfallszenarien. Wie sinnvoll ist eine Außensirene für Ihr Einbruchmeldesystems ? Eine Außensirene alleine macht noch keine Abschreckung. Wenn die Außensirene einer billigen Alarmanlage zugeordnet werden kann, wenn sie zu einem 20 Jahre alten Modell gehört, wenn es sich gar um eine Attrappe handelt, wird der Einbrecher das genauso gut erkennen, wie Sie. Er wird dann eher einbrechen. Warum? Weil Sie es ihm leicht machen! Eine hochwertige Alarmanlage mit einer Außensirene ist gut erkennbar. Jeder Einbrecher kann das. Es gehört quasi zur Grundausbildung dazu. Achten Sie also darauf, wenn Sie eine Außensirene verwenden wollen, dass die ganze Alarmanlage modern ist. Worauf sollten Sie bei Ihrer Alarmanlage unbedingt achten? Es gibt Alarmanlagen, die schicken dem Besitzer eine SMS oder per App eine Nachricht, wenn jemand einbricht. Man nennt diese auch GSM-Alarmanlage. Aber mal ehrlich: Was soll das bringen? Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Urlaub an der Hotelbar, während bei Ihnen zu Hause jemand einbricht. Was wollen Sie dann machen? Sie wissen, dass jemand eingebrochen ist. Es sei denn, es handelt sich um einenFalschalarm. Es ist niemand im Haus oder in der Nähe, der das verifizieren kann. Falls wirklich jemand eingebrochen ist, sollten Sie das Eingreifen ausgebildetem Fachpersonal überlassen! Sonst droht Gefahr für Leib und Leben! Wenn der Einbrecher noch vor Ort ist - woher wissen Sie, wie viele Personen da sind? Woher wissen Sie, ob diese Personen gewaltbereit sind. Woher wissen Sie, ob diese Personen bewaffnet sind? Vertrauen Sie das Alarmsystems einer Notrufleitstelle an! eine Hausalarmanlage , die über eine Luftschnittstelle mit einer Notrufleitstelle verbunden ist, bietet viele Vorteile. Die Leitstelle überwacht die einwandfreie Funktion der Funkalarmanlage. Das bedeutet, dass die Kontakte der Alarmzentrale in regelmäßigen Abständen ihre einwandfreie Funktion meldet. Diesen Status meldet die Alarmzentrale via Internet weiter an die Notrufleitstelle. Die Leitstelle wird auch über einen Stromausfall im Gebäude oder fehlendes (stationäres) Internet informiert. Meldet sich die Anlage nicht, weiß die Notrufleitstelle, dass der Sicherheitsdienst beauftragt werden muss, dort nach dem Rechten zu sehen. Warum eine gute Alarmanlage alleine nicht reicht Drei Minuten. Exakt drei Minuten. Dann muss die Außensirene Ihrer Alarmanlage wieder still sein. Wenn eine Funkalarmanlage nicht auf eine Notrufleitstelle aufgeschaltet ist, war´s das. Der Einbrecher hat dann freien Zugang. Also was macht ein ausgebildeter Einbrecher? Er löst den Alarm aus. Dann wartet er einfach die drei Minuten ab, in denen die Hausalarmanlage Krach macht. Dann arbeitet er in Ruhe weiter. Warum ist eine Hausalarmanlage mit Aufschlatung auf eine Sicherheitsleitstelle besser? ein Alarmsystems meldet den Einbruch unverzüglich der Leitstelle. Dort wird sofort die Prüfung des Alarms eingeleitet. Das bedeutet: Die Notrufleitstelle ruft im Objekt an. Ist es einFalsche Alarm, wird der Alarm beendet. EinFalsche Alarm kann beispielsweise entstehen, wenn Sie morgens noch halb verschlafen ein Fenster öffnen. Das passiert meist in der Eingewöhnungsphase. Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsleitstelle alleine für die Vorprüfung keine zusätzlichen Kosten berechnet. Sonst summiert sich das möglicherweise. Ist die Vorprüfung ohne ein eineindeutiges Ergebnis, oder kann ein Einbruch oder Überfall verifiziert werden, alarmiert die Leitstelle sofort die Rettungskräfte von außen. Das kann der Sicherheitsdienst oder auch die Polizei sein. Zusätzliche Sicherheit: Der Panikbutton Lange Zeit konnten sich nur große Unternehmen wie Banken einen Überfallschutz leisten. Die monatlichen Zahlungen waren einfach enorm hoch. Moderne Einbruchmeldesysteme mit einer Aufschaltung auf eine Leitstelle können das jetzt auch: Panikbutton. Der Panikbutton ist direkt mit der Alarmzentrale Ihrer Alarmanlage verbunden. Wenn ein Signal ausgelöst wird, geht es sofort an die Sicherheitsleitstelle. Dort wird keine Alarmvorprüfung eingeleitet, sondern direkt Einsatzkräfte mobilisiert. Das ist natürlich die Polizei, aber auch der Sicherheitsdienst. Es besteht schließlich Gefahr für Leib und Leben der Anwesenden! Der Panikbutton Ihrer Alarmanlage bringt ein zusätzliches Plus an Sicherheit. Immer dann, wenn die Funk-Alarmanlage unscharf geschaltet ist, können Sie mit nur einem Klick unbemerkt Alarm auslösen und Hilfe über die Notrufleitstelle anfordern. Nutzen Sie diese Möglichkeit Ihrer Alarmanlage! Der besondere Schutz - Sicherheitsleitstelle Ein Rauchmelder alleine beendet kein Feuer. Dazu ist das beherzte Eingreifen der Feuerwehr nötig. Wer kann diese alarmieren? Die Rauchmelderpflicht sorgt zwar dafür, dass in immer mehr Haushalten ein Rauchmelder installiert ist. Wer soll den Rauchmelder hören, wenn alle auf der Arbeit sind? Feuer werden zu über 70% durch technische Defekte verursacht! Das kann auch passieren, wenn keiner zuhause ist. Und dann wird es kritisch. Die Notrufleitstelle kann in diesem Fall das Signal des Alarmsystems verarbeiten, eine Prüfung des Alarms durchführen und Sicherheitskräfte und die Feuerwehr alarmieren. Darum sollten Sie eine Funkalarmanlage unbedingt auf eine Sicherheitsleitstelle aufschalten. Wie viel darf Ihre Hausalarmanlage für ein Einfamilienhaus kosten? Es gibt keine pauschale Antwort auf diese Frage. Genauso wenig, wie man exakt sagen kann, welche Komponenten Ihr Einbruchmeldesystems für Sie umfassen muss. Das muss im Einzelfall betrachtet werden. Günstige Preise sind oft auf mangelnde Qualität zurückzuführen. Damit ist keinem geholfen. Die Kosten einer Hausalarmanlage richten sich auch nach der Anzahl der Kontakte. Also nach Bewegungsmeldern, Fenster-Tür-Kontakten und weiteren Kontaktetypen. Eine reine Sicherung gegen Einbruch ist günstiger als die zusätzliche Absicherung gegen Überfall und Feuer oder weiterer Szenarien. Diemoderne Alarmanlage sollte in jedem Fall über folgende Funktionen verfügen: - Sabotagesicherung - Sowohl der Alarmzentrale als auch der einzelnen Kontakte - Ladezustandsüberwachung - damit die Batterien rechtzeitig gewechselt werden - 868 mHz Sendefrequenz - die Sicherheitsfrequenz für ein Sicherheitssystems - Internetverbindung - damit eine Aufschaltung auf eine Notrufleitstelle erfolgen kann - GSM Modul - damit die Anlage auch bei Ausfall des hauseigenen Internets senden kann Rechnen Sie für Ihre Einbruchmeldeanlage mit gewöhnlichen Kosten von etwa drei- bis fünftausend Euro! Welche weiteren Ausgaben verursacht die Funkalarmanlage ? Sparen Sie nicht an der falschen Stelle! Wenn Sie eine moderne,zeitgemäße Alarmanlage gekauft haben, sollten Sie sie auch von einem Fachmann einbauen lassen. Nur der Facherrichter weiß, wie alle Komponenten exakt verbaut werden müssen. Und er garantiert dafür! Die Aufschaltung und Inbetriebnahme durch die Sicherheitsleitstelle haben wir bereits besprochen. Diese drei Schritte gehören zur richtigen Absicherung einfach dazu: fortschrittliche Funkalarmanlage, Errichtung durch einen Fachmann, Inbetriebnahme und Überwachung durch die Sicherheitsleitstelle. Ein falsch eingebauter Melder, der womöglich noch wackelt, wird eher zu einem Fehlalarm neigen, als ein richtig und fest verbauter. Die Signalgeber müssen so eingebaut werden, dass sie am richtigen Platz sitzen. Fehlerquellen gibt es viele. Damit ein Sicherheitssystem im einzig ausschlaggebenden Moment fehlerfrei funktioniert, muss sie präzise eingebaut sein. Muss ich wirklich das Einbruchmeldesystems kaufen? ein Einbruchmeldesystems ist alternativlos. Wer sich bei heute immer noch steigenden Einbruchszahlen nicht schützt, riskiert unter Umständen auch einen Angriff durch einen Eindringling. Aber viele Menschen scheuen sich vor hohen Investitionen. Die Anschaffung und der Zusammenbau des Alarmsystems können mehrere tausend Euro kosten. Die Alternative kann hier eine Sicherheitsflatrate sein. In diesem Fall wird das Alarmsystem kostenfrei zur Verfügung gestellt. Der Kunde trägt lediglich die Aufschaltung auf die Sicherheitsleitstelle und die Wartung. Dadurch kann jeder in den Genuss der optimalen Sicherheit zu Hause durch das Einbruchmeldesystems kommen. Nordbayern.de - 2 Monat alt Norbert Grießinger: Um es bildlich zu sagen: wenn die Alarmanlage ständig schrillt, obwohl schon lange kein Einbrecher mehr da ist. Akute Schmerzen dauern Sekunden bis Wochen und haben eine wichtige Warnfunktion. Gäbe es sie nicht, würden wir viel... IT Journal - 2 Woche alt POL-ST: Wettringen, Einbruch in ein Firmengebäude Wettringen (ots) - Nach einem Einbruch am Siemensweg im Wettringer Gewerbegebiet hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Die Beamten suchen Zeugen, die in der Nacht zum Dienstag (06.03.2018) in ...und... Nordbayern.de - 2 Monat alt CREUSSEN - In der Nacht zum Mittwoch ist in das Rathaus der Stadt Creußen eingebrochen worden. "Zum Glück ist nur Sachschaden entstanden, es ist keinem etwas passiert oder etwas gestohlen worden", sagt Bürgermeister Martin Dannhäußer. Bürgermeister ...und... Nordbayern.de - 1 Monat alt ERLANGEN - Zunächst schneite, dann nieselte und schließlich hagelte es beim Brucker Faschingszug. Zum Glück versüßte ausgerechnet der Hagel das nasskalte Wetter, bestand er doch aus Unmengen von Bonbons, Gummibärchen, Schokoriegeln und sogar ...und... Nordbayern.de - 2 Monat alt WALKERSBRUNN - Ein Wunsch der Bürger geht in Erfüllung. Eine Umgehung für den Ort, durch den sich die Staatsstraße 2236 windet, rückt in greifbare Nähe. - Anzeige -. Bald könnte ein neuer Straßenabschnitt die Straßenkarte von Walkersbrunn zieren... Nordbayern.de - 5 Monat alt Zu den potenziellen Anwendungen für diesen Standard gehören auch Türschlösser, Jalousien, Alarmanlagen, Temperatursensoren und Haushaltsgeräte. Das heißt, wenn ich Pech habe und mein Türschloss über ZigBee bzw. Touchlink läuft, kann es gehackt werden... Nordbayern.de - 12 Monat alt SCHNAITTACH - Nur fünf Minuten dauerte die Flucht des Mannes: Die Polizei stellte am Dienstagmittag einen Einbrecher in Schnaittach - mit einem Helikopter. Abgeschlossen ist die Fahndung für die Ermittler aber noch nicht. - Anzeige -. Ein Leser... Nordbayern.de - 2 Jahre alt Die Übungsannahme: Gegen 6.30 Uhr am Morgen überfielen bewaffnete, maskierte Täter des politisch motivierten "Kommando Lutz Staufer" den 36-jährigen Kassenleiter der Raiffeisenkasse in dessen Wohnung und zwangen ihn unter Waffenandrohung, mit zur Kasse... Nordbayern.de - 1 Jahre alt ERLANGEN - Einen riesigen Ansturm hat die Erlanger Feuerwache bei ihrem Tag der offenen Tür erlebt. Weit über 10.000 Gäste waren gekommen, um spektakuläre Aktionen zu sehen und sich von der Einsatzbereitschaft ihrer Wehr zu überzeugen. - Anzeige -. Ein ...und... Nordbayern.de - 2 Jahre alt ... waren sogar große Teile des Putzes abgeplatzt. Das Mauerwerk lag offen und war Wind und Wetter ausgesetzt. Neben dem neuen Außenputz mussten auch das Dach neu gedeckt, die Bänke gestrichen sowie Elektrik und Beleuchtung erneuert werden. Auch eine ...und... News via Google. Noch mehr News zum Thema 'Alarmanlage Wettringen'
4
Eine zentrale Rolle im Bereich Industrial Internet of Things (IIoT) spielen Plattformen. Dementsprechend viele Anbieter gibt es auf dem Markt – momentan können Unternehmen aus 450 Plattformen wählen. Doch nach welchen Kriterien sollte eine Plattform ausgewählt werden, welche Dienste bieten die großen Anbieter Amazon, Microsoft und Google an und wie sieht eine plattformunabhängige Anwendung aus? Eine Plattform ist eine Sammlung von verschiedenen Services rund um das Industrial Internet of Things (IIoT), die in einer Anwendung bzw. Umgebung dargestellt werden. Mithilfe einer Plattform wird möglichst vollumfänglich eine Struktur inklusive aller Methoden geliefert, um IIoT-Anwendungen verschiedenster Art umzusetzen. Die Teilbereiche bzw. Services innerhalb einer Plattform sind beispielsweise die Dateninfrastruktur, die einzelnen Schnittstellen und deren Kommunikation, das Gerät an sich, Entwickler- und Analytics-Services sowie intelligente IoT-Services wie Machine Learning oder A.I. Aber auch Sicherheit und Stabilität, die Integration von externen Informationsquellen wie BI-Software oder die Darstellung der Geschäftsprozesse bzw. des Modells zählen dazu. Hierbei unterscheidet sich eine IIoT-Plattform inhaltlich wenig von einer klassischen IoT-Plattform. Sie stellt vielmehr einen Unterbereich bzw. eine Spezialisierung dar. Nicht auf Sand bauen – die richtige Plattform wählen Aktuell können Unternehmen aus ungefähr 450 verschiedenen Plattformen wählen. Doch bei diesem Angebot verliert man schnell den Überblick, welche Plattform nun die Richtige ist. Welche Kriterien die Plattform erfüllen muss hängt, von der jeweiligen Anwendung im Unternehmen und der zukünftig geplanten Ausbaustufe ab. Allgemein sollten Plattformen für den benötigten Use-Case, beispielsweise eine spezielle Schnittstelle, die Daten-Hygiene-Mechanismen oder Machine-Learning-Algorithmen, möglichst viele Werkzeuge mitbringen. Dabei ist es wichtig, dass diese unabhängig voneinander betrieben werden können, um sie bei Bedarf auszutauschen. Des Weiteren sollten Plattformen skalierbar sein, um bei wachsenden Anforderungen schnell reagieren zu können. Im Optimalfall lassen sich zusätzliche Rechenkapazitäten und Datenspeicher auf Knopfdruck hinzuschalten. Die großen Cloud-Plattformen wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud Platform bieten schon ein großes und umfangreiches Set an Werkzeugen an, welches den Start im Bereich IIoT erleichtert. Gerade Amazon mit seiner im Bereich IIoT führenden Plattform AWS hat in den letzten Monaten gezeigt, dass die Plattform laufend um neue Features erweitert wird. Plattformen der größten Anbieter und plattformunabhängige Anwendung im Überblick Die bekanntesten Anbieter von Plattformen im Bereich IIoT sind: Amazon (AWS), Microsoft (Azure) und Google (Google Cloud Platform). Es gibt aber auch plattformunabhängige Anwendungen wie der IIoT-Dienstleister elunic mit Dataface zeigt. AWS: Die cloudbasierte Plattform von Amazon Web Services AWS ist Vorreiter auf dem Gebiet der IIoT-Plattformen. Sie sticht vor allem durch ihre Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit heraus. Zudem können die Anwender der Cloud-Ressourcen von Amazon Web Services auch unabhängige Dienste von Drittanbietern nutzen. Diese Software-as-a-Service-Lösung läuft über die AWS-Infrastruktur der Plattform. Die Plattform kann durch kostengünstige Langzeitlizenzen genutzt werden. Azure: Microsoft bietet mit seiner Cloud-Computing-Plattform Azure eine bekannte Systemumgebung, in welche die eigene Software mit eingespielt werden kann. Die zur Verfügung gestellten Dienste werden auch aus deutschen Rechenzentren angeboten. Die Daten werden hierbei nicht nur in Deutschland verarbeitet, sondern auch von dem deutschen Unternehmen verwaltet. Weiterhin ist es möglich, dass die Daten vollständig oder auch nur teilweise in einem eigenen Rechenzentrum abgespeichert werden. Liegen die Daten zum Teil im eigenen Rechenzentrum und zum Teil in der Cloud, ist die Kommunikation beider Datenspeicher nahtlos möglich. Das Enterprise Agreement Modell bietet dem Unternehmen, das auf Azure setzt, Wahlfreiheit: Es kann selbst entscheiden, ob die gewünschte Technologie als Online-Service oder als klassische Lizenz erworben wird. Google Cloud Platform: Unternehmen, die auf die Plattform von Google setzen, können auf dieser Basis sowohl einfache Webseiten wie auch komplexe Applikationen erstellen. Die Plattform von Google bietet unter anderem verschiedene Cloud-Dienste für Big Data und Datensicherheit an. Weiterhin schafft die Plattform die Grundlage für zahlreiche Abschnitte des Gesamtworkflows im Bereich des maschinellen Lernens. Zudem garantiert Google Sicherheit, Zuverlässigkeit und Betriebsautonomie wie kein anderer Anbieter. Erwerbbar ist die Plattform im Rahmen eines On-demand-Preismodells. Plattformunabhängige Anwendung: Dataface Der IIoT-Dienstleister elunic zeigt mit Dataface, wie eine plattformunabhängige Struktur aussehen kann und auch sollte. Die Anwendung ist autonom und kann in die Cloud-Systeme AWS, Azure und Google Cloud können nahtlos integriert werden, da elunic zertifizierter Partner dieser Anbieter ist. Somit ist das Unternehmen bei der Basis für die Implementierung flexibel und kann schnell ins IIoT einsteigen. Die Anwendung setzt sich aus unterschiedlichen Bausteinen zusammen: Es gibt eine auf state-of-the-art Web-Technologien (Angular, NodeJS) basierende intuitive Oberfläche als zentralen Anlaufpunkt. Die Oberfläche ist responsiv und kann auf Smartphone und Tablet-Geräten dargestellt werden. Für Predictive Maintenance gibt es ein Tensorflow-Modul, welches Daten aus verschiedenen Quellen analysieren und verarbeiten kann. Das Haupteinsatzgebiet liegt in der Anlagen-Überwachung für die produzierende Industrie. Außerdem dient die Oberfläche als zentrale Anlaufstelle (Dashboard) und Ort des Austausches/der Kommunikation für die verschiedenen Stakeholder einer Anlage oder eines ganzen Werks/Unternehmens. Die Daten werden innerhalb der Anwendung nach deutschen Datenschutzrichtlinien gespeichert und verarbeitet. Beim Einstieg in das IIoT hilft eine Plattform, da die vielen einzelnen Aufgaben eines Unternehmens an diese abgeben werden können: Somit wird die Arbeitsbelastung verringert und gerade bei fehlendem oder geringem internen IT-Know-How bzw. Ressourcen können die anstehenden Aufgaben schneller erledigt werden. Wie das aussieht, zeigt folgendes Beispiel: Ein Unternehmen entscheidet sich bei einer Abfüllanlage für Microsoft Azure, sodass sich folgende Vorteile bieten: Die Schnittstellen für die Anbindung der Maschine sind schon vorhanden, die Datenhaltung innerhalb der Cloud wird durch Azure vorgegeben, die Speicher- und Rechenkapazität kann einfach skaliert werden und die Machine-Learning-Algorithmen für die Analyse der Daten aus der Abfüllanlage sind verfügbar. Das Unternehmen muss sich keine Gedanken zur Verknüpfung der einzelnen Services machen, da die Struktur hierfür schon besteht. Nicht nur im Bereich der Lebensmittelindustrie können Plattformen eingesetzt werden. Die größten Plattformen wie AWS, Azure oder Google Cloud sind nicht auf eine bestimmte Branche spezialisiert. Auch die kleineren Plattformen, welche oftmals Services größerer Plattformen im Hintergrund verwenden, beispielsweise für die Datenhaltung oder einzelne Teilfunktionen, können branchenunabhängig eingesetzt werden. Jedoch gibt es für die meisten Branchen zusätzlich spezialisierte Plattformen wie zum Beispiel Robotik-Plattformen oder Energieversorger-Plattformen. Viele Hardware-Hersteller versuchen inzwischen, eigene Plattformen zu entwickeln, um alles aus einer Hand anbieten zu können, wie Siemens mit Mindsphere oder KUKA mit connyun. Branchen, welche klassischerweise schon IT-nah sind, wie Robotik, sind generell im IIoT-Bereich aktiv und somit auch bei dem Thema Plattformen schon deutlich weiter als beispielsweise Branchen in der Lebensmittelherstellung wie Käsereien. Diese kämpfen noch grundlegend mit der Digitalisierung und dem damit verbundenen Wandel. Bei der Wahl einer Plattform ist es wichtig, dass Unternehmen auf Basis ihrer aktuellen Anforderungen und anstehenden Einsatzfeldern entscheiden. Hierbei ist es sinnvoll, einzelne Komponenten von verschiedenen Plattformen nach Bedarf zu kombinieren, einzusetzen und in Use-case-Lösungen zu investieren. Dadurch können Unternehmen häufig schneller und leichter ins Industrial Internet of Things (IIoT) einsteigen.
4
Vorbereitungszeit: 75 Minuten Kochzeit: 1-2 Minuten Zubehör: Nudelwalze, Multi-Zerkleinerer Zubereitung Nudelteig - Alle Zutaten in die Rührschüssel geben und den Teig auf niedriger Stufe für 5 min kneten. Die Geschwindigkeit erhöhen und nochmal 5 min kneten. Der Teig soll eher fest, nicht zu flüssig, aber elastisch sein. Nach Bedarf mehr Ei oder Mehl einarbeiten. - Den Teig für mindestens 1 h im Kühlschrank ruhen lassen. - Den Teig von Hand flach drücken und in 5 cm breite Stücke teilen. Die Nudelwalze montieren, Stufe 1 einstellen. Den Teig durchlassen. Den Teig 3 bis 4 Mal dünn walzen, dabei die Stufe langsam erhöhen. Nachdem Walzen mit Stufe 9 ist der Teig fertig. Füllung - Frühlingszwiebel und Petersilie fein hacken. In einer Pfanne Zwiebel und Petersilie in Olivenöl mit Thymian und Knoblauchzehe glasig anbraten. Nach dem Braten Thymian und Knoblauchzehe entfernen. - Kürbis in 2cm große Würfel schneiden. In einem Topf mit Salzwasser ca. 10 min kochen, bis der Kürbis weich ist. Abseihen. - Alle Zutaten in den Multi-Zerkleinerer geben und zu einer groben Masse verarbeiten. Salzen, pfeffern, abschmecken. Ravioli füllen - Auf die langen Teigstreifen, in der Mitte, mehrmals nebeneinander zirka 1 TL Füllung geben. Rund um die Füllung mit Ei bepinseln. Einen zweiten Streifen Nudelteig auf die Füllung legen, mit den Fingern gut andrücken. Mit einem Ravioli- oder Keksausstecher ausstechen. - Die ausgestochenen Ravioli gut bemehlen, damit sie nicht zusammenkleben. - Ravioli in kochendem Salzwasser für 1 bis 2 Minuten kochen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Zum Servieren, Butter in einer Pfanne schmelzen, Salbeiblätter dazugeben. Warme Butter über die Ravioli gießen, Zitronenzeste sowie Parmesan darüber reiben und Pfeffern.
4
Hier beginnt die eigentliche Meldung: Amtsgericht Hamburg, Urteil vom 27.04.2018 - 12 C 214/17 - Ausdruck aus Postausgangssystem zum Abruf der E-Mail vom Mailserver auf E-Mail-Konto des Empfängers begründet Anscheinsbeweis zum Zugang der E-Mail Beweis des Absendens der E-Mail begründet kein Anscheinsbeweis zum Zugang Ein Ausdruck aus dem Postausgangssystem des Absenders einer E-Mail, wonach die versendete E-Mail vom Mailserver auf das E-Mail-Konto des Empfängers abgerufen wurde, begründet einen Anscheinsbeweis zum Zugang der E-Mail. Jedoch stellt der Beweis des Absendens der E-Mail keinen Anscheinsbeweis zum Zugang dar. Dies hat das Amtsgericht Hamburg entschieden. In dem zugrunde liegenden Fall machte die Klägerin in einem Verfahren zur Zahlung einer Entschädigung wegen einer Flugverspätung auch Verzugszinsen geltend. Sie führte dazu an, dass sie im Juli 2017 eine Anspruch auf Verzugszinsen seit dem 27.07.2017 Das Amtsgericht Hamburg entschied zu Gunsten der Klägerin. Ihr stehe gemäß §§ 286 Abs. 1, 288 Abs. 1 BGB ein Anspruch auf Verzugszinsen seit dem 27.07.2017 zu, da die beklagte Fluggesellschaft ab diesem Zeitpunkt mit der Zahlung der Entschädigung in Verzug gewesen sei. Die Anscheinsbeweis zum Zugang der E-Mail Zwar ergebe sich ein Werbung © kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 24.10.2018 Quelle: Amtsgericht Hamburg, ra-online (vt/rb) Jahrgang: 2018, Seite: 551 MMR 2018, 551 Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern. Dokument-Nr. 26590 Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil26590 Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist. Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
4
Die Weltstaatengemeinschaft sendet mit dem Klimavertrag von Paris hinsichtlich der Dekarbonisierung der Weltwirtschaft ein starkes Signal. Der Grundsatz für einen Umbau von einer auf fossilen Energiequellen dominierenden Energiewirtschaft hin zu einer Versorgung mit erneuerbaren Energieträgern und -quellen wurde am vergangenen Wochenende beschlossen. Dies betrifft besonders den Verkehrssektor, der weltweit weiter zunimmt und ein Indikator für die wachsende Wohlstandsentwicklung ist. Heute trägt der Verkehr etwa 14% zu den gesamten Treibhausgasemissionen bei. Der verstärkte Einsatz von Biokraftstoffe ist nicht nur eine Frage der EU-Politik, sondern bereits in vielen Staaten Nord- und Südamerikas und auch Asiens Gegenstand der Ressourcen- und Dekarbonisierungsstrategie. Neben den international marktetablierten Biokraftstoffen wie Biodiesel- und Bioethanol steht mit der sogenannten zweiten Generation Biokraftstoffe mittelfristig eine weitere Option für die Dekarbonisierung zur Verfügung. Jedoch bedarf es noch Technologieentwicklungen, die vor allem Kosten- und Treibhausgaseffizient dieses Biomassepotential heben. Denn auch für diese Biokraftstoffe gilt ein Schwellenwert von 60% Prozent Treibhausgasminderung als Voraussetzung für den Marktzugang in die EU. Überdies stehen zur Ausnutzung nicht ausgeschöpfter Windkraftpotentiale nicht biogene Quellen für die chemische Bindung von CO2 und Form von Power-to-Gas oder Power–to Liquid in der Entwicklung. Im Rahmen des 13. Internationalen Fachkongresses "Kraftstoffe der Zukunft 2016" werden in verschiedenen Vorträgen unterschiedliche neue Technologieansätze zur Produktion von neuen Biokraftstoffen vorgestellt. Dr. Henrique Pacini (Economic Affairs Officer - United Nations Conference on Trade and Development UNCTAD) präsentiert im Eröffnungsplenum die Ergebnisse der UNCTAD-Studie "The state of the biofuel market: Regulatory, trade and development perspectives". Darin werden die Entwicklungsperspektiven, Marktzugänge und Förderkonditionen von Biokraftstoffen der ersten und zweiten Generation verglichen. In einem zweiten Schritt werden unterschiedliche Wege zur Produktion von marktfähigen neuen Biokraftstoffen dargestellt und deren Umsetzung in den unterschiedlichen Weltregionen beschrieben. Über einen Technologie-Transfer in Schwellen- und Entwicklungsländer stellen diese Technologien eine große Chance für deren zukünftige Energieversorgung dar. Anhand der Klassifizierung neuer Biokraftstoffe nach Ausgangsrohstoff oder eingesetzter Prozesstechnologie zeigt der Vortrag, z.B. beim Vergleich der Förderbedingungen in den USA und in Europa, weltweit unterschiedliche Förderstrategien auf. Weltweite Produktionskapazitäten werden in Bezug gesetzt zur tatsächlichen Produktionsmenge, die trotz teilweise vorhandener Marktreife, deutlich unter der eigentlichen Anlagenkapazität liegt. Anhand der Studienergebnisse lassen sich langfristige Handlungsnotwendigkeiten ableiten, die zu einem stetigen und technologieoffenen Ausbau ökonomisch sinnvoller Ansätze führen und für Entwicklungsländer eine Entwicklungschance darstellen. In einem eigenen Themenforum widmen sich am zweiten Kongresstag mehrere Referenten dem komplexen und vielseitigen Themenfeld. Birger Kerckow (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe – c/o Biofuels Technology Platform) stellt zunächst das internationale Netzwerk "Biofuels Technology Platform" vor, das die Entwicklung von wettbewerbsfähigen Biokraftstoffen fördert und deren Entwicklung In Europa vorantreibt. Dr. Sean Simpson (Mitgründer und leitender Wissenschaftler - LanzaTech USA) präsentiert die Möglichkeiten der Gasfermentation für die Kraftstoffproduktion und die Biokraftstoffproduktion durch Kohlenstoff-Recycling. Hierbei wird aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid oder Kohlenstoffmonoxid Methan erzeugt. Einen ersten Erfahrungsbericht aus der ersten kommerziellen Power-to-Gas-Praxisanlage mit biologischer Methanisierung stellt Thomas Heller (MicrobEnergy GmbH) vor. Hierbei wird Methan, das mithilfe eines biologischen Verfahrens aus regenerativem Überschussstrom hergestellt wird, als Kraftstoff genutzt. Ralf Türck (Tecosol GmbH) verweist in seinem Vortrag auf die technischen Herausforderungen im Recycling von biogenen Abfällen zu Biokraftstoffen. Biogene Rest- und Abfallstoffe, z.B. aus der Landschaftspflege, der Bioabfallsammlung, der Abwasserbehandlung oder der Industrie können zur Biokraftstoffproduktion genutzt werden. Dr. Franziska Müller-Langer (Deutsches Biomasseforschungszentrum) vergleicht abschließend die herkömmlichen Prozesse der Biokraftstoffproduktion mit dem Power-to-Liquid-Prozess zur Produktion flüssiger Kraftstoffe aus Kohlenstoffdioxid und Wasser. Für die Herstellung von entsprechenden Kraftstoffen wird der Verbrennungsprozess umgekehrt: Den Verbrennungsprodukten Kohlenstoffdioxid und Wasser wird Sauerstoff entzogen. Anschließend werden sie zu Kraftstoffen synthetisiert. Dafür bedarf es des Einsatzes erneuerbaren Stroms. Kontakt: Bundesverband Bioenergie e.V. Markus Hartmann Tel.: 0228/8100222 info (at) bioenergie.de
4
Eine Umsatzsteuervorauszahlung, die innerhalb von zehn Tagen nach Ablauf des Kalenderjahrs gezahlt wird, ist auch dann im Jahr ihrer wirtschaftlichen Zugehörigkeit abziehbar, wenn der 10.1. des Folgejahrs auf einen Sonnabend, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag fällt. Sachverhalt Die Steuerpflichtige ermittelt ihren Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG. Im Streitfall leistete sie die Umsatzsteuervorauszahlung für den Monat Dezember 2014 durch Banküberweisung. Das Konto wurde am 8.1.2015 belastet. Die Fälligkeit wurde über § 108 Abs. 3 AO auf den 12.1.2015 verschoben, da der 10.1.2015 ein Samstag war. Das FA verwehrte den Betriebsausgabenabzug im Jahr 2014, da die Umsatzsteuer außerhalb der in § 11 EStG genannten 10-Tage-Frist fällig wurde. Entscheidung Dies sahen FG und BFH jedoch anders und gaben der Steuerpflichtigen recht. Ausgaben sind gemäß § 11 EStG für das Kalenderjahr anzusetzen, in dem sie geleistet worden sind. Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben, die bei dem Steuerpflichtigen kurze Zeit vor Beginn oder kurze Zeit nach Beendigung des Kalenderjahres angefallen sind, zu dem sie wirtschaftlich gehören, gelten als in diesem Kalenderjahr abgeflossen. Die Umsatzsteuervorauszahlung für den Dezember 2014 wurde von der Steuerpflichtigen am 8.1.2015 und damit "kurze Zeit" nach Beendigung des Kalenderjahrs entrichtet. Als "kurze Zeit" gilt ein Zeitraum von bis zu zehn Tagen. Es konnte dahinstehen, ob es zur Anwendung des § 11 EStG erforderlich ist, dass die Umsatzsteuervorauszahlung innerhalb dieses Zehn-Tages-Zeitraums nicht nur gezahlt, sondern auch fällig sein muss. Denn im Streitfall wäre auch der auf die Fälligkeit bezogene Zehn-Tages-Zeitraum eingehalten worden. Bei der Ermittlung der (ggf. erforderlichen) Fälligkeit ist allein auf diese gesetzliche Frist abzustellen, nicht hingegen auf eine mögliche Verlängerung der Frist gemäß § 108 Abs. 3 AO. Fällt danach das Ende einer Frist auf einen Sonntag, einen gesetzlichen Feiertag oder einen Sonnabend, so endet die Frist mit dem Ablauf des nächstfolgenden Werktags. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass Zweck des § 108 Abs. 3 AO die Wahrung der Sonn- und Feiertagsruhe und die Berücksichtigung der in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung üblichen Fünftagewoche ist. Die Vorschrift will daher zugunsten des Steuerpflichtigen wirken, nicht aber verhindern, dass § 11 EStG in bestimmten Jahren aufgrund einer kalendarischen Konstellation zur Anwendung kommen kann. Es wäre daher, so der BFH, nicht verständlich, wenn § 11 EStG trotz rechtzeitiger Zahlung allein deswegen nicht angewendet werden könnte, weil das Fristende nicht auf einen Werktag, sondern auf einen Sonnabend, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag fällt. Fundstelle BFH 27.6.18, X R 44/16 Haftungsausschluß Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.
4
Duales Studium mit technischer Spezialisierung Bachelor & Master: In unterschiedlichen Studienmodellen Theorie und Praxis verbinden Deine Vorteile - Nicht nur Theorie: Ein technisches Studium beinhaltet viele praktische Anwendungen - Beste Karrierechancen: Viele Absolventen haben schon vor dem Abschluss einen Job sicher - Sicherer Arbeitsplatz: Fachkräfte und Ingenieure werden in Deutschland gesucht - Branche der Zukunft: Tradition und Innovation vereint - Beliebtes Studienfach: Nicht umsonst ist Maschinenbau der zweit beliebteste Studiengang überhaupt - Finanziell attraktiv: sicheres und attraktives Gehalt Macht dich das neugierig? Informiere dich in unserer Jobbörse und suche nach "technisches Studium". Dein technisches Studium in der Glasindustrie Für ein technisches Studium ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife Grundvoraussetzung, also zum Beispiel Abitur oder Fachabitur. Ein Studium, welches für viele Stellen in der Glasindustrie sinnvoll ist, kann entweder kaufmännisch oder technisch ausgerichtet sein. Ein technisches Studium vermittelt dir fundierte Grundlagen, Arbeitsweisen und Kenntnisse, die notwendig sind, um auch komplexe Vorgänge in der Glasindustrie zu verstehen und an den neusten Innovationen mitzuarbeiten. Erste Praxiserfahrung schon während des Studiums Durch die Kombination von Theorie und Praxis kannst du schon vor dem Berufsstart praktische Erfahrungen sammeln. Grundlage bildet jedoch immer ein stabiles und umfassendes fachliches Fundament. Oft gibt es in einem anschließendem Master-Studium die Möglichkeit der Vertiefung in speziellere Fachrichtungen. Verdien dein eigenes Geld Was spricht dagegen? Finanziere dir selbst dein Studium, mach dich unabhängig und starte schuldenfrei ins Berufsleben. Die Auswahl an technischen Studiengängen ist groß In Deutschland gibt es eine riesige Auswahl an unterschiedlichen technischen Studiengängen, was einerseits an der großen Beliebtheit liegt, aber auch in der großen Nachfrage seitens der Industrie begründet ist. An vielen Hochschulen gibt es neben den Klassikern Maschinenbau und Elektrotechnik auch noch weitere spezifischere Fachrichtungen. Hier lohnt es sich zu suchen, zu vergleichen und sich ausgiebig über die jeweiligen Studieninhalte und Karrierechancen zu informieren. Gerade in der Glasindustrie werden oft spezielle Berufsbilder gesucht. Zukunft im Glas - nutze deine Chance. Heute noch in unserer Jobbörse dein technisches Studium finden. Die beliebtesten Fachrichtungen Bachelor of Science und Bachelor of Engineering - Technische Bereiche: Glastechnik, Produktionstechnik, Maschinenbau & vieles mehr - Kombination aus kaufmännischen und technischen Fächern: Wirtschaftsingenieurwesen Die gängigsten Arten von dualen Studiengängen - Praxisintegrierende Studiengänge - Unser "Klassiker" - Ausbildungsintegrierende Studiengänge - Berufsintegrierende & berufsbegleitende Studiengänge Praxisintegrierend: Unser "Klassiker" Du schließt mit deinem Arbeitgeber einen Studienvertrag. Praxisintegrierend studieren bedeutet, dass du mit einem Arbeitgeber - auf unserer Jobbörse natürlich mit einem Glasunternehmen - einen Arbeitsvertrag abschließt, der eine betriebliche Freistellung für Theoriephasen enthält. Die Dauer und der Inhalt der Praxisphasen, sowie Gehalt oder andere Einzelheiten sind vorher festgelegt. Für das eigentliche Studium besuchst du eine Hochschule, die im Rahmen der Ausbildung mit deinem Arbeitgeber zusammenarbeitet. Der Hauptunterschied und auch wichtigste Vorteil zu einem klassischen Studium ist der deutlich erhöhte Praxisbezug. Ausbildungsintegrierend Bei dieser Form wird eine anerkannte Berufsausbildung mit einem Bachelorstudium verbunden und du hältst am Ende zwei Abschlüsse in der Hand. Das bedeutet also für dich: Zum Schluss des ausbildungsintegrierenden Studiums erwirbst du einen IHK-Berufsabschluss und einen Bachelor-Abschluss an einer Hochschule. In der Praxis könnte das zum Beispiel die Kombination von Industriemechaniker und Maschinenbaustudium sein. Berufsintegrierende & berufsbegleitende Studiengänge Die ideale Form der Weiterbildung! Du hast schon eine Berufsausbildung hinter dir und willst dich weiterentwickeln? In diesem Fall ist ein berufsintegrierender oder berufsbegleitender Studiengang genau richtig. Wenn du eine anerkannte Berufsausbildung besitzt und schon mehrere Jahre Berufserfahrung hast, ist dies auch ohne Abitur möglich. Gut zu wissen: Auf unserer ZIG-Ausbildungsjobbörse findest du nur Stellenangebote für praxis- und ausbildungsintegrierende Studiengänge. Wenn du Interesse an einem berufsintegrierenden oder berufsbegleitenden Studiengang hast, wende dich am besten direkt an deinen Arbeitgeber. Was genau sind deine Aufgaben in der Glasindustrie? Viele Prozesse laufen heutzutage vollkommen automatisiert ab. Die Glasindustrie ist eine Hightech-Branche. Damit das alles reibungslos funktioniert, müssen die Maschinen dafür entworfen und gebaut werden, jemand muss die Maschinen warten oder steuern. Auch die Planung, technische Zeichnung und Konstruktion gehören zu den Aufgaben, die dich nach einem technischen Studium erwarten können. Natürlich ist ein Maschinenbaustudium oft eine ideale Grundlage, dennoch stellt jede Branche, ja jeder Betrieb eigene Anforderungen an seine Mitarbeiter. Das technische Verständnis und die Grundkenntnisse, die du im Studium vermittelt bekommst, sind notwendig um in der Glasindustrie zu arbeiten. Welche dualen Studiengänge in Frage kommen und welche Berufe dich erwarten, kannst du in unsere Stellenbörse herausfinden. Deine "Zukunft im Glas", check doch gleich mal unsere aktuellen Stellenangebote zum dualen Studium in der Glasindustrie. ERST INFORMIEREN – DANN STUDIEREN Um die passende Studienform zu finden, ist es daher wichtig, dass du dich vorab informierst. Das können zum Beispiel Abi-Messen sein oder Studienberatungen von Hochschulen und Berufsakademien. Und natürlich bei uns! Gerne kannst du auch direkt bei deinem Wunsch-Glasunternehmen anrufen, um Informationen zum Ablauf, Gehalt - oder alles was du sonst noch wissen möchtest - aus erster Hand zu bekommen. Fazit: Ein duales Studium erfordert von dir sehr viel Einsatz und Ausdauer. Es ist sehr arbeitsintensiv, aber eine spannende Alternative zum Vollzeitstudium. Entscheiden musst du dich selbst. Aber wenn du überzeugt bist, als dual Studierender deinen Eintritt ins Berufsleben zu starten, dann bist du in der Glasindustrie genau richtig. Nicht zuletzt steht einer Laufbahn als Nachwuchsführungskraft nichts im Wege. Bewerbungstipps Ausbildungsangebot bei uns gefunden? Dann kannst du gleich loslegen und dich bewerben. Und damit dir hier keine Fehler unterlaufen, haben wir die wichtigsten Tipps rund um die Bewerbung für dich zusammengestellt. Alle Tipps für dich zum Nachlesen und Downloaden in unserem AZUBI-BLOG. Schau doch gleich mal vorbei! Hinweis: Damit sich der Text besser lesen lässt, haben wir darauf verzichtet, bei den Berufsbildern immer auch die weibliche Form zu verwenden. Selbstverständlich wünschen wir uns, dass genau DU dich angesprochen fühlst, völlig egal ob du männlich oder weiblich bist. Starte deine Ausbildung in der Glasindustrie!
4
Hier beantwortet die Initiative pik (Parkett im Klebeverbund) Fragen, die sich rund um vollflächig geklebtes Parkett drehen. Die Fragen und Antworten werden von Vertretern von Handwerk und Industrie gemeinsam erarbeitet. Das Ökosiegel kennzeichnet gesundheits- und umweltverträgliche Baustoffe Wie lässt sich das Thema "Nachhaltigkeit" umreißen? Der Begriff "Nachhaltigkeit" ist heute in aller Munde. Er will ein Gegengewicht setzen zur isolierten Betrachtung einzelner Elemente oder nur kurzfristiger Effekte, die aufs Ganze gesehen das Bild verfälschen. Wir kennen das aus Quartalsberichten über Aktienwerte. Diese sagen kaum etwas über den wahren Wert eines Unternehmens aus, sondern sind allenfalls Momentaufnahmen. So verhält es sich auch bei Öko-Produkten aus 'natürlichem' Palmöl, die über ihre Marktnachfrage zu Abholzungen in Indonesien beitragen. Was heißt das in Bezug auf Bauprodukte und die Nachhaltigkeit von Gebäuden? Auch bei Bauprodukten soll bewertet werden, ob sie nachhaltig sind. Hier werden ausschließlich Umweltfaktoren betrachtet. Bewertungsaspekte sind dabei unter anderem der Energie- und Rohstoffverbrauch bei der Herstellung. Ob jedoch ein Produkt mit hohem Rohstoffanteil verwendet werden sollte, entscheidet sich erst beim Einsatz im Gebäude. Erst die Vorstellungen und Wünsche des Auftraggebers entscheiden, welches Produkt in Qualität und Eigenschaften den Anforderungen am besten entspricht. Um ein Gebäude im Hinblick auf die Verwendung nachhaltiger Baumaterialien berechnen zu können, benötigen Architekten Daten, die sie von den Herstellern über sog. EPDs (Environmental Product Declaration) übermittelt bekommen. Wonach beurteilt man die Nachhaltigkeit bauchemischer Produkte? Die Verwendung von Klebstoffen, bauchemischen Materialien oder Farben liegt in der Gesamtbewertung des Öko-Verbrauchs eines Gebäudes im marginalen Bereich von unter 1 %. Deshalb ist es unsinnig, einzelne Produkte hinsichtlich ihres Rohstoff- und Energieverbrauchs miteinander zu vergleichen. Anders verhält es sich mit der Emission flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs). Ein Maßstab für Nachhaltigkeit ist hier vor allem die Kennzeichnung mit dem EMICODE EC1-Siegel für 'sehr emissionsarme' Produkte. Darüber hinaus entscheiden die technische Leistungsfähigkeit eines Bauprodukts und die fachgerechte Verwendung über dessen langfristige Eignung in einem Bauwerk. Was heißt das speziell für Bodenbelags- und Parkettklebstoffe? Klebstoffe an sich sind nicht nachhaltig, ihre Verwendung kann es aber durchaus sein. So führt der Verzicht auf einen Bodenbelags- oder Parkettklebstoff nicht selten dazu, dass der Belag bereits nach wenigen Jahren erneuert werden muss. Dies kann über die gesamte Lebenszeit eines Gebäudes hinweg zu einem höheren Energie- und Rohstoffverbrauch führen. Wird ein Belag nur kurzfristig benötigt – was bei hochwertigen Belägen selten der Fall sein dürfte – ist die schwimmende Verlegung von Vorteil. Insgesamt gesehen ist jedoch eine hochwertigere Ausführung – selbst bei anfangs höherem Ressourceneinsatz – im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes meist die nachhaltigere Lösung. Dazu gehören die vollflächige Klebung des Bodenbelags sowie seine pflegliche Behandlung in der späteren Nutzungsphase. So haben Qualität bei der Auswahl der Materialien und der Verarbeitung wesentlichen Anteil an der Langlebigkeit der Bauprodukte und der Nachhaltigkeit eines Gebäudes.
4
Claude K. Dubois: Akim rennt Still und zurückgenommen entfaltet die belgische Illustratorin Claude K. Dubois ein Szenario von Krieg: Ihr Blick richtet sich dabei auf die Krisenregion des Kaukasus – wobei dabei weniger eine konkrete zeitgeschichtliche Verortung, als vielmehr eine Lenkung des Blicks auf die Peripherien des Weltgeschehens vorgenommen wird. Wenn jeder Christ und jede Christin aufgefordert ist, den Mut zu haben, Randgebiete zu erreichen, wie Papst Franziskus es in Evangelii Gaudium formuliert hat, erfordert das auch das Bemühen, das Erleben jener zu begreifen, die aus dem geordneten Miteinander herausfallen. Die Künstlerin wählt das Mittel der Bildsprache, sie stellt jedes Bild auf eine Seite und ordnet sie dennoch sequenziell an. Kurzen Textpassagen schließen sich skizzenhafte Bildfolgen an, die wie das Storyboard einer Reflexion über das individuelle Schicksal eines Kindes im Krieg wirken. Man folgt in den grau-braun getönten Buntstiftzeichnungen Akim, seiner Verzweiflung, seiner Einsamkeit in der Konfrontation mit einem Bombenangriff auf sein Dorf. In der letzten Bildsequenz schließlich findet Akim seine Mutter wieder – und mit ihr jene Heimat, Geborgenheit und Zugehörigkeit, auf die jedes Kind ein Recht haben sollte. Ein politisches Bilderbuch, das seine Bedeutung gerade im Kontext europäischer Flüchtlings-und Asylpolitik entfaltet. Aus dem Franz. v. Tobias Scheffel. Moritz 2013. 48 S. Michael Roher: Zugvögel Mitte April landen die Zugvögel. Im Bild werden sie als Menschen mit Schnabelmasken gezeigt – gekleidet in bunte Stoffe mit fremden Mustern, die gleichermaßen ihre Andersartigkeit, aber auch Ähnlichkeit zu den "Einheimischen" markieren. Der Sommer bringt Annäherung, im Herbst aber steht fest, dass die neue Heimat keine Heimat bleiben kann: "Wir sind Zugvögel. Es ist uns nicht erlaubt zu bleiben." Doch die tatkräftige Frau Lorenz beherbergt in ihrem, optisch deutlich an das Motiv der Arche angelehnten, Nest unterschiedliche Menschen, die nicht wissen wohin. In mitunter gemaltem Collagen-Stil und gedeckten herbstlichen Farben erzählt der österreichische Bilderbuchkünstler Michael Roher in Bild und Text sehr zurückgenommen vom Leben in der Emigration. Das verfremdende Moment der Zugvögel vermeidet zu vordergründige Botschaften, aber auch die leidige Unterscheidung in "falsche Wirtschaftsflüchtlinge" und "echte politische Flüchtlinge": Sie sind fremd, und sie haben wohl gute Gründe, um in die Fremde zu ziehen. Das poetische Bilderbuch verweist deutlich auf entsprechende gesellschaftspolitische Debatten und besticht durch seine zarten Illustrationen und den umso klareren Aufruf zur Menschlichkeit. Picus 2012 32 S. Irena Kobald: Zuhause kann überall sein "Meine Tante nannte mich Wildfang. Dann kam der Krieg und meine Tante nannte mich nicht mehr Wildfang. Um in Sicherheit zu sein, kamen wir in dieses Land. Alles war fremd." So lapidar beginnt dieses australische Bilderbuch – die Fremdheitserfahrung, die die kindliche Protagonistin mit Worten benennt, wird in den Bildern stark über farbliche Kontraste markiert: Während das neue Land in kühlen, hellen Farben dargestellt wird, haben das Mädchen und ihre Tante dunkle Haut und tragen Kleidung in leuchtenden, warmen Farben. Für die langsame Annäherung und schließlich das sich Zuhause fühlen in der neuen Umgebung, der neuen Sprache, wird das auch für jüngere Kinder gut fassbare (Sprach-)bild einer warmen, Geborgenheit spendenden Decke gewählt – und am Schlussbild schließlich ist die gelungene Integration auch an der harmonischen Durchmischung der Farben zu sehen. Ill. v. Freya Blackwood. Aus dem Engl. v. Tatjana Kröll. Knesebeck 2015. 17 S. Andrea Karimé: Nuri und der Geschichtenteppich Die Kraft des Erzählens steht in dieser einfühlsamen Geschichte rund um das titelgebende Mädchen Nuri im Zentrum des Geschehens. Gemeinsam mit ihren Eltern aus dem Irak ins, in mehrfacher Hinsicht kalte Deutschland geflohen, muss sich die Protagonistin gegen Vorurteile, Ausgrenzung und Berührungsängste ihrer neuen Mitschüler_innen kreativ zur Wehr setzen. Mit Hilfe von selbst erfundenen Geschichten rund um die Schwarzzahnmonster und Briefen an ihre verschollen geglaubte Tante Marwa gelingt schließlich eine erste Annäherung und der Umgang mit den sehr behutsam in den Text eingebundenen traumatischen Kriegserfahrungen des Mädchens. Andrea Karimé verknüpft die literarischen Traditionen von Briefroman und Scheherazade zu einer mitreißenden Einheit. Farbintensive, teils collagierte Illustrationen mit scharfen Konturen und orientalischem Flair unterstreichen die sensible Hommage an die Kraft des Erzählens und die Notwendigkeit des sozialen Miteinanders. Ill. v. Annette von Bodecker-Büttner. Picus 2006. 59 S. Franz-Joseph Huainigg/Inge Fasan/Michaela Weiss: Wahid will bleiben Wahid ist 14 Jahre alt und kommt aus Afghanistan – sein Alltag im überfüllten Flüchtlingsheim ist anstrengend, die Kommunikation mit ÖsterreicherInnen fällt ihm schwer, ist es doch gar nicht so einfach, den Hinweisen des Deutschlehrers zum deutlichen Sprechen zu folgen: "Aber wie soll man laut sprechen, wenn traurig ist? Wie, bitte schön, soll man deutlich sprechen und freundlich sein, wenn man sich am liebsten verkriechen möchte?" Der langsam wachsende Kontakt zu seiner österreichischen Patenfamilie macht vieles leichter, auch weil im alltäglichen Miteinander manche kulturellen Unterschiede thematisiert und ausgedeutet werden können. Zur Sprache kommen auch Schwierigkeiten, etwa mit der Großmutter, die Wahid zuerst skeptisch gegenüber steht, bis sie in den Kriegserfahrungen, die beide machen mussten, einen Anknüpfungspunkt findet. Michaela Weiss wählt für ihre stimmungsvollen Illustrationen eine Mischung aus ganz gegenständlichen Sujets wie einem Fußball oder einem Teppich und symbolischen Darstellungen, vor allem Bäume. Die zurückgenommene Farbigkeit der Monotypien auf Japanpapier (teilweise mit Buntstift ergänzt), aber auch klug gewählte Bildausschnitte wie Wahids hinter dem Vorhang nur halb zu sehendes Gesicht, verdeutlichen seine Situation – im Anschluss an die Geschichte, deren Ende offen bleibt, wird das Projekt connecting people vorgestellt, dass Patenschaften für minderjährige Flüchtlinge vermittelt. Ab 9 Jahren. Bibliothek der Provinz 2014 46 S. Frank Cottrell Boyce: Der unvergessene Mantel Retrospektiv berichtet die inzwischen erwachsene Julie von einer Begegnung aus ihrer Volksschulzeit, als Dschingis und dessen kleiner Bruder Nergei neu in die Klasse kommen und sowohl Kinder als auch Lehrerin mit ihrem reichlich unkonventionellen Verhalten ebenso wie mit Geschichten vom fantastischen Leben in der Mongolei in Atem halten. Scheinbare Unglaubwürdigkeiten werden dabei mit Polaroidfotos aus der Welt geschafft – auch für die Leser_innen, denn der an das Erscheinungsbild eines Schulheftes angelehnte Text wird mit ebendiesen Fotos bebildert. Julie ist fasziniert von der fremden Welt. Erst als die erträumte Heimat sich als Patchwork aus Schulhofaufnahmen entpuppt, zeigt sich das wahre Schicksal einer Flüchtlingsfamilie. Denn eines Tages kommen die beiden Brüder nicht mehr in die Schule… Ein mit Sprachwitz und Situationskomik präsentierter Culture Clash, der am Symbol eines zotteligen Wintermantels unterschiedliche Erinnerungsebenen freilegt. Aus dem Engl. von Salah Naoura. Mit Fotografien von Carl Hunter und Clare Heney. Carlsen 2012. 106 S. Sepideh Sarihi / Julie Völk: Meine liebsten Dinge Ein grauer Schleier liegt wie Krepppapier über den Häusern der Stadt mit bröckelnden Türmen und Fassaden. Einziger Farbtupfer – ein kleines Mädchen im gelben Streifenpullover mit besorgtem Gesichtsausdruck. Papa verkündet: ,,Wir fliegen in ein anderes Land..." Mama freut sich sehr und das Mädchen steht vor der Herausforderung ihre liebsten Dinge für die Reise auszusuchen. Der Holzstuhl von Opa muss da natürlich mit! Ach ja, und der Birnbaum im Hof darf nicht fehlen. Aber was bedeutet das alles schon ohne die beste Freundin im Gepäck? Der Koffer wirkt immer kleiner. Da hat das Mädchen eine Idee – Wellen statt Koffer ... Die kluge Kurzgeschichte der gebürtigen Iranerin und Dramaturgin Sepideh Sarihi, erschienen in der aktuellen 49. Ausgabe der Bilderbuchzeitschrift Gecko, überträgt große Gefühle wie Abschied und Hoffnung in federleichte Sprache für die Jüngsten. Was zählt, wenn man seinen Lebensmittelpunkt verlassen muss? Preisträgerin Julie Völk illustriert in zurückhaltender Manier und gekonnter Präzision die wichtigen Dinge des Lebens. Erschienen in GECKO - Die Bilderbuchzeitschrift N. 49 Bezugsquellen 12 S. Joke van Leeuwen: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor Todas Vater ist nicht mehr länger Feinbäcker. Ab jetzt ist er Soldat. Es ist Krieg in Todas Heimat und das Mädchen wird zu ihrer Mutter, an die sie sich nicht mehr erinnern kann, über die Grenze geschickt. Zuerst per organisierter Auswanderung, später ganz auf sich alleine gestellt, begibt sie sich in ein fremdes Land, um dort auf eine noch fremdere Frau zu treffen. Joke van Leeuwen erzählt konsequent aus kindlich-naiver Sicht von den Etappen einer Flucht und der Unwissenheit des Mädchens ob der Krisensituation in ihrem Heimatland. Wobei niemals reale Nationen angesprochen werden – das Kriegsgeschehen bleibt abstrakt. Todas Entwurzelung wird gerade deshalb unmittelbar und durchaus beklemmend erfahrbar; durch das enthobene Szenario und die vielen zwischenmenschlichen Begegnungen auf ihrem Weg aber auch gelindert. Die konsequent verfolgte Wahrnehmung eines Kindes und die vielen Gedanken, die sich die junge Ich-Erzählerin macht, bereiten die die Krisen einer Flucht und den Begriff der "Grenze" auch für jüngere Leser_innen auf. Auch die Illustrationen, die aus dem Text gegriffene Briefe, Notizen oder Buchseiten abbilden, verstärken die Authentizität. Aus dem Niederländ. v. Hanni Ehlers. Oetinger 2015. 119 S. Reinhard Kleist: Der Traum von Olympia. Die Geschichte von Samia Yusuf Omar Der renommierte Comic-Künstler Reinhard Kleist wählt in dieser Biographie ein konkretes, reales Schicksal aus, um den unzähligen vor Lampedusa ertrunkenen Flüchtlingen ein Gesicht zu geben: Die ungewöhnliche Geschichte der somalischen Leichtathletin Samia Yusuf Omar. Bei den Olympischen Spielen 2008 vertrat die damals erst 17-jährige Läuferin ihr Land in Peking. In Somalia von Extremisten bedroht, wagte sie die Flucht, mit dem ehrgeizigen Ziel, an den Olympischen Spielen in London 2012 teilzunehmen. Doch beim Versuch mit einem Flüchtlingsboot über das Mittelmeer zu gelangen, ertrank die Sportlerin. In Gesprächen mit Samia Yusuf Omars Schwester rekonstruierte Kleist die Etappen einer Odyssee, die er mit erzählerischen Mitteln wie fiktionalisierten Facebook-Einträgen darstellt. Die eindrücklichen, ausschließlich in Schwarz-Weiß gehaltenen Bilder zeigen die Entschlossenheit einer jungen Frau, die sich den widrigen Umständen ihres Lebens entgegensetzte – und ihren Traum, wie zu viele andere, mit dem Leben bezahlte. Carlsen 2015. 145 S. Ela Aslan: Plötzlich war ich im Schatten. Mein Leben als Illegale in Deutschland Elas Vater ist als Kurde in der Türkei so starken Repressionen ausgesetzt, dass er sich entschließt, mit seiner Familie nach Deutschland zu fliehen. Diese Flucht jedoch ist nur für vier Personen möglich, respektive leistbar; also folgt die 10-jährige Ela ihrer Familie erst ein Jahr später nach. Die Erzählung setzt ein, als sie ins Land "geschmuggelt" wird: Durch Ich-Perspektive und Präsens entsteht ein unmittelbares und dennoch weitgehend neutral gehaltenes Bild. Ohne je ins Kolportagenhafte zu verfallen schildert Ela das doppelte Moment der Fremdheit. Sie kommt "neu" in die Familie, und neu in ein Land, dessen Sprache sie nicht spricht. Als ihr Asylantrag abgelehnt wird, erfährt die Familie vom sogenannten Kirchenasyl: In Köln halten sich kurdische Familien unterstützt von einer Hilfsorganisation, solange in einer Kirche auf, bis sie nach und nach in einzelnen Pfarreien untergebracht werden. Platzangst und Selektionsverfahren stehen am Beginn eines langen Weges, der geprägt ist von räumlicher Begrenztheit und gesellschaftlichen Ausschlussmechanismen. Der journalistisch-dokumentarische Charakter des Buches ermöglicht es, auch einen Außenblick auf ein jugendliches Leben einzunehmen. Ela hat HelferInnen an ihrer Seite (die auch zu Wort kommen), sodass es letztlich doch gelingt, aus dem titelgebenden Schatten der Illegalität herauszutreten. In Zusammenarbeit mit Veronika Vattrodt. Arena 2012. 174 S. Robert Klement: 70 Meilen zum Paradies Siad und seine 14-jährige Tochter Shara träumen von einem besseren Leben. Ihr Sehnen gilt einem Kontinent, dem sie sich nach vielen Entbehrungen und Schicksalsschlägen nun endlich nahe fühlen: Europa erscheint ihnen als ein Schlaraffenland. Aus Somalia durch die Sahara kommend warten sie in Tunesien auf den Schlepper, der sie nach Italien führen soll: nur noch 70 Meilen bis zum Paradies. Doch nun beginnen die Zweifel an der Standhaftigkeit ihrer Träume. Über den Mann, der den Schlepper organisiert, sagt man, er habe früher mit Waffen geschmuggelt. Später mit Haschisch. Heute schmuggelt er Menschen. Das ist weit weniger riskant und bringe obendrein mehr Geld. Die Überfahrt ist lange und fordert Menschenleben. Endlich in Italien angekommen, empfängt Europa die Hilfesuchenden in einem Flüchtlingslager, in dem sie mit schwierigen Lebensumständen konfrontiert sind. Robert Klement erzählt gerade heraus, er orientiert sich an den Fakten. Ohne dabei die afrikanischen Protagonist_innen aus den Augen zu verlieren, wird die Tragik des Themas sachlich und genau recherchiert geschildert. Für Siad und Shara wird der Kampf um das ersehnte bessere Leben nie aufhören, Mut und Entschlossenheit werden ihre Reise weiterlenken; einer neuen Hoffnung, einer neuen Heimat entgegen. Denn was bleibt, ist die Sehnsucht nach dem Paradies. Jungbrunnen 2006. 143 S. Wolfgang Böhmer: Hesmats Flucht: Eine wahre Geschichte aus Afghanistan. Afghanistan-Tajikistan-Usbekistan-Kasachstan-Russland-Weißrussland-Ukraine-Ungarn-Slowakei-Österreich: Endstation Telfs. Der elfjährige Afghane Hesmat muss fliehen, vor der Geschichte seines eigenen Landes, vor dem Erbe seiner Familie. Er allein glaubt an seine Stärke, an seine Kraft den Hindukush zu überqueren, seinen Mut tagelang eingepfercht in Kisten am Leben zu bleiben. Hunger, Durst, Tod und Angst sind ständige Begleiter. Hesmats wahre Geschichte eröffnet eine Welt, in der das einzige Geschäft das Leid der Menschen ist, eine Welt der Flüchtlinge und der organisierten Schlepper. Authentisch, eindrücklich und schonungslos wird Hesmats Flucht geschildert, vorbei an Bergen von Toten und Seen von Blut. Atem-los, immer auf Hesmats Augenhöhe, nie einen Schritt voraus, sind die Leser_innen gezwungen, all diese Strapazen an Hesmats Seite zu durchleben. Vertraue niemandem, wurde er gewarnt, aber manchmal muss man sein Herz öffnen, um am Leben zu bleiben. Cbj 2008. 284 S. Anoush Elman/Edvard van de Vendel: Der Glücksfinder Eine DVD-Reihe über das eigene Leben wünscht sich Ich-Erzähler Hamayun in dieser Flüchtlingserzählung, um die traumatisierenden letzten acht Jahre besser verstehen zu können. Er stellt sich vor, wie ihm die verfilmten Schauplätze der Flucht zwischen Afghanistan und den Niederlanden, Regie-Tricks und Filmmusik helfen würden, die ungerechte Behandlung seitens der Taliban, der Menschenschlepper und der holländischen Behörden zu verarbeiten. Diesen selbstreferentiellen Blick verwirklicht die afghanisch-niederländische Autorenzusammenarbeit, die eine reale Flucht in Erzählsträngen strukturiert: Kapitel wie "Comedy", "Roadmovie", "Drama" oder "Science Fiction" dokumentieren spannend die Lebensstationen einer Emigration. Aus dem Niederländ. v. Rolf Erdorf. Carlsen 2011. 460 S. Anne-Laure Bondoux: Die Zeit der Wunder Der Ich-Erzähler Koumaïl erzählt retrospektiv von seiner Kindheit auf der Flucht: Jahre in denen die einzige Konstante Gloria ist, die ihm immer wieder erzählt, wie sie ihn als Baby zu sich genommen hat. Schließlich werden sie getrennt und Koumaïl kommt allein in Frankreich an. Jahre später gelingt es ihm, die schwerkranke Gloria in einem Spital in Tiflis wiederzufinden. Kurz vor ihrem Tod erzählt sie ihm ein weiteres Mal seine Geschichte: Eine neue Fassung, nämlich die Wahrheit. Im herzergreifenden Ende wird deutlich, dass Gloria ihr Leben nur mit dem Neu-Erfinden eine Lebensgeschichte bewältigen konnte, deren Wahrheit kaum erträglich ist. Geradlinig wird hier von furchtbaren Geschehnissen erzählt - aber auch von der Kraft, die Menschen aufbringen, um sie zu bewältigen: "Das einzig wirksame Heilmittel gegen die Verzweiflung ist die Hoffnung." Aus dem Franz. v. Maja von Vogel. Carlsen 2011. 188 S
4
Die MRG-Klausur (Klausur zum Modul "Regionalwissenschaftliche Grundlagen") findet in diesem Semester am Donnerstag, 21. Februar, von 10.15–11.45 Uhr im Hörsaal 2D statt. Die Anmeldung erfolgt über das Studierendenportal, anmelden können Sie sich vom 24.01.2019 bis zum 14.02.2019. Falls Sie BWL oder VWL studieren, wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ludgera Lewerich. Informatikstudierende können die Laufzettel zur Anmeldung an der Klausur gerne bei Anna-Lena von Garnier abgeben. Bei Fragen wenden Sie sich an die Dozierenden der Einführungsveranstaltungen. Bitte beachten Sie: - Seien Sie bereits früher da (gegen 10 Uhr), damit wir alles vorbereiten und pünktlich anfangen können. Bitte warten Sie vor dem Hörsaal, da Sie diesen erst betreten können, wenn alles vorbereitet ist. - Bringen Sie Ihren Studierendenausweis sowie einen Lichtbildausweis (Personalausweis oder Reisepass) zur Identifikation mit. - Der Fragenkanon steht auf der Downloads-Seite unseres Instituts zur Verfügung. Es kommen keine Fragen darüber hinaus dran. - Vergessen Sie bitte nicht, bei den Begriffen auch jeweils die Epoche und die dazugehörigen Jahreszahlen anzugeben (also z.B. "Edo-Zeit, 1603–1868"). - Bitte schreiben Sie die Klausur mit einem Kugelschreiber, Füller o.ä. Schreibgerät, Bleistifte sind nicht erlaubt. - Bitte beachten Sie, dass Sie die MRG unbedingt schreiben (und bestehen) müssen, wenn Sie eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester anstreben. - Im Falle von Krankheit gehen Sie bitte vor wie hier beschrieben und wenden sich an die Studierenden- und Prüfungsverwaltung.
4
Heizung Zunächst einmal muß grundsätzlich zwischen 2 Varianten des Glasanbaus" unterschieden werden: Dem Wintergarten als Wohnraum-erweiterung (Wohnwintergarten) und dem sogenannten Anlehngewächs-haus". Das Anlehngewächshaus besteht aus ungedämmten Materialien, das heißt sehr dünnen Profilen und zumeist Einfachglas. Eine Beheizung dieses Raumes ist demzufolge nicht möglich bzw. grobe Energieverschwendung. Diese Räume sind demzufolge auch nur sehr begrenzt nutzbar, nämlich wenige Wochen im Frühjahr und wenige Wochen im Herbst als Saison-verlängerung. Im Sommer ist eine Nutzung aufgrund der oft fehlenden Beschattungstechnik nicht möglich, im Winter durch die nicht vorhandene Heizung. Selbst zum Überwintern von Pflanzen sind diese Räume nur sehr bedingt geeignet, da in den Winter-monaten Frosttemperaturen im Innen-raum sehr wahrscheinlich sind. Lassen Sie uns also näher auf die Beheizung von Wohnwintergärten eingehen. Wichtigste Grundvoraus-setzung ist, daß der Wintergarten einen möglichst hohen Wärmedämmwert aufweist. Dies bedeutet, thermisch getrennte Profile sowie hochwertiges Wärmeschutzglas in den senkrechten Elementen sowie im Dach, wobei hier alternativ auch Stegplatten mit mindestens 5 Kammern (6fach-Stegplatten) verwendet werden sollten. Weiterhin muß die Bodenplatte eine entsprechend gute Isolierung zum Erdreich aufweisen und keine Kältebrücken enthalten. Bei fach-gerechter Ausführung durch einen Fachbetrieb sollten all diese Voraus-setzungen Normalität sein und erfüllt werden. Nun zur Frage, welches die beste Heizung für den Wintergarten ist. Diese Frage kann nicht all-gemein beantwortet wer-den, sie hängt sehr stark von der geplanten Nutzung ab. Man unterscheidet hierbei zwischen trägen und schnell reagierenden Heizungen. Zu den trägen Heizungen, die eine sehr konti-nuierliche Wärmeabgabe gewährleisten, zählt die Fußbodenheizung. Diese strahlt eine sehr angenehme Wärme ab, hat allerdings als Allein-heizung den Nachteil, daß die Reak-tionszeiten sehr lange, bis zu mehreren Stunden, dauern können. Die Fußbodenheizung als Alleinheizung kann dort eingesetzt werden, wo der Wintergarten kontinuierlich genutzt wird und eine Absenkung der Temperaturen nicht gewollt ist. Mit kon-ventionellen Heizkörpern besteht die Möglichkeit, den Wintergarten, der nur sporadisch genutzt wird, die meiste Zeit auf einer abgesenkten Temperatur von beispielsweise 12 bis 15 °C zu belassen und nur bei Nutzung schnell und kurzfristig hochzuheizen. Bei Heizkörpern sollte beachtet werden, daß diese immer an der Vorderfront des Wintergartens, dies bedeutet, gegenüber der Hauswand, an der der Wintergarten steht, installiert werden müssen, damit die erzeugte Wärme am Glaselement und weiter am Dach entlang hochsteigen kann und an der Hauswand wieder abfällt. Hierdurch wird eine optimale Raumzirkulation erreicht. Der Hei-zungs-Fachhandel hält hier inzwischen sehr formschöne und kompakte Modelle bereit. Eine ideale Konstellation ist die Kombination zwischen beiden Vari-anten, dem Heizkörper und der Fußbodenheizung, was allerdings auch mit etwas höheren Investitionskosten verbunden ist. Grundsätzlich sollte beachtet werden, daß immer eine höhere Heizleistung installiert wird als benötigt. Diese bewusst einkalkulierte Reserve ermöglicht sehr kurze Aufheizzeiten des Wintergartens, so daß eine spontane Nutzung jederzeit möglich ist. Über die erforderliche Heizleistung ist eine pauschale Aussage nicht möglich, da diese von sehr vielen Parametern (Himmelsausrichtung, Wärmedämm-wert, windgeschützte oder offene Lage) abhängig ist. Ihr Wintergartenhersteller sollte dies in Zusammenarbeit mit dem Heizungs-Fachbetrieb berechnen. Nicht unerwähnt bleiben sollte die Variante der Beheizung des Winter-gartens mittels einer Wärmepumpe, auch Raum-Klimagerät genannt. Diese Geräte bieten neben der Heizfunktion auch die Möglichkeit der Kühlung des Wintergartens in der warmen Jahreszeit.
4
Geheimhaltungsvereinbarung NDA erstellen Eine Geheimhaltungsvereinbarung, auch Verschwiegenheitserklärung oder Non Disclosure Agreement (NDA) wird häufig benötigt: - Wenn ein Gründer Mitgesellschafter sucht und ihnen seine Idee präsentieren will - Wenn ein Gründer oder Unternehmer einen Investor oder Gesellschafter aufnehmen möchte - Wenn im Vorstellungsgespräch mit einem Arbeitnehmer oder freien Mitarbeiter sensible Informationen ausgetauscht werden sollen Betriebsgeheimnisse und geistiges Eigentum gehören zu den wertvollsten Gütern eines Unternehmens. Dazu zählen Gewinnmargen, Preiskalkulationen oder Geschäftsideen. Der Gedanke, dass Wettbewerber von der Geschäftsidee oder auch von Zahlen und Statistiken Ihres Unternehmens erfahren könnten, ist sehr unangenehm. Um größtmögliche Sicherheit beim Umgang mit Geschäftsgeheimnissen zu erreichen, verwenden Unternehmer vor Gesprächen daher eine Geheimhaltungsvereinbarung bzw. ein NDA. Geheimhaltungsvereinbarung ist Voraussetzung für Verhandlungen Im Rahmen der Unternehmensfinanzierung möchte ein Unternehmen den Investor überzeugen, dass sein Geld gut angelegt ist. Ebenso will ein Gründer potentielle Partner eine Zusammenarbeit schmackhaft machen. Oder Sie schreiben eine sehr sensible Stelle in Ihrer Firma aus. In diesen Situationen kann es notwendig sein, Dritten Einblick in die Interna Ihres Unternehmens zu gewähren. Die Risiken, die mit der Offenbarung von Geschäftsgeheimnissen und Zahlen einhergehen, können durch den Abschluss einer Geheimhaltungsvereinbarung abgefedert werden. Das NDA verpflichtet in der Regel beide Seiten zur Geheimhaltung. Denn auch der Investor selbst könnte ein Interesse daran haben, die Konditionen seines Angebots gerne geheim halten. Wir erstellen Ihre Geheimhaltungsvereinbarung (NDA). Rechtssicher und zu einem günstigen Festpreis. Was ist eine Geheimhaltungserklärung NDA? Die Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) wird in der Regel vor dem Beginn von Vertragsverhandlungen geschlossen. Typische Situationen sind: - Ein Gründer auf der Suche nach Mitgesellschaftern präsentiert seine Idee - Unternehmer pitchen einen Investor oder wollen einen Gesellschafter aufnehmen - Im Vorstellungsgespräch mit einem potentiellen Arbeitnehmer oder freien Mitarbeiter sollen sensible Informationen ausgetauscht werden NDA erhöht den Schutz Ihrer Geheimnisse Es existiert zwar bereits ein grundlegender Schutz Ihrer Geheimnisse durch Gesetze gegen die Weitergabe von Betriebsgeheimnissen sowie durch vertragliche Nebenpflichten. Doch dieser Schutz ist in den meisten Fällen nicht ausreichend. Im Streitfall erleichtert eine unterschriebene Geheimhaltungsvereinbarung die Durchsetzung Ihrer Rechte enorm – beispielsweise durch Vermutungsregelungen und Vertragsstrafen. Gerade wenn sich Ihr Unternehmen in der Startphase befindet und seine Existenz von der Geschäftsidee abhängt, ist eine professionelle Geheimhaltungsvereinbarung sehr empfehlenswert. Wirkung der Geheimhaltungsvereinbarung Neben des Geheimnisschutzes bewirkt die Vertraulichkeitsvereinbarung einen weiteren wichtigen Zweck. Mit einer professionell erstellten Geheimhaltungsvereinbarung zeigen Sie dem Verhandlungspartner gleich zu Beginn, dass Sie es ernst meinen und sich bestmöglich auf das Gespräch vorbereitet haben. Selbst wenn Ihr Verhandlungspartner sich weigert, die Verschwiegenheitserklärung zu unterschreiben – was gerade bei größeren Kapitalgebern öfter vorkommt – ist ein professioneller NDA doch ein Plus für Ihre Verhandlungsposition. Inhalt der Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) Das NDA ist rechtlich bindend und verpflichtet den Vertragspartner, die Informationen, die Sie ihm offenbaren, vertraulich zu behandeln. Dies ist insbesondere für den Fall eines Scheiterns der Verhandlungen von Bedeutung, wenn der Investor mit seinem Wissen einen Wettbewerber unterstützen könnte. Daher wird regelmäßig auch vereinbart, dass der Vertragspartner die Informationen, die Sie ihm in Form von Unterlagen oder Dateien offenbart haben, zurückgeben oder vernichten muss. Ein weiteres wichtiges Schutzinstrument von NDA ist die Aufnahme einer pauschalen Vertragsstrafe. Auch aus Sicht des Investors ist eine Geheimhaltungsvereinbarung sinnvoll. So geben regelmäßig beide Seiten in den Verhandlungen Geheimnisse preis. Beispielsweise sollte es dem Unternehmensgründer nicht gestattet sein, die Konditionen, unter denen der Geldgeber zum Investment bereit war, offenzulegen. Daher wird in der Praxis häufig ein beidseitiges NDA abgeschlossen. Wirksamkeit der Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) Die Geheimhaltungsvereinbarung sollte vorausschauend formuliert sein und daher umfassende und detaillierte Regelungen enthalten. Nur so ist für den späteren Streitfall auch wirklich vorgesorgt. Andererseits ist zu beachten, dass Sie den Vertragspartner nicht zu umfassend verpflichten sollten. Eine Geheimhaltungsvereinbarung, die auch triviale Dinge als vertraulich definiert, kann unwirksam sein, da sie gegen die guten Sitten bzw. die Grundsätze von Treu und Glauben verstößt. NDA für eine konkrete Verhandlung oder als Vorlage Den NDA schneiden wir für Sie auf eine der zwei folgenden Situationen zu: - NDA für einen konkreten Beteiligung: In der Regel sind die Modalitäten des NDA auf einen konkreten Fall zugeschnitten. Der Vertrag entspricht der individuellen Verhandlungssituation zwischen Ihnen und einem künftigen Investor oder anderen Beteiligten. - NDA als Vorlage für künftige Anwendung: Gerne erstellen wir auch einen NDA, der als Vorlage für viele Verhandlungen dient. Sie können diese Vorlage beispielsweise immer dann einsetzen, wenn Sie einen neuen Geldgeber beteiligen wollen oder sich als Investor beteiligen wollen. Typische Klauseln: Geheimhaltungserklärung NDA Wenn Sie einen Geldgeber an Ihrer Gesellschaft beteiligen wollen, mit einem hochqualifizerten Mitarbeiter sensiblen Arbeitsdetails verhandeln wollen oder nach Mitgründern suchen, bietet Ihnen ein rechtssicher geschlossener NDA die Sicherheit, rechtlich geschützt über sensible Informationen reden zu können. Regelung aller potentiellen Streitpunkte der Geheimhaltungsvereinbarung Bei der Erstellung der Geheimhaltungsvereinbarung gehen wir mit Ihnen alle Regelungsbereiche des NDA step by step durch. Diese Beratung ist ein Hauptvorteil gegenüber einem Mustervertrag. Solche Verträge können entweder Lücken aufweisen, die später zu Streit führen, oder Klauseln enthalten, die Sie nicht benötigen oder die sogar nachteilig für Sie sind. Vorteile Geheimhaltungserklärung NDA Checkliste Geheimhaltungserklärung NDA Prinzipien Ihre Fragen und unsere Antworten zur Geheimhaltungsvereinbarung Stellen Sie hier Ihre Frage NDA Hallo, wir wollen ein Produkt aus dem Bereich Nahrunsergänzungsmittel auf den Markt bringen welches nicht durch Gebrauchsmuster oder Patent schützbar ist. Allerdings gibt es dieses Produkt noch nicht in dieser Form. Nun wollen wir mit Firmen der Lohnfertigung in Verhandlung treten zur Produktion. Wir denken es ist sinnvoll eine NDA zu erstellen um die Idee […]
4
Satzung für die Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen Die Stadt Gunzenhausen erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) folgende Satzung: § 1 Rechtscharakter (1) Die Stadt- und Schulbücherei ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Gunzenhausen. Zwischen der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen und den Benutzern wird ein öffentlich-rechtliches Benutzungsverhältnis gegründet. Die Bücherei steht grundsätzlich allen Einwohnern der Stadt Gunzenhausen offen. Andere Personen können zur Benutzung zugelassen werden; ihr Benutzungsrecht kann beschränkt oder mit Auflagen verbunden werden. (2) Die Stadt- und Schulbücherei unterstützt die Schulen durch die Bereitstellung entsprechender Arbeitsmittel. § 2 Zweck der Bibliothek Die Stadt- und Schulbücherei dient zur allgemeinen und beruflichen Bildung sowie zu Freizeitzwecken. Sie ist eine gemeinnützige Kultureinrichtung der Stadt Gunzenhausen mit dem Ziel, Medien in ihren Räumen zur Benutzung bereitzustellen und auszuleihen. Die Stadt- und Schulbücherei versteht sich als Informations- und Lernort, daran orientieren sich Bestandsaufbau, Bestandspräsentation, Beratung und Veranstaltungsprogramm. Ein besonderes Anliegen ist die Leseförderung und das Vermitteln von Medienkompetenz. Die Bücherei hat als kulturelle Einrichtung auch die Aufgabe, eigenständig und in Kooperation mit örtlichen Einrichtungen Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchzuführen. § 3 Benutzerkreis Minderjährige können ab dem Schuleintritt Benutzer werden. § 4 Anmeldung (1) Voraussetzung für die Entleihung von Medien ist ein Benutzerausweis. Für dessen Ausstellung sind folgende Angaben nötig: Name und Vorname, Anschrift, Geburtsdatum. Diese Daten werden elektronisch gespeichert und dienen ausschließlich der Erfüllung einer ordnungsgemäßen Bibliotheksorganisation. Weitere Angaben sind freiwillig und dienen rein statistischen Zwecken. (2) Der Benutzerausweis wird gegen Vorlage des Personal-, Schülerausweises oder eines anderen gleichwertigen Ausweises ausgestellt und bleibt im Eigentum der Stadt- und Schulbücherei. Er ist nicht übertragbar und sorgfältig aufzubewahren. Sein Verlust ist unverzüglich anzuzeigen. Namens- und Wohnungsänderungen sind der Bücherei unverzüglich mitzuteilen. Der Ausweis ist zurückzugeben, wenn die Benutzung nicht mehr beabsichtigt ist oder die Bücherei es verlangt. (3) Der Ausweis ist immer mitzubringen und auf Verlangen vorzuzeigen. Er darf an andere Personen nicht weitergegeben werden. § 5 Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Bücherei werden amtlich bekannt gemacht. § 6 Ausleihe (1) Die vorhandenen Medien können zur Benutzung außerhalb der Bücherei ausgeliehen werden. Ausgenommen sind alle als Präsenzbestand gesondert gekennzeichneten Medien. Diese können in den Räumen der Bücherei benutzt werden. (2) Videokassetten, CD-ROM oder DVD werden nur gemäß der empfohlenen Altersbeschränkung entliehen. (3) Die Bücherei ist berechtigt, die Anzahl der von einem Benutzer gleichzeitig entliehenen Medien zu begrenzen. (4) Die Ausleihe erfolgt gegen Vorlage des Benutzerausweises an der Ausleihtheke § 7 Leihfristen (1) Die Leihfrist für Bücher beträgt in der Regel vier Wochen, die Leihfrist für sonstige Medien, AV-Medien (CD-ROM, DVD, Video), Tonträger (CD, Kassetten) und Zeitschriften zwei Wochen. Das genaue Rückgabedatum steht auf einer Ausleihbestätigung. In besonderen Fällen kann die Bücherei eine längere oder kürzere Frist festsetzen. (2) Eine Verlängerung der Leihfrist ist möglich (auch telefonisch), wenn Vorbestellungen anderer Benutzer nicht vorliegen. Ein Verlängerungsantrag kann auch per e-mail gestellt werden. (3) Wird der - ggf. verlängerte - Rückgabetermin nicht eingehalten, wird eine Gebühr fällig (siehe Gebührensatzung). § 8 Vorbestellung Für bereits ausgeliehene Medien können sich Benutzer gegen eine Gebühr zur nachfolgenden Ausleihe vormerken lassen. Sobald das gewünschte Medium zur Abholung bereitliegt, erfolgt eine Benachrichtigung. Wird ein vorgemerktes Medium innerhalb der Bereitstellungsfrist von zehn Tagen nicht abgeholt, kann die Bücherei anderweitig über das Medium verfügen. § 9 Fernleihe (1) In der Bücherei nicht vorhandene Literatur kann die Bücherei auf Antrag des Benutzers im Leihverkehr aus anderen Bibliotheken bereitstellen. Sie ist hierbei an die jeweils geltenden Bestimmungen der Leihverkehrsordnung gebunden. (2) Der Benutzer wird benachrichtigt, wenn die bestellte Literatur eingetroffen ist. Nicht abgeholte Medien werden nach einer Bereitstellungsfrist von zehn Tagen an die liefernde Bibliothek zurückgeschickt, gelieferte Kopien vernichtet. Die Bestellgebühren sind vom Benutzer auch dann zu entrichten, wenn er bestellte und richtig eingetroffene Sendungen nicht abholt oder das bestellte Medium nicht beschafft werden kann. § 10 Behandlung der Medien; Beschädigung und Verlust; Haftung (1) Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass die Medien in ordnungsgemäßem Zustand zurückgegeben werden. Er darf die Medien nicht an andere Personen weitergeben; er muss sie sorgsam und schonend behandeln. Es ist nicht erlaubt, Beschädigungen selbst zu beheben oder beheben zu lassen. Festgestellte Schäden müssen gemeldet werden. (2) Bei Beschädigung, Verlust oder Nichtrückgabe nach der 3. Mahnung kann die Bibliothek vom Benutzer - unabhängig von einem Verschulden - die Kosten für die Neuanschaffung, bei vergriffenen Medien die Kosten für die Beschaffung eines gleichwertigen Mediums, verlangen, jeweils zuzüglich einer Bearbeitungspauschale. (3) Bücherei und Stadt haften nicht für Schäden, die durch von ihr ausgeliehene Medien entstehen. § 11 Nutzung des Internets Die Nutzung des Internets unterliegt gesonderten Regeln. Die Regeln zur Nutzung des Internet sind neben den Computern ausgelegt und müssen bei jeder Nutzung mit der Unterschrift akzeptiert werden. § 12 Verhalten in der Bücherei (1) Mäntel etc., Schirme und Taschen sollen in der Garderobe abgelegt werden. Bei Verlust oder Beschädigung wird von der Stadt Gunzenhausen keine Haftung übernommen. (2) Das Mitbringen von Tieren (ausgenommen Blindenhunde) sowie der Verzehr von Speisen und Getränke ist nicht gestattet. Rauchen ist nicht erlaubt. (3) Lärm, Unruhe sowie andere Beeinträchtigungen von Büchereibesuchern sind zu vermeiden. (4) Die Anordnungen des Büchereipersonals, die im Einzelfall von den Regelungen dieser Benutzungsordnung abweichen können, sind zu befolgen. (5) Das Büchereipersonal kann bei Diebstahlsverdacht Einblick in alle mitgebrachten Gegenstände und in die Überbekleidung nehmen. § 13 Ausschluss von der Benutzung Benutzer, die gegen diese Benutzungsordnung oder gegen Anordnungen des Büchereipersonals verstoßen, können - unbefristet oder befristet - von der Benutzung ausgeschlossen werden oder vorübergehend durch den/die Leiter/in der Bücherei ganz oder teilweise von der Ausleihe ausgeschlossen oder aus den Räumen verwiesen werden. § 14 Gebühren und Auslagen Die Erhebung von Gebühren und Auslagen richtet sich nach der ;Gebührensatzung für die Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen; und der ;Kostensatzung der Stadt Gunzenhausen. § 15 Inkrafttreten Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung der Stadt Gunzenhausen für die Stadt- und Schulbücherei vom 30. Januar 1998 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 04.04.2000 außer Kraft. Gunzenhausen, den 07. Oktober 2005 Stadt Gunzenhausen Gerhard Trautner Erster Bürgermeister
4
- Terrassen um Wasser zu speichern - Pflanzen, die weniger Wasser verbrauchen - 3 dekorative Ideen für einen Terrassengarten In Übereinstimmung mit dem Garten, der in Bächen angelegt wurde, hat James Basson ein Vorgebirge aus Burgunder-Stein geschaffen, dessen ausgeprägte Kanten dadurch aufgeweicht werden Miscanthus sinensis "Dronning Ingrid" bildet einen Lichtvorhang. Der im Süden Frankreichs installierte britische Landschaftsgärtner James Basson kämpfte gegen den "grünen Beton" - so sieht er Rasen - sein Arbeitspferd. Diese Chelsea Flower Show bietet regelmäßige Trockengärten, die weder bewässert noch gewartet werden müssen. Dies ist der Fall dieser einfachen rasenförmigen Piste, die in blühende Terrassen umgewandelt wurde. "Restanques wurden nachgebildet, um die Geschichte dieses Ortes wiederzugeben, der einst für die Herstellung von Schnittblumen verwendet wurde. "erklärt der Landschaftsgärtner. Diese Terrassen wurden mit lokalen Ressourcen erstellt: Die Erde wurde von der Stätte genommen, während die Steine von Turbie (30 m3 in allem) kommen aus einem nahe gelegenen Steinbruch. Fachmännisch bearbeitet, wird der wilde Aspekt der Plantagen durch gehende Schwärme gemildert, deren Nase über die Grafiken führt. Terrassen um Wasser zu speichern Diese Ruhezonen, die von Treppen, die zum Spaziergang einladen, durchlaufen wurden, wurden nicht nur aus ästhetischen Gründen geschaffen. "Die Schaffung eines Terrassengartens hilft dem Land, Wasser zu" trinken ", sagt James Basson, weil mehrere flache Bereiche Regenwasser besser halten." Die Steinmauern fördern diesen Wassereinschluss auf jeder der Terrassen. Der Garten ist in mehrere Ebenen unterteilt, in denen sich jeweils das Regenwasser befindet, und der einst einfache Abhang wurde zu einem Ort, an dem man durch die Treppen schlendern kann. Pflanzen, die weniger Wasser verbrauchen Um den Wasserbedarf seines Gartens weiter zu reduzieren, hat James Basson eine Pflanzenpalette aus mediterranen Klimazonen zusammengestellt, ist jedoch nicht vollständig endemisch, um eine sommerliche Blüte seiner Pflanzen zu gewährleisten: Agapanthus Südafrika, Phlomis mit gelben pompons, lavendel aus afghanistan... im ganzen garten werden nur zoizias teppiche und miscanthus mit zwei tropfen gefüttert. Der fälschlich wilde Aspekt der Terrassen ist eigentlich geschickt gearbeitet, mit einem Wechsel von silbernem Laub (Ballota pseudodictamnus und B. acetabulosa) und Grüns (Rosmarin). Lavendel aus Afghanistan, Verbena bonariensis oder phlomis bringen farbliche Akzente. Die Terrassen geben dem silbrigen Laub des Artemisia absinthium 'Argentea' und Ballota pseudodictamnus (oben links). Die Blumen, unter denen Verbena venosa Lilacina (rechts) bringt kleine Farbakzente. Das silberne Laub Stachys cretica Kontrast zu dem offenen Grün des Rosmarins in diesem wild orchestrierten wilden Konzert. Der Strand des Schwimmbeckens, vollständig aus Burgunder Steinen gebaut, integriert in seine Struktur Pflanzgefäße, in denen Lagerstroemia indica gedeihen dank eines Bodentanks unter der Terrasse, durch den sich die Wurzeln frei ausdehnen können. die Lagerstroemia indica scheinen sich im Poolspiegelwasser zu spiegeln. Gemütlich auf einem Chilienne-signierten Tectona, der zum terrassenförmig angelegten Garten gehört, kann man durch einen Vorhang aus Miscanthus das Mittelmeer betrachten. 3 dekorative Ideen für einen Terrassengarten Klee Kissenmit abnehmbaren Bezügen aus Teflon-behandeltem Dralon® (wasserabweisend, schmutzabweisend, UV-beständig und schimmelresistent), 44 x 44 cm oder 68 x 44 cm, 50 bis 65 € bei Fermob Maui Faulenzer, Struktur in geölter massiver Eiche, H. 97 x 71 cm, 59, ungebleichter Baumwollleinwand, L. 140 x l. 51 cm, 14,95 € bei Habitat. Laterne Adele, Holzrahmen, H. 61 x B 25 x B 25 cm, 39,99 € bei Maisons du monde Im selben Register: Entdecken Sie, wie Sie einen Terrassengarten im maritimen Stil zu Hause gestalten können.
4
Dieses Dokument ist ein Auszug aus dem EUR-Lex-Portal. In Anerkennung der Bedeutung der Regionalpolitik sind im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (EU) fünf Artikel der "wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Kohäsion" gewidmet (Artikel 174 bis 178). Der Politikbereich zielt auf einen Abbau der wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Ungleichheiten zwischen den Regionen in der EU hin, indem die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Wettbewerbsfähigkeit, das Wirtschaftswachstum, eine verbesserte Lebensqualität und die nachhaltige Entwicklung gefördert werden. Die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESF und EIF) unterstützen die Regionen bei der Überwindung ihrer Probleme, um so der Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte und anderen bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Zwischen 2014 und 2020 wird die EU 325 Milliarden EUR in Wachstum und Beschäftigung, in den Kampf gegen den Klimawandel und in die Verringerung von Energieabhängigkeit und sozialer Ausgrenzung investieren.
4
smilecard Registrierung Unser Tipp: Registrieren Sie Ihre smilecard. "Registrieren" ist ein anderes Wort für "eintragen". Oder Sie tragen die smilecard hier ein. Dann können Sie die smilecard auch ohne Karten-Hülle sperren lassen. Wie fülle ich das Formular aus? Füllen Sie alle Felder mit einem roten *Stern aus. Das sind zum Beispiel Ihr Name, Ihre Vorname und die Straße, in der Sie wohnen. Schreiben Sie auch die Karten-Nummer von Ihrer smilecard in das Formular. Die Nummer von Ihrer smilecard steht auf der Rück-Seite. Dann überlegen Sie sich ein Passwort. Warum brauche ich ein Passwort? Das Passwort ist ein Begriff, den nur Sie kennen. Das Passwort schützt Ihre Daten. Fremde Personen können Ihre Daten dann nicht lesen. Das Passwort kann zwischen 6 und 15 Zeichen lang sein. Das können zum Beispiel Buchstaben oder Zahlen sein. Tragen Sie nun das Passwort noch einmal in das 2. Feld ein. Es ist wichtig, dass Sie das Passwort in beiden Feldern genau gleich schreiben. Merken Sie sich das Passwort gut. Am besten, Sie schreiben es zu Hause auf. Dann klicken Sie auf die Schaltfläche "Absenden". Fertig: Jetzt ist Ihre smilecard registriert.
5
Patienteninformation Buccalin® DESMA HEALTHCARE Was ist Buccalin und wann wird es angewendet? Buccalin enthält Haemophilus influenzae, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus haemolyticus und Staphylococcus aureus. Buccalin ist ein inaktivierter Impfstoff welcher zur oralen, Prophylaxe von Erkältungskrankheiten angewendet wird. Wann darf Buccalin nicht angewendet werden? Während akuter fieberhafter Erkrankungen wird von Impfungen abgeraten. Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe und bei nachgewiesener Lactoseintoleranz darf Buccalin nicht angewendet werden. Wann ist bei der Einnahme von Buccalin Vorsicht geboten? Während akuter fieberhafter Erkrankungen. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an andern Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen. Darf Buccalin während einer Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden? Orale inaktivierte Impfstoffe sind in der Regel in der Schwangerschaft nicht kontraindiziert. Zu Buccalin sind weder bei Tieren noch bei schwangeren Frauen kontrollierte Studien verfügbar. Unter diesen Umständen soll Buccalin nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen der Impfung das potentielle Risiko übersteigt. Zur Stillzeit liegen keine spezifischen Studien und Angaben vor. Wie verwenden Sie Buccalin? Die Tabletten werden ganz, mit etwas Flüssigkeit, am besten eine Stunde vor dem Morgenessen oder eine Stunde vor dem Mittagessen eingenommen. Kinder unter 7 Jahren erhalten am ersten und am zweiten Tag je 1 Tablette, am dritten Tag 2 Tabletten. Kinder über 7 Jahren und Erwachsene erhalten am ersten Tag 1 Tablette, am zweiten Tag 2 Tabletten und am dritten Tag 4 Tabletten. Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin. Welche Nebenwirkungen kann Buccalin haben? Folgende Nebenwirkungen können in seltene Fälle bei der Einnahme von Buccalin auftreten: Übelkeit, Erbrechen, Abdominalschmerz, Durchfall, Fieber, Thrombopenie, Stomatitis, Dermatitis, makulopapuläres Exanthem und Gesichtsödem. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren. Was ist ferner zu beachten? Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren. Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp» bezeichneten Datum verwendet werden. Das Präparat kann bei Raumtemperatur (bis 25 °C), vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin der über die ausführliche Fachinformation verfügt. Was ist in Buccalin enthalten? Wirkstoffe 1 Tablette enthält: 1,5×109CFU Haemophilus influenzae, 1×109CFU Streptococcus pneumoniae, 1×109CFU Streptococcus haemolyticus, 1×109CFU Staphylococcus aureus. Hilfsstoffe: 173 mg Laktose, 25 mg Fel bovis siccum, 4,5 mg Polyvinylpyrrolidon, 4,6 mg Magnesiumstearat. Zulassungsnummer 00680 (Swissmedic). Wo erhalten Sie Buccalin? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung. Abgabekategorie B. 1 Blister mit 7 Tabletten für Kinder und Erwachsene. Zulassungsinhaberin Desma Healthcare SpA Torino, Succursale di Chiasso, 6830 Chiasso. Diese Packungsbeilage wurde im März 2004 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
4
Basteln mit Muscheln - die besten Tipps und Ideen Die schönsten Muscheln Ihres letzten Sommerurlaubes sollten Sie nicht in die Schublade legen, basteln Sie damit lieber schöne Dekorationen. Für passende Bastelarbeiten erhalten Sie in unserem Praxistipp die besten Tipps und Ideen. Kerzenglas mit Muscheln gestalten - Tipps - Neben den Muscheln sollten Sie noch feinen Sand und Bastelkleber bereitlegen sowie ein Einmachglas. Zuerst bestreichen Sie das Glas mit Bastelkleber, anschließend rieseln Sie den feinen Sand darauf. Zuletzt kleben Sie noch die Muscheln an. - Damit das Glas stabil steht, können Sie noch etwas Sand auf den Glasboden geben. Muschelkugel basteln - so klappt's - Für die Kugel brauchen Sie einen Luftballon und Pappmaché. Blasen Sie den Ballon auf und bedecken Sie ihn komplett mit dem Pappmaché. Anschließend warten Sie ab, bis es gut getrocknet ist. Zerstechen Sie den Ballon dann mit einer dünnen Nadel, sobald alles fest ist. - Auf die getrocknete Pappmachékugel kleben Sie im Anschluss Ihre gesammelten Muscheln - das geht unter anderem mit Bastelkleber. Die Kugel können Sie zuvor auch noch farbig bemalen. Seepferdchen basteln - so geht's - Drucken Sie eine Seepferdchenvorlage aus dem Internet aus und zeichnen Sie es auf dem Bastelholz ab. Anschließend sägen Sie die Form aus und bohren am Kopf ein kleines Loch hinein. Danach kleben Sie die Muscheln möglichst formgerecht auf. - Sie können das Seepferdchen entweder aufstellen oder an einem Faden aufhängen. Bilderrahmen kreativ gestalten - Tipps - Sie können die Muscheln entweder direkt auf den Bilderrahmen kleben oder Sie basteln einen Rahmen komplett aus Muscheln. Für den Muschelrahmen brauchen Sie Heißkleber. - Sie setzen jeweils eine Muschel zu einem Drittel auf eine andere, diese kleben Sie zusammen. Die nächste Muschel setzen Sie wieder unter die zuvor aufgeklebte. Dadurch ergibt sich ein Wechsel aus oben und untenliegenden Muscheln. Zum Schluss können Sie den Rahmen noch mit weiteren Muscheln und Kleber verstärken. Muschelwindspiel selber basteln - einfach und schön - Für Ihr Windspiel brauchen Sie einen scharfen zwei Millimeter Bohrer, dünnes Band und einen Ast oder Holzstab. Zuerst versehen Sie jede Muschel mit einer kleinen Bohrung. Dabei dürfen Sie nur wenig Druck ausüben, da sie ansonsten zerbrechen. - Danach fädeln Sie die Muscheln auf die Bänder. Die Position stellen Sie ein, indem Sie die Bänder unterhalb der Muscheln mit einem Knoten versehen. Haben Sie genügend Muscheln verarbeitet, bringen Sie die Bänder am Ast und das Windspiel im Garten an.
5
Anschlüsse/Schnittstellen Die PS/2 Schnittstelle war eine häufig verwendete Schnittstelle für den Anschluss von Tastatur, Maus oder Trackball an einen Computer. Entwickelt wurde diese von der Firma IBM. Am häufigsten wurde diese Schnittstelle in den 1990-er Jahren verwendet. Heute sind diese Anschlüsse fast ausnahmslos durch USB-Anschlüsse oder USB-Adapter ersetzt worden. Der Universal Serial Bus ist ein weltweit verbreiteter Anschluss für externe Geräte, der seine Daten seriell überträgt. USB Geräte gibt es in den verschiedensten Ausführungen, die als Datenspeicher, Stromversorger oder als Verbindung bei den verschiedensten Geräten genutzt werden. Die Spanne der Datenübertragungsrate liegt dabei zwischen 12 Mbit/s der Generation USB 1.0 (1996) und fast 20 GBit/s der aktuellsten Generation 3.2. Recommended Standard 232 ist ein Anschluss der in den 1960er Jahren entwickelt wurde und Anwendung in Mainframes und Text-Terminals fand. Dieser Anschluss greift auf seine Daten sequenziell zu, wird jedoch in neuen Geräten kaum noch verbaut. Sollte er doch zum Einsatz kommen, dann wird er nur mit Schnittstellen-Wandlern zu USB verwendet. Bei der Funktechnik werden Informationen durch modulierte elektromagnetische Wellen übermittelt. Dadurch muss bei der Verbindung von externen Geräten und PCs kein Kabel verlegt werden. Jedoch kann die Verbindung durch Störsender wie bspw. durch große Stromflüsse behindert werden. Bluetooth Verbindungen sind Übertragungen über kurze Distanz, bei denen Daten durch Point-to-Point oder Point-to-Multipoint WPAN (Kurzstrecken-Funktechnik) übermittelt werden. Durch die geringe Distanz ist das Auftreten von Störungen unwahrscheinlicher. Der Hauptgedanke hinter Bluetooth ist jedoch, eine Verbindung zwischen diversen Geräten ohne Kabel zu ermöglichen. Der USB Nano Dongle ist ein kleiner Empfänger, der den Computer mit einem externen Gerät durch Funktechnik verbindet. Zur Verbindung wird nur ein USB-Port benötigt, wodurch die Mobilität des externen Gerätes nahezu uneingeschränkt ist. Der Dongle kann Informationen mit 2,4 GHz Funktechnik übertragen. Beim Frequency Hopping wird die zu übertragende Information in kurzen Zeitabständen auf mehrere Frequenzen verteilt. Anwendung findet diese Technologie heute unter anderem bei Bluetooth und WLAN. Chipkarten Tastaturen Die SCM PC-Card GmbH ist ein führender Hersteller im Bereich Chipkartenlesegeräte und OEM (Hersteller/Zulieferer). Chipsätze von SCM haben sich über die Jahre zu einem Qualitätsmerkmal entwickelt. PC/SC ist eine standardisierte Schnittstelle für Chipkartenleser. Sie wird von den gängigen Betriebssystemen unterstützt und ist weltweit im Einsatz. Ein Nachteil ist die fehlende Unterstützung von Speicher-Chipkarten. CCID ist ein Protokoll, das die Verbindung einer Chipkarte und eines PCs über einen USB Kartenleser ermöglicht ohne dass jeder Chipkartenhersteller einen eigenen Chipkartenleser oder eigenes Protokoll zur Verfügung stellen muss. Dies ermöglicht die Nutzung der Chipkarte als Security Token. Das Card Terminal Application Programming Interface (CT/API) war ein Versuch, aufgrund der Krankenkassenkarte eine einheitliche Schnittstelle zu entwerfen. Sie besteht aus einer Dynamic Link Libary (DLL) und einer, meist vom Hersteller bereitzustellenden, einheitlichen Schnittstelle. Global konnte sich diese Schnittstelle nicht vermarkten und ist infolgedessen hauptsächlich auf den deutschen Markt begrenzt. SCR ist die englische Abkürzung für Chipkartenleser (Smart Card Reader). ISO 7816 ist ein mehrteiliger Standard, der die wesentlichen physikalischen, softwaretechnischen und elektrischen Merkmale von Chipkarten erfasst. - ISO 7816 Part 1 Definiert die physikalischen Eigenschaften einer Chipkarte. - ISO 7816 Part2 Definiert die Anordnung der Magnetstreifen und der Chip-Kontaktfläche auf der Karte. - ISO 7816 Part3 Definiert die elektrischen Signale, Übertragungsprotokolle und das Kartenlese-Terminal. - ISO 7816 Part 4 Definiert die Anwendungsebene, Dateiaufbau, Dateiorganisation sowie Mechanismen für Industrieanwendungen. Gemalto NV ist ein führender Hersteller im Bereich Chipkartenlesegeräte und OEM. Chip-sätze von Gemalto haben sich über die Jahre zu einem Qualitätsmerkmal entwickelt. Magnetkarten Tastaturen Wenn ein Magnetkartenleser die Daten einer Magnetkarte ausliest, beginnt dies immer mit einem 6 Byte langen Header. Dieser Header zeigt dem Magnetkartenleser, welche Funktion die Magnetkarte hat und wie viele Daten im Folgenden gelesen werden sollen. Die Bytes des Headers beinhalten jedoch selbst noch keine Daten. Der Terminator gibt dem Magnetkartenleser beim Lesen der Magnetkarte an, dass nun keine Daten mehr folgen. Die Bytes, die vom Terminator geschickt werden, enthalten aber selbst keine Daten. Auf einer Magnetkarte sind drei Datenspuren definiert. Je nach Anwendung werden eine, zwei oder alle drei Spuren verwendet. Somit ist der 3 Spur Magnetkartenleser von Active Key universell einsetzbar für unterschiedliche Anwendung. Tastentechnologien Charakteristisch für Gold Cross Point Kontaktsysteme sind 2 keilförmige (gelegentlich auch Prismaförmige), eng aneinander liegende, über Kreuz angeordnete Kontakte. Diese Anordnung garantiert eine schnelle Kontaktierung in einem Punkt, geringe Abnutzung, geringes Prellen und einen niedrigen Kontaktwiederstand. Diese Art der Kontaktierung wurde erstmals 1930 von Western Electric patentiert. Der Cherry MX Schalter ist ein mechanischer Schalter, der auf der Gold Cross Point Kontakt Technologie basiert. Er erreicht eine Lebensdauer von etwa 50 Millionen Betätigungen. Vorgestellt wurde der MX Schalter 1983 und war zunächst nur in der Ausführung "linear" verfügbar. Nach und nach wurden verschiedene Varianten ergänzt. Bei der Scissor Balancing Tastentechnologie wird, im Gegensatz zu den gängigen Tastaturen, eine neue Technik verwendet, um die Geräusche beim Bedienen der Tastatur zu minimieren. Bei dieser Technologie wird jede einzelne Taste auf einer Kreuzwippe geführt. Dadurch wird darüber hinaus die benötigte Schaltkraft reduziert, wodurch Tastaturen mit der Scissor Balancing Tastentechnologie unter anderem ideal für (Großraum-)Büros geeignet sind. Der Druckpunkt stellt den Punkt dar, ab dem bei einem Tastendruck ein elektrisches Signal an den Computer weitergegeben wird. Durch den Druckpunkt wird spürbar, ab wann der Tastendruck erkannt wird. Der Tastenhub beschreibt die Strecke von der Berührung der Taste bis du deren Anschlag. Der Hubweg ist ausschlaggebend dafür, wie weit man die Taste nach unten drücken muss, um den Druckpunkt zu erreichen. Jede Tastatur hat ihren eigenen Druckpunkt und es muss individuell entschieden werden, ob eine Tastatur mit geringem oder hohem Hubweg den eigenen Vorstellungen entspricht. Tastaturgrößen Tastaturen in Standardgröße haben den normalen QWERTZ-Block, einen abgesetzten Cursorblock und einen abgesetzten Nummernblock. Bei kompakten Tastaturen werden sowohl der Cursor- als auch der Nummern-Block in das Haupttastenfeld integriert. Die Tastatur wird dadurch wesentlich platzsparender und kann zum Beispiel in Schubladen oder in mobilen Anwendungen wie Untersuchungswägen zum Einsatz kommen. Bei Minitastaturen wird der Nummernblock komplett weggelassen und die Cursortasten ins Haupttastenfeld integriert. Diese finden Ihren Platz auch meist in Schubladen oder mobilen Anwendungen wie den Untersuchungswägen bis hin zu Fahrzeugen oder als Wartungstastatur eingebaut in andere Geräte. Hygiene-Medizinprodukte Das Medizinproduktgesetz (MPG) bestimmt die Anforderungen der europäischen Richtlinien (90/385/EWG) bezüglich aktiver, medizintechnischer Geräte und Medizinprodukte für klinische Anwendungen und Einsatzbereiche. Das Medizinproduktgesetz löste 2002 die bis dahin geltende Medizingeräteverordnung ab. Die Bekämpfung und Verhütung von humanmedizinischen Infektionskrankheiten wird seit 1.Januar 2001 durch das Infektionsschutzgesetz geregelt. Zweck des Gesetzes ist die frühzeitige Erkennung und Vorbeugung von übertragbaren Krankheiten und Infektionen beim Menschen. Art und Wege der Infektion bleiben außer Acht. Mensch, Tier und Pflanzen werden gesondert betrachtet. Die VAH-Liste ist eine Desinfektionsmittel-Listung vom Verbund für Angewandte Hygiene (VAH). Die Desinfektionsmittel und deren Wirkstoffe wurden in unabhängigen Laboruntersuchungen geprüft und für die chemische Desinfektion als geeignet eingestuft. Anwender finden darin alle vom VAH zertifizierten Produkte mit den entsprechenden Informationen und Hinweisen zum Gebrauch. Die Norm EN 60601-1 ist eine Europäische Norm und definiert die Anforderungen an elektrische Systeme zur Behandlung, Diagnose und Überwachung von Patienten, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Zu dieser Norm gehören noch weitere Standards (Kollateralstandards; Partikulärstandards), die alle im Hinblick auf Medizinprodukte einzuhalten sind. Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die den Austausch unter deutschen Wissenschaftlern im Bereich Hygiene und Mikrobiologie auf Fachtagungen und Symposien fördert. Das Robert-Koch-Institut ist ein Bundesinstitut für die Gesundheit der Bevölkerung. Das Institut betreibt zahlreiche Forschungen im Bereich Gesundheit, Krankheit und Hygiene. Diese Forschungen werden von Wissenschaftlern aus den verschiedensten Bereichen durchgeführt. Dabei arbeiten Wissenschaftler auch länderübergreifend miteinander, da das Institut auch für mehr Vernetzung steht. Außerdem widmet es sich lokalen aber auch globalen Problemen, wie z.B. dem Ebola-Fiebervirus. Das RKI steht für mehr Transparenz und veröffentlicht die Ergebnisse unter anderem in Fachzeitschriften und im Internet. Die Kommission für Krankenhygiene und Infektionsprävention (KRINKO) erstellt Empfehlungen im Bereich der Krankenhygiene und Infektionsprävention. Ein Hauptbestandteil dabei ist die Desinfektion und Reinigung von medizinischen Geräten und Medizinprodukten. Die Ergebnisse werden vom Robert Koch Institut veröffentlicht. Die Aufgaben, Kompetenzen und Grenzen der KRINKO sind durch das 2001 in Kraft getretene Infektionsschutzgesetz definiert. Unter Kreuzkontamination versteht man die direkte oder indirekte unbeabsichtigte Übertragung von Keimen oder Infektionen. Diese werden durch unsauberes Reinigen von Geschirr oder Kleidungsstücken sowie durch unsauberes Händewaschen übertragen. Kreuzkontaminationen können auch auf Computer-Tastaturen entstehen, wenn diese nicht gereinigt werden bzw. nicht gereinigt werden können. In Krankenhäusern ist die Gefahr von Kreuzkontamination besonders gefährlich, da dort sehr viele verschiedene Keime und Erreger auf engstem Raum zusammentreffen. Umfassende und gründliche Desinfektionsmaßnahmen haben hierbei oberste Priorität. Hierbei handelt es sich um eine Infektion, die während eines Krankenhausaufenthaltes oder in einer Pflegeeinrichtung auftritt und davor noch nicht im Körper des Patienten war. Die nosokomialen Infektionserreger werden wahrscheinlich durch Kontaktpersonen der Patienten, wie Pflegepersonal oder Besucher verursacht, was sich jedoch sehr schwer nachweisen lässt. In den letzten Jahren entwickelten sich leider zunehmend multiresistente Keime, die schneller zu schweren Infektionen führen, da sie Resistenzen gegenüber den herkömmlichen Desinfektions- und Behandlungsverfahren aufweisen. Reinigungsarten Bei der Sprühdesinfektion wird das Reinigungsmittel durch Sprühen an die Oberfläche des Produkts gebracht. Dadurch können auch Stellen mit dem Desinfektionsmittel benetzt werden, die durch einfache Flächendesinfektion nicht erreicht werden können. Da diese Methode des Desinfizierens zudem noch sehr schnell ist, ist es eine oft sinnvolle Ergänzung zur Wischdesinfektion. Jedoch ist bei der Sprühdesinfektion zu beachten, dass Reinigungsmittel eingeatmet und gesundheitliche Schäden hergerufen werden können. Darüber hinaus muss die Fläche zwingend mit einem Tuch nachgewischt werden, damit eine vollständige und ausreichende Desinfektion gewährleistet werden kann. Bei dieser Desinfektionsmaßnahme wird das Reinigungsmittel durch Wischen und Scheuern auf der Tastatur-oder Mausoberfläche verteilt, weshalb diese Methode als eine Unterkategorie der Flächendesinfektion gilt. Wichtig sind die genaue Dosierung der Desinfektionsmittel und die richtige Einwirkzeit in das Material (siehe Einwirkzeiten VAH-Liste). Die VAH-Liste ist für jeden Anwender und Verbraucher einsehbar. Unter Flächendesinfektion versteht man eine Methode der Reinigung, bei der das Reinigungs- oder Desinfektionsmittel flächendeckend auf der Tastaturoberfläche verteilt wird. Anschließend muss das Mittel heruntergewaschen werden. Dabei gilt es, die individuelle Einwirkzeit der Reinigungsmittel zu beachten, da dies maßgeblich zu einer erfolgreichen Keimreduktion beiträgt. Bei der Spülbaddesinfektion werden die Tastaturen mit dem Reinigungsmittel überspült und dabei mechanisch gesäubert. Durch das fließende Desinfektionsmittel wird der grobe Schmutz weggewaschen. Mithilfe eines geeigneten Tuches oder einer Bürste werden die feineren Ablagerungen entfernt. Bei Tastaturen eignet sich diese Art der Reinigung nur, wenn das Gerät komplett gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt ist, da es sonst beschädigt werden könnte. Tastaturen oder Mäuse werden in ein Bad mit Reinigungsmittel getaucht. Darin bleiben sie, je nach Einwirkzeit, bis schließlich das Reinigungsmittel von den Membranen gespült wird. Dieses Verfahren ist deutlich effektiver als eine einfache Flächendesinfektion jedoch teurer und deutlich zeitaufwendiger. Bei der Dampfsterilisation werden die Tastaturen auf verschiedene Arten gereinigt, deren Gemeinsamkeit der Wasserdampf mit einer Temperatur um 125°C als Grundlage darstellt. Je nach Verfahren umströmt der Wasserdampf die Tastaturen, wird mit Unter- oder Überdruck angewendet oder als Dampf-Luft-Gemisch eingesetzt. Je nach Einwirkzeit und Verfahren können mit diesem Verfahren die meisten Keime bekämpft werden. Bei dem Autoklavierungsverfahren werden Tastaturen in einem gasdichten Behälter unter Überdruck thermisch gereinigt. Diese Methode ist aufwendiger, kann Keime aber tiefgründiger entfernen als eine einfache Desinfektion. Schutzklassen / Schutzarten Durch die Schutzart wird angegeben, wie gut ein elektrisches Betriebsmittel gegen äußere Einwirkungen wie das Eindringen von Flüssigkeiten, Fremdkörpern oder gegen Berührung geschützt ist. Dabei wird auch der Schutz des Menschen bei der Benutzung des Gerätes berücksichtigt. Schutzklassen für elektrische Geräte werden bestimmt, um einen elektrischen Schlag durch das Gerät zu verhindern. Je nach Klassifizierung werden die Geräte in vier Kategorien eingeordnet, wobei es für Geräte der Schutzklasse 0 kein Symbol gibt und in der EU nicht zugelassen sind. Der Schutzgrad wird durch die IP Nummer angegeben. Dabei entsprechen die erste und zweite Ziffer den jeweiligen Indizes. Ein X bedeutet, dass dieser Index nicht angegeben werden muss oder eine Angabe nicht gewollt ist. Höhere IP Nummern schließen ab IPX7 nicht automatisch die niedrigeren ein. |1.Index||Bedeutung:| |DIN EN 60529||Schutz gegen Fremdkörper||Schutz gegen Kontakt| |0||Ohne Schutz||Ohne Schutz| |1||Schutz gegen Fremdkörper mit einem Radius größer als 25 mm||Kein Schaden bei Berührung durch den Handrücken| |2||Schutz gegen Fremdkörper mit einem Radius größer als 6,25 mm||Kein Schaden bei Berührung durch einen Finger| |3||Schutz gegen Fremdkörper mit einem Radius größer als 1,25 mm||Kein Schaden bei Berührung durch ein Werkzeug| |4||Schutz gegen Fremdkörper mit einem Radius größer als 0,5 mm||Kein Schaden bei Berührung durch einen Draht| |5||Schutz vor Staub in schädlicher Anzahl||Kein Schaden bei Berührung jeglicher Art| |6||Staubdicht – kein Eindringen von Staub möglich||Kein Schaden bei Berührung jeglicher Art| |2.Index||Bedeutung:| |DIN EN 60529||Schutz gegen Eindringen von Wasser| |0||Ohne Schutz| |1||Kein Eindringen von Tropfwasser| |2||Kein Eindringen durch fallendes Tropfwasser bei Neigung bis zu 15°| |3||Kein Eindringen durch fallendes Sprühwasser bei Neigung bis zu 60°| |4||Kein Eindringen von Spritzwasser auf allen Seiten| |5||Kein Eindringen von Strahlwasser aus jeglichem Winkel| |6||Kein Eindringen von Strahlwasser mit hohem Druck| |7||Kein Eindringen von Wasser beim Untertauchen über begrenzte Zeit| |8||Kein Eindringen von Wasser beim Untertauchen über unbegrenzte Zeit| |9||Schutz gegen Wasser bei Hochdruck/Dampfstrahlsterilisation, speziell die Landwirtschaft betreffend| Produkte mit der Kennnummer IP65 sind gegen jegliche Berührung von außen und gegen das Eindringen von Staub abgesichert. Des Weiteren ist das Produkt gegen das Eindringen von Strahlwasser aus allen Winkeln geschützt. Produkte mit der Kennnummer IP68 sind gegen jegliche Berührungen von außen und gegen das Eindringen von Staub abgesichert. Des Weiteren ist das Produkt gegen das Eindringen von Wasser sehr gut geschützt, sodass es auch unbeschadet auf unbegrenzte Zeit unter Wasser sein kann. Das heißt somit, das Gerät ist staub- und wasserdicht. POS Tastaturen POS Tastaturen werden dem Namen entsprechend (POS=Point of Sale/Verkaufsort) vorwiegend an Kassensystemen eingesetzt. Sie sind in der Regel programmierbar und verfügen über einen internen Speicher. Viele dieser Tastaturen besitzen außerdem einen zusätzlichen Magnetkarten- oder Chipkartenleser. Schlüsselschalter sind einfache, elektrische Schalter, die durch ein Schloss gesichert sind. Bei Schlüsselschaltern mit normalem Schlüsselloch ist es häufig der Fall, dass es mehrere Positionen zum Einrasten des Schlüssels gibt und dieser auch in jeder dieser Positionen wieder herausgenommen werden kann. Zeigegeräte / Pointing Device Ein Touchpad ist ein Pointing Device (Mauszeiger-Gerät) für den Computer, das die herkömmliche Maus platzsparend ersetzt. Das Touchpad ist dabei in die Tastatur integriert, wodurch Schreiben und Navigieren des Computers nur mit der Tastatur möglich ist. Die Bedienung erfolgt durch Bewegung der Finger auf der kapazitiven Fläche (Touchfeld). Der Trackball ist ein Pointing Device (Mauszeiger-Gerät) für den Computer, bei dem es sich um ein Gehäuse mit einer auf 3 Punkten gelagerten Kugel handelt. Wird diese mit dem Finger bewegt, erkennen optische Sensoren an der Unterseite des Gehäuses diese Bewegung und übertragen sie auf den Bildschirm. Maus Abtastungen Die Punktedichte ist eine Einheit, um die Genauigkeit bei verschiedensten visuellen Abbildungen anzugeben. Bei der Computermaus wird die Genauigkeit in DPI (Dots per Inch / Punkte pro Zoll) gemessen. Es wird hierbei angegeben, wie viele Einzelschritte pro Längeneinheit erfasst werden können. Je höher also der DPI-Wert einer Maus, desto empfindlicher und genauer ist sie. Der DPI-Wert lässt sich bei manchen Mäusen verstellen. So kann der Benutzer individuelle Empfindlichkeits- und Genauigkeitseinstellungen vornehmen. Mäuse mit der Funktion der optischen Abtastung verwenden eine Lichtquelle, welche die Oberfläche beleuchtet. Das reflektierte Licht wird durch einen Sensor aufgenommen und die dadurch entstandenen Bilder werden dann weiterverarbeitet. Dabei kann durch den Unterschied der Bilder Richtung und Geschwindigkeit der Maus berechnet werden und über den Bildschirm ausgegeben werden. Durch leistungsfähigere Prozessorkerne funktionieren optische Mäuse heutzutage auf nahezu allen Oberflächen. Lasermäuse sind verbesserte optische Mäuse, da sie statt Leuchtdioden eine Laserdiode verwenden. Diese benutzt Infrarot Technik, wodurch beim Beleuchten Interferenzen auftreten und somit einen höheren Kontrast erzeugen. Dadurch können die Bewegungen der Maus, selbst bei glatten Oberflächen deutlich besser erfasst werden. Oberflächen die transparent sind bereiten den Mäusen dennoch Schwierigkeiten. Materialien Nano-Silber, das aktuell erfolgreichste Produkt der Nano-Technik, wirkt antimikrobiell. Es wird zur Geruchsminderung in diversen Reinigungs- und Waschmitteln aber auch Textilien eingesetzt. Basismaterialien für Hygiene- oder Kosmetikprodukte werden mit Nano-Silber-Partikeln angereichert um Keimreduktionen zu erzielen. Jedoch sind Nano-Partikel bewiesenermaßen schädlich für Umwelt und Mensch und können aufgrund ihrer Größe Zellstrukturen im menschlichen Körper passieren und sich anreichern. Die keimtötende Wirkung überträgt sich sowohl auf notwendige Keimkulturen als auch auf Krankheitserreger. Somit ist der Einsatz von Nano-Silber sehr umstritten. Active Key verzichtet zum Schutz von Mensch und Umwelt ganz bewusst auf die Verwendung von antimikrobieller Nano-Silberbeschichtung. Silikon ist ein vielfältiger und universeller Kunststoff, der als Allrounder chemische Beständigkeit (gegenüber einer Vielzahl an Chemikalien mit hoher Temperaturbeständigkeit) und Flexibilität (auch bei tiefen Temperaturen) in sich vereint. Als Überzug von Tastaturen und Mäusen werden Schutzmembrane aus Silikon verwendet, da diese hitzebeständig und elastisch bleiben. Silikone können durch Pigmente gefärbt und chemische Eigenschaften und Härtegrade können je nach Anforderung verändert werden. Polyurethan ist einer der wichtigsten Werkstoffe, der in der Kunststoffindustrie eingesetzt wird und kann je nach Herstellung hart und spröde oder elastisch und weich sein. Die Eigenschaften dieses Werkstoffes variieren sehr stark, wodurch sie je nach Bedarf angepasst werden können. Für Tastatur-Schutzfolien oder -Membrane kann PU als Elastomer (gummiähnlicher Kunststoff) hergestellt und eingesetzt werden. Die Temperaturgrenzen unserer Tastaturen belaufen sich auf -20° bis +60°C (Lagerung) bzw. 0° bis +50°C (Betrieb). Tastatur-Beleuchtungen Bei der LED Hintergrundbeleuchtung werden viele kleine LEDs verwendet, die die Tasten von hinten beleuchten. Hier wird eine homogenere Ausleuchtung erzielt als bei herkömmlichen Backlit-Methoden. Außerdem können die LEDs gedimmt werden, wodurch die Intensität des Lichts je nach Bedarf angepasst werden kann. Sonstiges Unter VESA Norm versteht man eine international anerkannte Vereinheitlichung für Bildschirmbefestigungen an Wand, Tisch, Decke oder in Fahrzeugen. Um einen Bildschirm an einer Wand oder Decke zu befestigen, wird eine Halterung gemäß der VESA-Standards benötigt. VESA (Video Electronics Standards Association) ist eine der größten Standardisierungsorganisationen und kommt ursprünglich aus dem Bereich der Computergrafik. Auch einige Tastaturen verfügen über VESA-Standard-Gewindebohrungen, um sie je nach Anforderung und Verwendungszweck an Halterungen befestigen zu können. Das kostenlose Software-Tool Matrix Maker ermöglicht es bei einer programmierbaren Tastatur von Active Key, die Tasten individuell mit Zeichenketten oder Shortcuts zu versehen. Der Matrix Maker erstellt ein virtuelles Abbild der jeweiligen Tastatur, sodass der Benutzer lediglich die zu programmierenden Tasten anwählt und ihnen Funktionen zuweist. Unter OEM verseht man einen Erstausrüster (OEM Original Equipment Manufacturer), der Produkte oder Teilstücke herstellt, aber nicht selbst in den Einzelhandel bringt.
4
Die Akutdialyse beinhaltet alle extrakorporalen Verfahren, die bei der Behandlung akuter nephrologischer Notfälle (z.B. akutes Nierenversagen, Hyperkaliämie oder hydropische Dekompensation bei chronischen Dialysepatienten) eingesetzt werden. Zur Behandlung akuter nephrologischer Notfälle mit verschiedenen extrakorporalen Verfahren stehen wir täglich, auch sonntags und an Feiertagen rund um die Uhr, sowohl für Patienten unserer Praxis, wie auch für externe Patienten und Ärzte, zur Verfügung. Für die Durchführung einer Akutdialyse stehen in allen unseren Dialysen jederzeit kompetentes Dialyse-Bereitschaftspersonal und notwendiges Material zur Verfügung, so dass die Notfallbehandlung nach entsprechender Aufklärung des Patienten schnellstmöglich eingeleitet werden kann. Je nach Schweregrad und Art der Erkrankung, kommen verschiedene Arten der Akutdialyse zum Einsatz. Die intermittierende Hämodialyse wird bei stabilen Dialysepatienten oder Patienten mit einem akuten Nierenversagen meistens in Form einer Online-Hämodiafiltration angewendet. Als kontinuierliches Nierenersatzverfahren (CRRT- Continuous Renal Replacement Therapy) wird die CVVH (Continuous Veno-Venous-Hemofiltration) mit verschiedenen Antikoagulantien, z.B. Heparin oder Citrat, meistens bei Intensivpatienten (ggf. beatmeten Patienten), eingesetzt. Ziel der Behandlung ist es den Patienten aus einer Gefahrensituation herauszuholen und zu stabilisieren. Sollte nach der erfolgten Notfallbehandlung eine weitere stationäre oder intensivmedizinische Behandlung erforderlich sein, so organisiert unser Bereitschaftspersonal die Verlegung in die entsprechenden Abteilungen zur weiteren Behandlung. Das akute Nierenversagen ist in den meisten Fällen die Folge einer schwerwiegenden Grunderkrankung. Durch medikamentöse Therapien und/oder Behandlungen mit einem extrakorporalen Verfahren ist die akute Schädigung der Nierenfunktion meistens reversibel behandelbar. In schwereren Fällen kann jedoch auch eine dauerhafte chronische Nierenschwäche mit der Notwendigkeit der dauerhaften chronischen Dialysebehandlung erforderlich werden. Sollte eine Behandlungsbedürftigkeit nach Therapie des akuten Nierenversagens bestehen bleiben, wird die Fortführung der chronischen Dialysebehandlung mit dem betroffenen Patienten besprochen und festgelegt.
4
Therapie und Beratung Familientherapie Krisen, Konflikte, Krankheiten, Trennungen, Neuzusammensetzungen… all das kann Familien bis an die Belastungsgrenze und manchmal darüber hinaus bringen. Und es ist selten möglich die EINE Ursache für all das zu finden. Alles hängt irgendwie mit allem zusammen, Schuldzuweisungen helfen nicht weiter. Was sind Indikationen, bei denen sich Gespräche in Form von systemischer Therapie bewährt haben? - Erziehungsschwierigkeiten - Probleme durch Trennung, Scheidung - Schwierigkeiten in der Patchwork-Familie - Auftreten von seelischen Erkrankungen (Depression, Essstörungen, Suchterkrankungen, Burnout etc.) - Probleme beim Umgang mit Krankheiten (Krebs, Allergien, Schlafstörungen, Demenz) in der Familie Mit wem arbeiten wir? In der systemischen Therapie arbeiten wir nicht nur mit den einzelnen, bei denen sich besonders die Symptome zeigen, sondern mit dem System, in dem sie/er sich bewegt. Dabei spielen sowohl die ganz nahen Verwandten, als auch manchmal entferntere Kreise der Familie eine Rolle. Alle sind für die Bewältigung einer Krise hilfreich. Wir arbeiten mit denen, die kommen. Was ist mit "Familie" gemeint? In unseren Zeiten ist der Begriff Familie für uns sehr weit gefasst zu betrachten. Wir haben keinesfalls ausschließlich die "traditionelle" Familie im Blick (Vater, Mutter, Kind(er)). Zu uns können alle kommen, die sich als Gemeinschaft verstehen, die trotz aller Schwierigkeiten (wieder) zusammen leben und dafür etwas tun wollen. Wird nur geredet? Die Sprache ist eine sehr hilfreiche Ausdrucksform unserer Emotionen. Aber sie ist nicht die einzige Kommunikation derer wir uns bedienen. Zunächst ist das Gespräch die wichtigste Form der Erkenntnisgewinnung. Durch systemische Fragetechniken versuchen wir uns dem Problem, den verschiedenen Sichtweisen und den Zielen einer Therapie zu nähern. Dann aber haben auch andere, anschaulichere oder fühlbarere Methoden Platz: - Arbeit mit dem Genogramm (eine Art Stammbaum, den wir mit Ihnen erstellen – nicht um alten Adel aufzuspüren – sondern um Beziehungen und Beziehungsgestaltung der verschiedenen Generationen zu beleuchten, Mustern nachzuspüren etc.) - Arbeit mit dem Familienbrett (symbolisch werden auf einem Brett mit Figuren Situationen und Beziehungen dargestellt und verändert, variiert) - Time-Line (eine gewisse Zeit des Zusammenlebens wird mit Hilfe von Seilen dargestellt und variiert) - Skulpturarbeit, Familienaufstellung (was auf dem Familienbrett in Klein geschieht, geht viel lebensnaher mit richtigen Personen) - und vieles mehr Wie läuft das ab? Familientherapie findet in unseren Räumen statt. In Fällen von körperlichen Beeinträchtigungen, die es erschweren zu uns zu kommen, besuchen wir Sie auch gern zu Hause. Die Sitzungen finden im Abstand von 2-4 Wochen statt. Die Dauer der Therapie bestimmen Sie selbst. Wir arbeiten bei Familie immer im Co-Team. Die "Doppeloptik" hilft sehr bei der Arbeit und da wir Frau und Mann sind geht auch keine geschlechtsspezifische Perspektive verloren. Paartherapie Paare kommen aus unterschiedlichen Gründen zur Beratung: Sei es, dass langjährig eingeschliffene Beziehungsmuster als unbefriedigend erlebt werden, dass die Liebe verschwunden zu sein scheint, die Sexualität, dass zu unterschiedliche Erwartungen an die Beziehung das Zusammenleben immer schwerer sein lässt, dass ein Partner fremdgegangen ist, dass Kleinigkeiten zu unendlichen Streits führen, dass laute Auseinandersetzungen die Kinder oder Freunde beunruhigen, dass die Aufgabenverteilung zu Hause ungerecht erscheint, dass man sich einfach nicht mehr versteht oder aus anderen Gründen nicht mehr weiter weiß. Oft sind es Beziehungsmuster, die man nicht wahrnimmt oder die man zwar ahnt, die sich aber dennoch nur schwer durchbrechen lassen. Man sieht die bekannten Fallen und tappt doch wieder hinein. Was leistet hier die Beratung oder Therapie? - Außenperspektive: Jedes Muster ist leichter zu erkennen, wenn etwas Abstand da ist. Die Neutralität der BeraterIn/TherapeutIn ermöglicht diesen Abstand. - Regelmäßige Sitzungen: Die Regelmäßigkeit ermöglicht einen kontinuierlichen Kontakt und gewährleistet Verlässlichkeit. - Methodik: Die Fragetechniken und anderen Interventionen gestatten eine neue Sicht auf die alten Muster. "Hausaufgaben" geben die Chance, behutsam Dinge anders zu machen als bisher und so das alte Muster zu durchbrechen. - Setting: Wir führen Paarberatung oder –therapie immer im gemischt-geschlechtlichen Co-Team durch. Vorteil dabei ist, dass keine der geschlechtsspezifischen Perspektiven vernachlässigt wird und dass 2 verschiedene Blickwinkel auf die Problematik möglich sind; im sogenannten reflecting team erleben Sie, wie diese verschiedenen Perspektiven zur Erweiterung des Lösungsspielraums führen. Beratungs- bzw. Therapiesitzungen finden im Abstand von 2-4 Wochen statt und dauern meist 1 bis 1 ½ Stunden. Wann die Beratung das Ziel erreicht hat oder die Therapie zu Ende ist, entscheiden Sie. Eine Beratung kann schon nach 1-3 Sitzungen erfolgreich sein, therapeutische Prozesse dauern meist länger, sollten die Zahl von 10-15 Sitzungen aber auch nicht überschreiten. Mediation Konflikte kommen in allen Beziehungen und Familien vor. Es kann aber Situationen geben, in denen es schwer fällt, weiter mit diesen Konflikten umzugehen. An dieser Stelle kann eine Mediation hilfreich sein. Dieses Verfahren gibt einen sehr strukturierten Rahmen vor, innerhalb dessen Sie die Möglichkeit haben, selbstverantwortlich eine einvernehmliche Lösung für ihren Konflikt zu finden. Was macht die Mediatorin / der Mediator? Die Mediatorin/ der Mediator sorgt für eine lösungsorientierte Atmosphäre, die den Beteiligten Raum gibt, alles anzusprechen, was ihnen wichtig ist. Die Mediatorin/ der Mediator agiert dabei allparteilich, das heißt er/sie unterstützt alle Beteiligten, ihre Wünsche oder Bedürfnisse zu äußern. Warum für Mediation entscheiden? Sie selbst können die abschließenden Regelungen bestimmen. Anders als zum Beispiel das Gericht, das bei Familienstreitigkeiten häufig eingeschaltet wird und das verpflichtet ist, nach Gesetzen zu urteilen, haben Sie so die Möglichkeit, alle für Sie wichtigen Umstände in die Lösung mit einfließen zu lassen. Ihre individuellen Interessen stehen im Vordergrund. Voraussetzung für eine erfolgreiche Mediation ... ... ist die freiwillige Teilnahme, ... ist die Bereitschaft aller Konfliktparteien, aktiv an den Gesprächen teilzunehmen und nach einer einvernehmlichen Lösung zu suchen. Stille Post Eine Krankheits- oder Krebsdiagnose trifft nicht nur die Erkrankten, sondern die ganze Familie - Wir reden darüber! - Bei schweren Erkrankungen von Eltern handelt es sich immer um eine "Familiendiagnose", d.h. die Diagnose hat nicht nur Auswirkungen auf die Erkrankten, sondern auch auf die Angehörigen und ganz besonders auf die Kinder - Das Thema Krankheit wird auf der emotionalen Ebene von den Erwachsenen oft tabuisiert oder unterschätzt: Unsicherheit, Sprachlosigkeit, Angst, Selbstschutz oder fehlende Information – all das verunsichert die Kinder und die ganze Familie - Kinder wollen aber informiert sein und verstehen! - Es ist nicht gut, die Krankheit vor ihnen zu verstecken, denn sie verstehen und hören mehr, als Erwachsene denken - die Folge sind oft Ängste und Schuldgefühle Wir helfen Ihnen dabei, die Erkrankung angemessen und "Kind-gerecht" in Ihrer Familie zu kommunizieren. Das schützt Ihre Familie - und auch Sie! Kontakt und Anmeldung Wenn Sie eines unserer Angebote in Anspruch nehmen wollen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, damit wir einen ersten Termin mit Ihnen vereinbaren können! Entweder per Telefon (03341 - 44 99 377) oder mithilfe des Kontaktformulars: Unser Team Unsere Berater*innen und Therapeut*innen Kosten Für die verschiedenen Leistungen entstehen Ihnen folgende Kosten: |Leistung||Kosten für 60 Minuten||Bemerkungen||ungefähre Dauer einer Sitzung| |Familien- und Paartherapie||100,- € 60,- |2 Therapeut*innen 1 Therapeut*in |ca 2 Stunden| |Syst. Einzeltherapie, Mediation und Gesundheitsberatung||100,- € 60,- € |2 Berater*in 1 Berater*in |ca 1 Stunde| ***
4
Die Krankentagegeldversicherung ist für Sie als Selbstständiger oder Freiberufler eine wichtige Versicherung. Die Versicherung leistet Zahlungen, sollte wegen einer Krankheit das Einkommen wegfallen und bewahrt Sie vor dem finanziellen Absturz. Sollten Sie kein Krankengeld von der gesetzlichen Krankenversicherung erhalten, benötigen Sie auf jeden Fall eine Krankentagegeldversicherung. Wenn Sie Krankengeld erhalten, gilt es zu prüfen, ob die Höhe für die wirtschaftliche Überbrückung einer längeren Krankheit ausreicht. Auszahlung und Steuerpflicht Die Auszahlung des Krankentagegeldes erfolgt als Nettobetrag, da weder Steuern noch Sozialabgaben abgezogen werden. Allerdings darf das Krankentagegeld zusammen mit anderen Lohnersatzleistungen nicht Ihr normales Einkommen übersteigen, sondern muss darunter liegen. Als Basis dient das Nettoeinkommen der letzten zwölf Monate. Daraus erechnet sich die Höhe des Krankentagelds. Als Berechnungsgrundlage verwenden Versicherer maximal 80 Prozent des Vorsteuergewinns eines Selbstständigen. Auf die Höhe des Krankentagegeldes hat Ihr Beruf, das Berufsrisiko und der Auszahltag eine entscheidende Auswirkung. Krankentagegeld, das bereits am zehnten Tag ausbezahlt wird, muss geringer ausfallen, als eines deren Auszahlung erst ab dem 43. Tag der Erkrankung überwiesen wird. Das Krankentagegeld steht nicht unter dem Progressionsvorbehalt. Jedoch wird die Lohnersatzleistung wie Arbeitslohn behandelt, wenn ihr Arbeitgeber die Krankentagegeldversicherung für Sie abgeschlossen hat und die Beitragszahlung übernommen hat. Dann ist die Versicherung im vollen Umfang steuerpflichtig. Die Zahlung des Krankentagegelds endet automatisch nach Ablauf von spätestens 78 Wochen. Für Selbstständige fast zwingend Im Gegensatz zu Arbeitnehmern erhalten Sie als Selbstständiger im Krankheitsfall Ihren Lohn nicht in den ersten sechs Wochen der Krankheit. Aus diesem Grund ist der Abschluss einer Krankentagegeldversicherung unbedingt zu empfehlen, damit der Lebensunterhalt gesichert ist und Sie zum Beispiel Ihre Miete zahlen können. Die Zahlung des Krankentagegeldes kann ab dem vierten, achten, 15-ten, 22-ten oder 43-ten Tag erfolgen. Entsprechend wird die Versicherung abgeschlossen. Zur Berechnung des monatlichen Beitrags wird der Auszahlbetrag, Ihr Alter, die gewünschte Krankentagegeldhöhe pro Tag und das Geburtsdatum herangezogen. Die gesetzliche Krankentagegeldversicherung zahlt erst ab dem 43. Tag. Für Selbstständige bedeutet dies also einen sechswöchigen Verdienstausfall, wenn Sie eine schwere Krankheit ereilt hat und Sie ihren Beruf nicht wie gewohnt ausüben können. Der Verdienstausfall wird durch die private Krankentagegeldversicherung aufgefangen und sorgt dafür, dass Sie im schlimmsten Fall nicht auf der Straße sitzen oder ALG II beantragen müssen. Wie hoch sind die Beiträge? Die monatlichen Beiträge können je nach Versicherungsgesellschaft sehr unterschiedlich ausfallen. Je geringer das gewünschte Krankentagegeld sein soll, desto niedriger ist der zu zahlende Monatsbeitrag für die Krankentagegeldversicherung. Setzen Sie das Krankentagegeld nicht zu niedrig an. Mindestens sollten Sie 20 Euro pro Tag kalkulieren. Unverzichtbare Zusatzversicherung Die Krankentagegeldversicherung ist für Sie als Selbstständiger oder Freiberufler eine unverzichtbare Zusatzversicherung zur Absicherung des Lebensunterhalts im Krankheitsfall. Sie können sich keinen Verdienstausfall leisten, weshalb Sie sich für eine Krankentagegeldversicherung entscheiden sollten.
4
Eine Wurzelbehandlung (oder Wurzelkanalbehandlung) stellt eine zahnärztliche Maßnahme gegen Zahnschmerzen und für den Erhalt eines von Karies befallenen Zahns dar. Mit einer Wurzelbehandlung soll versucht werden, einen tief kariösen Zahn zu retten, bei dem das Nervengewebe in seinem Innern bereits mit Kariesbakterien befallen ist. Diese Bakterien dringen bis in die Zahnwurzel ein und befallen umliegende Knochen, was zu starken Schmerzen führen kann. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Wurzelbehandlung, wenn der betroffene Zahn als erhaltungswürdig gilt. Das ist der Fall, wenn dadurch eine ansonsten geschlossene Zahnreihe erhalten bleibt, wenn das Fehlen des letzten Zahnes im Kiefer verhindert werden kann oder wenn der betroffene Zahn bestehenden, funktionstüchtigen Zahnersatz trägt. Kommt es allerdings zu Komplikationen, ist die Zahnwurzel sehr stark gekrümmt oder enden die Wurzelkanäle frühzeitig blind, sodass die Behandlung schwierig wird und einen größeren Aufwand erfordert, leistet die Krankenkasse nicht mehr, und die Maßnahme wird zur Privatleistung. Der größere Kostenaufwand wird in diesem Zusammenhang durch den Einsatz eines OP-Mikroskops (das bei stark gekrümmten Zähnen oder bei frühzeitigen Kanal-Enden bessere Einsicht verschafft) oder Methoden wie elektronische Wurzellängenmessung, elektrophysikalisch-chemische Spülungen (zur besseren und nachhaltigeren Desinfektion der Wurzelkanäle) und thermisch erwärmte Wurzelkanalfüllungsmaterialien verursacht und bewegt sich pro Wurzel im Bereich von 50 bis 200 Euro. Wenn Zahnzusatzversicherungen auch die Kosten für Zahnbehandlungen abdecken, tragen sie oft auch den privatärztlichen zu leistenden Kostenanteil für Wurzelbehandlungen.
4
Krippeninfo Die Weihnachtskrippe Eine Weihnachtskrippe ist eine Darstellung der Geburt Christi aus der Weihnachtsgeschichte oder anderer Szenen aus dem Leben Jesu Christi, meist durch Figuren in einer Modelllandschaft Betlehems. Die Weihnachtskrippen verbinden die Bilderwelt der Adventszeit mit dem Dreikönigsfest. Die heutigen Weihnachtskrippen gehen bereits auf das Frühchristentum zurück, doch zeigten die Darstellungen der ersten Jahrhunderte nur das Jesuskind (nach dem Lukasevangelium in der Futterkrippe liegend) mit den zwei Tieren Ochse und Esel. Die Figur der Maria kam erst im Mittelalter dazu (lt. einer Mitteilung des Wiener Diözesanmuseums), der Hl. Josef sogar noch später. Hingegen gab es um 500 bereits bildliche Darstellungen, wo die "drei Weisen" ihre Geschenke dem Gotteskind darbringen. Belegt ist dies sowohl durch das Mosaik in Sant'Apollinare Nuovo in Ravenna als auch in Santa Maria Maggiore in Rom. Die "Krippe" und die Herbergssuche Praesaepe (Futterkrippe) mit Jesuskind im Mittelpunkt einer Hauskrippe, Deutschland, frühes 20. Jhdt. Die Krippe (im klassischen Latein: praesaepe Gehege, Stall) steht im lateinischen Bibeltext (Lk 2,7) für die Futterkrippe, in die in der Darstellung des Lukasevangeliums Maria ihr neugeborenes Kind Jesus legte, nachdem sie und Josef keinen Platz in einer Herberge gefunden hatten. Die Erwähnung der "Krippe in einem Stall" ist die einzige Beschreibung des Ortes der Geburt Jesu im Neuen Testament. Bei Matthäus ist nur von einem "Haus" die Rede, "wo das Kind war" (Mt 2,9.11). Im Deutschen steht Krippe heute als die ganze Weihnachtskrippe. Das "Liegen in einer Krippe" scheint im Lukastext eine herausgehobene Bedeutung zu haben, weil dies in der Szene der Verkündigung an die Hirten als Zeichen dienen soll. Darin kann eine Anspielung auf den Anfang des Buches Jesaja gesehen werden: "Der Ochse kennt seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn; Israel aber hat keine Erkenntnis, mein Volk hat keine Einsicht" (Jes 1,3). Damit läge die Symbolkraft der Krippe darin, dass dort für die, die suchen, "Futter" zu finden ist. Jesaja nämlich stellt Ochs' und Esel positiv dar als diejenigen, die wissen, wo Gutes zu finden ist. Zeitraum der Aufstellung der Krippe Die Krippe wird zum Weihnachtsfest aufgestellt. Mancherorts beginnt die Aufstellung mit einzelnen Figuren und Szenen bereits zu Beginn der Adventszeit. Am 24. Dezember wird das Vollbild mit dem Christuskind in der Krippe präsentiert, bis zum Fest der Erscheinung des Herrn (6. Januar) kommen die drei Weisen hinzu. Die Krippe bleibt bis zum Ende der Weihnachtszeit stehen. Diese reichte bis 1970 zum Fest "Maria Lichtmess" (2. Februar), heute bis zum Sonntag nach dem Fest der Erscheinung des Herrn. Daher ist das Ende der Krippenzeit heute uneinheitlich. Typische Krippenfiguren - Jesus als Kind in einer Krippe - Maria, Mutter Jesu; Darstellung als thronende Madonna möglich - Josef, "gesetzlicher Vater" Jesu, meist als alter Mann dargestellt, um die Jungfräulichkeit der Maria zu betonen - Ochse und Esel – Sie werden in den biblischen Weihnachtsgeschichten nicht erwähnt. In einer Weihnachtshomilie des Augustinus, wurden Ochs und Esel als Sinnbilder der beiden Teile der christlichen Kirche gedeutet, die aus Juden (Volk Gottes) und Heiden (alle anderen Völker) gebildet sei. Dem Trienter Konzil (1545-1563) gelang es später nicht, sie um der "Wahrheit" der Bibel willen von der Krippe zu verbannen. - Hirten und Schafe (meist mit Hütehund) - Drei Weise aus dem Morgenland (Caspar, Melchior, Balthasar) mit Geschenken (Gold, Weihrauch, Myrrhe), oft mit Kamel oder Elefant. Hierzu ist allerdings zu sagen, dass in der Bibel eigentlich nur von "Weisen", griechisch magoi (ursprüngl. Persische Priesterkaste, auch Weise, Berater des Königs, Astronomen oder Magier) die Rede ist. Es tauchen weder Namen auf, noch ist ihre Zahl vermerkt. Die Bibel spricht nicht von Königen. - Verkündigungsengel (teilweise mit Gloria-Spruchband in den Händen dargestellt) Typen von Krippen Krippen können nach verschiedenen Merkmalen unterschieden werden: Aufstellungsort - Kirchenkrippen - Hauskrippen - Freikrippen Äußere Gestaltung - Stallkrippen - Höhlenkrippen - Tempelkrippen - Landschaftskrippen - Kastenkrippen (die Krippe ist in eine Kiste eingebaut) - Bretterkrippen (bühnenartiger Aufbau mit Suffitten) - Dreieck-Eckkrippen - Rundkrippen - Drehkrippen - Reliefkrippen - Mechanische Krippen - Miniaturkrippen - Großkrippen Schauplatz - Orientalische Krippen: stellen das Geschehen in einem dem Heiligen Land nachempfundenen Umfeld dar - Heimatkrippen: stellen das Geschehen in einem Umfeld mit typischen Merkmalen der Heimat des Herstellers oder Betrachters dar (z. B. alpenländische Schneekrippe mit Winterlandschaft) - Milieukrippen: zeigen das Geschehen in einem spezifischen Ambiente mit Personen und "Typen" des sozialen Umfeldes, z.B. mehrfach in Kölner Kirchen - Naturkrippen: stellen das Geschehen in einem nicht lokalisierbaren natürlichen Umfeld dar - Krippen ohne Umfeld: bestehen nur aus Figuren Dargestellte Szenen - Weihnachtskrippen - Fastenkrippen (Osterkrippen) - Jahreskrippen - Krippen mit anderen Darstellungen des Lebens Jesu Quelle: wikipedia
4
Welche Masken beim Programmstart angezeigt und wie sie angeordnet werden, kann von jedem Benutzer frei definiert werden. Nach erfolgreicher Anmeldung werden weitere Menüpunkte freigegeben. Mit der Anmeldung bei einer Datenbank wird außerdem die Verbindung zum Telefon hergestellt bzw. die Schnittstelle zur ISDN-Karte aktiviert. Es müssen allerdings nicht alle Punkte des Menüs und damit auch nicht alle Icons der Toolbar sichtbar und freigegeben sein. Welche Punkte sichtbar sind, hängt von den lizenzierten -Modulen ab, welche Punkte freigegeben sind von den einem Benutzer zugeordneten Rechten. Letztere werden von einem Benutzer, der in Administrator-Rechte hat, bei der Benutzer-Verwaltung in der Maske Benutzer-Rechte definiert. Die Zeile unterhalb der Haupt-Menüs wird als Toolbar bezeichnet und enthält Icons, also kleine Sinn-Bilder. Über diese Icons können Sie einige der oft benötigten Funktionen schnell aufrufen, ohne in der Menü-Hierarchie suchen zu müssen. Die Bedeutung der Icons wird beim Überfahren mit der Maus eingeblendet. Die Anzeige der Toolbar kann im Menü Fenster ein- und ausgeschaltet werden. Der Zustand beim Programmstart wird über die Maske Einstellungen definiert. Die beiden Icons links in Form grüner Pfeile erlauben das Aktivieren der Masken in der Reihenfolge, wie sie verwendet wurden. In der Statuszeile (oder Statusleiste) am unteren Rand des Bildschirms werden verschiedene Zustände des Programms dargestellt. … … Die einzelnen Felder zeigen folgende Daten an: Diese Werte werden jeweils dem Programmverlauf entsprechend geändert. Bei zu geringer Bildschirmauflösung kann die Statuszeile auch zweizeilig dargestellt werden. Über einige der Felder können spezielle Funktionen abgerufen werden: Angezeigt wird der Name der aktuell geöffneten Datenbank. Wenn Sie mit der Maus über dieses Feld fahren, wird der gesamte Pfad eingeblendet. In diesem Feld werden durchgeführte Aktionen bestätigt (z.B. "Firma erfolgreich angelegt" oder "Kontaktperson erfolgreich geändert") und Meldungen über Hintergrund-Aktionen angezeigt. So werden z.B. beim Versand einer E-Mail die einzelnen Schritte wie Initialisierung der SMTP-Kommunikation, Verbinden zum SMTP Server, Senden Absender Information, Senden Empfänger, Senden Message, Senden Anhang xyz, SMTP-Übertragung fertig, Schließen SMTP-Verbindung und E-Mail erfolgreich versandt angezeigt. Einen Überblick über die letzten angezeigten Meldungen erhalten Sie mit der Maske Status-Meldungen, die Sie über das Menü Fenster oder durch einen Doppelklick auf dieses Feld in der Statusleiste öffnen können. In diesem Feld werden der Name des Rechners, an dem Sie angemeldet sind, und der aktuelle Standort ausgegeben. Um einen neuen Standort zu definieren, genügt ein Doppel-Klick auf diese Feld. Danach öffnet sich die Maske Standorte verwalten, in der Sie Ihren Standort ändern können. Dieses Feld gibt einen Überblick über die anstehenden Alarme. Liegen keine Alarme vor, erscheint der Text "Kein Alarm". Ansonsten werden die Anzahl der Alarme sowie der Zeitpunkt des (in der Zukunft) nächsten Alarms angezeigt. Dabei werden nur Alarme bis einschließlich des aktuellen Tages berücksichtigt. (Termine werden nicht als Alarme gewertet, auch wenn für sie ein Alarm gesetzt ist.) Liegen Alarme in der Vergangenheit vor (weil man z.B. länger auf Dienstreise war als geplant), wird auch die Anzahl dieser Alarme angezeigt. In der Abbildung bedeuten: Es liegen (bis zum Ende des aktuellen Tages) insgesamt 5 Alarme vor. Davon sind zwei Alarme überfällig, d.h. der Alarmzeitpunkt liegt in der Vergangenheit. Der Zeitpunkt des nächsten Alarms in der Zukunft ist um 17.10 Uhr. Liegen Alarme vor, können Sie den nächsten Alarm durch einen Doppelklick auf die Anzeige aktivieren. Es erscheint dann die Alarm-Maske, so als ob der Zeitpunkt für den Alarm erreicht worden wäre. Durch einen Klick mit der rechten Maustaste wird eine Maske mit der Liste aller Alarme geöffnet. Aus dieser Maske heraus kann jeder der eingetragenen Kontaktpersonen sofort angerufen oder ein Alarm geändert und auch gelöscht werden. Dieses Feld zeigt Ihnen, wie viele ungelesene E-Mails in Ihren Posteingang-Konten gespeichert sind und (in Klammern) wie viele insgesamt. Mit einem Doppelklick auf dieses Feld öffnen Sie direkt die Maske zur Bearbeitung der eingegangenen E-Mails. Sind neu eingegangene E-Mails zu bearbeiten, wird in diesem Feld zusätzlich ein Icon angezeigt. Das Icon verschwindet, sobald Sie die Maske zur Übernahme der eingegangenen E-Mails öffnen. Sind alle ungelesenen E-Mails als "unwichtig" deklariert (siehe Regeln für eingehende E-Mails), wird das gleiche Icon, aber nicht in den Farben gelb und rot, sondern gelb und grau eingeblendet. Wurde der Automatik-Betrieb eingeschaltet, wird dies in diesem Feld angezeigt. Mit einem Klick darauf (oder über das Popup-Menü) kann der Automatik-Betrieb wieder ausgeschaltet werden. Dieses Feld zeigt, wie viele Telefonanrufe eingegangen sind und wie viele verschiedene Anrufer es waren. Mit einem Doppelklick auf dieses Feld öffnen Sie die Liste der eingegangenen Anrufe. Sind neu eingegangene Anrufe zu bearbeiten, wird in diesem Feld zusätzlich ein Icon angezeigt. Das Icon verschwindet, sobald Sie die Liste der eingegangenen Anrufe öffnen. In diesem Feld wird der Status der Verbindung zur Telefon-Schnittstelle mit einem farbigen Telefon und einem Text dargestellt. Der Telefon-Status wird über folgende Farben symbolisiert: |Farbe||Bedeutung| |rot||die Verbindung zum Telefon bzw. zur Telefon-Schnittstelle ist unterbrochen| |grün||die Verbindung zum Telefon ist hergestellt| |gelb||eine Gegenstelle wird angewählt| |grün/gelb blinkend||ein eingehender Anruf wird gemeldet| |rot/gelb blinkend||Störung in der Telefon-Schnittstelle. versucht automatisch, die Störung zu beheben.| Sie können die Masken, mit denen Sie Ihren Arbeitstag beginnen wollen, automatisch beim Start von öffnen lassen und die jeweilige Position (und bei den meisten Masken auch die Größe) festlegen. Wie Sie das durchführen, ist auf der Seite Start-Fenster beschrieben. Eine einmal getroffenen Festlegung kann jederzeit wieder geändert werden. Tipp: Es hat sich bewährt, mit folgenden Masken zu beginnen: |Maske||Position| |Kalender||(Monats-Ansicht) im rechten unteren Eck des Arbeitsbereichs| |Partner-Historie||im rechten oberen Eck des Arbeitsbereichs, etwa so breit wie der Kalender und so hoch möglich, ohne dass aber der Kalender überdeckt wird| |Partner-Details||im linken unteren Eck des Arbeitsbereichs mit etwa einem Zentimeter Abstand von unten| |Anruf-Plan||linkes oberes Eck des Arbeitsbereichs, etwa so breit wie die Maske Partner-Details und so hoch wie möglich, ohne die Partner-Details zu überdecken| |Termine||Tagesansicht (nur bei Modul Termin-Planung) in der Mitte unten, zwischen Partner-Details und Kalender| |Tages-Vorschau||in der Mitte oben zwischen Kontaktplan und Kontakt-Historie| Das Ergebnis könnte dann ungefähr so aussehen, wie oben dargestellt. Sollten Ihnen die Standard-Farben von Windows nicht zusagen, können Sie für eigene Definitionen treffen oder auch andere, vorgefertigte Layouts verwenden. Wie Sie das festlegen, ist unter Farb-Layouts beschrieben. Außer dem grundlegenden Farb-Layout können Sie auch verschiedene Hinweis-Farben Ihren Vorstellungen anpassen. In der Kontakt-Historie z.B. ist es möglich, Anfragen, Aufträge usw. farblich zu kennzeichnen. Die Beschreibung dazu finden Sie auf der Seite Einstellungen unter " Anzeige".
4
Russischer PassRussenpass Allgemeines zu diesem Thema| Russische Förderation Im Prinzip müssen die folgenden Dokumente eingereicht werden (unvollständige Dokumente und Anträge werden nicht akzeptiert): Zusätzlich muss der Reisepass oder der Personalausweis für die Anbringung des Visa über 2 Leerseiten verfügt. Das Visumantragsformular visa.kdmid. ru, ausgefüllt, gedruckt und unterschrieben, ist auf der speziellen Website der konsularischen Abteilung des Außenministeriums der Russland. Sämtliche Visumantragsfragen müssen korrekt und umfassend beantwortet werden. Wenn Sie das Reisevisum bei uns anfordern wollen, vermerken Sie als " Reiseziel " die Botschaft Russlands in Deutschland (letzte Anfrage des Antrags). Krankenversicherungsbescheinigung einer in Russland zugelassenen Versicherungsgesellschaft. Bei Visumbeantragung für private oder touristische Reisen sind Bürgschaften für die Rückkehr in das Heimatland erforderlich (Nachweis des laufenden Verdienstes in Form einer Arbeits- und Einkommensbescheinigung (Original), Eintragung der eigenen Gesellschaft, Wohneigentumsnachweis usw.). Ein Visum für eine Geschäftsreise ist erforderlich: Bei Selbständigen Präsentation und Ausfertigung der Anmeldung des eigenen Unternehmens; (bei Arbeitnehmern oder Arbeitnehmern) Bescheinigung des Arbeitsgebers über das Arbeitsverhältnis auf dem eigenen Zettel. Meine sehr geehrten Damen u. Herren, wir möchten Sie darüber informieren, dass sich das Antragsverfahren für russische Staatsbürger seit dem 1. Juli 2012 aufgrund des Grundsatzes der Reziprozität geändert hat. Wenn ein Geschäfts- oder Privatvisum ausgestellt wird, ist neben den bisher erforderlichen Dokumenten eine ausführliche Biografie in russischer Sprache erforderlich. Am 9. September 2012 trat das Übereinkommen zwischen der Rußländischen Förderation und den USA über die Vereinfachung der Visumformalitäten in Kraft. 2. Die Abteilung Kosular der Rußländischen Auslandsvertretung in Berlin nimmt keine Visaanträge per Briefpost entgegen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die gesendeten Dokumente unverarbeitet zurückgesandt werden. Es werden keine Visen an der Landesgrenze erteilt. Visen für die Einreise/Transit in andere GUS-Staaten werden von den entsprechenden Vertretungen ausstellen. Bei Drittstaatsangehörigen ist in der Regel eine Aufenthaltsgenehmigung für die BRD notwendig, andernfalls sollte das entsprechende Reisevisum im Heimatstaat angefordert werden. Fährt das Kind mit einem Elternteil (mit Begleitperson) oder mit einem seiner Elternteile nach Russland, sollten die Kinder gegenüber dem zuständigen Bundesnotar eine Vereinbarung treffen, dass ihr Sohn Deutschland für eine bestimmte Zeit verlassen wird. Es werden nicht zwei Visen im Reisepass zur gleichen Zeit erteilt. In Einzelfällen kann die Einreichung weiterer Dokumente erforderlich sein. Das Einreichen von gefälschten Dokumenten kann zu einem dauerhaften Einreiseverbot nach Russland führen. Kontrollieren Sie die Papiere unmittelbar nach Eingang und nicht vor der Abreise (Geburtsdatum, Reisepassnummer, Ein- und Ausreisedatum), um etwaige Irrtümer im Generalkonsulat frühzeitig zu beheben. Trotz eines rechtsgültigen Visa kann die Einfuhr nach Russland abgelehnt werden, wenn an den Grenzübergangsstellen entsprechend gekennzeichnet ist.
4
Die Erscheinungen des Auferstandenen Jerusalem und Galiläa Noch einmal hören wir heute in den Evangelien von Erscheinungen des Auferstandenen. Bei Lukas ist es die Erscheinung des Auferstandenen vor den Jüngern, die in Jerusalem versammelt sind, bei Johannes aus dem sogenannten Nachtrag zum Evangelium die Erscheinung in Galiläa am See von Tiberias. Zuvor hatte auch Johannes von einer Erscheinung des Auferstandenen in Jerusalem berichtet - wir haben sie vergangenen Sonntag gehört -, die der Schilderung des Lukas sehr ähnlich ist. Wenn wir die Osterberichte des Johannes lesen, so können wir daraus schließen, dass Johannes mehrere Traditionslinien vorgefunden hat. Das ist zum einen die Erscheinung des Auferstandenen vor den Frauen in Jerusalem. Davon berichten uns alle Evangelisten. Was aber die Erscheinung des Auferstandenen vor den Jüngern betrifft, so berichtet nur Lukas von einer Erscheinung in Jerusalem, während bei Matthäus die Jünger dem Auferstandenen in Galiläa begegnen. Für Lukas ist Jerusalem von zentraler Bedeutung für das Erlösungswerk Christi und er möchte die Kontinuität zwischen Jesu Tod und dem Entstehen der Kirche am Pfingsttag aufzeigen. Daher finden alle wichtigen Ereignisse in Jerusalem statt, das so zum Zentrum des neuen Gottesvolkes wird. Er blendet die Überlieferung von einer Erscheinung des Auferstandenen in Galiläa aus, weil dies den Leser wohl eher verwirren würde. Das Entscheidende ist ja, dass Jesus den Jüngern erschienen ist, ihnen gezeigt hat, dass er lebt, und ihre Sendung in die Welt bekräftigt hat. Johannes scheint zunächst ähnlich wie Lukas gedacht zu haben, es gab dann aber doch gewichtige Gründe, dass man in seinem Evangelium die Überlieferung einer Erscheinung in Galiläa nicht übergangen wissen wollte. So ist der grandiose Nachtrag zum Evangelium entstanden, der uns zeigt, wie Jesus seine verschreckten Jünger erneut dort abholt, wo sie stehen. Am See von Tiberias Sieben Jünger, Petrus, Thomas, Natanael, Jakobus, Johannes und zwei ungenannte sind nach Galiläa gegangen. Nach Jesu Tod fehlt ihnen zunächst die Perspektive. Wahrscheinlich war es auch die Angst vor der Verfolgung durch die jüdische Obrigkeit, die sie nach Galiläa fliehen ließ. Und sie müssen ja von irgendetwas leben. Warum daher nicht bei dem bleiben, was man gut kann: Fischen. Zumindest von Petrus, Jakobus und Johannes wissen wir sicher, dass sie vor ihrer Berufung Fischer gewesen sind. Da Fischer ein durchaus ehrenwerter Beruf ist, bedeutet es für sie keinerlei Komplikationen, ihn wieder auszuüben. Ihre Familien werden sich ja weiterhin dieser Arbeit gewidmet haben, so dass es auch am nötigen Arbeitszeug nicht mangelt. Sie sind die ganze Nacht auf dem See, doch ohne Erfolg. Als es Morgen wird, steht jemand am Ufer, ruft ihnen zu, ermuntert sie, es noch einmal zu versuchen und nicht aufzugeben. Das Netz wird übervoll. Da erkennen sie ihn: Es ist der Herr! Die Jünger erkannten Jesus zunächst nicht - wie so oft, als der Auferstandene ihnen erschien. Es brauchte Zeichen dafür, dass er es ist, das Brechen des Brotes oder die Erinnerung an ein früheres Erlebnis mit Jesus. Hier ist es die Weisung Jesu, auf sein Wort hin die Netze auszuwerfen - wie damals, am Anfang, als Jesus sie zu Jüngern berufen hat nach jener Nacht, als sie mit leeren Händen von ihrer Arbeit ans Land gerudert sind. Nie erkennen die Jünger Jesus bei seinen Erscheinungen sofort. Sie halten ihn für den Gärtner, einen Fremden oder einen Geist. Aber sobald eine vertraute Geste ins Spiel kommt - wenn er das Brot bricht, die Jünger auffordert, noch einmal die Netze auszuwerfen, sie mit ihrem Namen anspricht -, wissen seine Freunde, dass er hier bei ihnen ist. Hier rühren Abwesenheit und Anwesenheit aneinander. Den früheren Jesus gibt es nicht mehr. Sie können nicht mehr genau wie früher mit ihm zusammen sein. Der neue Jesus, der auferstandene Herr, ist da, vertraut und nah, näher denn je. Henri Nouwen Jesus sorgt sich um die Jünger. Er fragt sie, ob sie etwas zu essen haben. Dabei hat er schon alles, was nötig ist, vorbereitet, ein Feuer, Fisch und Brot. Es ist alles da, und doch will Jesus, dass die Jünger auch selbst etwas beitragen. Ihr überreicher Fang ist ein Geschenk aus Gottes überfließender Gnade. Kommt her und esst! Im Mahl entsteht die vertraute Gemeinschaft mit dem Herrn. Doch hier isst er nicht mehr mit ihnen, sondern er teilt aus, gibt sich selbst, wie es von nun an in der Eucharistie geschieht. Wir stehen hier am Übergang von der leiblichen hin zur eucharistischen Mahlgemeinschaft mit dem Herrn. In der Begegnung mit dem Auferstandenen ist nicht mehr seine leibliche und sichtbare Gegenwart entscheidend, sondern seine Gegenwart im Herzen der Glaubenden. Jesus will Herzensgefährte sein, will im Innern eines jeden von uns leben. Den Jüngern, die sich abmühen und die niedergeschlagen sind, steht Jesus bei. ... Er zeigte sich ihnen aber nicht sofort, sondern wollte zuerst ein Gespräch mit ihnen beginnen und spricht mit ihnen auf menschliche Weise. ... Damit sie aber Ehrfurcht bekämen, gab er ihnen ein Zeichen, durch das sie ihn erkennen sollten. ... Die Jünger aber wagten nicht mehr mit ihm zu sprechen wie zuvor, sondern mit Schweigen und großer Ehrerbietung saßen sie da und blickten auf ihn. Sie sahen auch, dass er eine andere Gestalt hatte, und sie waren dabei so voller Bewunderung und Erstaunen, dass sie ihn nicht fragen wollten. Die Furcht, die aus dem Wissen kam, dass er der Herr war, verbot es ihnen, Fragen zu stellen. Johannes Chrysostomus Es ist eine eigenartige Szene, die Johannes uns hier schildert. Und doch geschieht hier etwas ganz Entscheidendes. Die Jünger erkennen den Herrn und sind sich von nun an seiner bleibenden Gegenwart unter ihnen bewusst, einer neuen Gegenwart, die sich von der bisher gewohnten unterscheidet. Das müssen die Jünger realisieren, aber dann gehen sie gestärkt an ihre neue Aufgabe, Zeugen des Auferstandenen zu sein. Immer, wenn wir Jesus in unser Haus einladen, das heißt in unser Leben mit allen seinen lichten und dunklen Seiten, und ihm den Ehrenplatz bei Tisch zuweisen, nimmt er das Brot und den Becher und gibt sie uns, wobei er sagt: Nehmt und esst, das ist mein Leib. Nehmt und trinkt, das ist mein Blut. Tut dies zu meinem Gedächtnis. Jesus ist Gott-für-uns, Gott-mit-uns. Jesus ist Gott, der sich selbst vollständig gibt. Jesus hält das, was er besitzt, nicht fest. Er gibt alles, was er geben kann. Esst, trinkt, das ist mein Leib, das ist mein Blut ... das bin ich für euch! Herr, die Frauen, die den Engel am leeren Grab gesehen haben, eilten in Schrecken und Freude zurück ... Herr, ich weiß nicht, ob ich dich erkennen würde, wie Maria Magdalena, die Apostel und die Emmausjünger dich erkannten. Ist mein Herz fähig, dich zu erkennen? Habe ich Augen zu sehen und Ohren zu hören? Herr, ich bitte dich, geh nicht achtlos an mir vorüber. Zeige mir dein liebendes Angesicht, lass mich deine tröstende Stimme hören. Komm, Herr, komm, zeige mir dein Angesicht und ziehe mich immer näher hin zu dir. Amen. Henri Nouwen Erkennen wir, wie Jesus sich nach uns sehnt, wie er um das Leben eines jeden Sorge trägt? Hören wir seine Stimme, die uns heute wie damals die Jünger einlädt? Wir können ausruhen bei Jesus. Er hat alles vorbereitet, um es uns zu schenken. So selbstverständlich mit Jesus zusammen sein; mich von ihm versorgen zu lassen; einfach beieinander verweilen, keine Worte mehr nötig. Welch ein Glück! Der überreiche Fischfang Blicken wir nochmals auf die Jünger im Boot, wie sie plötzlich Jesus am Ufer sehen, ihn aber nicht erkennen. Sie haben nichts gefangen. Wie auch? Wir kennen eine ähnliche Begebenheit, vor ihrer Berufung, als die Jünger schon einmal nichts gefangen hatten, dann Jesus ihr Boot quasi als Predigtkanzel zur Verfügung gestellt hatten und Jesus sie dann nach seiner Rede noch einmal zum Fischen ausgesandt hat (Lk 5,1-11). Damals sind ihre Netze so voll geworden, dass sie zerrissen sind. Doch es sollte nach dem Willen des Herrn ihr letzter Fischfang auf dem Wasser gewesen sein. Von nun an sollten sie Menschenfischer sein. Und was machen sie nun? Sie fahren am Ende doch wieder aufs Wasser. Kein Wunder, dass sie erfolglos sind. Jesus muss ihnen erst wieder zeigen, was ihre eigentliche Aufgabe ist. Jesus weist sie auch diesmal an, ihr Netz nochmals auszuwerfen, und zwar auf der rechten Seite. 153 Fische fangen sie nun und diesmal zerreißt das Netz nicht. Dieser erfolgreiche Fang soll aber nicht zeigen, dass sie doch noch als Fischer taugen, sondern er steht symbolisch für den bevorstehender erfolgreichen Fang als Menschenfischer. 153 soll die Zahl der zur damaligen Zeit bekannten Völker gewesen sein, was dann soviel bedeutet, dass durch die Apostel allen Völkern das Evangelium verkündet wird. Man kann diese Zahl aber auch noch anders deuten. Nimmt man die Zahl Zehn als Symbol der Zehn Gebote des Alten Bundes und die Zahl Sieben als Symbol der Sieben Gaben des Heiligen Geistes im Neuen Bund, so kann man sagen, dass die Zahl 17 all unsere Kraft und unser Handeln vollständig umfasst, weil sie ausdrückt, dass wir als Christen die Gebote des Alten Bundes in der Kraft der Gaben des Heiligen Geistes leben. Die höchsten Tugenden, die alles umfassen, sind aber diese drei: Glaube, Hoffnung und Liebe. Dies zeigt sich in der Zahl 51 (17x3). Dies alles aber geschieht im Glauben an den dreifaltigen Gott, womit wir die Zahl 153 (51x3) erhalten. Liebst du mich? Nach dem erfolgreichen Fischfang ist Johannes er erste, der Jesus erkennt. Er sagt es Petrus und dieser zögert nicht, ins Wasser zu springen und zu Jesus zu eilen. Es ist die Liebe, die ihn treibt. Diese Liebe des Petrus, die sich in seinem Sprung ins Wasser und seinem Hineilen zu Jesus zeigt, hinterfragt nun der Herr. Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich? Dreimal fragt Jesus ihn. Scheint im deutschen Text die Frage dreimal unverändert zu sein, so ist im griechischen Originaltext eine deutliche Veränderung erkennbar. Wir kennen im Deutschen nur ein Wort für Liebe, wir unterscheiden höchstens zwischen einem tiefen Lieben und einem schwächeren lieb haben. Vielleicht kann uns das hier weiterhelfen. Während Jesus Petrus die ersten beiden Male nach dieser tiefen Liebe fragt, kann Petrus immer nur antworten, dass er Jesus lieb hat. Beim dritten Mal geht Jesus auf diese Abschwächung des Petrus ein. Er fragt ihn einfach, ob er ihn lieb hat. Nun kommen Jesus und Petrus in ihren Worten überein. Jesus verlangt von uns nicht eine Liebe, die das menschliche Maß übersteigt. Jesus möchte, dass wir ihn gerade so lieben, wie es für uns möglich ist, aber er möchte, dass wir unser Bestes geben. Unsere größte Liebe soll dem Herrn gelten und wenn wir uns an ihm ausrichten, so kann unsere Liebe immer mehr wachsen. Dadurch finden wir immer näher zu Gott, der seinem Wesen nach die vollkommene Liebe ist. Unsere Liebe wird einst ihre Vollendung finden, wenn Gott uns aufnimmt in sein Reich, wo wir immer bei ihm sind und ihn schauen, wie er ist, wo wir seine vollkommene Liebe erkennen. Hier auf Erden gilt es für uns trotz unserer Unvollkommenheit ihm mit all unserer Kraft nachzufolgen und seine Zeugen zu sein - aus Liebe. Ein drittes Mal fragt er und ein drittes Mal verbindet er damit denselben Auftrag. Dadurch zeigt er, wie wichtig es ihm ist, dass seine Schafe einen haben, der sie führt, und er zeigt, dass das das größte Zeichen der Liebe zu ihm ist. Johannes Chrysostomus Nachfolge Jesus musste seine Jünger ein zweites Mal rufen, obwohl sie drei Jahre bei ihm waren, mussten sie noch einiges lernen. Nun aber verstehen sie immer mehr, worauf es ankommt: Immer mit Jesus zu sein. Als er noch lebte, war das nicht schwer. Nun aber müssen sie lernen, dass er auch als der Auferstandene immer bei ihnen ist und dass sie immer bei ihm sein können, auch wenn sie ihn nicht sehen. Damals wurden die Netze übervoll. Jesus hat ihnen damals gesagt: Ich mache euch zu Menschenfischern. Nun sollen sie hingehen und die Saat des Evangeliums ausstreuen, die reiche Ernte bringt. Die Erfahrung, dass der Herr bei ihnen ist, gibt ihnen den Mut dazu. Sollte es heute anders sein? Vielleicht sind wir ja oft so kleingläubig und wagen es kaum, unseren Glauben zu bezeugen, weil uns diese Erfahrung fehlt, dass der Herr bei uns ist. Wie bei den Jüngern so ist es auch unsere Lebensaufgabe, Jesus in unserem Herzen einen Platz zu bereiten. Erst wenn wir gelernt haben, bei Jesus zu sein, können wir hinausgehen und seinen Auftrag der Verkündigung erfüllen. Von Jesus können wir Menschen nicht allein durch Worte überzeugen. Wir müssen sie in die lebendige Begegnung mit ihm einführen. Das ist unser Auftrag und die Sendung, die Jesus uns gegeben hat. Als Johannes sein Evangelium schrieb, wollte er den Menschen zeigen, wer dieser Jesus ist, von dem alle reden. Er wollte keinen Roman über das Leben Jesu schreiben, den man ganz toll findet, unterhaltsam, den man aber sobald man ihn gelesen hat, zur Seite legt und in das Regal stellt. Johannes wollte mit seinem Evangelium vielmehr die Menschen zur Begegnung mit Jesus Christus führen, und durch alle Zeiten hindurch sind die Evangelien die Hinführung zu dieser Begegnung geblieben - bis heute. Eine besondere Person des Johannesevangeliums ist der Lieblingsjünger - wahrscheinlich Johannes selbst. Er will das, was er selbst mit Jesus erlebt hat, weitergeben. Er ist es, der die Leserin und den Leser an der Hand nimmt und zu Jesus führt. Im letzten Kapitel des Evangeliums ist er es, der als erster Jesus am Ufer erkennt und einen Sturm der Euphorie bei den anderen Jüngern auslöst. Es ist der Herr! Wie dem Petrus, so will er uns allen Jesus zeigen. Jesus ist da, ganz nah, er lebt, habt keine Angst! Lassen wir uns von Johannes Jesus zeigen. Wo können wir ihn heute erkennen? Die Evangelien führen uns zu Jesus. Wenn wir im stillen Gebet die Worte der Evangelien betrachten, können wir Jesus immer näher kommen, ihm immer ähnlicher werden. Jesus begegnet uns in der Kirche, in der Gemeinschaft der Gläubigen, in der Heiligen Messe. Er begegnet uns aber auch in unserem Alltag, in den Menschen um uns, von denen wir Gutes erfahren, die aber auch unsere Hilfe brauchen. In vielen Ereignissen des Alltags kann ich erkennen, dass der Herr da ist, dass er eine Situation oder Begegnung verwandelt durch seine Gegenwart. Halten wir unsere Augen offen und seien wir wachsam für seine Gegenwart in unserem Leben. Herr Jesus, öffne unsere Herzen, für Deine Gegenwart. Du bist die Wahrheit. Durch dich ist uns die Wahrheit zum Weg geworden, den wir gehen können und der uns zum Leben führt. Ohne dich sind wir im Dunkel über die wesentlichen Fragen unseres Lebens. Ohne dich sind wir wie Schafe ohne Hirten. Du aber hast uns bei deiner Auffahrt in den Himmel nicht als Waisen zurückgelassen. Deinen Jüngern hast du nicht nur den Auftrag erteilt, die Menschen den rechten Weg zu lehren. Du hast ihnen für alle Zeiten den Heiligen Geist verheißen, der Generation um Generation in die ganze Wahrheit führt. Vom Heiligen Geist geleitet trägt die Gemeinschaft der Jünger - die Kirche - dein Wort durch die Zeiten. In ihr lebt dein Wort; in ihr bleibt es immer Gegenwart und öffnet Zukunft. Hilf uns, dass wir durch das Verkündigungswort der Kirche lernen, alles zu halten, was du geboten hast. Hilf uns, im Wort des Glaubens dich selber zu finden, dich kennen und lieben zu lernen. Hilf uns, Freunde der Wahrheit - deine Freunde, Freunde Gottes zu werden. Der auferstandene Christus braucht Zeugen, die ihm begegnet sind, Menschen, die ihn durch die Kraft des Heiligen Geistes zutiefst kennen gelernt haben. Menschen, die von ihm Zeugnis geben können, weil sie ihn sozusagen mit eigenen Händen berührt haben. Benedikt XVI. Die Leiblichkeit der Auferstehung Jesus ist den Jüngern nach seiner Auferstehung nicht als Geist erschienen, sondern in einem Leib. Das machen die Berichte über die Erscheinungen des Auferstandenen deutlich. Die Jünger konnten Jesus berühren und er hat vor ihren Augen gegessen. Und doch haben sie Jesus zunächst nicht erkannt. Sein Aussehen muss sich also verändert haben. Was ist der Leib des Menschen? Er ist zu unterscheiden vom Körper. Als Körper des Menschen können wir seine rein materiellen Bestandteile bezeichnen. Dieser Körper besteht aus verschiedenen Zellen und Stoffen, die von Naturwissenschaft und Medizin eindeutig zu bestimmen sind. Dieser Körper wächst und erneuert sich, wird alt und verwest schließlich einmal im Grab. Wir können aber über das rein Materielle hinaus auch noch etwas anderes am Menschen erkennen. Oft sagen seine Gesichtszüge sehr viel darüber aus, wie ein Mensch ist, Güte und Herzlichkeit hinterlassen am Aussehen ebenso ihre Spuren wie Hass und Gewalttätigkeit. Auch wenn man einem Menschen in die Augen blickt, kann man darin vieles über das Innere dieses Menschen sehen. Dies sind nur einige wenige Beispiele dafür, die zeigen, dass der Leib eines Menschen mehr ist als ein biologischer Organismus. Man kann ihn vielmehr verstehen als den in die menschliche Biographie hineingezogenen 'Körper', der also vom Charakter und der Lebensgeschichte eines Menschen sichtbar geprägt ist. Medard Kehl Der Auferstehungsleib ist somit Ausdruck des Wesen eines Menschen in seiner Reinform, unabhängig von allen Einschränkungen und Gebrechen der Körperlichkeit. In ihm ist alles Gute bewahrt, was das Leben eines Menschen geprägt hat. Gott wird das, was Liebe war im Leben eines Menschen, in seiner Güte vollenden. Alles aber, was der Liebe Gottes im Leben eines Menschen nicht gerecht wurde, wird Gott vom Menschen nehmen, wenn er zu dieser Versöhnung mit Gott bereit ist. Daher zeigt sich Jesus nach seiner Auferstehung den Jüngern in einer verwandelten Gestalt. Viele rein irdische Züge sind an ihm nicht mehr zu erkennen. Alles strahlt von seiner göttlichen Reinheit. Und doch behält er die Wundmale, denn seine Wunden sind Ausdruck seines tiefsten Wesens, sind Zeichen für eine Liebe, die sich selbst treu bleibt bis in den Tod und damit den Tod überwindet. Auferstehung ist also kein rein geistiges Geschehen. Dies zeigt das leere Grab Jesu ganz deutlich. Jesus hätte den Jüngern nicht als der Auferstandene in einem neuen Leib erscheinen können, wenn gleichzeitig sein alter Leib noch im Grab gelegen hätte. Alles, was vom irdischen Leib noch übrig ist, wird hineinverwandelt werden in den himmlischen Leib. Jesus ist der Erste der Auferstandenen. Wir Menschen werden ihm folgen, wenn er wiederkommen wird in Herrlichkeit. Dann werden alle Verstorbenen mit dem Auferstehungsleib bekleidet werden. Alles, was von einem Menschen bis dahin noch übrig ist, wird in diesen neuen Leib hineinverwandelt - aber auch wenn keine organische Spur von einem Menschen mehr da ist, kann dieser natürlich auch auferstehen. Alle aber, die an jenem Tage noch leben, werden direkt aus dem irdischen Leib in den himmlischen verwandelt. So schreibt auch der Apostel Paulus, der die baldige Wiederkunft des Herrn erwartet: Wir werden nicht alle entschlafen, aber wir werden alle verwandelt werden. (1Kor 15,51) Dann erfüllt sich die Hoffnung des Menschen auf die endgültige Überwindung von Vergänglichkeit und Sterblichkeit, von Begrenztheit und Gebrechlichkeit. Dann werden wir in einem neuen Leib in ewiger Freude vor Gottes Angesicht leben. Die Auferstehung Jesu ist Garant dafür, dass diese Hoffnung kein trügerischer Schein sondern reale Gewissheit ist. Petrusbrief - Erfahrung des Heils Und wenn ihr den als Vater anruft, der jeden ohne Ansehen der Person nach seinem Tun beurteilt, dann führt auch, solange ihr in der Fremde seid, ein Leben in Gottesfurcht. Ihr wisst, dass ihr aus eurer sinnlosen, von den Vätern ererbten Lebensweise nicht um einen vergänglichen Preis losgekauft wurdet, nicht um Silber oder Gold, sondern mit dem kostbaren Blut Christi, des Lammes ohne Fehl und Makel. Er war schon vor der Erschaffung der Welt dazu ausersehen und euretwegen ist er am Ende der Zeiten erschienen. Durch ihn seid ihr zum Glauben an Gott gekommen, der ihn von den Toten auferweckt und ihm die Herrlichkeit gegeben hat, sodass ihr an Gott glauben und auf ihn hoffen könnt. (1Petr 1,17-21) Der Erste Petrusbrief möchte die Gläubigen dazu ermutigen, in der sie umgebenden Bedrängnis ein Leben aus der Freude der Auferstehung zu führen. Versuchen wir uns einmal, in diese Situation hineinzuversetzen. Es war für die Gläubigen damals ein großer Schritt, Christen zu werden. Was christliches Leben bedeutet, war damals dem Großteil der Bevölkerung ziemlich unbekannt. Zudem war der Zutritt zu den christlichen Gottesdiensten nur den Getauften gestattet. Wir können uns gut vorstellen, dass damals viele unschöne Gerüchte über die Christen im Umlauf waren. Und dann schließt sich einer dieser verdächtigen Gemeinschaft an. Was hat die Menschen damals dazu bewogen, Christen zu werden? Christ werden, das bedeutete damals auch, Außenseiter zu sein, nicht mehr an den großen öffentlichen Festlichkeiten teilnehmen zu dürfen, ein weitgehend enthaltsames Leben zu führen. Wer möchte so etwas freiwillig tun? Es war die Sehnsucht nach dem Heil, das viele dazu veranlasst hat, Christen zu werden. Sie haben erkannt, dass irdischer Reichtum nicht glücklich macht, dass die heidnischen Götter und auch die modernen Kulte letztlich kein Heil bringen können. Sie waren enttäuscht von dem ausschweifenden Leben der Großstädte, von der Oberflächlichkeit und Verschwendung, aber auch von der Gier und der Brutalität, die dort herrschten. Die Christen waren anders. Sie bildeten eine wirkliche Gemeinschaft, in der soziale Unterschiede nicht zählten, in der man sich aufeinander verlassen konnte und die vor allem auch eines kannte: einen Gott, der die Menschen liebt, der die Menschen von Schuld befreit, der dafür aber keine Opfer verlangt, wie andere Götter, sondern der sich selbst geopfert hat für das Heil der Menschen. Einen Gott, der sich "Vater" nennen lässt, nicht ein Vater wie Zeus, der launisch und brutal ist, sondern ein liebender Vater, der für seine Kinder sorgt. Und dieser Vater hat in seiner Liebe seinen Sohn auf die Erde gesandt, der sich geopfert hat für das Heil der Menschen, der sich geopfert hat, wie ein Lamm, nicht wie ein mächtiger Stier. Gottes Sohn kam friedlich wie ein Lamm auf die Welt, ein Lamm, das keinem etwas zuleide tut, ein Lamm, rein und ohne Makel, ein Lamm, das in seinem ganzen Sein die Liebe verkörpert, Liebe ohne Machtgelüste, ohne Falschheit, ohne Lüge. Die Heiligkeit und Liebe dieses Gottes hat die Menschen dazu veranlasst, sich denen anzuschließen, die an diesen Gott glauben und selbst ein neues Leben anzufangen, ein Leben, in dem sie selbst bereit sind, diese unverfälschte Liebe zu leben. Der Wahrheit gehorsam, habt ihr euer Herz rein gemacht für eine aufrichtige Bruderliebe; darum hört nicht auf, einander von Herzen zu lieben. Ihr seid neu geboren worden, nicht aus vergänglichem, sondern aus unvergänglichem Samen: aus Gottes Wort, das lebt und das bleibt. Denn alles Sterbliche ist wie Gras und all seine Schönheit ist wie die Blume im Gras. Das Gras verdorrt und die Blume verwelkt, doch das Wort des Herrn bleibt in Ewigkeit. Dieses Wort ist das Evangelium, das euch verkündet worden ist. (1Petr 1,22-25) Die unverfälschte Liebe soll das Kennzeichen der Christen sein. Das hat Jesus Christus verkündet. Die Liebe ist die Botschaft Gottes an uns Menschen und diese Liebe ist unvergänglich. Alles Irdische vergeht, wie Gras, das verdorrt. Irdischer Reichtum vergeht, irdische Freuden sind begrenzt. Worauf also kann ich mein Leben bauen? Was ist der Sinn des Lebens? Ist das Leben nicht doch letztlich sinnlos? Soll ich dann nicht doch die irdischen Freuden genießen, solange ich kann? Soll ich irdischen Reichtum anhäufen, soviel wie mir möglich ist? Oder gib es diesen Gott, der das unvergängliche Glück für mich bereithält, ein Glück, das ich nie erreichen kann, selbst wenn ich alle irdischen Freuden maximal auskoste? Gibt es etwas Unvergängliches, für das es sich lohnt, auf das Vergängliche zu verzichten, eine unvergängliche Freude, um derentwillen ich die vergänglichen Freuden gering achte, ein ewiges Heil, für das ich jetzt sogar Bedrängnisse auf mich nehme? Die Erfahrung, diesem Gott begegnet zu sein, ihn nicht nur von den Erzählungen anderer zu kennen, sondern selbst die Erfahrung zu machen: ja, es gibt diesen Gott, der mich liebt, der mich erlöst hat, der mir das Heil schenkt und mich in seine Nähe ruft, das war die Kraft, die die Menschen damals veranlasst hat, Christen zu werden und im Namen Jesu Christi auch Leiden und Bedrängnisse auf sich zu nehmen. Diese Erfahrung ist auch heute möglich. Mein Vater, ich überlasse mich dir, mach mit mir, was dir gefällt. Was du auch mit mir tun magst, ich danke dir. Zu allem bin ich bereit, alles nehme ich an. Wenn nur dein Wille sich an mir erfüllt und an allen deinen Geschöpfen, so ersehne ich weiter nichts, mein Gott. In deine Hände lege ich meine Seele. Ich gebe sie dir, mein Gott, mit der ganze Liebe meines Herzens, weil ich dich liebe, und weil diese Liebe mich treibt, mich dir hinzugeben, mich in deine Hände zu legen, ohne Maß, mit einem grenzenlosen Vertrauen; denn du bist mein Vater. (Charles de Foucauld) Handfeste Beweise Die Berichte über die Erscheinungen des Auferstandenen sollen vor allem eines deutlich machen: Die Auferstehung Jesu ist keine klug ausgedachte Geschichte der Jünger, damit die "Sache Jesu" irgendwie weiter geht. Sie ist tatsächlich geschehen. Mehrere voneinander unabhängige Zeugen haben an verschiedenen Orten den auferstandenen Herrn gesehen und haben ihn zweifelsfrei erkannt. Für die Jünger war es zunächst nicht klar, wie es nach Jesu Tod weitergehen wird, für sie war die Auferstehung nicht selbstverständlich. Sie verkrochen sich ängstlich hinter verschlossen Türen und waren zunächst einmal überrascht, als plötzlich der Auferstandene vor ihnen stand. Sie konnten es erst nicht glauben, aber dann lieferte ihnen Jesus handfeste Beweise dafür, dass er es ist und dass er lebt. Jesus macht den Jüngern deutlich: Ich bin es wirklich, ich bin kein Geist. Lasst keine Zweifel aufkommen, fasst mich an und begreift, kein Geist hat Fleisch und Knochen wie ihr es bei mir seht! Und als sie immer noch zweifeln, isst er vor ihren Augen. Die Jünger sollen greifen und be-greifen: Ja, es ist der Herr! Jesus will sie von einem ungläubigen Schauen zu einem gläubigen Nicht-schauen führen, denn erst wer die Auferstehung begriffen hat, kann Jesu verborgene Gegenwart durch alle Zeiten hindurch erkennen. Jesus will den Jüngern helfen, ihre Zweifel zu überwinden. Sie können sagen: Jesus lebt wirklich, wir haben ihn berührt, er hat vor unseren Augen gegessen. Nur wer wirklich erfahren hat, dass Jesus lebt, kann seinen Auftrag erfüllen, Zeuge der Auferstehung zu sein. Oder sagen wir es anders: Wer Jesus als dem Auferstandenen begegnet ist, kann nicht mehr leben, wie bisher. Die Gewissheit, dass Jesus lebt und dass in ihm das Leben ist, treibt uns an, diese Freude allen Menschen zu verkünden. Herr Jesus, lass auch mich begreifen, dass du lebst. Lass mich ganz von dem Glauben an deine Auferstehung ergriffen sein und lass mich anderen davon voller Freude berichten. Lass mein ganzes Leben ein Zeugnis dafür sein, dass du lebst! Nach dem Abstieg in das Totenreich und der Auferstehung von den Toten, kehrten die Jünger zu ihrer Tätigkeit zurück, zurück zu ihren Schiffen und Netzen. Sie waren traurig ob deines Weggehens, Christus, was verständlich ist. Doch sie taten keinen Fang. Du aber, Heiland, erscheinst als Gebieter des Alls und befiehlst, die Netze nach der rechten Seide auszuwerfen. Das Wort wurde befolgt und groß war die Menge der Fische, unerwartet aber das Mahl, das ihnen bereitet am Land. Wie die Jünger daran teilnahmen, so würdige auch uns jetzt teilzuhaben in geistlicher Freude, menschenliebender Herr! Du zeigtest dich deinen Jüngern, Erlöser, nach Deiner Auferstehung, und hast den Simon beauftragt, deine Schafe zu weiden. Von seiner Liebe hast du die Sorge um die Herde gefordert. Deshalb sagtest du: Wenn du mich liebst, Petrus, weide meine Lämmer, weide meine Schafe! Dieser bewies sogleich seine Liebe und fragte wegen des anderen Jüngers. Auf ihre Fürbitten, Christus, bewahre Deine Herde vor den Wölfen, die sie verderben wollen. Gebet der Ostkirche
4
Mehr als 415 Millionen Menschen weltweit leiden unter Diabetes. Ein gutes Selbstmanagement der Patienten, das eine engmaschige Verlaufskontrolle durch die behandelnden Ärzte ermöglicht, ist wichtig, um Spätschäden und Folgeerkrankungen zu vermeiden. Neue Technologien können dabei einen deutlichen Betrag leisten. Die ausreichende Kontrolle des Blutzuckerspiegels ist Ziel der Behandlung von Diabetes-Patienten. Eine mangelnde glykämische Kontrolle mit ständig erhöhten Blutzuckerwerten verursacht Diabeteskomplikationen, wie Augen-, Herz- und Nierenerkrankungen. Auch Hypoglykämie kann lebensgefährlich sein, denn der zu niedrige Blutzuckerspiegel stellt eine schwerwiegende Komplikation bei mit Insulin behandelten Patienten dar. "Sowohl Patienten mit Typ 1, als auch Patienten mit Typ 2 Diabetes mellitus benötigen daher sehr gute Kenntnisse über ihre Krankheit, um ein Selbstmanagement mit engmaschige Verlaufskontrolle durch ihren jeweiligen Diabetesexperten zu ermöglichen," sagt Dr. Julia Mader von der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie an der Medizinischen Universität Graz. Denn dadurch kann die Diabetestherapie rechtzeitig angepasst werden. Bis vor kurzem konnte die Interaktion zwischen Patient und Arzt nur während der Sprechstunden stattfinden. Durch neue Technologien wird die Tätigkeit des Arztes künftig ebenso erleichtert wie der Umgang des Patienten mit seiner Krankheit. Es gibt Geräte beziehungsweise Lösungen sowohl für Patienten als auch für medizinisches Fachpersonal (Health Care Professionals, kurz HCP). Oft besteht eine Interaktion zwischen der patientenorientierten Lösung und der HCP-Anwendung für eine gemeinsame Datennutzung, um dem behandelnden Arzt die Möglichkeit zu geben, mit dem Patienten auf Wunsch zu interagieren. Rahmenbedingungen schaffen Technologien, die hauptsächlich zur Nutzung für Patienten konzipiert wurden, umfassen elektronische Tagebücher, Ernährungsratgeber und Bewegungstracker, in die Patienten ihre Daten eingeben können und Empfehlungen vom System erhalten. Anspruchsvollere Geräte bieten individualisierte, sogenannte Bolusrechner. Sie helfen den Patienten bei ihrer Entscheidung hinsichtlich der Insulindosis. Außerdem besteht bei der Mehrheit der derzeit erhältlichen Insulinpumpen und (kontinuierlichen) Glukosemessgeräten die Möglichkeit, Daten mit dem medizinischen Fachpersonal auszutauschen. So lässt sich die Therapie bei Bedarf schnell und unkompliziert anpassen. Die Frage nach der Vergütung für Telemedizin ist allerdings nach wie vor nicht geklärt. Dadurch ist die Bereitschaft der Ärzte begrenzt, eine derartige Dienstleistung anzubieten. Auch Rahmenbedingungen hinsichtlich des Datenschutzes stehen noch nicht zur Verfügung und müssen geschaffen werden. Für die Nutzung durch medizinisches Fachpersonal sind nicht nur Risikokalkulatoren beispielsweise zur Berechnung des individuellen kardiovaskularen Risikos, wie den "Heart Risk Calculator" , sondern auch Entscheidungshilfesysteme für Diabetesmanagement im Krankenhausumfeld wie GlucoTab und Glucommander erhältlich. "Neuere Versionen werden in Zukunft sowohl individualisierte Therapieansätze als auch eine zeitnahe Einleitung des Entlassungsmanagements umfassen – beispielsweise ein Patiententraining zur Handhabung von Blutzuckermessgeräten, Insulin-Pens und Diabetes-Selbstmanagement", so Dr. Mader. Gemeinsam für bessere Therapie Im nächsten Schritt sollen diese Systeme im ambulanten Bereich und zur Hausarzt-Nutzung verfügbar gemacht werden. Sie sollen die die Barriere zur Einleitung einer Insulintherapie durch nicht-fachkundige Nutzer reduzieren, zu denen beispielsweise zählen. Denn die Systeme helfen nicht nur bei der Einleitung einer Insulintherapie, sondern auch bei der Anpassung der Insulindosis. Darüber hinaus kann der Hausarzt bei Diabetesexperten zu Rate ziehen. "Als ganzheitliches System besteht das Ziel darin, den Patienten als Ganzes zu sehen," sagt Dr. Mader. Deshalb sollte nicht nur Diabetes behandelt werden, sondern auch vom Hausarzt regelmäßig kontrolliert werden, ob Folgekomplikationen wie Neuropathie, Retinopathie, Nephropathie oder kardiovaskuläre Erkrankungen aufgetreten sind. Bestehende Folgekomplikationen sollten dann bei einer Intensivierung oder Deintensivierung der Therapie berücksichtigt werden. Die Expertin ist davon überzeugt, dass Mobile Health dabei helfen wird, das Diabetesmanagement zu vereinfachen: "Trotzdem wird eine regelmäßige Fachberatung erforderlich sein."
4
Polymorphismus Polymorphismus/ie ist in JavaScript sehr einfach. Man macht einfach unterschiedliche Konstruktoren für verschiedene Arten von Sub-Objekten die von der gleichen Superklasse erben.Polymorphismus ub JavaScript bietet eine Funktion, die man sonst in keiner objektorientierten Sprache findet. Man kann sich Mitglieder auch während der Laufzeit hinzufügen oder diese außer Kraft setzen, nachdem ein Objekt erstellt wurde. Ebenso kann ein Objekt Eigenschaften und Verhaltensweisen während der Laufzeit erwerben oder verlieren. (Diese Funktion ist typisch für Skriptsprachen, aber in Java und C ++ ist es entweder nicht vorhanden oder nur mit Mühe umsetzbar.)Man streitet darüber, ob die echte objektorientierte Programmierung ist, aber es bietet Vorteile, weil man oft Dinge in der realen Welt zu modellieren versucht, die ja auch ihre Eigenschaften und Verhaltensweisen im Laufe der Zeit erwerben und verlieren. (z.B. Ein Mensch der als Baby nicht laufen kann, es dann lernt und im hohen alter u.U. wieder verlernt) Definition von WikipediaPolymorphie (griechisch für ?Vielgestaltigkeit?), ist ein Konzept in Programmiersprachen, das die Fähigkeit eines Bezeichners beschreibt, abhängig von seiner Verwendung unterschiedliche Datentypenanzunehmen.Das Gegenteil der Polymorphie ist die Monomorphie. Hier sind die Variable oder das Literal während der gesamten Laufzeit von genau einem Datentyp.
4
Wie man Kategorien und Markierungen zu Ihren Blog-Beiträgen hinzufügt Kategorien und Markierungen zu Ihren Blog-Beiträgen hinzufügen: - Halten Sie Ihre Beiträge organisiert. - Helfen Sie Ihren Besuchern, Inhalte zu finden, die sie suchen. Was ist der Unterschied zwischen Kategorien und Markierungen? Eine Kategorie ermöglicht Ihnen, ähnliche Blog-Beiträge zu gruppieren. Zum Beispiel wenn Sie einen Reiseblog schreiben, könnten sie das Wort 'Amerika' als eine Kategorie verwenden. Alle Beiträge, die Sie schreiben und im Bezug zu Amerika stehen, können unter der gleichen Kategorie gruppiert werden. Eine Markierung macht es einfacher, einen Blog zu finden, und erweitert den Inhalt Ihrer Beiträgen um mehr Information. Verwenden Sie Ausdrücke, welche Ihre Seiten-Besucher vielleicht bei der Suche verwenden. Zum Beispiel wenn jemand nach Informationen über einen Aufenthalt in Amerika sucht, könnte er 'Amerika', 'USA', 'Amerika Reisen' eingeben. Ein Blog-Beitrag kann mehrere Markierungen haben, aber nur eine Kategorie. Kategorie Um eine Kategorie hinzuzufügen: 1. Klicken Sie auf das Drop Down Menü unter dem Feld Kategorie 2. Wählen Sie neues hinzufügen... 3. Tippen Sie den gewählten Kategorienamen ein und klicken Sie auf den Haken, um zu bestätigen Es gibt kein Limit bezüglich der Anzahl von Kategorien, die Sie hinzufügen können, aber jeder Blog Beitrag kann nur eine Kategorie haben Neue Blog-Kategorie hinzufügen Markierung Eine Markierung hinzufügen: 1. In dem Feld Markierung tippen Sie den Namen Ihrer gewählten Markierung ein. 2. Klicken Sie auf Ihrer Tastatur auf Enter. Klicken Sie auf das X Symbol, um jederzeit eine Markierung zu entfernen. Eine neue Blog-Markierung hinzufügen
4
Es gibt Fragen, die bestimmt jedem schon einmal durch den Kopf gegeistert sind. Aber ich meine nicht solche, die aus Langeweile oder aus einem aktuellen Verlangen gefragt werden. Hiermit ist nicht die Frage nach der krummen Banane gemeint oder die schwerwiegende Frage, ob es Pizza oder Döner sein soll. Ich meine existentielle Fragen, die echte Konsequenzen für dich und mich persönlich haben. Sind es nicht diese Fragen, die eine Antwort haben sollten? Denn das die Banane der Sonne entgegen wächst und das ich natürlich Pizza nehme, sind Antworten, die mir einen neuen Wissenstand oder eine Meinung geben. Aber diese Antworten sind nicht existenziell wichtig für mich. Deshalb frage ich dich: Was sind die wirklich wichtigen Fragen? Und was die Antworten darauf? Ich habe 3 Fragen aufgegriffen, die für uns alle von Bedeutung sind. Fragen, die eine Antwort haben sollten. - Woher komme ich? - Warum lebe ich? - Wohin gehe ich? Bevor du weiterliest, frage dich diese Fragen einmal mit einem ehrlichen Suchen nach der Antwort. Kennst du die Antworten schon? Wenn wir eine Frage haben, dann sind wir auf der Suche nach einer Antwort, die der Wahrheit entspricht. Niemand möchte auf seine Fragen eine Lüge als Antwort haben. Also können wir sagen, dass wir immer auf der Suche nach der Wahrheit sind. Wo finde ich nun also die Antworten auf die drei oben gestellten Fragen? Die Wissenschaft kann vielleicht erforschen, woher ich komme und die Philosophie kann mir vielleicht herleiten, warum ich lebe und eine Religion kann vielleicht behaupten, wohin ich gehe. Doch wie kann ich mir bei den Antworten auf meine Fragen wirklich sicher sein? Auf der Suche nach der Wahrheit stoßen wir auf Jesus Christus. Einem Zweifler antwortet er, die Wahrheit selbst zu sein. Weiter betet er zu seinem Vater, dass sein Wort die Wahrheit ist und schließlich bezeugt er bei seiner Anklage, dass er gekommen ist, um der Welt die Wahrheit zu bringen. So wollen wir den Fragen auf dem Grund gehen mit den Worten von dem, der die Wahrheit selbst ist.( Siehe Johannes 14,6; Johannes 17,17 und Johannes 18,37) - Frage: Woher komme ich? Die Frage nach dem woher ist eine sehr wichtige Frage. Ob ich nun aus Zufall, als Nebenprodukt oder von jemand erschaffen wurde, macht einen großen Unterschied für mich als Mensch. Ich habe einen Verstand, Gefühle und einen Willen, aber wie habe ich das alles erhalten? Die Bibel, Gottes Wort, sagt dazu unter anderem folgendes: Du bist nach Gottes Bild geschaffen: "Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bild, nach dem Bild Gottes schuf er ihn; als Mann und Frau schuf er sie" 1.Mose 1,27 Du bist kunstvoll von Gott gemacht: "Du bist es ja auch, der meinen Körper und meine Seele erschaffen hat, kunstvoll hast du mich gebildet im Leib meiner Mutter." Psalm 139,13 Gott hat einen Plan mit dir: "Deine Augen sahen mich schon, als mein Leben im Leib meiner Mutter entstand. Alle Tage, die noch kommen sollten, waren in deinem Buch bereits aufgeschrieben, bevor noch einer von ihnen eintraf." Psalm 139,16 Gott gibt uns eine wundervolle Antwort auf das woher. Es war sein Einfall, dass du lebst. Er hat dich in seinem Bilde geschaffen. Er hat sich Gedanken über dich ganz persönlich gemacht. Er hat dir die Fähigkeiten gegeben, zu denken, zu verstehen und zu fühlen. Und weil Gott ein großes Repertoire an Ideen hat, hat er uns alle unterschiedlich ausgerüstet. Woher kommst du also? Angefangen hat bei dir alles mit Gott, deinem Schöpfer. - Warum lebe ich? Es gibt Todesanzeigen, die mit dem Satz "Arbeit war dein Leben" überschrieben sind. Aber ist es das, warum wir leben? Oder leben wir, um zu feiern, um etwas zu erreichen oder sind wir einfach nur ein chemischer Prozess? Der Sinn des Lebens gibt uns eine Ausrichtung. Welche Ausrichtung finden wir denn in der Bibel? Schauen wir an den Anfang, wo alles begann. Da hat Gott nämlich schon gesagt, worin der Sinn unseres Lebens liegt. Unsere Aufgabe ist es, zu arbeiten: Und Gott, der HERR, nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, ihn zu bebauen und ihn zu bewahren. 1. Mose ,15 Er hat uns zu Gemeinschaftswesen gemacht: Und Gott, der HERR, sprach: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei; ich will ihm eine Hilfe machen, die ihm entspricht. 1.Mose 2,18 Gott möchte auch Gemeinschaft mit uns: Und Gott, der HERR, rief den Menschen und sprach zu ihm: Wo bist du? 1.Mose 3,9 Wie gut, dass Gott uns das Leben nicht einfach sinnlos gegeben hat. Er hat die Welt geschaffen und Adam durfte die Tiere benennen, einen Garten anlegen und ihn pflegen. Wir sehen, dass Gott diese Umwelt für uns gemacht hat, damit wir darin forschen, entdecken und selber kreativ werden. Und er hat uns auch ein Leben gegeben, das wir es mit anderen teilen. Wir sind nicht zum Einzelgänger und Egoisten geschaffen worden, sondern zu jemandem, der sich mit anderen austauscht, der hilft und liebe zeigt. Auch Gott hat ein Interesse an dein Leben, er möchte dir gerne seine Liebe zeigen, Zeit mit dir verbringen und deine Wünsche kennen. Wir sind nicht zu klein für ihn, er hat sich klein gemacht, damit wir seine Größe erleben können. Und weiter haben wir noch eine ganz besondere Lebensaufgabe: Leben zur Ehre Gottes! "[…]. Stellt euch stattdessen ganz Gott zur Verfügung, denn es ist euch ein neues Leben geschenkt worden. Euer Körper soll ein Werkzeug zur Ehre Gottes sein, so dass ihr tut, was gerecht ist!" Römer 6,13 Ist es nicht was total Überwältigendes, zur Ehre von jemanden Großen leben zu dürfen? Damit Gott verherrlicht wird, großgemacht wird und man ihn bewundert- dazu gibt es dich! - Wohin gehe ich? Die letzte Frage ist wohl eine, die wir am liebsten aus dem Weg gehen. Die Wissenschaft kann uns nicht verraten, wo wir nach dem Tod hingehen. Die Philosophie ist auch nicht hilfreich. Dafür gibt es in jeder Religion, eine Vorstellung für das Leben nach dem Tod. Nur welche ist die Richtige? Und warum beschäftigen sich ausgerechnet und ausschließlich die Religionen mit der Frage, was nach dem Tod geschieht? Die Menschen sind sich wohl schon von Alters her bewusst, dass es mit dem Leben hier auf der Erde nicht zu Ende ist. Etwas Höheres bestimmt, was mit uns geschieht. Ist es etwa ein spirituelles Konzept wie Karma, dass für mich mein Leben nach dem Tod entscheidet? Oder ist es jemand Höheres, der über das Leben nach dem Tod entscheidet? In der Bibel finden wir dazu eine klare Antwort. Da es ein großes Anliegen von Gott ist, wie unsere Ewigkeit aussieht, macht er uns immer wieder bewusst, wie das Leben nach dem Tod weiter geht. Jesus sagt: Es gibt Gottes Reich und die Hölle: "Ihr könnt das Reich Gottes nur durch das enge Tor betreten. Die Straße zur Hölle ist breit und ihre Tür steht für die vielen weit offen, die sich für den bequemen Weg entscheiden." Matthäus 7,13 Wie verdienen den ewigen Tod, aber das Geschenk Gottes ist ewiges Leben: "Denn der Lohn der Sünde ist der Tod; das unverdiente Geschenk Gottes dagegen ist das ewige Leben durch Christus Jesus, unseren Herrn." Römer 6,23 Jesus sagt: Es wird entweder eine Verurteilung oder ewiges Leben auf uns zukommen: "Ich versichere euch: Wer auf mein Wort hört und dem glaubt, der mich gesandt hat, der hat das ewige Leben. Auf ihn kommt keine Verurteilung mehr zu; er hat den Schritt vom Tod ins Leben getan." Johannes 5, 24 Gott spricht also von Etwas, was nach dem Tod kommt. Entweder ewige Gottesferne oder ewige Gottesnähe. Und der Weg in die Gottesnähe, das ewige Leben, ist allein durch Jesus Christus möglich. Deswegen konnte Johannes auch folgendes schreiben: "Wer den Sohn hat, hat das Leben; wer den Sohn Gottes nicht hat, hat das Leben nicht." 1.Johannes 5,12 Die drei Fragen haben nun eine Antwort. Manch einer mag die Antworten zu exklusiv finden, zu einfach beantwortet oder schon längst überholt. Aber wer sagt denn, dass Wahrheiten revidiert werden müssen? Wie steht es um dich? Bist du dir bewusst, dass Gott dich mit einem Plan geschaffen hat? Das du einen Platz in seinen Gedanken hast? Bist du dir bewusst, dass Gott dir einen Sinn für dein Leben gibt? Dir großen Aufgaben anvertraut? Bist du dir bewusst, dass es nach deinem Tod weitergeht? Das du zur Gottesferne verurteilt werden kannst? Aber auch, dass Gott dir ein Geschenk anbietet? Gehe nicht leichtsinnig mit deinem Leben um, denn es ist wertvoll. Was hält dich davon ab, es Jesus Christus anzuvertrauen? Jesus Christus spricht zu dir: "Ich bin die Auferstehung und das Leben; wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er gestorben ist; und jeder, der da lebt und an mich glaubt, wird nicht sterben in Ewigkeit. Glaubst du das?" (Johannes 11,25-26) Wenn du das glaubst, darfst du wie Marta antworten: "Ja, Herr, ich glaube, dass du der Christus bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen soll." (Johannes 11,27)
4
Die DevOps-Plattform von XebiaLabs verbindet schon seit Langem die gesamte Software Delivery-Pipeline – von einem Ende zum anderen. Und mit dem neuen XebiaLabs DevOps Pack für Jenkins können Entwicklungspipelines, die in Jenkins verwaltet werden, automatisch zu einem integralen Bestandteil der größeren Software-Lieferpipeline für Unternehmen werden – sofort sichtbar für alle Teams in einer Organisation. XebiaLabs bietet eine Plattform, die nicht nur in Jenkins, sondern auch in den Jenkins-Daten im Kontext der gesamten DevOps-Pipeline von Dev über Test und Staging bis zur Produktion sichtbar wird. Benutzer im gesamten Unternehmen können den Status von Features sofort sehen. Mit den "as Code" -Funktionen können Entwickler XebiaLabs-Pipelines über die CLI steuern, während weniger technische Teammitglieder Release-Aktivitäten über die einfach zu bedienende Benutzeroberfläche von XebiaLabs anzeigen und ändern können. Folgende Bausteine der Lösung werden nach einer kurzen Einführung live gezeigt: * Jenkins Pipeline Radar – Überwachen von Jenkins-Pipelines und integrieren der aktuellen Daten direkt in die gesamte DevOps-Pipeline, wo sie von ALLEN am Release beteiligten Personen eingesehen und analysiert werden können. * DevOps for Jenkins Blueprints – Nutzen von wiederverwendbaren Blueprints, die den DevOps-Teams bewährte End-to-End-DevOps-Pipelines bieten und vorhandene Jenkins-Entwicklungspipelines automatisch integrieren. * Risk Scoring for Jenkins Pipelines – Bewerten der Risiken der Jenkins-Pipelines in Echtzeit und korrelieren dieser Risiken mit Risiken aus Aufgaben in anderen Tools, um einen Gesamtrisiko-Score zu erstellen. Release-Manager werden immer wissen, welche Schritte und Releases in Schwierigkeiten geraten sind und etwas mehr "Liebe und Aufmerksamkeit" benötigen. * Release Orchestration for Jenkins – Verwenden von vorgefertigten Integrationen, um Jenkins-Aufgaben als Teil der Enterprise-Release-Pipeline einfach zu orchestrieren und Jenkins Schritte in die Pipeline zu starten. * Deployment Automation for Jenkins – Verwenden von vordefinierter Integration, um agentenlose, modellbasierte Deployments in jeder Umgebung mit wiederverwendbaren Vorlagen und ohne Skripting bereitzustellen. * Compliance Dashboard for Jenkins – Sehen Sie sich die Risikopunkte an, die für jede Jenkins-Pipeline und für die Gesamtfreigabe berechnet wurden, und stellen Sie sicher, dass die Compliance- und Sicherheitsverfahren Ihrer Organisation eingehalten werden. Vorkenntnisse * Grundverständnis über DevOps * Basis-Kenntnisse in Continuous Integration und Continuous Delivery * Basis-Kenntnisse in Jenkins Pipeline Configurations Lernziele * Welche Vorteile bringt es, Jenkins mit einer Enterprise-DevOps-Pipeline zu verbinden ? * Wie kann man Einblick in die CI-Pipelines bekommen und Risiken managen ? // Referent Matthias Zieger @mzieger verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in Softwareentwicklung, Architektur, Application Lifecycle Management und DevOps – hauptsächlich für IBM, Borland, Microsoft und codecentric. Momentan hilft er großen Unternehmen bei der schnelleren Bereitstellung von Software mit der DevOps-Plattform von XebiaLabs.
4
DVD Audio Datenrettung Aufbau der DVD-Audio Bei einer DVD-Audio handelt es sich um eine DVD-ROM mit einem speziellen Unterverzeichnis, welches die Audio-Dateien enthält und auf einem DVD-Audio-Spieler abgespielt werde kann. Das Unterkapitel enthält standardgemäß die Bezeichnung AUDIO_TS sowie die Dateien, die auch AOB-Dateien genannt werden. Neben den komprimierten Audiodateien enthalten sie außerdem Standbilder. Im Gegensatz zu einer DVD-Audio enthält eine Hybrid-DVD sowohl DVD-Audio-Dateien als auch DVD-Video-Dateien und kann auf allen gängigen DVD-Spielern abgespielt werden. Somit sind theoretisch alle DVDs für den DVD-Player Hybrid-DVDs da sie Ton mit Bild verbinden. Unterschiede zur DVD-Video Im Gegensatz zu einer DVD-Video sind die Abtastfrequenzen bei einer DVD Audio wesentlich höher als bei einem DVD Video mit den Frequenzen 48 und 96 kHz. Die DVD-Audio verfügt über die Frequenzen 44,1, 48, 88,2, 96, 176,4 und 192 kHz. Darüber hinaus kann die Audio-DVD im Gegensatz zu der Video-DVD eine verlustfreie Audiokomprimierung garantieren. Des Weiteren verfügt die DVD Audio über eine höhere Audiodatenrate von 9,8 Mbit/s und entspricht einer Qualität von 100%. Die DVD-Video hingegen verfügt lediglich über eine Audiorate von 6,144 Mbit/s, was 60% entspricht. Spieldauer der DVD Audio Die Spieldauer variiert je nachdem, welcher Ton-Modus verwendet wird. So belegt eine Tonspur mit 16bit und 44,1 kHz bei einer DVD-5, welche einschichtig und einseitig beschrieben wurde, eine Spieldauer von 14:45 Stunden bis zu knapp 30 Stunden. Bei dem DVD-9 Format, welches zweischichtig und auch einseitig beschrieben wurde, reicht die Abspieldauer von 26:45 Stunden bis hin zu 53:20 Stunden. Neben den beiden gängigen Formaten DVD-5 und DVD-9 gibt es außerdem noch das DVD Format DVD-10, welche einschichtig, jedoch aber zweiseitig mit HDAD beschrieben wurde, sowie das Format DVD-14 und DVD-18. Letzteres wurde zweischichtig und zweiseitig beschrieben. Jedoch werden diese Formate selten genutzt und finden keinen großen Absatz auf dem internationalen Markt. Optionale Funktionen einer DVD-Audio Die Funktion der Meridian Lossless Packing ermöglicht eine verlustfreie Kompression sowie hohe Spielzeiten und ist sogar nötig für alle Modi, dessen Datenrate in unkomprimierter Form sonst oberhalb der Grenze von 9,8 Mbps liegt. Bei dem Meridian Lossless Packing, oder auch kurz MLP, handelt es sich um einen Algorithmus für digitale Aufzeichnungen, welcher eine Kompression jener Daten ermöglicht, ohne dabei Verluste einzuräumen. Das Format, auch bekannt als Dolby Lossless, wurde lediglich für die Mehrkanalanwendung von hochaufgelösten Audiodaten entwickelt. Dolby TrueHD Das neue Format der DVD-Audio heißt HD-DVD und benutzt Dolby TrueHD als neues Tonformat. Da es sich bei dem Format um ein MLP-Derivat handelt, muss davon ausgegangen werden, dass jeder gängige HD-DVD-Player über einen TrueHD-Decoder verfügt. Sofern die Hersteller das Zusatzmerkmal in der Entwicklung der Geräte ermöglichen, wären zukünftig HD-DVD-Geräte die neuen DVD-Audio Spieler. Kopierschutz von Audio-DVDs Alle Dateien, die sich in einem AUDIO_TS Verzeichnis befinden, können nach Belieben des Herstellers mit einem mehrschichtigen Kopierschutz versehen werden. Damit kann eine illegale Verbreitung und Vermarktung der Audio-Dateien vermieden werden. Bei dem Verfahren wird vor allem das CPPM-Verfahren (das Content Protection for Pre-Recorded Media Verfahren) des C4, einer Zusammenschließung von IBM, Intel MEI und Toshiba, verwendet. Hierbei handelt es sich um eine äußere Schutzschicht der Audio-DVD, bei welchem die 56-bit Schlüssel ausgetauscht werden. Audio DVD & Datenrettung Sehr oft werden wichtige Musikstücke wie Master auch auf einer DVD-Audio gespeichert. Leider bietet auch dieser Datenträger keine absolute Sicherheit gegen Datenverlust. So kommt es vor, dass auch hierbei z.B. durch unsachgemäße Behandlung, Unfälle und Zufälle wichtige Audio-Daten verloren gehen. Für ein Musik- oder Tonstudio ist dies eine sehr gefährliche Situation, gegebenenfalls ist sogar die Existenz des Unternehmens gefährdet oder wichtige Abgabetermine verzögern sich. Gerade aus diesem Grund bieten wir jetzt auch die Datenwiederherstellung von DVD-Audio Datenträgern als Standard-Service, aber auch als Express Wiederherstellung an. Bei der Express-Option arbeiten wir "non-stop" an der Rettung Ihrer Daten, so dass vom Eintreffen bis zum Rückversand meist maximal 24 Stunden vergehen. Weitere Details erfahren Sie von unserer freundlichen Kundenbetreuung, die Sie via Telefon, E-Mail an rfq(at)it-service24(dot)com oder über unser Anfrage Formular kontaktieren können. Wir beraten Sie gerne!
4
Energiearbeit Energiearbeit ist die Arbeit direkt auf mentaler/emotionaler Ebene. Sie harmonisiert Disharmonien im Körper, in der Psyche, in Beziehungen und auch generell in Lebenssituationen. Die Wirkung kommt durch die gezielte Platzierung von Informationen zustande: Bestehenden Gedanken/Emotionen wird eine zusätzliche Information hinzugefügt, so dass sich im Gesamtsystem eine Verbesserung ergibt. Das erzielte Resultat wirkt dabei häufig auf indirektem Weg: Das disharmonische Thema wird nicht direkt verändert, sondern die Gedanken/Emotionen des Betreffenden werden dahingehend informiert, dass neue, ungewohnte Ideen auftauchen und akzeptiert werden können. Die Resonanz der neu platzierten Information führt manchmal auch zu richtungsweisenden Begegnungen: Man erhält den entscheidenden Tipp, findet die passende Therapie, trifft die "richtigen" Leute. Die Techniken der Energiearbeit sind vielfältig - das passende Werkzeug wird individuell ausgesucht und bei Bedarf mit Beratung kombiniert. Energiearbeit ist geeignet für Menschen, Tiere, Pflanzen, Räume. Da sie nicht auf der materiellen Ebene arbeitet kann sie keine ärztliche Behandlung ersetzen.
4
EINFAMILIENHAUS | UMNUTZUNG | 2014 | 322 m² Das Projekt: Bauen im Bestand Das vorliegende Projekt zeichnet sich beispielhaft durch einen respektvollen und nachhaltigen Umgang mit bestehenden ländlichen Strukturen und deren Gebäudebestand aus. Dabei bestand der Auftrag darin neuen Wohnraum auf einem bereits mit einem Wohnhaus und Scheune bebauten Grundstück zu schaffen. Zu Beginn der Planungsanfrage, war das bestehende Wohnhaus im Erdgeschoss bewohnt, während das Obergeschoss nur temporär genutzt wurde. Die Scheune war vollständig ungenutzt. Tatsächlich stand ein Scheunenabriss im Raum, der an anderer Stelle Platz für einen Neubau schaffen sollte. Jedoch war bereits bei der ersten Grundstücksbegehung klar, dass der Reiz dieses Projektes vor allem im beeindruckenden tektonisch strukturierten Scheunengebäude liegt, dessen großzügiges Volumen Raum für Kreativität lässt. Oberste Priorität für die Planung und Umsetzung war, die ursprüngliche Konstruktion und den Charme der Scheune zu erhalten und nur punktuell durch statisch notwendige Eingriffe zu ergänzen. Konsequenter Weise wurde daher ein Kern in die Scheune integriert, sodass letztlich ein "Haus im Haus" entstehen konnte. Aufbau und Räume Das Grundstück wird von Süden erschlossen. Die schmale Hofdurchfahrt, führt direkt unter die ehemalige Tenne der Scheune. Von dort aus wurde der neue, separate Eingang in den ehemaligen Stalleingang integriert. Hinter den Stallmauern liegt in einem neuen Kern zentral die Eingangshalle. Sie öffnet sich nach oben bis unter das Scheunendach. Eine mehrfach gewendelte Treppenanlage mit Verbindungsbrücken und Stegen windet sich durch die Scheune nach oben und erschließt die 5 Ebenen des Grundrisses. Im Erdgeschoss befinden sich ein Badezimmer sowie ein Gästebad mit Blick durch die alten Stallfenster in den Garten. Eine Ebene darüber hat das Gästezimmer seinen Platz. Die Schlafräume wurden im Obergeschoss des bestehenden Wohnhauses angeordnet und liegen auf einer 3. Ebene. Im tatsächlichen Scheunenvolumen befinden sich in 4. Und 5. Ebene die Wohnräume die über eine Tribüne miteinander verbunden sind. Technik Das Projekt wurde weitestgehend in Holzbauweise umgesetzt. Nur im Erdgeschoss, wo die typischen Feuchtigkeitsprobleme in den Bruchsteinmauern vorzufinden sind wurde der innere Kern gemauert und mit einer regulierenden Perlitschüttung kern-gedämmt. Im Zuge der Umbau-maßnahmen wurde für das gesamte Anwesen eine zentrale Holzpellet-Heizanlage eingebaut. In der bestehenden Wohnung sind die elektrischen Nachtspeicheröfen durch Heizkörper ersetzt worden. Im gesamten neuen Wohnraum und im sanierten Wohnraum im Obergeschoss des bestehenden Gebäudes wurde in den geglätteten Betonböden eine Fußbodenheizung eingebaut sowie einige Betonbauteile kerntemperiert. Materialität In der Materialität der Umsetzung wurde der Ursprünglichkeit des Scheunen-gebäudes Rechnung getragen. Dem historisch hervortretenden Konstruktions-holz der Scheune sind im Kern zwei Materialien entgegengebracht. Vorherrschend im ganzen Raum ist der Beton in einer sehr handwerklich einfachen Art sichtbar. Den neutralen Hintergrund bilden die weißen glatten Wände. Metallteile aus naturbelassenem Schwarzstahl ergänzen die Materialkomposition.
4